DE2046210C3 - Stereoaufsatzgerät - Google Patents

Stereoaufsatzgerät

Info

Publication number
DE2046210C3
DE2046210C3 DE19702046210 DE2046210A DE2046210C3 DE 2046210 C3 DE2046210 C3 DE 2046210C3 DE 19702046210 DE19702046210 DE 19702046210 DE 2046210 A DE2046210 A DE 2046210A DE 2046210 C3 DE2046210 C3 DE 2046210C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
images
stereo
arrangement
top unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046210B2 (de
DE2046210A1 (de
Inventor
Kazuo Yokohama Kanagawa Sayanagi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE19702046210 priority Critical patent/DE2046210C3/de
Publication of DE2046210A1 publication Critical patent/DE2046210A1/de
Publication of DE2046210B2 publication Critical patent/DE2046210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046210C3 publication Critical patent/DE2046210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stereoaufsat/.gerät für eine fotografische Kamera zur Aufnahme von Stereobildern. 2;,
Zur Aufnahme von Stereobildern ist es bekannt, ein Stereozusatzgerät A der ;n F i g. 1 dargestellten Art vor dem Objektiv einer üblichen fotografischen Kamera anzuordnen, welches Zusatzgerät zwei Spiegelpaare Λ/I. /Wl und Λ/2. Λ7'2 enthält, die in der [lus F i g. I ersichtlichen Weise angeordnet sind. Lichtbündel aus unterschiedlichen Blickwinkeln in der rechten und in der linke". Richtung können auf die Objektivlinse auffallen, wodurch zwei getrennte Bilder/l und /2 auf die FiIi,'oberfläche F abgebildet werden. Dann wird ein Positiv von diesen Negativen hergestellt, wobei die positiven fotografischen Bilder Stereobilder bei Betrachtung durch ein rechtes und ein linkes Auge sind, wobei jedoch der Beobachter derartige Stereobilder als eine Anzahl von Szenen sieht,, die weit und nahe zueinander eingestellt sind, so daß sich im Vergleich zu der natürlichen stereoskopischen Wirkung unnatürliche Erscheinungen ergeben.
Um die bestehenden Nachteile dieses üblichen Verfahrens zu vermeiden, wurde auch schon vorgeschlagen, für die Aufnahme von Stereobildern ein Stereoaufsatzgerät der in F i g. 2 dargestellten Art zu verwenden, wobei das Aufsatzgerät 1 aus einer Anzahl von Prismen besteht, deren Neigungswinkel sich fortschreitend unierscheidet und die seitlich zueinander angeordnet sind. Dieses Aufsatzgerät wird vor einem Objektiv 2 innerhalb des wirksamen Bereichs eines Blickwinkels angeordnet, wobei jedes Prisma ein Bildfenster 3 hat. durch weiche fotografische Bilder entsprechend der Anzahl der Bildfenster auf der Filmoberfläche 4 abgebildet werden, so daß entsprechend diesem Negativ ein positives Bild hergestellt werden kann, wobei die einzelnen positiven Bilder durch ein rechtes und ein linkes Auge durch ein umgekehrtes optisches System im Vergleich zu dem Aufnahmesystem betrachtet werden, so daß der Beobachter derartiger Bilder praktisch den gleichen Stereocindruck hat, wie bei der Betrachtung einer natürlichen Szene. In diesem Falle ist eine Anordnung von fotografischen Bildern geeignet, identisch mit den Bildfenstern 3 in Reihenanordnung zu sein, wobei sich jedoch der Nachteil ergibt, daß die gepisehes System zur Aufnahme von Stereobildern hat ein Aufsatzgerät, das eine Anzahl von Prismen aufweist, die mit einer Anzahl von Bildfenstern versehen sind, die in dem effektiven Bereich eines Blickwinkels eines Objektivs zur Aufnahme von Stereobildern angeordnet sind, wobei durch jedes dieser Bildfenster ein getrenntes Bild auf die Filmoberfläche abgebildet wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Prismen einen derarfigen Neigungswinkel hat, daß der Unterschied in der Anordnung zwischen den getrennt abgebildeten Bildern und den Bildfenstern verursacht wird. Ein Stereoaufsatzgerät gemäß der Erfindung hat deshalb eine Anzahl von Prismen, deren jeweilige Neigung dadurch gegeben ist. daß sie eine Anzahl von Öffnungen in dem Feldwinkel eines einzigen Objektivs bilden, und die getrennte Bilder auf einen Film in einer unterschiedlichen Anordnung von der Anordnung der Prismen abbilden.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführunusbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i ü. 1 eine .Seitenansicht eines bekannten Stereoaufsatzgeräts,
F i u. 2 eine perspektivische Ansicht eines Systems mit einem verbesserten Aufsatzgerät,
F i u. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausi'ührunasbeispiels eines Stereoaufsatzgeräts gemäß der Erfindung.
Fig. 4 eine Ansicht von stereoskopischen Bildern, die auf einem Film unter Verwendung des in Fig. 3 daniestellten Aufsatzgeräts aufgenommen sind.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbcispiels der Erfindung und
Fig. 6 eine Ansicht einer Anordnung von Bildern, die mit dem Aufsatzgerät in F i g. 5 aufgenommen wurden.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Prismen 5,, 5., . . . als Elemente des Aufsatzgerätes vorgesehen. Jedes Prisma hat einen unterschiedlichen Neigungswinkel, der sowohl in der Richtung von rechts nach links als auch in der Richtung von oben nach unten unterschiedlich ist. wodurch die auf der Filmoberfläche 4 durch die Bildfenster 6,, 6 durch das Objektiv abgebildeten Bilder unterschiedlich gegenüber der Anordnung der Bildfenster angeordnet sind, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Wegen der erwähnten Umordnung der Bilder kann in vorteilhafter Weise eine gute Ausnutzung der begrenzten verfügbaren Bildfläche des Films durch diese andere Anordnung erfolgen.
F i g. 5 zeigt ein Aufsatzgerät für stereoskopische Aufnahmen auf einen Film, wobei eine bandförmige Anordnung der Prismen vorgesehen ist, die eine Verwendung für 8-mm-Filmkameras ermöglicht. Die Prismen 5,, 5.,... sind als Elemente des Aufsatzgeräts in zwei aneinander befestigten Reihen angeordnet, wobei jedes Prisma einen Neigungswinkel hat, der sich von allen übrigen von rechts nach links und von oben nach unten unterscheidet, so daß die durch die Bildfenster 6,, 6.,... abgebildeten Bilder in einer Reihe auf der Filmobcrfläche 4 angeordnet sind, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist. Gemäß diesem charak-
terisiischen Merkmal der Erfindung, das in einer Umordnung der Abbildungen besteht, kann die Oberlläclie eines bandförmigen Films als längliche BiIdiiberlläche gut ausgenutzt werden. Durch Verwendung derartiger Aufsatzgeräte wird eine siereoskopische Wirkung von rechst nach links sowie von oben nach unten zur Verbesserung des optischen Stereoeffekts erreicht. Bei Anwendung der Erfindung auf ein Stereüaufsatzgerüt für eine übliche Kamera ist es ■deshalb besonders vorteilhaft, daß nicht nur ein ver-Desserter plastischer Effekt bei den betreffenden Aufnahmen erzielt werden kann, sondern daß auch eine optimale Ausnutzung der für Aufnahmen verfügbaren FilmoberflUche erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

samte FilmoberlUiehe niclu effektiv ausgenutzt werden Patentanspruch;.·:
1. Stereoaufsatzgerat zur Aufnahme von Stereobildern durch eine fotografische Einrichtung, in S dem eine Anzahl von Prismen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungen der Prismen dadurch bestimmt sind, d:0 sie eine Anzahl von Bildöffnungen in dem Fddwinkel eines einzigen Objektivs bilden und daß m sie getrennte Bilder auf dem Film in einer unterschiedlichen Anordnung in Vergleich zu der Anordnung der Prismen abbilden.
2. Stereoaufsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen in zw/i Reihen angeordnet sind.
kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten beim stereoskopischen, fotografischen System zu vermeiden.
Ein gemäß der Erfindung verbessertes sterec
stereosko-
DE19702046210 1970-09-18 1970-09-18 Stereoaufsatzgerät Expired DE2046210C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046210 DE2046210C3 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Stereoaufsatzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046210 DE2046210C3 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Stereoaufsatzgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046210A1 DE2046210A1 (de) 1972-03-23
DE2046210B2 DE2046210B2 (de) 1974-02-07
DE2046210C3 true DE2046210C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5782819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046210 Expired DE2046210C3 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Stereoaufsatzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046210C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543955A1 (de) * 1991-06-12 1993-06-02 LEE, Sung Aufzeichnung und wiedergabe eines dreidimensionalen bildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046210B2 (de) 1974-02-07
DE2046210A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797269A1 (de) Relief-Kamera
AT132817B (de) Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe.
DE2046210C3 (de) Stereoaufsatzgerät
DE3525526C2 (de) Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung
DE607572C (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE3407649A1 (de) Entfernungsunabhaengiger betrachter fuer stereobilder oder projektionen die nebeneinander angeordnet sind
DE3534175A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen und vorfuehren dreidimensional erscheinender bewegter bilder
DE435706C (de) Optisches System
DE1957846A1 (de) Apparat zur stereoskopischen Wiedergabe
DE1184629B (de) Kino-Aufnahmekamera
DE358662C (de) Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung
DE259136C (de)
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE588922C (de) Verfahren zur Mehrfarbenkinematographie
DE3234644A1 (de) Video-stereobildverfahren zur aufnahme, einkanaligen uebertragung und wiedergabe farbig plastisch wahrnehmbarer einzelbilder
DE726609C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren stereoskopisch aufgenommener Filmbildpaare
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE1772285C (de) Achromatisches Superweitwinkelobjektiv
DE623642C (de)
AT156640B (de) Prisma zur Verlängerung des Weges optischer Strahlen und Strahlungsteilungsprisma, insbesondere für die Zwecke der farbigen Aufnahme und Wiedergabe von Bildern.
AT156111B (de) Verfahren zur Erzeugung von Parallaxstereogrammen.
DE2115303A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben plastischer Bilder, insbesondere bei Benutzung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Objektiven veränderbarer Brennweite
DE484900C (de) Farbenkinematographisches Aufnahmeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977