DE937389C - Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern

Info

Publication number
DE937389C
DE937389C DEF4222D DEF0004222D DE937389C DE 937389 C DE937389 C DE 937389C DE F4222 D DEF4222 D DE F4222D DE F0004222 D DEF0004222 D DE F0004222D DE 937389 C DE937389 C DE 937389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colors
real
spectrum
dimensional impression
viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4222D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Carl Opfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF4222D priority Critical patent/DE937389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937389C publication Critical patent/DE937389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern Verfahren zur Erzielung echter raumplastischer Eindrücke bei der regelrichtigen Projektion farbenphotographischer Steh- und Laufbilder unter Verwendung normaler, allgemein benutzter farbenphotographischer Aufnahmematerialien, Aufnahme-und Wiedergabegeräte, einschließlich normaler Projektionswände, bei denen mittelbar oder unmittelbar keinerlei zusätzliche Einrichtungen oder Bearbeitungsmaßnahmen, die den echten raumplastischen Eindruck verbürgen sollen, Verwendung finden, sind bisher nicht bekanntgeworden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, bei der Projektion farbiger Steh- und Laufbilder einen echten raumplastischen Eindruck allein durch regelrichtige Anordnung, bzw. Auswahl der Farbe der bildwichtigen Aufbauelemente im Bildraum bei der Aufnahme mit Sicherheit zu erzielen.
  • Es ist bereits gelegentlich bei der Projektion farbenphotographischer Steh- und Laufbilder beobachtet worden, daß einzelne solcher Bilder einen echten, raumplastischen Eindruck machen können, der sie deutlich von dem normalerweise wesentlich geringeren räumlichen Eindruck der übrigen farbenphotographischen Steh- und Laufbilder unterscheidet. Die Deutung der Ursache dieser Erscheinung ist bisher trotz aller Versuche nicht allgemeingültig gelungen. Damit blieb dieser beobachtete Raumeffekt bisher unreproduzierbar. Es sind keinerlei allgemeingültige, Regeln aufgefunden worden, nach denen ein solcher echter raumplastischer Eindruck mit Sicherheit dort, wo er beabsichtigt ist, durch entsprechende Maßnahmen erzielt werden kann.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, diesen echten raumplastischen Eindruck dadurch mit Sicherheit in jedem Fall zu erzielen, daß die Anordnung bzw. Auswahl der bildwichtigen Aufbauelemente des aufzunehmenden farbigen Motivs für die Aufnahme so getroffen wird, daß diejenigenAufbauelemente, die einen vom Betrachter wegführenden, sich in die Tiefe des Bildraumes erstreckenden raumplastischen Eindruck bewirken sollen, mit Farbstoffen gefärbt werden, die dem kurzwelligen Teil des Spektrums etwa von der Linie 5oo my ab entsprechen, oder solche Farbtöne enthalten, während diejenigen Aufbauelemente, die einen auf den Betrachter zuführenden, sich aus dem Bildraum in Richtung des Betrachters heraus erstreckenden raumplastischen Eindruck bewirken sollen, mit Farbstoffen gefärbt werden, die dem langwelligen Teil des Spektrums etwa von der Linie 55o m,u ab entsprechen oder solche Farbtöne enthalten.
  • Unter Aufbauelementen sind echte Gestalten im Sinne der gestaltpsychologischen Definition der menschlichen Merkwelt zu verstehen. Alle in der realen Welt vorkommende Gegenstände haben Gestaltcharakter. Nicht dagegen aber Licht für sich allein, sei es - weißes oder farbiges-, d. h. sogenannte »Flächenfarben«, die im Gegensatz zu »Oberflächenfarben« nur Erscheinungen ohne Gestaltcharakter darstellen. Oberflächenfarbenbesitzen insofern echten Gestaltcharakter, als sie von der Gestalt des Gegenstandes - dem sie angehören -nicht abgetrennt und als reine, selbständige Farbenerscheinungen aufgefaßt und empfunden werden können. So ist z. B. die-- Fleischfarbe menschlicher Gesichter eine echte Oberflächenfarbe, da sie als Wesenseigenschaft zur Gestalt des »menschlichen Gesichts« gehört. Flächenfarben, die in der realen Welt ebenfalls beobachtet werden können, dort@aber nicht als Gestalten, sondern als selbständige Erscheinungen ohne Gestaltcharakter definiert werden, folgen daher dem erfindungsgemäßen Verfahren nur bedingt, nämlich dann, wenn sie zur Erzeugung oder zur Vortäuschung einer Gestalt benutzt werden..
  • Aufbauelemente, die schwarz oder weiß gefärbt werden oder sind, bewirken grundsätzlich einen vom Betrachter wegführenden, sich in die Tiefe des Bildraumes hinein erstreckenden raumplastischen Eindruck. Diese Wirkung kann durch Zumischung von Farben, die dem kurzwelligen Ende des Spektrums entsprechen, verstärkt; von Farben, die dem mittleren Teil des Spektrums etwa von Linie 5oom,u bis zur Linie 58o. my entsprechen, geschwächt und durch Farben, die dem langwelligen Teil des Spektrums etwa von der Linie 58o mu ab entsprechen, kontinuierlich bis zur Aufhebung bzw. Umkehrung des raumplastischen Eindrucks beeinflußt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gründet sich auf die praktische- Verwendung dieser vom Erfinder erstmalig hier bekanntgemachten und experimentell allgemeingültig beweisbaren Entdeckung, nach der zu den beiden bisher allein bekannten raumbildenden Komponenten, der von H e 1 m h o 1 t z -H e r i n g beschriebenen und experimentell bewiesenen Querdisparation und Konvergenz, als dritte gleichberechtigte raumbildende Komponente die Farbe unter oben gekennzeichneten Bedingungen hinzukommen kann.
  • Nach dieser Entdeckung verhält es sich so, daß ilie Farbe der.'im Sehraum befindlichen Elemente, deren Anordnung sowohl beim natürlichen wie beim stereoskopischen Sehen mit Hilfe der Querdisparation und Konvergenz räumlich richtig erkannt wird, dann zur richtigen Lokalisierung dieser Elemente beiträgt, wenn die oben beschriebene raumbildende Wirkung der Farben mit der räumlichen Anordnung der einzelnen Aufbauelemente im natürlichen wie im Bildraum gleichgerichtet ist. Ist die Farbe der Aufbauelemente hinsichtlich der Färbenraumwirkung derjenigen durch Querdisparation und Konvergenz beim Betrachten natürlicher wie stereoskopischer Räume entgegengerichtet, dann wird der Raumeindruck entsprechend vermindert, um im Grenzfall aufgehoben bzw. umgekehrt werden zu. können.
  • Die selbständige raumbildende Wirkung der Farbe lädt sich experimentell durch die Betrachtung von farbenphotographischen Stand- und Laufbildern in Betrachtungsgeräten, die durch ihre Konstruktion Querdisparation und Konvergenz sicher ausschließen, und trotzdem die Bilder den Augen des Betrachters scheinbar so darbieten, als ob beide an der Betrachtung mitwirkend beteiligt wären, experimentell beweisen. In diesem Fall wird der echte raumplastische Eindruck von der Farbe der im Bildraum befindlichen Aufbauelemente allein geliefert und kann von jeder farbennormals-ichtigen Person eindeutig beobachtet werden. Es zeigt sich, daß der raumbildende Eindruck der Farbe unabhängig von der scheinbaren Lokalisation der farbigen Aufbauelemente im Bildraum ist. Er erstreckt sich, wenn er durch Farben, die dem langwelligen. Teil des Spektrums entsprechen, bewirkt wird, stets aus. dem Bildraum heraus auf den Betrachter zuführend, wenn er durch Farben, die dem kurzwelligen Teil des Spektrums entsprechen; bewirkt wird, stets in die Tiefe des Bildraums hinein, also vom Betrachter wegführend, und bleibt bei Aufbauelementen, die in einer dem mittleren Teil des Spektrums entsprechenden Farbe gefärbt sind, mehr oder weniger neutral, d. h., so gefärbte Aufbauelemente werden stets bei gleichzeitigem Vorhandensein von Aufbauelementen, die mit Farben, die dem kurzwelligen Teil des Spektrums entsprechen, gefärbt sind, als vor diesem in Richtung auf den Betrachter zuliegend, und bei- gleichzeitigem Vorhandensein von Aufbauelementen, die mit Farben, die dem langwelligen Teil des Spektrums etwa von der Linie 5oo m,u ab entsprechen, gefärbt sind, als hinter diesen vom Betrachter wegliegend eindeutig erkannt. .
  • Für schwarze oder weiße Aufbauelemente gilt folgendes: Es ist bekannt, daß physiologisch schwarz oder weiß wirkende Aufbauelemente fast nie als rein schwarz oder weiß zu bezeichnen sind. Ungefärbte, grau wirkende Aufbauelemente liegen in der physikalischen Wertskala zwischen Schwarz und Weiß. Den beiden extremen Werten Schwarz und Weiß nahestehende physikalisch graue Aufbauelemente ergeben stets einen in die Tiefe wirkenden raumplastischen Eindruck. Mischt man solchen -physiologisch noch schwarz oder weiß wirkenden-Aufbauelementen, wie oben beschrieben, noch Farben zu, so wird der ursprünglich ohne Farbzusatz vorhandene Tiefeneindruck im Sinne der vorangegangenen Darlegungen verändert, d. h., beim Zumischen von Farben, die dem kurzwelligen Spektralbereich entsprechen, wird der Tiefeneindruck verstärkt, beim Zumischen von Farben des langwelligen Spektralbereiches wird der Raumeindruck zu einem auf den Beschauer zuführenden raumplastischen Eindruck umgewandelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme die Anordnung bzw. Auswahl der bildwichtigen farbigen Aufbauelemente im Bildraum so getroffen wird, daß diejenigen Aufbauelemente, die der Erzielung eines vom Betrachter wegführenden, sich in die Tiefe des Bildraumes bemerkbar machenden, echten raumplastischen Eindrucks dienen, in Farben, die dem kurzwelligen Teil des Spektrums etwa von der Linie 5oo m,u ab zugeordnet werden können, gefärbt sind, während diejenigen Aufbauelemente, die der Erzielung eines auf den Betrachter zuführenden, sich aus dem Bildraum in Richtung des Betrachters heraus erstreckenden, echten raumplastischen Eindrucks dienen, in Farben gefärbt sind, die dem langwelligen Teil des Spektrums von der Linie 55o m,u ab zugeordnet werden können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung oder Auswahl von bildwichtigen, schwarz oder weiß gefärbten Aufbauelementen im Bildraum, der durch diese Farben grundsätzlich erzeugte, vom Betrachter wegführende, sich in die Tiefe des Bildraumes erstreckende, echte raumplastische Eindruck durch Zumischung von Farben, die dem kurzwelligen Ende des Spektrums zugeordnet werden können, verstärkt, durch Zumischung von Farben, die dem mittleren Teil des Spektrums etwa von der Linie 5oo m,u bis zur Linie 58o m@c zugeordnet werden können, geschwächt und durch Zumischung von Farben, die dem langwelligen Teil des Spektrums etwa von Linie 58o m,u ab zugeordnet werden können, kontinuierlich bis zur Aufhebung bzw. Umkehrung beeinflußt wird. Angezogene Druckschriften: »Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München«, Bd. 18 (19z5), S. 363 bisq.27. (»Farbenplastik in Vergangenheit und Zukunft«).
DEF4222D 1942-12-20 1942-12-20 Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern Expired DE937389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4222D DE937389C (de) 1942-12-20 1942-12-20 Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4222D DE937389C (de) 1942-12-20 1942-12-20 Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937389C true DE937389C (de) 1956-01-05

Family

ID=7084158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4222D Expired DE937389C (de) 1942-12-20 1942-12-20 Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937389C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290735B (de) Betracher zur Erzeugung eines raeumlichen Bildeindrucks bei herkoemmlichen Fernseh- oder Filmbildern mit bewegten Szenen
DE2255269A1 (de) Steigerung der raumwirkung von bildhaften darstellungen
DE937389C (de) Verfahren zur Erzielung eines echten raumplastischen Eindrucks bei der Projektion von farbenphotographischen Steh- und Laufbildern
DE1772820A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Widergabe von Bildern in Farbe und in plastischem Zustand und in Farbe,insbesondere zur Anwendung beim Fernsehen,sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE358662C (de) Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung
DE932039C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines raeumlichen Eindruckes bei einem gewoehnlichen Bild, einem projizierten Lichtbild oder einem in einem Fernsehempfangsgeraet erscheinenden Bild
DE273089C (de)
DE849653C (de) Verfahren zur Herstellung von Abbildungen menschlicher Koerperformen aus getrennten Aufnahmen einzelner Koerperteile (Steckbrieffilm)
DE645769C (de) Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen
DE714059C (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Raster-, Halbton- und Strichaufnahmen hinter einem Raster
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
DE456619C (de) Stereofarbbilder, welche nicht aus zwei naturfarbigen Bildern bestehen
DE646266C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Kinofilmprojektion
DE517664C (de) Verfahren zur Farbenkinematographie
AT220472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Bildern in natürlichen Farben
DE693387C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger anaglyphischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder
DE655330C (de) Projektionsapparat fuer die Vorfuehrung bunter Bilder mit Linsenrasterfilmen
DE407153C (de) Einrichtung zur Erzeugung des Buehnenbildes nach dem Prinzip der farbigen Schatten
DE350076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern
DE431572C (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationen fuer photographische und kinematographische Zwecke
AT154605B (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Farbfilmen.
DE462644C (de) Mehrfarbige Rasterbilder
DE386594C (de) Lichtbild-Diapositiv fuer Buehnenzwecke
DE94051C (de)
DE466302C (de) Verfahren zur Herstellung und Betrachtung farbiger stereoskopischer Rasterbilder