DE1898640U - Kegellehre. - Google Patents

Kegellehre.

Info

Publication number
DE1898640U
DE1898640U DE1964M0048160 DEM0048160U DE1898640U DE 1898640 U DE1898640 U DE 1898640U DE 1964M0048160 DE1964M0048160 DE 1964M0048160 DE M0048160 U DEM0048160 U DE M0048160U DE 1898640 U DE1898640 U DE 1898640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
gauge
taught
inclination
inner surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0048160
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENZ GEB
Original Assignee
MUENZ GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENZ GEB filed Critical MUENZ GEB
Priority to DE1964M0048160 priority Critical patent/DE1898640U/de
Publication of DE1898640U publication Critical patent/DE1898640U/de
Priority to CH504665A priority patent/CH436741A/de
Priority to GB1850265A priority patent/GB1056404A/en
Priority to BE663341A priority patent/BE663341A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/241Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for measuring conicity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

DR. ING. HANS H. PONTANI . ΡΔί?"???Π*-ζζΚίΐ <<
PATENTANWALT l»f\, 0 L J L LU «· w. b1 y
KAHL (MAIN) J=U,
KAHL (MAIN)
BAHNHOFSTR. 1. TELEFON 540
3. Mai 1964 P/H.
Fa, Gebr, Münz, Mainaschaff, Jahnstraße "Kegellehre"
Das Prüfen oder Lehren von Außenkegeln wurde bisher sowohl im Werkzeugbau wie auch in der Serienfertigung größtenteils mittels Kegel lehrhülsen durchgeführt. Dabei mußte das Werkstück bei dem jeweiligen Lehrvorgang aus der Maschine ausgespannt werden. Das Lehren geschah dadurch, daß man auf die zu prüfenden Kegel einen Längsstrich mit entsprechender Tusche oder Fettblei aufbrachte. Nach einer Umdrehung der Hülse um den Kegel zeigten sich die tragenden Punkte dort, wo keine Farbe mehr vorhanden war. Stimmte die Neigung nicht genau, mußte der zu lehrende Kegel durch Schleifen erneut egalisiert werden, wobei der vorbeschriebene, komplizierte Meßvorgang, und damit das Ausspannen des Werkstücks, solange wiederholt werden mußte, bis der Kegel auf seiner ganzen Länge nur tragende Punkte anzeigte. Der Durchmesser des Kegels ergab sich dabei von selbst, wenn die Stirnseite der Lehrhülse mit dem Größt-Durchmesser des zu lehrenden Kegels satt und bündig abschloss.
Ein derartiger Meßvorgang erforderte größte Sorgfalt und längere Übung,
Die hiermit verbundenen Nachteile sollen durch die erfindungsgemäße Neuerung behoben werden, die ein Kegelmeßgerät oder eine Kegellehre betrifft, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Lehre aus einer dem zu lehrenden Kegel gegenüber offenen Brücke besteht, welche über jeweils zwei seitliche, nach unten abgewinkelte Pfeiler verfügt, die dem vorgegebenen Neigungswinkel des Urkegels entsprechende, zu diesem tangential verlaufende Innenflächen aufweisen, wobei die Pfeiler an ihrem oberen Ende durch einen rechteckigen Richtblock verbunden sind, der über einen zentrischen Längsschlitz verfügt, und dessen durchgehende, horizontale Fläche parallel zur Neigung des Urkegels verläuft, während eine seiner vertikalen Flächen als Anschlag für den auf der horizontalen Fläche verschiebbaren Sockel einer Meßuhr dient, deren Stift durch den Schlitz bis auf die Oberfläche des zu lehrenden Kegels reicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Kegellehre besteht darin, daß sich an der Stirnseite der Lehre, vorzugsweise an der Stirnseite mit dem größeren Abstand der Pfeiler-Innenflächen, eine Anschlagsspitze befindet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung, sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitensicht der erfindungsgemäßen Kegellehre,
Fig. 2 eine Quersicht der Kegellehre nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht der Kegellehre nach Fig. 1.
Gemäß der Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Kegellehre aus dem rechteckigen Richtblock 4 mit seiner horizontalen Fläche 4a und der vertikalen Anschlagfläche 4b, Der Richtblock verfügt über jeweils zwei seitliche, nach unten abgewinkelte Pfeiler 2 mit den zu dem Urkegel tangential verlaufenden Innenflächen 3. Demgemäß bildet die erfindungsgemäße Kegellehre eine Brücke mit zwei seitlichen Doppelpfeilern. Auf der horizontalen Fläche 4a ist der Sockel 6 verschiebbar gegen die Anschlagsfläche 4b, und diese rechtwinklig übergreifend, angeordnet. Der Sockel 6 nimmt die Meßuhr 7 auf. An der Stirnseite mit dem größeren Abstand der Pfeiler-Innenflächen 3 befindet sich eine Anschlagsspitze
In Fig. 2 ist der zu lehrende Kegel 1 dargestellt, auf dem die Kegellehre mit dem Stift 8 der Meßuhr 7 angeordnet ist, die auf dem verschiebbaren Sockel 6 befestigt ist.
Etwa dem Größt- bzw. Kleinst-Durchmesser des zu lehrenden Kegels entsprechend sind die Innenflächen 3 der Doppelpfeiler 2 angeordnet. Der zentrisch in dem Richtblock angeordnete Schlitz, durch den der Stift hindurchgreift, ist mit 5 bezeichnet.
-A-
Zur handlicherer^ Bewegung des Sockels 6 auf den Flächen 4a und 4b des Richtblocks 4 ist der Sockel mit längsverlaufenden Einbuchtungen 6b für die Finger versehen.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Sockel 6 mit der Meßuhr 7 bzw. dem Stift 8 auf der horizontalen Fläche 4a des Richtblocks 4 in Längsrichtung verschoben werden kann. Der in dem Richtblock 4 zentrisch angeordnete, durchgehende Schlitz 5 ist gestrichelt eingezeichnet. Die auf den Größt-Durchmesser des zu lehrenden Kegels einzustellende Anschlagsspitze befindet sich an der Stirnseite mit dem größeren Abstand der Pfeiler-Innenflächen 3 des Richtblocks 4.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Meßgerätes bzw. der Kegellehre ergeben sich aus der einfachen Arbeitsweise, bei der das Werkstück im Gegensatz zu der herkömmlichen Prüf- oder Lehrmethode in der Maschine eingespannt bleibt. Man hat nun die Möglichkeit sowohl der Dickenmessung, als auch der gleichzeitigen Neigungsmessung des zu lehrenden Kegels.
Dabei setzt man das Prüfgerät auf den zu prüfenden Kegel des Meßgeräts und stellt die Anschlagsspitze 9 auf den Größt-Durchmesser oder den Markierungsring des zu lehrenden Kegels ein, nachdem man vorher beispielsweise die Meßuhr auf einem Urkegel auf 0 eingestellt hat. Eine
Abweichung der Nadel von der O-Marke auf dem zu lehrenden Kegel zeigt sodann die Dickenabweichung an»
1st keine Dickenabweichung festzustellen/ schiebt man nunmehr den Sockel mit der Meßuhr über den zu lehrenden Kegel. Jede Abweichung ist dann direkt von der Meßuhr abzulesen und hiernach die Neigung bestimmbar, deren etwaige Abweichungen leicht in der Maschine selbst egalisiert werden können, ohne daß das Werkstück ausgespannt zu werden braucht.
Die erfindungsgemäße Kegellehre gestattet also zu gleicher Zeit eine vergleichende oder Kopier-Dicken- und Neigungswinkel-Messung. Sie kann auch von einem Lehrling nach kürzester Anlernzeit verwendet werden.

Claims (2)

3 228*-5.5.6i» -3 3. Μαί 1964 Schutzansprüche
1. Kegellehre, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer dem zu lehrenden Kegel (1) gegenüber offenen Brücke besteht, welche über jeweils zwei seitliche, nach unten abgewinkelte Pfeiler {2} verfügt, die dem vorgegebenen Neigungswinkel des Urkegels entsprechende, zu diesem tangential verlaufende Innenflächen (3} aufweisen, wobei die Pfeiler an ihrem oberen Ende durch einen rechteckigen Richtblock (4) verbunden sind, der über einen zentrischen Längsschlitz (5} verfügt, und dessen durchgehende, horizontale Fläche (4a}; parallel zur Neigung des Urkegels verläuft, während eine seiner vertikalen Flächen (4b| als Anschlag für den auf der horizontalen Fläche verschiebbaren Sockel (6} einer Meßuhr (7) dient, deren Stift (8) durch den Schlitz (5) bis auf die Oberfläche des zu lehrenden Kegels (1} reicht.
2. Kegellehre, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Stirnseite der Lehre, vorzugsweise an der Stirnseite mit dem größeren Abstand der Pfeiler-Innenflächen (3}, eine Anschlagsspitze (9^ befindet.
DE1964M0048160 1964-05-05 1964-05-05 Kegellehre. Expired DE1898640U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0048160 DE1898640U (de) 1964-05-05 1964-05-05 Kegellehre.
CH504665A CH436741A (de) 1964-05-05 1965-04-09 Kegellehre
GB1850265A GB1056404A (en) 1964-05-05 1965-05-03 Taper gauge
BE663341A BE663341A (de) 1964-05-05 1965-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0048160 DE1898640U (de) 1964-05-05 1964-05-05 Kegellehre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898640U true DE1898640U (de) 1964-08-13

Family

ID=7306144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0048160 Expired DE1898640U (de) 1964-05-05 1964-05-05 Kegellehre.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE663341A (de)
CH (1) CH436741A (de)
DE (1) DE1898640U (de)
GB (1) GB1056404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104457509A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 东莞市常晋凹版模具有限公司 一种测量圆形轴直径的装置和方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647189A5 (fr) * 1982-06-03 1985-01-15 Meseltron Sa Dispositif de manipulation d'une piece cylindrique ou spherique.
DE9010830U1 (de) * 1990-05-15 1990-10-04 Kappler, Hans-Peter, 7632 Friesenheim, De
CN114719722A (zh) * 2022-03-27 2022-07-08 河南柴油机重工有限责任公司 一种轴类零件加工过程中锥度检测装置及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104457509A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 东莞市常晋凹版模具有限公司 一种测量圆形轴直径的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH436741A (de) 1967-05-31
BE663341A (de) 1965-09-01
GB1056404A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436094C2 (de)
DE2252987A1 (de) Kassette zur aufnahme von musterroehren
DE3341450A1 (de) Schieblehre
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE2515923A1 (de) Stangenzirkel
DE1958376A1 (de) Messgeraet zum Messen des Durchmessers oder Anzeigen von Durchmesserveraenderungen von zylindrischen Werkstuecken
DE1804613A1 (de) Universal-Bohrvorrichtung
DE377266C (de) Mehrteiliges Zeichengeraet
DE2030765A1 (de) Schiebelehre mit Hilfsorganen
DE2416707C3 (de) Längenmeßgerät mit einem die messenden Strecken abfahrenden Meßröllchen
DE2017304A1 (de) Zentnergerat
CH681181A5 (de)
DE191455C (de)
DE941871C (de) Innenmessgeraet
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE216974C (de)
DE387118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ornamenten auf Schichten aus plastischem Material
DE3414216A1 (de) Wasserwaage mit schablonenhaften ausnehmungen
AT133080B (de) Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift.
DE217305C (de)
DE419553C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Parallelogrammfuehrungen fuer das eigentliche Zeichengeraet
DE901579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausmessung von Kiefergebissmodellen
DE435947C (de) Schraffier-Zeichenwinkel
AT396837B (de) Messkluppe
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung