AT73872B - Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder.

Info

Publication number
AT73872B
AT73872B AT73872DA AT73872B AT 73872 B AT73872 B AT 73872B AT 73872D A AT73872D A AT 73872DA AT 73872 B AT73872 B AT 73872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tapes
film
color
red
screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
William Francis Fox
William Hickey
Kinemacolor Company Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Francis Fox, William Hickey, Kinemacolor Company Of America filed Critical William Francis Fox
Application granted granted Critical
Publication of AT73872B publication Critical patent/AT73872B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder.   



   Die Erfindung betrifft die Aufnahme und Wiedergabe lebender Bilder in natürlichen Farben mittels eines neuen Aufnahme-und Wiedergabeverfahrens und eines entsprechenden Apparates. 



   Man hat bisher bei der Erzeugung lebender Bilder in natürlichen Farben Filmbänder verwendet, auf welchen die Bilder in einer einzigen hintereinanderliegenden Reihe vorgesehen find und jedes Bild ein oder   mehrere   Male auf dem Film wiedergegeben ist : die Duplikate des gleichen Bildes werden hiebei durch verschiedenfarbige Schirme oder Filter aufgenommen. Bei der Wieder- 
 EMI1.1 
 das Bild und einen   Schirm oder ein Filter hindurchschickt, welche die gleiche   Farbe besitzen wie der   Schirm,   durch   welches dan   Bild aufgenommen wurde. 
 EMI1.2 
 Gegenstand grün erscheinen wird.

   Auf dieser Erscheinung, welche darin besteht, dass weissem Licht als grün gesehen wird, wenn das Auge sich gewöhnt hat, in Rot zu blicken,   d.   h. dass in weissem Licht scheinbar die komplementären Farben derjenigen Lichtfarbe auftreten, in welche 
 EMI1.3 
 



   Diese in dem vorliegenden Verfahren verwendete Erscheinung, nach welcher auf   der Netzhaut   des Auges der Eindurck von Grün oder von Komplementärfarben erfolgt und sich infolge des   Beharrungsvermögens des Sehnervs veimiacht mit   dem   vorhergehenden Eindruck   von Rot oder 5 einer anderen Farbe, bringt das Ergebnis hervor, dass das Bild nahezu in natürlichen Farben gesehen wild.

   Die Geschwindigkeit, mit welcher die Bilder projiziert werden, ist eine solche, dass die   Gehirnnerveal   des Beschauers nicht in der Lage sind, das Rot oder eine andere unmittelbar gesehene Farbe von dem Grün oder einer   Komplementarfarbe   der scheinbaren Bilder zu sondern,   vielmehr     übeidecken sich   die Eindrücke und es entsteht trotz der Verwendung eines einzigen 0 Farbfilters ein Bild in natürlichen Farben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Farbschirm, die   übrigen   Bilder ohne Zwischenschaltung eines Schiimes aufgenommen ; diese Bilder sind deshalb gewöhnliche   Schwarz-Weissbilder   der üblichen Art. 



   Der Projektionsapparat zur Wiedergabe eines solchen Films ist gleichfalls mit einem Drehglied derselben allgemeinen Art versehen. Wenn der Film   wiedergegeben   wird, wird dieses Drehglied entsprechend dem Antrieb der Filmbewegungsvorrichtung in Umdrehung versetzt, so dass die durch einen   Farbschhm   hindurch   aufgenommenen,   abwechselnden Bilder durch einen Schirm von gleicher Farbe, die übrigen Bilder   ohne Zwischenschaltung eines Farbschinnes wiedergegeben   werden. Wenn auf   dieee Weise eü-i vorzugsweise   roter   Scbinn verwendet wird,   werden abwechselnde Bilder derart gezeigt, dass das Element "Rot" in dem Bild in sehr   ausgeprägtem Masse zum   Aus- 
 EMI2.2 
 welches in Wirklichkeit ein Schwarz-Weissbild ist.

   Infolge des Vorherrschens der roten Farbe in don ersten Bilde ist jedoch das Auge beim zweiten Bilde für das Element Rot nicht empfindlich und erhält deshalb von diesem zweiten Bild einen Eindruck, bei welchem das rote Element fehlt 
 EMI2.3 
 kombinieren sich mit dem vom ersten Bilde   gelieferten roten Element, so dass das Auge einen   Eindruck des Bildes in seinen natürlichen Farben erhält. 



   In den Zeichnungen ist eine   Vorrichtung   veranschaulicht, welche zür Ausführung der Erfindung verwendet werden kann. Es bedeutet : Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Kinematographen, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen kombinierten Blend- und Farbschium für eine kinemato-   graphische Kamera,   Fig. 3 eine Draufsicht auf einen kombinierten Blend- und Farbschium für eine kinematographische Projektionsmaschine. Fig. 4 eine   schematische Draufsicht auf einen     Bandfilm.   
 EMI2.4 
 bildet. Der absatzweise Vorschub des Films durch den Rahmen 5 erfolgt durch eine Rolle 8, welche unter Vermittlung eines Genfer-Getriebes von der   Antriebswelle der Maschine absatzweise   in Umdrehung versetzt wird.

   Die Antriebswelle treibt ferner eine horizontale Welle 9 an, auf welcher ein kombinierter Blend- und Farbschim befestigt werden kann, der während der schritt- 
 EMI2.5 
   Mechanismus einer kinematographischen Kamera rein schematisch. wobei selbstverständlich   die Vorrichtung in einem   lichtdichten Gehäuse   sitzen muss. 



   Fig. 2 veranschaulicht den bei dem   Aufnahmeapparat   verwendeten   Schiim. Derselbe wird   von einem Drehglied gebildet, welches auf der Welle 9 befestigt werden kann und besteht teilweise 
 EMI2.6 
 und einander schräg gegenüber   bennden. sich undurchsichtige   Teile 11 und 12, welche vor die   Bildöfmung   bewegt weiden können, wenn der Film bewegt wird. Auf der dem   Farbfilter gegen-   überliegenden Seite des Drehgliedes ist eine   Öffnung 13   vorgesehen, durch welche das Bild auf- genommen werden kann.

   Die Grösse dieser Öffnung kann zweckmässigerweise durch einen sektor- förmigen Teil 14 verstellt werden, welcher durch eine Schraube 15 an dem Drehglied festgestellt weiden kann   ;   hiebei überlagert die Kante des Sektors 14 die Öffnung des Drehgliedes mehr oder weniger. 



   Wenn ein Drehglied der in Fig. 2 veranschaulichten Art auf die Welle 9 einer Kamera auf- gebracht und die Vorrichtung so angeordnet wird, dass das Glied bei je zwei Schaltbewegungen des Films einmal gedreht. wird, werden abwechselnde Bilder durch den roten Schirm 10 bzw. durch   die Öffnung 7J ohne Zwischenschaltung   irgend eines   Schirmes aufgenommen. Man erhält so einen  
Film der in Fig. 4 angegebenen Art, d. h. ein Band, auf welchem Bilder in einer einzigen Reihe hintereinanderliegen, von denen die Bilder R durch einen roten Schirm aufgenommen, die Bilder B gewöhnliche Schwarz-Weissbilder sind. 



   Fig. 3 zeigt das bei dem Projektionsapparat verwendete Drehglied. Dasselbe hesitzt einen   Farbschirm 16,   welcher dem Farbschirm 10 des Drehgliedes gemäss Fig. 2 gleicht und zu beiden
Seiten des Schirmes lichtundurchlässige Sektoren 17 und 18. Gerade gegenüber dem Farb- schirm 16 ist das Drehglied mit einem breiten Ausschnitt oder mehreren schmalen Ausschnitten 19 versehen (Fig. 3), welche durch schmale,   lichtundurchlässige   Sektoren   voneinander getrennt sind.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Durch diese Schlitze wird das projizierte Bild hei weissem Licht gesehen. Die Anwendung einer Mehrzahl von Schlitzen an Stelle eines einzigen breiten Schlitzes hat den Vorteil, dass hiedurch das Auge weniger   ermüdet.   



   Ein Drehglied der in Fig. 3 veranschaulichten Art wird auf der Welle 9 eines Projektionsapparates angebracht und durch   dessen Antriebemechanitmus einmal   auf je zwei Schaltbewegungen des Filmes gedreht. Wenn eine Maschine mit einem Film der in Fig. 4 veranschaulichten Art betrieben wird, wird jedes durch einen roten   Schum   aufgenommene Bild R durch den roten   Schirm 16   des Drehgliedes wiedergegeben. Der   Bi1dwecbsel   erfolgt, während sich einer der Sektoren 17, 18 in Blendstellung befindet. Die übrigen abwechselnden Bilder B (Fig. 4) werden dann ohne Zwischenschaltung eines Schimes durch die Schlitze 19 des Drehgliedes wiedergegeben. 



  Es findet also zuerst eine   Projektion eines Bildes durch   einen roten Schirm statt und unmittelbar darauf ohne   Zwischenschaltung eines Pchumes die   Projektion eines gleichen Schwarz-Weissbildes ; diese Projektionsfolge wird für die ganze Bilderreille des Filmes beibehalten. Dadurch wird auf 
 EMI3.1 
 um die von den ersteren Negativen gemachten monochromen Positive   ohne Zwischenschaltung   eines Farbfilters abwechselnd projizieren zu können mit den Positiven, welche aus den mittels des roten Farbfilters aufgenommenen Negativen erzeugt wurden und die durch ein rotes Farbfilter projiziert werden können.

Claims (1)

  1. 2. Kinematographenapparat zur Projizierung der Filmbänder nach Anspruch l, mit einer zur absatzweisen Bewegung des positiven Films dienenden Bewegungsvorrichtung, dadurch EMI3.2
AT73872D 1914-01-24 1914-01-24 Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder. AT73872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73872T 1914-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73872B true AT73872B (de) 1917-10-10

Family

ID=3595551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73872D AT73872B (de) 1914-01-24 1914-01-24 Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528816A1 (de) Reproduktionskamera
AT73872B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmbändern zur Darstellung farbiger lebender Bilder und Apparat zur Projizierung dieser Bänder.
DE1762134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet
DE281362C (de)
DE404131C (de) Verfahren und Einrichtung zur flimmerfreien Projektion von Reihenbildern
DE3534175A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen und vorfuehren dreidimensional erscheinender bewegter bilder
DE358662C (de) Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE435377C (de) Vorrichtung zur Projektion von Ankuendigungen, Reklamen u. dgl. durch ein vor der Projektionsoeffnung vorbeibewegtes Filmband, das auf einem verschwenkbaren Filmtraeger angeordnet ist
DE490386C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme und Wiedergabe unter Materialersparnis amNegativfilm
DE683130C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Linsenrastermehrfarbenfilmen mit Zylinderlinsenrasterung
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
DE436863C (de) Verfahren zur Beseitigung der Farbsaeume infolge der raeumlichen Parallaxe bei der Farbenkinematographie
AT158292B (de) Aufnahme- oder Projektionsapparat für Laufbilder in natürlichen Farben unter Verwendung eines Normalfilms.
DE1817232C (de) Kino- und Fernsehaufnahme- und Wiedergabebilder
DE380361C (de) Verfahren zur Aufnahme und Vorfuehrung von Laufbildern in natuerlichen Farben
DE246639C (de)
DE607314C (de) Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder
DE616161C (de) Vorrichtung zur Bilchunterteilung von Kinefilmen
DE338771C (de) Kinobildband mit zwei gegenlaeufigen Bildreihen
DE527278C (de) Verfahren zum Herstellen von Ton- und Lichtbilder enthaltenden positiven Filmen
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE259136C (de)