DE682907C - Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden

Info

Publication number
DE682907C
DE682907C DEA74618D DEA0074618D DE682907C DE 682907 C DE682907 C DE 682907C DE A74618 D DEA74618 D DE A74618D DE A0074618 D DEA0074618 D DE A0074618D DE 682907 C DE682907 C DE 682907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image
scanning
recording medium
electrical transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE682907C publication Critical patent/DE682907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • H04N3/38Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with continuously moving film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Bei der elektrischen Fernübertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich. auf einem gemeinsamen Aufzeichnungsträger befinden, ist bei der Wiedergabe der Bildaufzeichnungen im Empfänger stets ein gewisses Flimmern der Bilder zu beobachten, wenn man dieselbe Bilderzahl je Sekunde benutzt, welche bei der Kinoprojektion des Bildfilms üblich ist. Es ist bekannt, diese Flimmererscheinuing bei der Projektion von Bildfilmen unter Verwendung einer Bildzerlegung und Zusammensetzung nach Art des Fernsehens dadurch zu beseitigen, daß jedes Bild dreifach projiziert wird.
Die Erfindung besteht in einer Einrichtung zur elektrischen Übertragung von BiId- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungsträger befinden, unter mehrfacher Übertragung von FiIm-
ao bildern und einfacher Übertragung der Tonspur, bei welcher sich der abtastende Lichtstrahl während des Ablaufs eines einzelnen Filmbildes um eine oder mehrere ganze Bildhöhen entgegengesetzt der Filmlaufrichtung bewegt. Die Bewegung des Abtastlichtstrahles entgegengesetzt der Filmlaufrichtung ist dabei insofern vorteilhaft, als sich eine einfachere Bewegungskurve für den Abtastlichtstrahl in der zur Zeilenrichtung senkrechten Bildkoordinate ergibt, als wenn man den Abtastlichtstrahl sich in derselben Richtung wie den Film bewegen ließe. Die einfachere Bewegungskurve ermöglicht auch die Benutzung einfacherer Einrichtungen für die Bewegung des Abtaatlichtstrahles.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden beschrieben und sind in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. In Abb. ι bedeutet 24 einen Filmstreifen mit Bild- und Tonaufzeichnungen, welcher sich, von der Zackenrolle 10 getrieben, nach unten bewegt und nach Passieren der Zackenrolle sowie einer in der Abb. ι nicht besonders bezeichneten Umlenkrolle eine Tonabtasteinrichtung 26 durchläuft. Die Zackenrolle 10 wird über Kegelräder 12 bis 17 von einem Motor 11 angetrieben, welcher außerdem noch eine Trommel 18 mit einem schraubenlinienförmigen Lochkranz 19 bewegt. Innerhalb der Trommel 18 befindet sich eine Lichtquelle 20, deren Strahlen mittels der Linse 22 auf die Abtastöiffnungen konzentriert werden, während die außerhalb der Trommel angeordnete Linse 23 die Abtaststrahlen auf den Film 24 konzentriert. Nach Durchdringung des Films
24 ''beeindrucken, diese die Photozelle 21, die mit einem drahtlosen Sender 25 in Verbindung steht. Der Sender für die Tonabtasteinrichtung 26 ist mit 27 bezeichnet.
Die Steigung der schraubenlinienformigeiii'i Lochreihe 19 in der Trommel 18 ist nun der-v art bemessen, daß bei einer bestimmt .yor-;i gegebenen Relativgeschwindigkeit zwischen Trommel und Filmbewegung der Abtastlichtstrahl sich beim Abrollen eines Kinobildes um eine oder mehr ganze Bildhöhen entgegengesetzt der Filrnlaufrichtung bewegt, so daß jedes Kinobild zwei-, drei- oder mehrfach abgetastet und übertragen wird, während die Tonspur auf dem Filmstreifen 24 nur einfach übertragen wird. Die im Empfänger wiedergegebene Bilderzahl ist somit größer als diejenige auf dem Filmstreifen, wodurch ein Flimmern des Empfangsbildes so gut wie ausgeschlossen ist.
Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Lochtrommel ersetzt durch eine Lochscheibe 29. Zusätzlich befindet sich im Strahlengang zwischen Abtastscheibe und Film noch ein Prisma 28, welches ebenso wie die Zackenrolle 10 von dem Motor 11 angetrieben wird, und zwar über das Keigelradp aar 32, 33. Das Kegelradpaar 30, 31 entspricht dem Räderpaar 14, 15 in Abb. 1.
Im übrigen haben die Bezugszeichen in Abb. 2 die gleiche Bedeutung wie in Abb. 1. Die Lochscheibe 29 ist mit einem Lochkranz versehen, dessen Löcher alle den gleichen Abstand vom Scheibenmittelpunkt besitzen.
Die Einrichtung nach Abb. 2 arbeitet in der Weise, daß durch Drehung des Prismas 28 der aus diesem^Prisma austretende Lichtstrahl gegenüber dem in ihn eintretenden , parallel verschoben wird, und zwar entgegengesetzt der Filmlaufrichtung.
Statt der Lochscheibe 29 mit einem kreisförmigen Lochkranz kann bei der Einrichtung ■^gemäß Abb. 2 gegebenenfalls auch eine ge- >ifehnliche Nipkowscheibe mit spiralförmiger iiffbchreihe verwendet und die Bewegung des "Äbtastlichtstrahles entgegengesetzt der Filmlaufrichtung durch das Prisma 28 erzeugt werden. Die Nipkowscheibe erzeugt dann lediglich diejenige Verschiebung des Abtastlichtstrahles, die auch bei der gewöhnlichen Fernübertragung ohne Mehrfachübertragung der einzelnen Filmbilder nötig ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur elektrischen Übertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungsträger befinden, unter Mehrfachübertragung von Filmbildern und einfacher Übertragung der Tonspur, dadurch gekennzeichnet, daß der abtastende Lichtstrahl sich während des Ablaufs eines einzelnen Filmbildes um eine oder mehrere ganze Bildhöhen entgegengesetzt der Filmlauf richtung verschiebt. '
    -2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung der Filmbilder eine rotierende Trommel mit schraubenlinienförmiger Lochreihe dient.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung der Filmbilder eine Kreislochscheibe vorgesehen ist und die Verschiebung des Abtaststrahls mittels eines im Strahlengang befindlichen rotierenden Prismas erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA74618D 1929-11-22 1930-11-23 Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden Expired DE682907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409128A US2022505A (en) 1929-11-22 1929-11-22 Transmission of sound and pictures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682907C true DE682907C (de) 1939-10-25

Family

ID=23619161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74618D Expired DE682907C (de) 1929-11-22 1930-11-23 Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE1930655884D Expired DE655884C (de) 1929-11-22 1930-11-23 Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930655884D Expired DE655884C (de) 1929-11-22 1930-11-23 Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2022505A (de)
DE (2) DE682907C (de)
GB (1) GB368262A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797612A (en) * 1950-03-04 1957-07-02 Oscar J Holmes Intermittent motion picture film feed apparatus
US2757234A (en) * 1950-03-29 1956-07-31 Gen Precision Lab Inc Television shutter
US3095473A (en) * 1960-05-16 1963-06-25 Ampex Editing system for electronic recordings
US3365543A (en) * 1963-09-04 1968-01-23 Hitachi Ltd Thermoplastic recording apparatus for television signals

Also Published As

Publication number Publication date
GB368262A (en) 1932-02-24
DE655884C (de) 1938-01-25
US2022505A (en) 1935-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903311B2 (de) Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE2717000C2 (de)
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
DE2106782C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
DE287388C (de)
DE404131C (de) Verfahren und Einrichtung zur flimmerfreien Projektion von Reihenbildern
DE637610C (de) Ton- und Bildwiedergabeeinrichtung
DE490386C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme und Wiedergabe unter Materialersparnis amNegativfilm
DE640838C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen Wiedergabe bzw. Bildaufzeichnung bzw. Bildkopieherstellung mittels optischen Ausgleichs der Bildwanderung
DE655189C (de) Verfahren zum Herstellen von Positivfilmen, welche Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger enthalten
DE2152409A1 (de) Kinematographisches Farb-Projektionssystem
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
CH298913A (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern.
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE569574C (de) Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau
DE432324C (de) Verfahren und Stativkopf zur Erzielung plastischer Wirkung bei Kinoaufnahmen
DE451845C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Einzelbildern mit ununterbrochen bewegtem Bildband
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE62314C (de) Vorrichtung zur telephonischen Wiedergabe von Schallcurven
AT141234B (de) Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm.
DE103159C (de)
DE730469C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung von Bildern eines mit gleichfoermiger Geschwindigkeit ablaufenden Films mittels Bildspeicherroehren
DE641895C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen
DE638731C (de) Einrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenfilmen mit mehreren in einem Bildfeld eines Normalfilms neben- und untereinander untergebrachten Teilfarbenbildern