DE358661C - Verfahren zum Herstellen der Bildbaender fuer die kinematographische Projektion in natuerlichen Farben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen der Bildbaender fuer die kinematographische Projektion in natuerlichen Farben

Info

Publication number
DE358661C
DE358661C DEP39872D DEP0039872D DE358661C DE 358661 C DE358661 C DE 358661C DE P39872 D DEP39872 D DE P39872D DE P0039872 D DEP0039872 D DE P0039872D DE 358661 C DE358661 C DE 358661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
natural colors
producing
projection
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE358661C publication Critical patent/DE358661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen der Bildbänder für die kinematographische Projektion in natürlichen Farben. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfah! ren zum Herstellen der Bildbänder für die kinematographische Projektion in natürlichen Farben nach dem Zweifarbenverfahren; es unterscheidet sich von allen bisher bekannter dadurch, daß die Farbenteilnegative auf einem gewöhnlichen Film in den gebräuchlichen Abmessungen, aber mit den hfo rizontalen Linien in der Längsrichtung des Films stehend, mit mindestens der doppelten Geschwindigkeit wie gewöhnlich aufgenommen werden und daß von ihnen die Positive in der Weise erzeugt werden, daß auf den senkrecht zum Negativfilm um je eine Bildhöhe geschalteten Positivfilm immer ein Paar der Farbenteilnegative gleichzeitig nebeneinander projiziert wird, Man erreicht hierdurch die Verwirklichung der kinematographischen Projektion in natürlichen Farben nach dem Zweifarbenverfahren in solcher Weise, @däß sie praktisch und industrielr verwertbar wird, weil die Aufnahmen mit einem gewöhnlichen, nur wenig geänderten Apparate auf gewöhnlichem Negativfilm erfolgen, wie er im Handel- ist, während die Abzüge auf ebenfalls gewöhnlichen Positivfilmen gemacht werden und die Projektion schließlich auf einem gewöhnlichen Schirm mittels eines gewöhnlichen kinematographischen Vorführungsapparates erfolgen kann, der sich für die Projektion in natürlichen Farben leicht und schnell einrichten läßt.
  • Der Negativfilm wird bei der Aufnahme wagerecht bewegt. Damit die gebräuchlichen Vorführungsapparate benutzt werden können, muß so kopiert werden, daß die Bilder um go° gedieht auf dem Positiv erscheinen. Es geschieht dies dadurch, daß die Fortschaltrichtung des Negativs im Kopierapparat wagerecht und die des Positivs in gebräuchlicher Weise senkrecht verläuft (oder beide umgekehrt) und daß ,nach dem Projektionsverfahren in der Weise gearbeitet wird, daß immer zwei Negativteilbilder gleichzeitig nebeneinander liegend auf den Positivfilm übertragen werden.
  • Zur Projektion des Positivfilms genügt ein gewöhnlicher Projektionsapparat, bei welchem das .gewöhnliche Objektiv durch ein Zwillingsobjektiv ersetzt ist. Dieses Zwillingsobjektiv besteht aus zwei Objektiven, deren Achsen gegeneinander geneigt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-AN'SPR.UCH: Verfahren zum Herstellen der Bildbänder für die kinematographische Projektion in natürlichen Farben nach dem Zweifarbenverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbenteilnegative auf einem gewöhnlichen Film in den gebräuchlichen Abmessungen, aber mit den horizontalen Linien in der Längsrichtung des Films stehend, mit mindestens der doppelten Geschwindigkeit wie gewöhnlich aufgenommen werden und daß von ihnen die Positive in der Weise erzeugt werden, daß auf den senkrecht zum Negativfilm um je eine Bildhöhe geschalteten Positivfilm immer ein Paar der Farbenteilnegative gleichzeitig nebeneinander projiziert wird.
DEP39872D 1919-03-31 1920-05-21 Verfahren zum Herstellen der Bildbaender fuer die kinematographische Projektion in natuerlichen Farben Expired DE358661C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR358661X 1919-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358661C true DE358661C (de) 1922-09-14

Family

ID=8893692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39872D Expired DE358661C (de) 1919-03-31 1920-05-21 Verfahren zum Herstellen der Bildbaender fuer die kinematographische Projektion in natuerlichen Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358661C (de) Verfahren zum Herstellen der Bildbaender fuer die kinematographische Projektion in natuerlichen Farben
DE358662C (de) Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung
DE660600C (de) Verfahren zur Unterbindung von Bildverzerrungen bei aufeinander wiederzugebenden, voneinander getrennten stereoskopischen Teilbildern
DE545050C (de) Film mit plastischer Wirkung
DE607572C (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE355784C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Trick-Filmen
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE343757C (de)
DE718257C (de) Verfahren zur Vermeidung einer Seitenvertauschung bei der Wiedergabe von Stereobildtonfilmen in vertikalem Filmlauf, die auf einen horizontal laufenden Film uebereinander und aneinander angrenzend aufgezeichnet wurden
DE597166C (de) Verfahren zur Gewinnung von kinematographischen Bildreihen
DE427571C (de) Verfahren zur Herstellung eines gekuerzten, positiven Bildbandes von einem negativen Bildbande
DE682145C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einkopieren von Zwischentiteln oder Erklaerungstiteln (Fusstiteln) in Positivfilme von einem ungeaenderten Negativ aus
DE409974C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE543962C (de) Verfahren zur Herstellung von Bild-Tonfilmen
DE490386C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme und Wiedergabe unter Materialersparnis amNegativfilm
DE371508C (de) Verfahren zum Kopieren kinematographischer Filme
DE212883C (de)
AT138495B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Kinofilmen.
DE681605C (de) Kinematographisches Kombinationsverfahren
DE177243C (de)
DE374064C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen Wiedergabe ueberflogener Gelaendestrecken
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
AT93801B (de) Verfahren zur Aufnahme und Projektion von lebenden Bildern in natürlichen Farben mit Hilfe der Dreifarbenphotographie.
DE702940C (de) Verfahren zum Herstellen von Bildtonfilmen mit Bild- und Tonteilen auf gemeinsamem Traeger