AT132817B - Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe. - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe.

Info

Publication number
AT132817B
AT132817B AT132817DA AT132817B AT 132817 B AT132817 B AT 132817B AT 132817D A AT132817D A AT 132817DA AT 132817 B AT132817 B AT 132817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
recording
images
normal
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kodak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Ag filed Critical Kodak Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132817B publication Critical patent/AT132817B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufnahme kinematographischer Reihenbilder und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe. 



   Es ist bereits bekannt, auf einem Filmband (Normalfilm) mehrere nebeneinanderliegende Bildreihen aufzunehmen und bei der Wiedergabe das Objektiv durch seitliche Verschiebung von der einen Bildreihe vor die andere zu bringen. Auch wurde bereits vorgeschlagen, einen Film in zwei längslaufenden Halbzonen zu belichten und nach Entwicklung längs der Trennungslinie der beiden Bildreihen in zwei   Schmalfilme   zu zerschneiden. 



   Gemäss dem vorliegenden Verfahren wird bei der Aufnahme so vorgegangen, dass die Bildreihen benachbarter Teilstreifen auf dem unzerschnittenen Film in entgegengesetzter Richtung verlaufen, so dass durch entsprechendes   Aneinanderfügen   der Teilstreifen ein Schmalfilm mit einer durchweg gleichsinnig laufenden Bildreihe entsteht. Werden in dieser Weise auf einem Normalfilm nur zwei Bildreihen aufgenommen, so ergeben die durch Zerschneiden längs der Mittellinie des Films gewonnenen, sinngemäss aneinandergefügten Hälften einen Schmalfilm mit einseitiger Perforation, der in üblicher Weise mit jedem für den Transport solcher Filme eingerichteten Projektor vorgeführt werden kann. 



   Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, dass aus dem eine einzige gleichlaufende Bildreihe enthaltenden Schmalfilm Szenen herausgeschnitten, durch andere ersetzt und Filmtitel eingesetzt werden können ; kurz, dass ein solcher Film wie ein gewöhnlicher Spielfilm behandelt werden kann. 



   Um bei der Aufnahme oder Wiedergabe dem Lichtstrahlenbündel die der Vignettierung des Bildfensters entsprechende Parallelverschiebung zu erteilen, kommen gemäss der Erfindung strahlenbrechende   Elemente (Prismen od. dgl. ) in Anwendung, die zwischen der Optik des Apparates und der Vignette   des Bildfensters angeordnet sind. Gegenüber den erwähnten bekannten Apparaten, bei denen das Objektiv selbst seitlich verschoben wird, bietet die Anordnung leicht auswechselbarer Prismen den Vorteil einer weitgehenden Anpassungsfähigkeit an die jeweilig erforderliche Verschiebung des Lichtstrahlenbündels, die ihrerseits von der angewendeten Vignette abhängt. 



   Die Zeichnung erläutert das erfindungsgemässe Verfahren, u. zw. zeigen die Fig. 1-3 die Stadien der Herstellung eines Schmalfilms, dessen Bildhöhe gleich ist der Bildhöhe der   Normalfilmbilder,   während die Fig. 4 die hiezu verwendete Aufnahmeapparatur schematisch wiedergibt. Die Fig. 5 und 6 stellen die Herstellungsphasen eines Schmalfilms dar, dessen Bilder nur die halbe Normalbildhöhe besitzen. 



  Die Fig. 7 veranschaulicht im Schema die hiezu verwendete Aufnahmeapparatur. 



   Fig. 1 zeigt einen Normalfilm, der in zwei längslaufende Streifen 1, 11 zerfällt. Bei der Aufnahme der kinematographischen Reihenbilder wird zuerst der Streifen 1 des Normalfilms belichtet, wobei durch die Vignette 1 eine Hälfte des dem Normalbild entsprechenden Bildfensters 2 abgedeckt wird, so dass z. B. gemäss Fig. 3 nur die linke Hälfte 2a Licht frei passieren lässt. Es entsteht auf diese Weise die Reihe der in Fig. 1 mit   Al, A2, Aa... All bezeichneten   Bilder. 



   Nun wird die Vignette 1 um   1800 gedreht   oder verschoben, so dass nur die rechte Hälfte   2''des   Bildfensters Licht passieren lässt. Der Film läuft nun in verkehrter Richtung ab, und es wird durch die 
 EMI1.1 
 des Teilstreifens   11   umgedreht, so erscheint die zweite Bilderreihe   B1, B2'Ba... Ba verkehrt,   wie dies in der Fig. 1 durch die verkehrt Stellung der Buchstaben angedeutet ist. Die Positivkopie des Films wird nun in der durch die Fig. 2 angedeuteten Weise in die Teilstreifen 1, Il zerschnitten. Hierauf wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Teilstreifen Il in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an das Ende des Teilstreifens 1 geklebt. Es entsteht dadurch ein Schmalfilm von der halben Breite des normalen Films, jedoch mit einseitiger Perforation. 



   Will man für das erfindungsgemässe Aufnahmeverfahren bzw. für die Wiedergabe normale Apparate verwenden, bei denen die optische Achse im Mittel M des normalen Bildfensters zur Ebene desselben senkrecht steht, so muss für eine entsprechende Parallelverschiebung dieser Achse bis ins Mittel ma bzw. 



    1nb   des zur   Schmalfilmaufnal. me   verwendeten Fensterteiles   211 bzw. 21 Sorge   getragen werden. Hiezu kann jede geeignete Kombination strahlenbrechender oder strahlenreflektierender Elemente (Prismen, Spiegel, totalretlektierende Prismen od.   dgl.)   verwendet werden. Besonders geeignet für diese Zwecke ist die Anwendung eines Prismenpaares 3, 4 gemäss Fig. 4. Das Prisma 3 bricht das vom Linsensystem 5 kommende Bildstrahlenbündel zur Seite (gemäss Fig. 4 nach links), während das zweite Prisma 4 die Parallelität mit dem ursprünglichen Strahlenbündel wiederherstellt. 



   Die Achse des Bildstrahlenbündels wird daher im Mittel m"der linken Fensterhälfte senkrecht auf die Fensterebene stehen. 



   Bei Beaufschlagung des Teilstreifens Il muss ausser der Verdrehung (Verschiebung) der Vignette auch durch entsprechende Verdrehung des Prismenpaares   3,   4 dafür Sorge getragen werden, dass die Achse des Bildstrahlenbündels nach der andern (z. B. nach der rechten) Seite parallel verschoben wird. 



   Will man mit dem in Fig. 1 dargestellten Film Aufnalmen im   Querfoimat   machen, so muss die Kamera bei der Aufnahme der beiden Längsstreifen 1, 11 um   900 verdreht   werden. Die Wiedergabe solcher Filme mittels gewöhnlicher Projektionsapparate kann dann unter Einschaltung entsprechender Umkehrprismen erfolgen. 



   Fig. 5 zeigt einen Normalfilm, der in zwei längslaufende Streifen 1, 11 zerfällt, deren Bilder z. B. die halbe Normalbildhöhe besitzen sollen. Zu diesem Zwecke werden bei der Aufnahme der kinematographischen Reihenbilder bzw. bei der Belichtung der Teilstreifen 1, 11 jeweils drei Viertel des dem Normalbild entsprechenden Bildfensters 2 abgedeckt, so dass z. B. gemäss Fig. 7 nur der linke untere Quadrant 2" bzw. der rechte untere Quadrant 2d zur Belichtung herangezogen wird. 



   Der Vorgang bei der Aufnahme und der Herstellung des in Fig. 6 dargestellten Schmalfilms ist derselbe wie bei dem Schmalfilm gemäss Fig. 3. 



   Allerdings muss sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe dieser Schmalfilme dafür gesorgt werden, dass der Vorschub des Greifers auf die Hälfte des Vorschubs beim Normalfilm reduziert wird. Allgemein gesprochen, muss der Vorschub des Greifers auf denjenigen Bruchteil des Normalvorschubs reduziert werden, der durch das Verhältnis der Höhe der Schmalfilmbilder zur Höhe der Normalfilmbilder gegeben ist. 



   Will man auch hier für das erfindungsgemässe Aufnahmeverfahren bzw. für die Wiedergabe normale Apparate verwenden, bei denen die optische Achse im Mittel M des normalen Bildfensters zur Ebene desselben senkrecht steht, so muss für eine entsprechende Parallelverschiebung dieser Achse bis ins Mittel   m''bzw. tss des   Schmalbildfensters Sorge getragen werden. Für diesen Zweck sind gemäss Fig. 7 Prismen-   paare 6,'l bzw. 8, 9 vorgesehen. Das Prisma 6 des ersten Paares bricht das vom Linsensystem 5 kommende   Bildstrahlenbündel nach abwärts, das entgegengesetzt gestellte Prisma 7 stellt die Parallelität mit der ursprünglichen   Strahlenrichtung   wieder her.

   Das Prisma 8 des zweiten Paares lenkt das bereits parallel nach abwärts verschobene Bildstrahlenbündel nach der Seite (gemäss Fig. 7 nach links) ab, das Prisma 9 stellt die Parallelität mit dem ursprünglichen Strahlenbündel wieder her, so dass die optische Achse des solcherart doppelt abgelenkten Bildstrahlenbündels zur Ebene des Schmalbildfensters   2c im   Mittel m' dieses Bildfensters senkrecht steht. Bei Beaufschlagung des Teilstreifens 11 muss ausser der Verdrehung der Vignette auch durch entsprechende Verdrehung des Prismenpaares   8,   9 dafür Sorge getragen werden, dass die zweite Ablenkung des Bildstrahlenbündels nach der entgegengesetzten Richtung gemäss Fig. 7 geschieht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Aufnahme kinematographischer Reihenbilder durch getrennte Belichtung längslaufender Teilstreifen eines Normalfilms, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildreihen benachbarter Teilstreifen auf dem Normalfilm gegenläufig aufgenommen werden, so dass durch entsprechendes Aneinanderfügen der Teilstreifen ein Schmalfilm mit durchaus gleichsinnig laufender Bildreihe gewonnen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Normalfilm zwei gegenläufige Bildreihen aufgenommen werden, so dass durch Zerschneiden des Films längs der Trennungslinie der Bildreihen und entsprechendes Zusammenfügen der beiden Hälften ein fortlaufender Schmalfilm mit einseitiger Perforation entsteht.
    3. Einrichtung für die Aufnahme und Wiedergabe von nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Schmalfilmen unter Verwendung eines vignettierten Bildfensters, gekennzeichnet durch zwischen die Optik und die Vignette des Bildfensters geschaltete, strahlenbrechende Elemente, durch welche das Lichtstrahlenbündel die der Vignettierung des Bildfensters entsprechende Parallelverschiebung erfährt.
AT132817D 1930-06-03 1931-06-02 Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe. AT132817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46293X 1930-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132817B true AT132817B (de) 1933-04-10

Family

ID=5625251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132817D AT132817B (de) 1930-06-03 1931-06-02 Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1905442A (de)
AT (1) AT132817B (de)
CH (1) CH157968A (de)
DK (1) DK46293C (de)
FR (1) FR718063A (de)
GB (1) GB375053A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527399A (en) * 1946-05-31 1950-10-24 Rca Corp Method of recording sound on film
US2816480A (en) * 1953-11-23 1957-12-17 Superscope Inc Prism type anamorphoscopic device
US2798411A (en) * 1954-04-12 1957-07-09 Taylor Taylor & Hobson Ltd Two member anamorphotic prism systems having their operative planes at right angles and axial deviation directions parallel
US2828670A (en) * 1954-08-30 1958-04-01 Eastman Kodak Co Prism-lens optical systems of variable focal length and including two anamorphotic prismatic systems
US2821111A (en) * 1954-09-22 1958-01-28 Taylor Taylor & Hobson Ltd Anamorphotic optical systems
US2975670A (en) * 1955-04-22 1961-03-21 Gen Precision Inc Method and apparatus for producing visual display
DE1178713B (de) * 1955-01-05 1964-09-24 Link Aviation Inc Verfahren und Vorrichtung zum Nachahmen des perspektivischen Anblicks eines von einem gewaehlten Blickpunkt aus zu betrachtenden Bereiches, insbesondere fuer Fliegerschulungs-geraete
US2816481A (en) * 1955-03-30 1957-12-17 Marvin P Farley Adjustable optical prism system for producing variation in size of images in projectors and cameras
US2780141A (en) * 1955-03-31 1957-02-05 Eastman Kodak Co Prism magnification system having correction means for unilateral color
US2780140A (en) * 1955-03-31 1957-02-05 Eastman Kodak Co Prism zoom system having deviation correcting means
US2843015A (en) * 1955-09-01 1958-07-15 Eastman Kodak Co Prism magnification systems comprising three or more prisms

Also Published As

Publication number Publication date
DK46293C (da) 1932-10-10
US1905442A (en) 1933-04-25
FR718063A (fr) 1932-01-19
CH157968A (de) 1932-10-31
GB375053A (en) 1932-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132817B (de) Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe.
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE1797269A1 (de) Relief-Kamera
DE2727710A1 (de) Kamera zur erstellung stereoskopischer aufnahmen
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE338771C (de) Kinobildband mit zwei gegenlaeufigen Bildreihen
DE655189C (de) Verfahren zum Herstellen von Positivfilmen, welche Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger enthalten
AT107496B (de) Photographisches Objektiv für farbige Aufnahmen, Reproduktionen und Projektionen.
DE602083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete
DE527278C (de) Verfahren zum Herstellen von Ton- und Lichtbilder enthaltenden positiven Filmen
DE532226C (de) Rollfilm- und Plattenkamera
DE371508C (de) Verfahren zum Kopieren kinematographischer Filme
DE423203C (de) Optisches System zur Aufnahme mehrfarbiger Kinematographenbilder
DE620476C (de) Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongeraet
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE736912C (de) Kombinationsfilm
DE873796C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und alternativen Herstellung von Lauf- und Standbild-Aufnahmen
AT157714B (de) Verfahren zur Herstellung additiver Farbfilme.
DE1184629B (de) Kino-Aufnahmekamera
DE2106782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Kinofilmaufnahme und -wiedergabe
DE2046210C3 (de) Stereoaufsatzgerät
AT156113B (de) Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie.
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
DE702977C (de) Kinematographisches Bildtongeraet
DE616256C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kopieren oder Wiedergeben von Bild- bzw. Tonbildfilmen