DE2106782A1 - Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Kinofilmaufnahme und -wiedergabe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Kinofilmaufnahme und -wiedergabe

Info

Publication number
DE2106782A1
DE2106782A1 DE19712106782 DE2106782A DE2106782A1 DE 2106782 A1 DE2106782 A1 DE 2106782A1 DE 19712106782 DE19712106782 DE 19712106782 DE 2106782 A DE2106782 A DE 2106782A DE 2106782 A1 DE2106782 A1 DE 2106782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
film
lens
grid
intermediate image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106782C3 (de
DE2106782B2 (de
Inventor
Richard Dr. 8000 München; Bestenreiner Friedrich Dr. 8022 Grünwald Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2106782A priority Critical patent/DE2106782C3/de
Priority to US00224162A priority patent/US3761609A/en
Priority to FR7204611A priority patent/FR2126854A5/fr
Priority to CH197272A priority patent/CH540506A/de
Priority to JP47014364A priority patent/JPS5143377B1/ja
Priority to GB670172A priority patent/GB1387743A/en
Publication of DE2106782A1 publication Critical patent/DE2106782A1/de
Publication of DE2106782B2 publication Critical patent/DE2106782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106782C3 publication Critical patent/DE2106782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/14Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/10Simultaneous recording or projection
    • G03B33/14Simultaneous recording or projection using lenticular screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

AGFA-GEVAEETAKTIEHGESELLSCHAFT 11. Febr. 1971
10-hu-kl PU 4-8/MJ
Verfahren und Vorrichtungen zur farbigen Kinofilmaufnahme
und -wiedergabe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur farbigen Kinofilmaufnahme und -wiedergabe auf ein Schwarzweißmaterial unter Einschaltung eines Filterstreifenrasters mit in Laufrichtung des Filmvorschubs verlaufenden Filterstreifen unterschiedlicher Farbe und Breite.
Bei der Kinematografie liegt ein grundsätzliches Problem darin, daß der Vorschub des Filmes schrittweise erfolgen muß, wenn nicht Mittel zum optischen Ausgleich einer kontinuierlichen Transportbewegung des Filmstreifens vorgesehen sind. Diese Mittel zum optischen Ausgleich sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und anfällig sowie in ihrer Wiedergabequalität unbefriedigend, so daß sie sich gegenüber dem diskontinuierlichen Filmvorschub mittels Greifer nicht durchsetzen konnten. Bei dem Greiferantrieb unterliegt der Film jedoch einer hohen Verschleißbeanspruchung an den Perforationslochern, die bei einer
209835/0989
- 2 PU 48/MU 4-3
lichtstarkeren Wiedergabe durch ein hohes Schaltverhältnis zwischen Projektions- und Transportzeit noch erhöht wird.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu schaffen, mittels dessen Kinofilme bei kontinuierlichem Durchlauf belichtet und ebenso wiedergegeben werden können.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine Zwischenabbildung der aufzunehmenden Szene erzeugt, vor oder hinter der das Filterraster liegt, es wird die Zwischenabbildung durch eine Linse, in deren vorderer Brennebene die Zwischenbildung liegt, ins Unendliche abgebildet und die Zwischenabbildung wird durch ein vor dem Schwarzweißmaterial angeordnetes, sphärisches Linsenraster auf die lichtempfindliche Schicht, die in der Brennebene des Rasters liegt, fokussiert.
Durch die Transformationslinse, welche die Zwischenabbildung ins Unendliche transformiert, werden alle divergierenden Strahlenbündel in parallele Strahlenbündel umgewandelt. Bei der Wiedergabe eines solchen Filmes in einer entsprechenden Apparatur mit kontinuierlichem Filmablauf verbleibt deshalb die Verschiebung des Einzelbildes während der Projektion ohne Einfluß auf die Lage des projizierten Bildes.
209835/0889
PU 48/MU 43
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 das Prinzip einer Aufnahmevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 das Prinzip einer Wiedergabeeinrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein optisches Abbildungssystem bezeichnet, über welches eine beliebige aufzunehmende Szene auf eine Mattscheibe 2 abgebildet wird. In direktem Kontakt mit der Mattscheibe 2, vor oder hinter dieser, im gezeigten Ausführungsbeispiel hinter dieser, befindet sich ein bereits bekanntes Filterstreifenraster 3» welches zur Farbcodierung des Mattscheibenbildes dient. Zu diesem Zweck sind in dem Filterraster 3 zwei verschiedene Filterraster enthalten, von denen das eine zur Codierung des Blauauszuges jeweils zwischen 21 yti breiten gelben Filterstreifen 21 jfr breite, vollständig durchlässige Abschnitte aufweist und das andere zur Codierung des Rotauszuges blaugrüne Filterstreifen von einer Breite von 27/* und dazwischen rotdurchlässige 27 M- breite Streifen enthält. Auf diese Weise entsteht hinter der Mattscheibe 3 ein Bild, in
209835/0989
- 4 PU 48/MU 43
dem dem ungefiltert durchgehenden Grünauszug ein mit dem 21JU-Raster moduliertes Blaubild und ein mit dem 27A-Raster moduliertes Rotbild überlagert sind.
Die Zwischenabbildung auf der Mattscheibe 3 liegt in der Brennebene einer nachgeschalteten Sammellinse 4, welche alle von der Mattscheibe 3 ausgehenden Lichtstrahlen parallelrichtet. In einem beliebigen, jedoch nicht zu großen Abstand von der als Transformationslinse bezeichneten Sammellinse 4 ist eine Führungsbahn für ein Aufnahmematerial 5 angeordnet. Das Aufnahmematerial besteht aus einer sehr feinkörnigen panchromatischen Schwarzweißschicht 7» die auf die Rückseite eines durchsichtigen !Trägers 6 aus thermoplastischem Material aufgegossen ist, welcher an seiner Vorderseite ein aufgeprägtes Raster aus sphärischen Linsen 6a aufweist. Brennweite der Rasterlinsen 6a und Dicke des Trägers sind dabei so abgestimmt, daß die lichtempfindliche Schicht gerade in der Brennebene des Linsenrasters liegt. Die von der Transformationslinse 4 einfallenden Parallelstrahlenbündel werden deshalb auf die lichtempfindliche Schicht 7 fokussiert. Hinter jeder Linse entsteht so ein verkleinertes Bild der Mattscheibe 2. Die Lage der Bildpunkte hinter der Rasterlinse ist dabei von der Lage der einzelnen Rasterlinsen innerhalb
209835/0989
PU 4-8/MJ 43
des Raumes hinter der Linse 4- unabhängig, so daß der Film zur Aufnahme einer Szene kontinuierlich bewegt werden kann. Veränderungen innerhalb der einzelnen verkleinerten Bilder auf der lichtempfindlichen Schicht treten dabei nur insofern auf, als sich die aufgenommene Szene während der Belichtung eines Bildes verändert. Diese Bewegungsunschärfe ist jedoch nicht größer als bei der konventionellen Kinematografie, wenn der belichtete Bereich einem konventionellen Kinobild entspricht. Wenn die Empfindlichkeit der Schicht 7 es zuläßt, kann die Unscharfe durch Verkleinerung des Belichtungsfensters in Filmlaufrichtung verringert werden. Dies wirkt sich aber bei der Wiedergabe nur aus, wenn das Wiedergabefenster ebenso schmal ist wie das Belichtungsfenster.
Da die Brennweite der Hasterlinsen sehr klein ist, braucht der Träger für das lichtempfindliche Material nicht stärker als beim herkömmlichen Film zu sein. Der Linsenrasterfilm kann deshalb in der Kamera und später auch außerhalb, wie jeder andere Film, auf Rollen aufgespult sein. Ein auf diese Weise aufgenommener Film wird auf konventionelle Weise entwickelt, wobei die Zuordnung der einzelnen verkleinerten Bilder zu den zugehörigen Rasterlinsen unverändert bleibt. Das hinter jeder Linse liegende Schwarzweißbild enthält nun die drei Farbauszüge überlagert, wobei der Rotauszug und der Blauauszug mit je einem Strichgitter moduliert sind.
209835/0989
PU 48/MU 4-3
In Fig. 2 ist eine Wiedergabeeinrichtung für einen nach Fig. 1 hergestellten film gezeigt. Der Film 5 mit den aufgeprägten Rasterlinsen 6a läuft aufgrund einer nicht dargestellten bekannten Antriebsvorrichtung an einem Wiedergabefenster 8 mit. konstant er, der bei der Aufnahme entsprechender Geschwindigkeit vorbei. In einem Abstand, der dem in der Aufnahmevorrichtung entspricht, von dem Linsenrasterfilm liegt eine Bücktransformationslinse 9ι die auch in der Brennweite der Linse 4 der Aufnahmevorrichtung entspricht. In deren Brennebene liegt die Fotokathode 10a einer speziellen Schwarzweiß-Fernsehaufnahme-Rohre 10, deren Funktion noch beschrieben wird. An die Röhre 10 ist eine Schaltungsanordnung 11 angeschlossen, deren Ausgang mit einem konventionellen Farbfernsehempfänger 12 in Verbindung steht.
Bei Durchleuchtung des in dem Fenster 8 liegenden Abschnittes des lichtempfindlichen Filmes durch eine thermische Lichtk quelle 13 wird aus der Vielzahl der hinter den Linsenrastern liegenden Einzelbilder durch die Bücktransformationslinse 9 auf der Fotokathode 10a ein Bild zusammengesetzt, das im wesentlichen dem auf der Mattscheibe 2 entspricht, allerdings handelt es sich nun um eine einfarbige Darstellung. Durch zeilenweise Abtastung der Fotokathode 10a, bei der der Abtastpunkt eine Bewegung senkrecht zu der Richtung der Filterstreifen des Rasters 3 ausführt, entsteht ein Summensignal, welches den Grünauszug und die modulierten Rot- und
209835/0989
FU 48/MU 43
Blauauszüge enthält. Durch die Schaltungseinrichtung 11 alt Hoch- und Tiefpässen zur Trennung dieser Signale und durch Umwandlung in an sich bekannter Weise entsteht am Ausgang der Schaltvorrichtung 11 ein Signal, das dem üblichen Farbfernsehsignal entspricht. Dieses Signal kann dann einem konventionellen Farbfernseh-Wiedergabegerät zugeführt werden.
Durch die Beleuchtung von der Schichtseite her geht von jedem Bildpunkt des Filmes eine Kugelwelle aus, die durch die zugehörige Linse des Linsenrasters kollimiert, d. h. parallelgerichtet wird. Diese Welle wird von der Linse 9 auf die Fotokathode 10a fokussiert. Durch die Transformation über einen parallelen Strahl bleibt auch hier die Lage der einzelnen Filterlinsen innerhalb des Fensters 8 für die Lage der Bildpunkte auf der Fotokathode 10a ohne Einfluß, so daß auch die Wiedergabe im kontinuierlichen Durchlauf erfolgen kann. Der Vorgang auf der Fotokathode ist dann mit einem fließenden Übergang von einer Bewegungsphase zur nächsten zu vergleichen, da zu jedem Zeitpunkt innerhalb des Fensters 8 Teilbilder mit verschiedenen Phasen des aufgezeichneten Geschehens vorhanden sind. Da diese Phasen jedoch unmittelbar aufeinanderfolgen und die Veränderungen der bewegten Szene sehr gering sind, wird die dadurch in der Wiedergabeebene verursachte Unscharfe vom Auge nicht störend wahrgenommen. Dagegen sind keine Unterbrechungen des Strahlen-
209835/0989
- 8 HJ 48/MU 4-3
gangs während des Filmtransports erforderlich, wie bei diskontinuierlicher Bewegung. Es ist ständig ein vollständiges Bild auf der Mattscheibe vorhanden, so daß keine Synchronisierprobleme zwischen der Bildabtastung in der Röhre 10 und dem Filmtransport bestehen.
Die beschriebene Kombination von Linsenraster und Transformationslinse zur Erzielung eines ortsfesten Bildes bei \ kontinuierlichem Ablauf des Aufzeichnungsfilmes bzw. des wiederzugebenden Filmes ist auch ohne das Filterraster 3 bei Schwarzweißaufzeichnung anwendbar. Die Kombination mit dem Filterraster ist jedoch insofern besonders günstig, da die Farbaufzeichnung ohne wesentlichen Mehraufwand gegenüber der Schwarzweißaufzeichnung erzielt werden kann. Nur auf der Seite der Auswerteschaltung 11 und beim Empfänger 12 ist ein größerer Aufwand erforderlich.
In jüngerer Zeit wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem " Kinofilme in eine Folge von Hologrammen auf einem streifenförmigen !Präger umgesetzt werden, welche ebenfalls die Farbinformation in codierter Form enthalten. Zur Wiedergabe derartiger, durch Prägen auf thermoplastisches Material vervielfältigbarer Filme sind Geräte vorgeschlagen worden, die einen Laser zur Rekonstruktion der Hologramme enthalten und eine etwa der Röhre 10 entsprechende Fernsehaufnahmeröhre mit einer Fotokathode an der Stelle des rekonstruierten Bildes. Der Strahlengang
209835/0989
von 4em Hologramm zu der Fotokathode der Abtaströhre ist bei diesen Geräten gegenüber dem Rekonstruktionstrahl um den Winkel >& abgebeugt. Soll deshalb ein FiIm, der gemäß Pig. dieser Anmeldung aufgenommen wurde, auf einer solchen Vorrichtung abgespielt werden, so muß entweder durch Lageänderung der Lichtquelle oder eine Spiegelumlenkung der Abtaststrahl in Deckung gebracht werden mit dem Strahlengang zwischen dem Film und der Fotokathode. Dies kann mit einfachen Mitteln durch zwei in den Strahlengang gebrachte Spiegel erreicht werden.
209835/0919

Claims (6)

  1. AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFO? · 11· Febr. 1971
    10-bu-kl
    HJ 48/MU 43
    Patentansprüche
    (1.) Verfahren zur farbigen Kinofilmaufnahme auf ein Schwarzweißmaterial unter Einschaltung eines Filterstreifenrasters mit in Laufrichtung des Filmvorschubs verlaufenden Filterstreifen unterschiedlicher Farbe und Breite, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenabbildung der aufzuzeichnenden Szene erzeugt wird, vor oder hinter der das Filterraster (3) liegt, daß die Zwischenabbildung durch eine Linse (4), in deren vorderer Brennebene die Zwischenabbildung liegt, ins Unendliche abgebildet und durch ein vor dem Schwarzweißmaterial (5) angeordnetes sphärisches Linsenraster (6a) auf die lichtempfindliche Schicht (7), die in der Brennebene des Basters (6a) liegt, fokussiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (5) während der Aufnahme kontinuierlich mit einer der erforderlichen Bildzahl pro Sekunde entsprechenden kontinuierlichen Geschwindigkeit gefördert wird.
    209835/0989
    RJ 48/MU 43
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Zwischenabbildung eine Mattscheibe (2) angeordnet ist.
  4. 4·. Aufnahmematerial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenraster (6a) mit dem Aufnahmematerial (7) fest verbunden und mit diesem aufrollbar ist.
  5. 5* Aufnahmematerial nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht (?) auf der Rückseite eines auf der Vorderseite mit dem aufgeprägten Linsenraster (6a) versehenen Träger (6) aus thermoplastischem Material aufgebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Wiedergabe von nach Anspruch 1 hergestellten Filmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die den Film (5) mit einer konstanten, der bei der Aufnahme entsprechenden Geschwindigkeit durch einen Abtastbereich (8) bewegt, daß eine Abtaströhre (10) vorgesehen ist und daß zwischen dem der Abtaströhre zugewendeten Linsenraster (6a) und dieser eine Rucktransformationslinse (9) angeordnet ist, in deren Brennebene die Fotokathode (10a) der Röhre liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    209835/0989
    Le e rs e11 e
DE2106782A 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe Expired DE2106782C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106782A DE2106782C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
US00224162A US3761609A (en) 1971-02-12 1972-02-07 Method and apparatus for recording and reproducing images on continuously moving cinematographic film
FR7204611A FR2126854A5 (de) 1971-02-12 1972-02-11
CH197272A CH540506A (de) 1971-02-12 1972-02-11 Verfahren zur Aufnahme von bewegten Bildern eines Gegenstandes auf lichtempfindliches Material und zur Wiedergabe von solchen bewegten Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP47014364A JPS5143377B1 (de) 1971-02-12 1972-02-12
GB670172A GB1387743A (en) 1971-02-12 1972-02-14 Method and apparatus for making cinematographic recordings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106782A DE2106782C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106782A1 true DE2106782A1 (de) 1972-08-24
DE2106782B2 DE2106782B2 (de) 1979-01-18
DE2106782C3 DE2106782C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5798623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106782A Expired DE2106782C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3761609A (de)
JP (1) JPS5143377B1 (de)
CH (1) CH540506A (de)
DE (1) DE2106782C3 (de)
FR (1) FR2126854A5 (de)
GB (1) GB1387743A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5319769U (de) * 1976-07-29 1978-02-20
JPS58131630A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 松下電工株式会社 回路遮断器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736235A (en) * 1956-02-28 Optical lens systems
US3510216A (en) * 1966-12-27 1970-05-05 Xerox Corp Projection apparatus
GB1216835A (en) * 1967-04-17 1970-12-23 Columbia Broadcasting Syst Inc Method of recording information

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106782C3 (de) 1979-09-20
FR2126854A5 (de) 1972-10-06
JPS5143377B1 (de) 1976-11-20
DE2106782B2 (de) 1979-01-18
GB1387743A (en) 1975-03-19
US3761609A (en) 1973-09-25
CH540506A (de) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE2717000C2 (de)
DE1762134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet
DE2104277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmen
DE2443959A1 (de) Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2550150A1 (de) Bildabtastverfahren fuer mehrfarbenwiedergabe
DE2106782C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
DE2060838A1 (de) Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE662681C (de) Verfahren zur Darstellung von beliebigen Bildern oder Gegenstaenden in einer eindimensional definierten Bildelementreihe, insbesondere fuer Zwecke des Fernsehens und derAufzeichnung und Wiedergabe von Bildern
DE603262C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufzeichnung von Vorgaengen wechselnden Inhalts
DE2152409A1 (de) Kinematographisches Farb-Projektionssystem
DE614773C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Veraenderung des Verhaeltnisses "Tonhoehe zu Ablaufgeschwindigkeit" von Tonaufzeichnungen
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE2149843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von farbbildern auf schwarzweissfilm
DE652282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Bilder
DE3033892A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von farbkopien aus elektronischer information
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE655189C (de) Verfahren zum Herstellen von Positivfilmen, welche Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger enthalten
DE614153C (de) Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
DE2754503C2 (de) Einrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe einer Information
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee