AT141234B - Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm. - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm.

Info

Publication number
AT141234B
AT141234B AT141234DA AT141234B AT 141234 B AT141234 B AT 141234B AT 141234D A AT141234D A AT 141234DA AT 141234 B AT141234 B AT 141234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
shaft
color images
partial color
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Rodde
Albert Henri Herault
Victor Hudeley
Jean Lagrave
Original Assignee
Armand Rodde
Albert Henri Herault
Victor Hudeley
Jean Lagrave
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armand Rodde, Albert Henri Herault, Victor Hudeley, Jean Lagrave filed Critical Armand Rodde
Application granted granted Critical
Publication of AT141234B publication Critical patent/AT141234B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm. Die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung ist für Filmbänder solcher Art bestimmt, bei denen je drei aufeinanderfolgende Bilder des   Fils. bandes   den gleichen Gegenstand, jedoch unter drei verschiedenen Farbfiltern (rot, blau, grün) aufgenommen darstellen. Es sind wohl Vorrichtungen bekannt, durch die eine Zerlegung des Rasterfilms ermöglicht wird. Für die Zusammensetzung eines Rasterfilms aus Teilfarbenbildern liessen sich jedoch die bei der Zerlegung verwendbaren Vorrichtungen auch in kinetischer Umkehrung nicht anwenden, da dieselben ein scharfes Aufeinanderpassen der Teilbilder in der Projektion nicht ermöglichen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die das Mitnehmergetriebe für das Filmband betreibende Antriebswelle   Übersetzungsgetriebe   trägt, durch die eine Hilfswelle angetrieben wird, welch letztere eine, auf nur einem Drittel ihres Umfanges gezahnte Scheibe trägt, die mit einem auf der Antriebswelle des Mitnehmergetriebes für den Linsenrasterfilm sitzenden Zahnrad kämmt. 



   Die Erfindung besteht ferner darin, dass zwischen Objektiv und Originalfilm eine drehbare Dreifarbenfilterscheibe angeordnet ist, deren Welle derart gegen die Antriebswelle übersetzt ist, dass sie während der Weiterbewegung des Filmbandes um drei Bildhöhen, eine Umdrehung macht. Weitere Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in schematischer Seitenansicht, die Fig. 2 und 3 sind zwei zueinander senkrecht stehende Lotrechtschnitte und Fig. 4 stellt eine Einzelheit in Ansicht dar. 
 EMI1.1 
 ab und wird auf eine angetriebene Spule 2   aufgewickelt.   Er wird hiebei durch eine Film-   führung   durchgezogen, in der er eine mit Klauen, Malteserkreuz od. dgl. arbeitendes Getriebe 3 mitgenommen wird.

   Der zu bespielende Linsenrasterfilm T'rollt von einer losen Spule 4 ab und wird auf eine angetriebene Spule 5 aufgewickelt, nachdem er gleichfalls durch eine Filmführung durchgezogen wurde. Das zugehörige Getriebe ist mit 6 bezeichnet. 



  Die Laufrichtung des Films Y ist jener des Films N entgegengesetzt. 



   Zwischen den beiden   Filmführungen   ist ein Objektiv 7 angeordnet, welches die durch eine Beleuchtungseinrichtung L beleuchteten Bilder des Films   N   auf den Film Y wirft. Zu beiden Seiten des Objektives oder zwischen dem Film N und dem Objektiv sind ein die Farbenfilter enthaltender Schirm 8 und eine   Blendenseheibe   9 drehbar angeordnet. 



   Der die mehr-, beispielsweise dreifarbigen Bildergruppen in Elementarfarben enthaltende Film   N   soll nun auf den Film V in solcher Weise projiziert werden, dass die demselben Bild zugehörigen Teilfarbenbilder nacheinander auf dasselbe Feld des Films V geworfen werden. 



  Gemäss den Fig. 2 und 3 ist hiezu ein   Zahnrädergetriebe   vorgesehen, das eine Antriebswelle 10 aufweist, die von einem Motor durch eine auf dieser Welle befestigte Seilscheibe 11, zweckmässig eine   Stufenscheibe,   angetrieben wird und das Mitnehmergetriebe 3 für den   Film X   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine lotrechte Welle 14 an, die mittels eines Ritzels 15 und eines Kegelrades 16 eine Welle 17 antreibt. Auf der Welle 17 ist ein Zahnrad 18 befestigt, das mit einem Zwischenrad 19   kämmt, welches   mit einem auf der Achse 21 des Verschlusses 9 befestigten Zahnrad 20 in Eingriff steht.

   Auf der Achse 21 ist ein Zahnrad   22 befestigt,   das mit einem Zahnrad 23 kämmt, welches mit einem auf der   Achse 24 des Filterschirmes 8 befestigte   Zahnrad   23'in   Eingriff steht. 



   Die Welle 14 treibt ausserdem   mittels zweier Zahnräder 25, 26   eine Welle 27 an, die mittels zweier   Kegelräder   28, 29 eine Welle 30 in Drehung versetzt, auf der ein nur teilweise gezahntes Rad 31 angeordnet ist. Dieses kämmt zeitweise mit einem Zahnrad   3   welches auf der Achse 33 des den Film T'mitnehmenden Getriebes 6 befestigt ist. 



   Diese beiden Vorgelege sind so ausgeführt, dass bei dreimaliger Weiterschaltung des Films   N   um je ein Teilfarbenbild der Film V nur einmal weitergeschaltet wird, indem das Zahnrad 31 bloss auf einem Drittel seines Umfanges gezahmt ist, so dass es das Zahnrad   3'2   nur dann antreibt, wenn sein gezahnter Teil in dessen Bereich kommt. 



   Der Verschluss 9 (die Blendenscheibe) muss das Objektiv bei jeder Weiterbewegung des Films   N   abblenden und wird daher mit gleicher Tourenzahl angetrieben. Der Schirm 8 weist drei Filter auf, von welchen jeweils nach Weiterschaltuug des Films   N   einer in die Arbeit- 
 EMI2.1 
 ausgeführt hat. 



   Um eine zuverlässige Übereinstimmung der Bewegungen der Filme   T'und X zu sielierli,   ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die den Film   V   während der   Abwärtsbewegung   von zwei Bildern des Films N blockiert. Zur Blockierung dient ein an dem Gestell des Mitnehmergetriebes 6 angelenkter Hebel 34 (Fig. 4), welcher einen Ansatz 35 besitzt, der mit einer auf der Achse 30 des Zahnrades 31 befestigten Daumenscheibe 36 zusammenwirkt. 



  Ein am Ende des Hebels 34 vorgesehener Finger 37 greift zwischen zwei Zähne des Zahnrades   82 ein, welches   die Welle 33 des Mitnehmergetriebes 6 antreibt. Die   Daumel1scheihe 36   ist derart geformt und ist so auf der Welle 30 befestigt, dass sie den Hebel 34 hebt, sobald der gezahnte Sektor des Rades 31 in Eingriff mit dem Zahnrad 32 gelangt und ihn wieder fallen lässt, wenn dieser Eingriff nicht mehr vorhanden ist. in welchem Falle der Finger   3'ì   wieder zwischen zwei Zähne des Zahnrades   32 greift   und dieses bis zur folgenden Auslösung festhält. Eine Feder 38 bringt den Finger 37 zum Eingriff mit dem Zahnrad 32. 



   Im Falle dass der zu reproduzierende Film N ein biehromatiseher Film ist. ist das Rad   31   am halben Umfang gezahnt. 



   Die Übertragung erfolgt in üblicher Weise durch Projektion mit Hilfe eines Objektivs 7, das in seinem nodalen Punkt-mit einem zur optischen Achse senkrechten Filter T versehen ist, welcher aus drei verschiedenfarbigen Filterstreifen (rot, grün, blau) besteht. Der Filter l' wirkt mit dem drehbaren Filter 8-in-der Weise zusammen, dass jeweils jener Streifen des Filters T wirksam ist, der die Farbe des jeweils vor den Film   N   gestellten Sektors des Filters 8 hat. Der Filter 8 kann entfallen, wenn von den Teilbildern des Films   X   die aufeinanderfolgenden abwechselnd rot, grün und blau gefärbt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern, von denen je drei Bilder den gleichen Gegenstand jedoch unter drei verschiedenen Farbfiltern (rot, blau, grün) aufgenommen darstellen, auf einem Linsenrasterfilm.   dadurch gekennzeichnet, dass die das Mitnehmergetriebe für das Filmband (N) betreibende Antriebswelle (10) Übersetzungsgetriebe trägt, durch welche eine Hilfswelle (30) angetrieben   wird, welch letztere eine, auf nur einem Drittel ihres Umfanges gezahnte Scheibe   (31)   trägt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Welle (. S4) derart gegen die Welle (10) übersetzt ist, dass sie während der Weiterbewegung des Filmbandes (TV) um drei Bildhöhen nur eine Umdrehung macht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Filters (1j, der aus drei verschiedenfarbigen Filterstreifen besteht und in dem Objektiv (7) senkrecht zur optischen Achse fix angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen von einer auf der Welle (30) sitzenden Nockenscheibe (36) gesteuerten Hebel (34), der während des Stillstandes EMI2.3
AT141234D 1932-05-26 1933-05-24 Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm. AT141234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141234X 1932-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141234B true AT141234B (de) 1935-03-25

Family

ID=8874679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141234D AT141234B (de) 1932-05-26 1933-05-24 Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
AT141234B (de) Vorrichtung zur Übertragung von auf einem Filmband aufeinanderfolgenden Teilfarbenbildern auf einen Linsenrasterfilm.
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE321392C (de) Aus zwei biegsamen Baendern bestehender Verschluss fuer Aufnahmekino
DE624662C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit kontinuierlicher Filmbewegung
DE616624C (de) Lehrgeraet fuer Fahrschueler
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE611903C (de) Kinoapparat
DE330054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Aufnahmen
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE287388C (de)
DE616161C (de) Vorrichtung zur Bilchunterteilung von Kinefilmen
AT73872B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder.
DE609963C (de) Einrichtung zur Bildstricheinstellung an Kinoprojektoren
DE649702C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE270557C (de)
DE377965C (de) Vorrichtung an Kinematographen mit stetig bewegtem Bildband, auf welchem das Bild in mehrere Teile zerlegt ist, die stufenfoermig nebeneinander angeordnet sind
DE107373C (de)
DE562963C (de) Verfahren zur Projektion von kinematographischen Aufnahmen in zwei Farben
DE638731C (de) Einrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenfilmen mit mehreren in einem Bildfeld eines Normalfilms neben- und untereinander untergebrachten Teilfarbenbildern
DE699226C (de) Photographischer Aufnahme- und Wiedergabeapparat
DE338182C (de) Vorrichtung zur Herstellung von farbenphotographischen Aufnahmen mittels endlosen Farbenfilterbandes
DE359013C (de) Antrieb fuer Kinoprojektoren mit einer die Lichtquelle umlaufenden Schalttrommel
DE604953C (de) Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer