AT133080B - Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift. - Google Patents

Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift.

Info

Publication number
AT133080B
AT133080B AT133080DA AT133080B AT 133080 B AT133080 B AT 133080B AT 133080D A AT133080D A AT 133080DA AT 133080 B AT133080 B AT 133080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driving
pen
guide rail
mark
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Coradi Fa G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coradi Fa G filed Critical Coradi Fa G
Application granted granted Critical
Publication of AT133080B publication Critical patent/AT133080B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere   Um-und Naehfahrgeräte   und Führung- schiene für den Stift. 



   Bei allen Geräten mit einem Fahrstift zum   Um-und Nachfahren   von Linienzügen, z. B. bei Integraphen, Planimetern usw., ist es erwünscht, das oft sehr mühsame Nachfahren zu erleichtern. Es kann dies geschehen, wenn an Stelle des Metallfahrstiftes optische Fahrstifte verwendet werden, die eine   Vergrösserung   der gerade befahrenen Stelle des Linienzuges gestatten. Eine weitere Erleichterung der Arbeit besteht darin, dass besondere Führungs- einrichtungen für den optischen Fahrstift vorgesehen werden, so dass z. B. gerade verlaufende
Strecken des Linienzuges rasch und sehr genau gefahren werden können.

   Die Erfindung bezieht sich auf einen solchen optischen Fahrstift und auf die gegebenenfalls für den Stift vorgesehene   Führungsschiene.   Gemäss der Erfindung weist der untere, die Fahrmarke tragende Teil des
Fahrstiftes eine gegenüber dem Fahrstiftdurchmesser verkleinerte Auflagefläche auf, wodurch die Auflage des Stiftes auf der Zeichnungsfläche verbessert wird. Die Führungsschiene für den Stift zeichnet sich   erfindungsgemäss dadurch   aus, dass in einem Schlitz der Schiene eine mit einer Marke versehene, durchsichtige Platte verschiebbar angeordnet ist. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie IT-II der Fig. 2 durch ein Ausführungsbeispiel des Fahrstifts und der Führung gemäss der Erfindung, Fig. 2 ist   eine Draufsicht dazu ; Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach den Linien III-III und IV --IV   der Fig. 2 ; Fig. 5-8 zeigen Schnitte verschiedener Ausführungsbeispiele des optischen Farbstiftes ; Fig. 9 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine   Führungsschiene.   



   Nach Fig. 1-3 und 6-8 ist bei dem optischen Fahrstift 1 die Vergrösserungslinse am oberen Ende eines zylindrischen Führungskörpers angeschliffen. Der Fahrstift könnte aber auch durch Verkitten einer Linse 7 und einer die Fahrmarke tragenden Platte 9 mit dem   Mittelstück 1 gebildet   werden (Fig. 5). An der unteren Stirnseite ist eine Fahrmarke 2, z. B. ein Punkt, eine Linie oder zwei sich kreuzende   Linien, eingeätzt.   Ein so ausgebildeter, optischer Fahrstift ist gut geeignet für alle grösseren Geräte, deren den Fahrstift 1 tragender Arm 3 sich zwangläufig in senkrechter Richtung zu dem Papierblatt od. dgl. bewegen lässt, das den Linienzug aufweist. 



   Für kleine und leichte Geräte, wie z.   D.   Kompensationsplanimeter, die nur auf drei Punkten aufliegen sollen, ist durch den verhältnismässig grossen Durchmesser des Fahrstiftes   1   die dritte Punktauflage zu wenig genau bestimmt, wodurch ein einwandfreies Arbeiten dieser Geräte in Frage gestellt ist. Um diesem Übelstand abzuhelfen. wird die   Fahrmarke     2,   nicht unmittelbar in die   Bodenfläche   des Fahrstiftes 1 eingeätzt, sondern in eine kleine, dünne, runde Glasscheibe 9,   10,     1 : 3   (Fig. 5, 7,8). Die Glasscheibe ist auf die Bodenfläche des Stiftes 1   aufgekittet,   sie kann bei   Beschädigung leicht   ersetzt werden. 



   Zum freihändigen Nachfahren ist ein optischer Fahrstift 1 gemäss Fig. 1-8 vollkommen geeignet. Soll jedoch mit dem Fahrstift 1 das Nachfahren gerader Strecken mit Hilfe der Führungsschiene 4 (Fig. 1 und 2) ausgeführt werden, so tritt ein neuer Übelstand auf. Wenn nämlich eine gerade Strecke mit dem Stift 1 befahren werden soll, so muss der Stift auf dem Anfangspunkt der geraden Strecke stillgehalten werden, damit die Schiene 4 auf die gerade Strecke eingestellt werden kann. Das Stillhalten des Stiftes 1 am Anfang einer Geraden ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehr schwer, weil die verhältnismässig grosse, ebene Auflagefläche der die   Marke :'1 tragenden   Glasscheibe 9, 10 oder 12 auch bei ziemlich starkem Druck auf das Papier das unbeabsichtigte Verschieben erleichtert.

   Diesem Übelstand kann dadurch restlos abgeholfen werden, dass die untere Fläche der Scheiben 10, 12 oder des Stiftes 1 selbst (Fig.   6)     hohlgeschliffen   wird. 



  Die   Fahrmarke, 9   berührt das Papier nicht mehr, es können auch keine störenden Parallaxe auftreten. Durch dieses Hohlschleifen der unteren Fläche der Scheiben 10,   1 : ? entsteht   eine Ringkante, die bewirkt, dass auch bei leichtem Druck auf den Fahrstift 1 letzterer unverrückbar auf dem Papier gehalten werden kann, so dass die Schiene 4 leicht genau auf der Linie, die zu befahren ist, eingestellt werden kann. Die Führung 4 weist einen geraden Schlitz 17 auf, dessen Breite genau dem Durchmesser des Stiftes 1 entspricht, der durch den Schlitz 17 geradegeführt wird.

   Zum Einstellen des   Führungsstückes   4 dient eine leicht verschiebbare. in den Schlitz 17 passende, durchsichtige Platte 5 mit einer in der Mitte des Schlitzes   1,'   laufenden, sichtbaren Linie 6 auf ihrer untern Seite   (Fig. 9).   



   Soll die Führungsschiene 4 benutzt werden, so ist der Stift 1 auf den Anfang der geraden Strecke einzustellen und durch leichten Druck auf dem Papier festzulegen. Die 
 EMI2.1 
 der Geraden liegt. In dieser Lage wird das   Führungsstück-   festgehalten und mit dem Stift 1 werden die geraden Linien befahren. Bei jeder Geraden wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Beim Befahren   gekrümmter   Linien wird die Führungsschiene 4 freigegeben, es folgt dem Fahrstift 1 leicht ohne Behinderung des Nachfahrens und beim Erreichen der nächsten geraden Strecke ist die   Führungsschiene wieder gebrauchsbereit am   Stift 1 und muss nur auf die Gerade eingestellt werden. 



   Nach Fig 1-4 ist an Stelle der Glasscheibe 9 oder 10 an dem Fahrstift 1 ein kleiner abgestumpfter Kegel 13 aus Glas'vorgesehen. Dessen   Mantelfläche   ist matt oder schwarz, die kleinere Stirnfläche entspricht der Grösse der Ringmarke 2 (Fig. 1 und 2). Die Grundfläche des Kegelstumpfes ist durch einen Kreis 2 a begrenzt (Fig. 2). Beim Betrachten erscheint der Raum zwischen den beiden Kreisen 2 und   2 a   als schwarzer Ring. Durch die Verwendung des Kegelstumpfes wird die dritte Punktauflage verbessert, ausserdem kann der Fahrstift 1 leicht auf einem gegebenen Punkt der Linie stillgehalten werden, namentlich wenn die untere   Fläche   2 (Fig. 1) noch hohlgeschliffen ist.

   Wird der Kegelstumpf 13 aus einem durchsichtigen Halbedelstein (Achat oder Saphir) hergestellt, so ist die dem Papier zugekehrte Fläche gegen Zerkratzen und Blindwerden vollkommen geschützt. Durch die Verwendung des Kegelstumpfes 13 ist ferner die Möglichkeit gegeben, die Platte   5   mit ihrem dünneren   Endstück 5 a   unter den Fahrstift 1 bis nahe zur Marke 2 vorzuschieben. Die mit zwei Parallelstrichen   6'   (Fig. 2 und 4) versehene Platte 5 ermöglicht in dieser Stellung das Einstellen des Führungsstückes 4 auf ganz kurze Strecken. Fällt die Richtung der zu befahrenden Geraden mit dem den Fahrstift haltenden Fahrstab 3 des Gerätes zusammen, so ist die Platte 5 nur schwer und meistens unvollkommen auf die Gerade einstellbar, da eine senkrechte Draufsicht durch den Fahrstab 3 verhindert wird.

   Diesen Übelstand beseitigt ein anf der Platte 5 angebrachtes   Prisma 14     (Fig. 1   bis 3). 



   PATENT-ANSPRÜCH :
1. Optischer Fahrstift   für Integraphen,   Planimeter und andere   Gm- und Nachfahrgeräte,   dadurch gekennzeichnet, dass der untere, die Fahrmarke tragende Teil des Fahrstiftes eine gegenüber dem Fahrstiftdurchmesser verkleinerte Auflagefläche aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Fahrstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der untere Teil des Fahrstiftes hohlgeschliffen ist, so dass der Fahrstift die Zeichnungsfläche nur mit einer Ringkante berührt.
    3. Fahrstift nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmarke durch einen an der untern Stirnfläche des Fahrstiftes angebrachten, abgestumpften Kegel (13) gebildet ist.
    4. Fahrstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmarkenkegel ('2. 3) aus einem durchsichtigen bzw. durchscheinenden Halb-oder Ganzedelstein besteht.
    5. Führungsschiene für optische Fahrstifte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitz (17) der Schiene (4) eine mit einer Marke (6) versehene, durchsichtige Platte (5) verschiebbar angeordnet ist.
    6. Führungsschiene für Fahrstifte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) einen abgesetzten Teil (5 a) aufweist, der unter den Fahrstift (1) geschoben werden kann.
    7. Führungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) zwei die Mittellinie des Schlitzes (17) einschliessende Parallelstriche (6') aufweist.
    8. Führungsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) mit einem Prisma (14) versehen ist.
AT133080D 1930-04-04 1931-03-23 Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift. AT133080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133080X 1930-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133080B true AT133080B (de) 1933-04-25

Family

ID=4391287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133080D AT133080B (de) 1930-04-04 1931-03-23 Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133080B (de) Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift.
DE2931723A1 (de) Vorrichtung zum dezentrieren von korrekturbrillenglaesern und anbringen eines halteteils
DE2515923A1 (de) Stangenzirkel
DE573746C (de) Lupenfahrstiftfuehrung fuer Integraphen u. dgl.
DE422603C (de) Rollineal
DE571869C (de) Als optischer Fahrstift bei Integraphen und anderen Umfahrungsinstrumenten dienende zylindrische Stablupe
DE858019C (de) Pantograph
DE586022C (de) Ellipsenzirkel
DE395458C (de) Ellipsenzirkel
DE908458C (de) Vorrichtung zum Feinmarkeren oder Beschriften von Schichten
DE332937C (de) Liniervorrichtung
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE2812641A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines linsentragkoerpers an einem brillenglas
AT135201B (de) Durchschreibeeinrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE1980406U (de) Zirkelansatzstueck.
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE513918C (de) Gravierpantograph
DE660505C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen
DE605560C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bohrung und einstellbarem Anschlag
CH150040A (de) Mit einer Geradführung versehener optischer Fahrkörper.
DE906550C (de) Roll-Lineal
DE618007C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen
DE1211814B (de) Ophthalmometer
DE970858C (de) Optisches Einricht- und Anschleifgeraet fuer Gewindestaehle