DE358662C - Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung - Google Patents

Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung

Info

Publication number
DE358662C
DE358662C DEP40982D DEP0040982D DE358662C DE 358662 C DE358662 C DE 358662C DE P40982 D DEP40982 D DE P40982D DE P0040982 D DEP0040982 D DE P0040982D DE 358662 C DE358662 C DE 358662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
images
projections
animated
displaying animated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE358662C publication Critical patent/DE358662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung. Um in belebten Projektionen Relief`virkung zu erhalten, sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Abgesehen von dem Verfahren, die lebenden Bilder der handelnden Personen usw. in eine mit einem durchsichtigen Schleier überspannte räumliche Bühne, welche die Szenerie bildet, hineinzuprojizieren, hat man auch vorgeschlagen, diese Szenerie durch einen feststehenden Projektionsapparat auf einen Schirm wiederzugeben und auf dieses Szenenbild durch einen Kinematographen gleichzeitig die handelnden Personen zu projizieren und dabei der Lichtquelle des Kinematographen. eine höhere Intensität zu geben, um eine klarere Verbindung der Kinematographenbilder mit den Bildern des Projektionsapparates zu erzielen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, Kinematographenbilder durch das sogenannte Anaglyphenverfahren zur räumlichen Darstellung zu bringen, welches darin besteht, daß die stereoskopischen Aufnahmen abwechselnd hintereinander auf einen Film kopiert, und daß z. B. alle linken Aufnahmen grün, die dazwischenliegenden rechten Aufnahmen rot gefärbt werden. Bei der Wiedergabe erscheinen nun die rechten und linken Bilder in schnellem Wechsef und werden durch Betrachten mittels einer Brille, deren eines Glas rot und deren anderes Glas grün gefärbt ist, für den Beschauer zur Raum-Wirkung gebracht: Schließlich hat man auch versucht, die beiden Bildteile auf getrennte Flächen zu projizieren und sie durch Spiegelung des einen für den Beschauer wieder so zu vereinen, daß sie diesem räumlich gegeneinander verschoben erscheinen.
  • Alle diese Einzelverfahren weisen erhebliche Nachteile auf, die eine praktische Verwirklichung der Raumprojektion in der Kinematographie bisher verhindert haben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß zum Zwecke der Trennung der bewegten Personen von der Umgebung und somit zur Erhöhung der plastischen Wirkung beide Bildteile durch verschiedene Projektionseinrichtungen und mit verschiedener parallaktischer Verschiebung auf einen gemeinsamen Schirm projiziert werden, was auf folgende Art und Weise ausgeführt wird: Die Projektion des feststehenden Bildes ist die stereoskopische und kann auf eine der beiden folgenden an sich bekannten Methoden erfolgen: a) Die beiden stereoskopischen Platten werden derart projiziert, daß die beiden Bilder sich auf dem Schirm zu einem einzigen übereinanderlegen, so daß die Reliefwirkung entsteht. Jede Platte wird gefärbt, die eine rot, die andere grün. Die eigentliche Färbung wird entweder auf die Schichtseite oder Rückseite der Platten aufgebracht. b) Die beiden stereoskopischen Platten werden aufeinandergesetzt und- projiziert, so daß sie ein einziges Reliefbild auf dem Schirm-ergeben. jede Platte ist gefärbt, die eine rot, die andere grün, und zwar auf der Schichtseite.
  • Die sich aus dem einen oder anderen Verfahren ergebende Projektion wird von den 7uschauern durch Augengläser oder grüne und rote Schirme gesehen.
  • Man kann, indem man den Abstand der beiden feststehenden Teilbilder während der Vorstellung ändert, die Ebenen, in denen die einzelnen Teile zu liegen scheinen, gegeneinander verschieben.
  • Auf denselben Schirm projiziert man kinematographische Bilder, die nur Personen, Tiere oder belebte Gegenstände enthalten. Diese belebten Bilder erscheinen nun in der räumlich wirkenden Umgebung, und damit wirkt das ganze Bild räumlich.
  • Die belebten Bilder der zweiten Projektion müssen in an sich bekannter Weise vor einem schwarzen Hintergrund aufgenommen sein.
  • Um die Sichtbarkeit der belebten Bilder und die Nichttransparenz derselben gegenüber den festen Bildern zu erhalten, muß, wie an sich bekannt, die Lichtstärke des Projektionsapparates der, belebten Bilder kräftiger als die des Projektionsapparates der festen Bilder sein.
  • Selbstverständlich können die festen Bilder auch ohne Unterbrechung der Darstellung in bekannter Weise durch stetigen Übergang gewechselt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung, bei welchen Szenerie und handelnde Personen durch verschiedene Projektionseinrichtungen wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Erhöhung der plastischen Wirkung beide Bildteile mit verschiedener parallaktischer Verschiebung auf einen gemeinsamen Schirm projiziert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden feststehenden Stereoskopbilder während der Vorführung verändert wird.
DEP40982D 1919-12-19 1920-11-21 Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung Expired DE358662C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR358662X 1919-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358662C true DE358662C (de) 1922-09-14

Family

ID=8893693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40982D Expired DE358662C (de) 1919-12-19 1920-11-21 Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358662C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894972C (de) * 1939-10-11 1953-10-29 Gen Motors Corp Riegelvorrichtung, insbesondere fuer die Verschlussklappe des Kofferraumes oder des Notsitzraumes von Kraftfahrzeugen
DE4019348A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur erzeugung eines gesteigerten erlebniszustandes, ausgeloest durch variation der binokulaeren querdisparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894972C (de) * 1939-10-11 1953-10-29 Gen Motors Corp Riegelvorrichtung, insbesondere fuer die Verschlussklappe des Kofferraumes oder des Notsitzraumes von Kraftfahrzeugen
DE4019348A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur erzeugung eines gesteigerten erlebniszustandes, ausgeloest durch variation der binokulaeren querdisparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358662C (de) Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung
DE3534175A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen und vorfuehren dreidimensional erscheinender bewegter bilder
DE623642C (de)
DE436863C (de) Verfahren zur Beseitigung der Farbsaeume infolge der raeumlichen Parallaxe bei der Farbenkinematographie
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
DE645769C (de) Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen
DE510008C (de) Verfahren zur Wiedergabe farbiger Kinobilder
DE490386C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme und Wiedergabe unter Materialersparnis amNegativfilm
DE462644C (de) Mehrfarbige Rasterbilder
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
AT92770B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe naturfarbiger Kinobilder.
DE466302C (de) Verfahren zur Herstellung und Betrachtung farbiger stereoskopischer Rasterbilder
DE281362C (de)
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE849653C (de) Verfahren zur Herstellung von Abbildungen menschlicher Koerperformen aus getrennten Aufnahmen einzelner Koerperteile (Steckbrieffilm)
AT138495B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Kinofilmen.
DE683130C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Linsenrastermehrfarbenfilmen mit Zylinderlinsenrasterung
DE655189C (de) Verfahren zum Herstellen von Positivfilmen, welche Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger enthalten
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE937389C (de) Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern
DE702219C (de) Verfahren zur Erzeugung plastisch wirkender Projektionsbilder
AT153564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Wiedergabe sich bewegender Bilder.
DE358661C (de) Verfahren zum Herstellen der Bildbaender fuer die kinematographische Projektion in natuerlichen Farben
DE603262C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufzeichnung von Vorgaengen wechselnden Inhalts