DE396094C - Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung - Google Patents

Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung

Info

Publication number
DE396094C
DE396094C DEF52462D DEF0052462D DE396094C DE 396094 C DE396094 C DE 396094C DE F52462 D DEF52462 D DE F52462D DE F0052462 D DEF0052462 D DE F0052462D DE 396094 C DE396094 C DE 396094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
valve
suction
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FAULENBACH
Original Assignee
CARL FAULENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FAULENBACH filed Critical CARL FAULENBACH
Priority to DEF52462D priority Critical patent/DE396094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396094C publication Critical patent/DE396094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns
    • E03D1/183Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns with bell or tube siphons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Außer Gebrauch wasserfreie Abtrittspülvorrichtung. Die Erfindung besteht darin, daß bei einem außer Betrieb leeren Spülkasten ohne Schwimmerventil durch Öffnen eines Zuflußhahnes außerhalb des Spülkastens in diesem durch den Druckstrahl des Leitungswassers das Absaugeventil geschlossen, der Kasten gefüllt und bei Hahnschluß der Inhalt abgesaugt wird.
  • Die Absaugung erhält verstärkte Kraft durch ein über dem Leitungshahn nach dem Absaugerohr abzweigendes, in dieses hineinragendes Verbindungsrohr, welches mit einem Ventil versehen ist, das bei geöffnetem Hahn durch den Wasserdruck geschlossen wird, bei geschlossenem Hahn selbsttätig in die Offenlage fällt. Ilierdurch wird ein Zurückfluten des vordem im Füllrohr aufgestiegenen Gebrauchswassers in das Abtrittspülrohr und durch die so bewirkte Wasserstauung in diesem eine sofortige, besonders starke Absaugung auch schon hei kleinen Spülmengen erzielt, und das Füllrohr bleibt gleich dem Spülkasten außer Gebrauch stets wasserleer und frostfrei.
  • In den Abb. i, ia, 2, 2a und 3, 3a der Zeichnung sind mehrere Ausführungen eines solchen Spülkastens im Querschnitt dargestellt. Bei der Ausführung nach den Abb. i und ia ist il der Kasten, b das Zufluß- und gleichzeitig Rücklaufrohr mit Betätigungshahn c und Rückschlagventil d, welches durch das Rohr e mit dem Spülrohr f verbunden ist.
  • Im Boden des Kastens a ist das Abfiußventil g für die Absaugeglocke 7a mit Kopft;se i. Das Rohr b geht durch den Boden des Kastens a, über ihm ist das etwas weitere, oben geschlossene Gewichtsrohr k mit Kopföse l geführt.
  • Ein Hebelarm in verbindet die Kopföse l düs Gewichtsrohres k mit der Kopföse i der Absaugeglocke k und ist nach Art eines Waagebalkens im Lager ir derart beweglich gelagert, dal) im Leerztistande das Gewichtsrohr k die :lbsaugeglocke lt von dem Abflußventil g abhebt.
  • Der Arbeitsvorgang ist nun folgender Offnet man den Hahn c, so strömt das Wasser durch das Rohr b, das Rückschlagventil rd schließend; durch den Wasserdruck wird nun das Gewichtsrohr k, da es über dein Zulaufrohr b finit Spielraum gleitet, um viel oder wenig Wasser, je nach Wunsch und Bedarf, in den Kasten fließen zu lassen, hochgehoben, und der Hebelarm in drückt hierdurch die Absaugeglocke 1a auf das Absaugeventil g, dieses verschließend, auf. Zur Einleitung einer Spülung wird der Betätigungshahn c geschlossen; durch Aufhören der Druckwirkung liebt das Gewichtsrohr k die Glocke h von dem Bodenventil g ab, es strömt Wasser in das Spülrohr f, gleichzeitig strömt das vorher aufgestiegene Wasser im Rohr b durch das sich öffnende Ventil d und Rohr e in das Spülrohr f ; hier wird durch Stauung des Wassers, indem solches gegen die gegenüberliegende Wandung des Spülrohres f prallt, zusammen mit dem vom Kasten abfallenden Wasser eine Stauung im Absaugerohr f erzeugt, durch welche dann der Kasteninhalt unmittelbar und ungewöhnlich stark, auch bei kleinem Wasserinhalt, zum Absaugen gebracht wird.
  • Es gibt auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung, wie an Hand der Abb. 2 und 2a und 3 und 3a beispielsweise kurz beschrieben werden soll.
  • Aus diesen Abbildungen ist ersiclalich, daß der Spülvorgang mit Vorlauf und Rücklauf des Arbeitswassers auf gleicher wie beschriebener Grundlage beruht, es sind nur Unterschiede rein örtlicher Natur, Verlegung rhr Austrittsöffnungen, Bestimmung der Weite derselben nach den jeweiligen Druckverhältnissen, mit dementsprechend anders verlegten zweckdienlichen Mitteln denselben Erfolg anstrebend, angewandt.
  • So ist hei Abb. 2 ersichtlich, daß durch den Druck des Wasserstrahles auf die Führungsbüchse l mit als Strahlbrecher angesetztem Wasserfächer k der bei 3a gelagerte Hebel in die Absaugeglocke h mittels Kopföse i auf den Sitz g aufpreßt, und Abb. 2a ist eine Darstellung des Leerzustandes vom Spülkasten a und Füllrohr b mit der nach erfolgtem Absaugen des Kasteninhalts unter Einfluß des Gegengewichts o aufgehobenen Absaugeglocke h.
  • Die bei Abb. 3 im Spülkasten veranschaulichte Darstellung beruht auf unmittelbarer Wasserstrahlwirkung gegen die bei i im Boden des Kastens a drehbar gelagerte Kippheberglocke la, welche Strahlwirkung, unter die Haube k mit Kippgewicht o gerichtet, den Aufschluß der Kippheberglocke h auf deren Sitz g mit vorbeschriebener Wirkung zur Folge hat.
  • Abb. 3a ist eine Darstellung des Leerzustandes von Spülkasten a und Füllrohr b mit der nach erfolgtem Absaugen des Kasteninhalts unter Einfluß des Gegengewichts k o aufgekippten Absaugeglocke h.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRLCII: Außer Gebrauch wasserfreie Abtrittspülvorrichtung ohne Scli#:%immerventil, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Wasserzuleitungshahns (c) das ALsaugeventil (g) des Spülkastens und ein in das Absaugerohr(f) hineinragendesVerbindungsrohr (e) mit Rückschlagventil (d) durch den Wasserdruck geschlossen und der Kasten gefüllt, beim Abstellen des Wasserdruckes beide Ventile (a und d) geöffnet werden.
DEF52462D 1922-09-02 1922-09-02 Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung Expired DE396094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52462D DE396094C (de) 1922-09-02 1922-09-02 Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52462D DE396094C (de) 1922-09-02 1922-09-02 Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396094C true DE396094C (de) 1924-05-28

Family

ID=7105468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52462D Expired DE396094C (de) 1922-09-02 1922-09-02 Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396094C (de) Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE354936C (de) Heberspuelvorrichtung mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spuelkasten
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE434601C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE241504C (de)
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE384768C (de) Vorrichtung an Abortdeckeln zum selbsttaetigen Fuellen des Spuelkastens bei Spuelaborten
AT81688B (de) Abortspülvorrichtung mit zweiteiligem SpülbehälterAbortspülvorrichtung mit zweiteiligem Spülbehälter and Saugheber. und Saugheber.
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE398153C (de) Durch Eintauchen des Schwimmers entleerbarer Abtrittspuelkasten
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE348992C (de) Spuelkasten mit zweiteiliger Kipptrommel
DE635377C (de) Heberspuelkasten
DE350031C (de) Bei Nichtbenutzung wasserfreier Spuelkasten
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE2337853B1 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand