DE1903311B2 - Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene

Info

Publication number
DE1903311B2
DE1903311B2 DE1903311A DE1903311A DE1903311B2 DE 1903311 B2 DE1903311 B2 DE 1903311B2 DE 1903311 A DE1903311 A DE 1903311A DE 1903311 A DE1903311 A DE 1903311A DE 1903311 B2 DE1903311 B2 DE 1903311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
strip
strips
image
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1903311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903311C3 (de
DE1903311A1 (de
Inventor
Dominick John De Briarcliff Manor N.Y. Bitetto (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1903311A1 publication Critical patent/DE1903311A1/de
Publication of DE1903311B2 publication Critical patent/DE1903311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903311C3 publication Critical patent/DE1903311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/34Systems for reducing the space-spatial bandwidth product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/268Holographic stereogram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0088Adaptation of holography to specific applications for video-holography, i.e. integrating hologram acquisition, transmission and display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0421Parallax aspect
    • G03H2001/0423Restricted parallax, e.g. horizontal parallax only holograms [HPO]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0441Formation of interference pattern, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0443Digital holography, i.e. recording holograms with digital recording means
    • G03H2001/0445Off-axis recording arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • G03H2001/048Parallel printer, i.e. a fringe pattern is reproduced
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • G03H2001/2292Using scanning means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • G03H2001/2297Addressing the hologram to an active spatial light modulator using frame sequential, e.g. for reducing speckle noise
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/306Tiled identical sub-holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/303D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene.
Im Vergleich zur Bildinformation eines üblichen zweidimensionalen Bildes ist die in einem dreidimensio nalen Hologramm enthaltene Bildinformation sehr groß und es wurde dann auch dargelegt, daß ein gut wirkendes System zur Übertragung von sich auf ein holographisches Bild beziehenden Signalen eine Apparatur benötigen würde, deren Bandbreite um vier Größenordnungen größer als die eines Übertragungssystems für zweidimensionale Bilder ist Diese Anforderung übersteigt die Fähigkeit bekannter Eingangs- und Ausgangssysteme. Obgleich die Bandbreite z.B. dadurch herabgesetzt werden kann, daß die Übertra- gungsgeschwindigkeit der Bildinformation herabgesetzt
wird, würde die für eine derartige Übertragung
erforderliche Zeit den Nutzen einer solchen Maßnahme stark verringern.
Aus der Zeitschrift »Laser Focus«, September 1965,
Seiten 5—6, ist eine Vorrichtung zum symmetrischen Reduzieren der Hologrammabmessungen bekannt, das jedoch zu einer erheblichen Verringerung des Fensters führt, durch das man bei der Rekonstruktion die Szene betrachtet, und deshalb einen nahezu völligen Verlust an
π Parallaxe bedingt
Aus der Zeitschrift »Laser Focus«, November 1965, Seiten 15—19, ist es bekannt, mehrere Hologramme nebeneinander auf einem Hologrammfilm anzubringen. Diese Hologramme haben im allgemeinen einen
verschiedenen Bildinhalt Nur wenn bewegliche Bilder wiedergegeben werden sollen, enthalten die Hologramme Bildinformationen über denselben Gegenstand zu verschiedenen Zeitpunkten. Aus »AppL Phys. Letters« 12 (1968), Seite 10 bis 12, ist
4r> ferner ein Verfahren zur Aufnahme von Hologrammen mit inkohärentem Licht beschrieben. Das Hologramm besteht aus Teilhologrammen, die nicht denselben Bildinhalt haben, sondern von verschiedenen räumlichen Punkten aufgenommen sind. Die Teilhologramme sind nicht streifenförmig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene anzugeben, bei dem sich ein verringertes Produkt von
Raum χ räumlicher Bandbreite auf dem Hologramm
ergibt, ohne daß die bei Betrachtung in Erscheinung tretende parallaktische Wirkung wesentlich geschwächt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die
W) holographische Aufzeichnung der Szene auf einem streifenförmigen Bereich des Aufzeichnungsträgers erfolgt, wobei die Längsseite des Streifens parallel zur Horizontalrichtung der Szene ausgerichtet wird, und daß das streifenförmige Hologramm mit einem
Wiedergabestrahl beleuchtet wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß unter den üblichen Beobachtungsverhältnissen die dreidimensionalen Aspekte eines Bildes nur die Folge einer
horizontalen Verschiebung der Augen des Beobachters sind und daß deshalb Information im Bild, die sich auf vertikale dreidimensionale Aspekte bezieht, nicht erforderlich ist Durch ganze oder teilweise Weglassung derartiger unnötiger Information kann die zur Darstellung eines Hologramms zu übertragende Bildinformation beträchtlich, z. B. um wenigstens zwei Größenordnungen, verringert werden.
Es hat sich herausgestellt, daß dieses Ergebnis mit gutem Erfolg durch die Verwendung von Streifenhologrammen erzielbar ist Mit anderen Worten, die gesamte Information, die zur Beibehaltung der horizontalen dreidimensionalen Bildaspekte und der horizontalen Parallaxe sowie eines vollständigen vertikalen Gesichtsfeldes ohne erste Verschlechterung des Bildes erforderlich ist, ist in jedem schmalen horizontalen Streifen eines üblichen Hologramms vorhanden.
Daher ist es vorteilhaft, daß mehrere streifenförmige Hologramme, deren Höhe erheblich kleiner als die Länge ist, in Richtung der Höhe Jer Streifen nebeneinander auf einem Hologramm träger so angebracht werden, daß sie ein zusammengesetztes Hologramm bilden, wobei die Längsrichtungen der Hologrammstreifen parallel sind und die in Höhenrichtung einander entsprechenden Punkte der Hologrammstreifen auf einer Geraden liegen.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens besteht darin, daß die Wiedergabevorrichtung einen Wiedergabestrahl, eine Einrichtung zur Fortbewegung des Streifens in Richtung seiner Höhe, und eine Beobachtungseinrichtung für das aus dem Beugungsstrahl erster Ordnung gebildete, rekonstruierte Bild enthält
Das so wiederhergestellte Bild enthält die horizontalen dreidimensionalen Charakteristiken und die horizontale Parallaxe, aber die vertikalen dreidimensionalen Charakteristiken und die vertikale Parallaxe sind nahezu verschwunden, obgleich ein vollständiges vertikales Gesichtsfeld wiederhergestellt wird. Da nur Bildinformation über einen einzigen schmalen Streifen des üblichen Hologramms übertragen zu werden braucht, werden die vom Übertragungssystem zu erfüllenden Anforderungen hinsichtlich der Bandbreite stark herabgesetzt
Das Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und zur Wiederherstellung von Bildern hat auch Vorteile, wenn es nicht bei einem Übertragungssystem verwendet wird Zum Beispiel ist zur Herstellung eines Streifenhologramms weniger Laserleistung erforderlich, um den Streifen zur Speicherung der erforderlichen Bildinformation zu belichten, und wenn ein Bild unter Benutzung eines einzigen bewegten Streifens wiederhergestellt wird, wird der »Sprenkeleffekt« vermieden.
Wenn die aufeinanderfolgenden Streifen auf einem Transportfilm nacheinander aufgezeichneten Stellungen einer Szene entsprechen, können Verschlußmechanismen und Vorrichtungen zur ruckweisen Fortbewegung de« Films entfallen. Die Hologrammstreifen können auch beim Projizieren von zweidimensionalen Bildern benutzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein übliches Verfahren zur Herstellung eines Hologramms,
Fig.2 schematisch ein übliches Verfahren zur Beobachtung eines Hologramms,
F i g. 3 ein Bild, wie es auf einem üblichen Hologramm ersichtlich ist
F i g. 4 das gleiche Bild, wie es auf einem erfindungsgemäß hergestellten Hologramm beobachtet werden kann, F i g. 5 eine geometrische Analyse des Hologramms nach Fig. 4,
F i g. 6 schematisch ein System zur Herstellung eines Streifenhologramms,
F i g. 7 blockschematisch ein System zur Umwandlung des Bildes eines Streif enhologrsmms in zu übertragende
ίο Signale,
Fig.8 blockschematisch ein System zum Empfang von Signalen des Senders nach Fig.7 und zur Umwandlung derselben in ein Streifenhologramm, F i g. 9 eine Ausführungsform zur Beobachtung eines zusammengesetzten Hologramms,
F i g. 10 eine Ausführungsform zur Beobachtung eines Streifenhologramms,
F i g. 11 eine andere Ausführungsform zur Beobachtung eines Streifenhologramms,
Fig. 12 die Verwendung von Streifenhologrammen bei der Darstellung bewegter Bilder,
Fig. 13 die Anbringung von Streifenhologrammen auf einem bei der Anordnung nach Fig. 12 zu verwendenden Transportband,
Fig. 14 die Verwendung von Streifenhologrammen bei der Projektion zweidimensionaler Bilder oder einzelner Ebenen dreidimensionaler Bilder.
F i g. 1 zeigt im allgemeinen das bekannte Zweistrahlenverfahren zur Herstellung eines Hologramms. Eine Quelle 1 kohärenter Strahlung (z.B. ein Laser im Impuls- oder Dauerbetrieb) ist so angeordnet, daß sie Strahlung auf einen Spiegel 2 und auf einen Gegenstand 3 richtet während eine photographische Platte 4 so angeordnet ist daß sie reflektierte Strahlung vom
j5 Spiegel 2 und vom Gegenstand 3 empfängt Das auf der Platte 4 aufgezeichnete Bild hat bekanntlich die Form eines Interferenzmusters, das sich aus den verschiedenen Phasenverhältnissen der beiden reflektierten Strahlen an verschiedenen Stellen der Platte ergibt Wenn das auf der Platte 4 aufgezeichnete Hologramm die Form eines Diapositivs hat läßt sich auf die in F i g. 2 dargestellte Weise ein dreidimensionales Bild dadurch wiederherstellen, daß die Platte mit sichtbarer kohärenter Strahlung aus einer Quelle 5, die gleichfalls ein Laser 5 im Impuls- oder Dauerbetrieb sein kann, angestrahlt und das virtuelle Bild in Richtung des vom Hologramm herrührenden Beugungslichtes erster Ordnung beobachtet wird. Die Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und zur Wiederherstellung der Bilder, wie sie in F i g. 1 und 2 dargestellt sind, sind nur zur Erläuterung angegeben.
Im vorstehenden wurde erwähnt daß jeder Teil des aufgezeichneten Hologramms gespeicherte Information über jeden Teil des Bildes enthält Dies bedeutet selbstverständlich nicht daß beim Beobachten eines Teiles des Hologramms aus einer bestimmten Richtung das ganze Bild gesehen wird. Wenn der Gegenstand z. B. die Form eines Balles 10 hat, der vor einem Gitter
11 angebracht ist, hat das ganze wiederhergestellte Bild, aus einer bestimmten Richtung beobachtet, das in F i g. 3 dargestellte Aussehen. Wenn jedoch bis auf den Streifen
12 des Bildes (zwischen den horizontalen gestrichelten Linien 13-13) der übrige Teil des Bildes durch eine Maske abgedeckt wird, so ändert sich das im Streifen zwischen diesen Linien ersichtliche Bild nicht sofern sich der Winkel, unter dem der Beobachter es beobachtet nicht ändert Auf diese Weise kann in Abhängigkeit vom Gesichtswinkel der Beobachter
sämtliche Teile des Bildes sehen, aber die relative Höhe des beobachteten Teiles in bezug auf den Gegenstand ändert sich nicht nennenswert (mit Ausnahme einer geringen vertikalen Ausdehnung).
Angenommen, der horizontale Streifen 12 des Hologramms 4 wird aus diesem herausgeschnitten und dann vervielfältigt und die identischen vervielfältigten Streifen werden auf die in Fig.4 dargestellte Weise vertikal übereinander angeordnet (Fig.4 zeigt elf identische Streifen, die genau übereinander angebracht ι ο sind). Es hat sich herausgestellt, daß bei einer derartigen Anordnung identischer Streifen das sich ergebende zusammengesetzte Hologramm die Parallaxe und die panoramische dreidimensionale Sicht in der horizontalen Richtung enthält, aber daß die Parallaxe und die ir> dreidimensionalen Charakteristiken in der vertikalen Richtung nahezu verschwunden sind. Mit anderen Worten, wenn das zusammengesetzte Hologramm nach Fig.4 mit beiden Augen des Beobachters in einer horizontalen Ebene beobachtet wird, ist der dreidimensionale Aspekt des Bildes der gleiche wie im Hologramm nach Fig.3, und eine Bewegung des Beobachters in horizontaler Richtung zeigt denn auch die gleiche Verschiebung des Balls und des Gitters in bezug aufeinander wie im Hologramm nach Fig.3. Wenn die Sichtlinie des Beobachters jedoch in vertikaler Richtung bewegt wird, wird die scheinbare vertikale Verschiebung zwischen dem Ball und dem Gitter erheblich verringert im Vergleich zum Hologramm nach Fig.3 und sie ist sogar, wenn die Streifenzahl groß und die Höhe jedes einzelnen Streifens klein ist, praktisch nicht sichtbar. Entsprechend ist die vertikale Parallaxe nahezu nicht sichtbar, wenn sich die beiden Augen des Beobachters genau in einer vertikalen Ebene befinden.
Eine Analyse des Systems nach F i g. 4 zeigt F i g. 5, in der mehrere aneinander grenzende identische Hologrammstreifen A\... A6 im Querschnitt zwischen einem Beobachter im Punkt 20 und einer Ebene 21 des wiederhergestellten Bildes dargestellt sind. Der Abstand zwischen der Ebene des zusammengesetzten Hologramms und der Bildebene ist mit d\ und der Abstand zwischen der Hologrammebene und dem Punkt 20 mit di bezeichnet Bei dieser Analyse wird angenommen, daß eine kohärente wiederherstellende Welle benutzt wird, um das Bild gemäß bekannten Verfahren wiederherzustellen.
In bezug auf einen Beobachter im Festpunkt 20 wird mittels des Streifens A\ nur ein Teil Y\ des wiederhergestellten Bildes erzeugt Wenn in gleichen vertikalen Abständen liegende Punkte des gesamten zusammengesetzten Bildes mit a, b, c, usw. bezeichnet werden, so enthalten die mittels des Streifens a\ erzeugten Teile des wiederhergestellten Bildes nur die Punkte zwischen a und e. Entsprechend werden mittels der Streifen A% A3 und Aa nur die Teile Y2, Y3 bzw. Y4, des wiederhergestellten Bildes erzeugt Wenn die Streifenhologramme aneinander grenzen, d. h. aneinander anliegen, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, so wiederholen die oberen und unteren Ränder jedes Streifens einen Teil der eo Bildinformation der angrenzenden Streifen. Zum Beispiel stellt der Streifen A2 statt völlig anderer Punkte des Gesamtbildes als der Streifen A\ die Punkte c, d, e, f und ^wieder her, während der Streifen Λ3 die Punkte e, f,g,h und /und der Streifen A4 die Punkte g, h, i, j und k wiederherstellt Auf diese Weise stellt jeder Streifen des Hologramms einen TeO der Bildinformation des über ihm liegenden Streifens und die Hälfte der Information des unter ihm liegenden Streifens wieder her. Es läßt sich nachweisen, daß ungeachtet der Relativwerte vor d\ und di der Umfang der Bildwiederholung jede; Streifens gleich der vertikalen Abmessung, d.h. dei Höhe jedes Streifens, ist Mit anderen Worten, wenn die Streifen aneinander anliegen, wird die gesamte Bildinformation jedes Streifens in den angrenzenden Streifer wiederholt Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dei Abbildungsfehler infolge dieses Bildwiederholungseffektes von der relativen Höhe der Streifen abhängt Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel war, wenn da: zusammengesetzte Hologramm aus etwa 20 identischer Streifen von je 5 mm χ 100 mm bestand, der Wiederholungseffekt kaum merkbar, und wenn das zusammengesetzte Hologramm aus etwa 100 identischen Streif er von je 1 mm χ 100 mm bestand, war der Effekt mit dem Auge gar nicht spürbar. Der Bildwiederholungseffeki läßt sich auch dadurch verringern oder vermeiden, daC die Streifen in vertikaler Richtung im Abstand voneinander angebracht werden, indem z. B. jedei zweite Streifen weggelassen wird. Eine allgemeinere Analyse der Anordnung zeigt, daß der Bildwiederho· lungseffekt völlig vermieden werden kann, wenn die Höhe A jedes Streifens gleich einem Teil der vertikaler
räumlichen Periode des Streifens gleich ist Dies
"1 + «2
hat zur Folge, daß periodische »leere« horizontale Streifen über das wiederhergestellte Bild laufen, aber e; hat sich herausgestellt, daß, wenn die Höhe der Streifer klein ist, z.B. bei der Verwendung von Streifen vor 1 mm χ 100 mm, diese leeren horizontalen Streifen mii dem Auge nicht wahrnehmbar sind. Bei der Wiederher stellung eines Bildes unter Verwendung von Streifen, die auf die in den Fig.4 und 5 dargestellte Weise angeordnet sind, wird vorzugsweise ein kohärente) Strahl benutzt, der eine etwas zylindrische Wellenfrom hat, um die vertikale Ausdehnung des Bildfeldes zi korrigieren, aber eine derartige Korrektur ist nichi unbedingt notwendig.
Aus vorstehendem geht hervor, daß ein brauchbare: dreidimensionales Bild aus der in einem einziger schmalen Streifen des Hologramms enthaltenen Infor mation wiederherstellbar ist und daß dieses Bild in Vergleich zum mit Hilfe eines üblichen Hologramm! hergestellten Bild keine nennenswerte Verschlechte rung aufweist Das Bild hat zwar keine vertikal! Parallaxe und keine vertikalen dreidimensionaler Charakteristiken, aber normalerweise empfängt eh Beobachter einen Tiefeneindruck eines- Bildes ja docf nur mittels horizontaler dreidimensionaler Charakteri stiken, weil sich seine Augen üblicherweise in einei horizontalen Ebene befinden. Durch Verzicht au: vertikale dreidimensionale Effekte und vertikale Paral laxe schafft die Erfindung ein System, das das Produk aus Raum und räumlicher Bandbreite des Hologramm erheblich verringert und somit die Übertragung dei Bildinformation des Hologramms stark erleichtert
Weil sämtliche Streifen im zusammengesetzte! Hologramm gemäß der Erfindung identisch sind, ist füi die Übertragung der Information zur Erzeugung eine vollständigen Hologramms nur die Übertragung dei Bildinformation eines einzigen Streifens erforderlict Hierdurch ergibt sich eine starke Verringerung de Bandbreite und/oder der Signalübertragungsgeschwin digkeit Bei der beschriebenen Ausführungsform z. B, bei der das zusammengesetzte Hologramm aus etwi 100 identischen Streifen bestand, ergab sich bei de: Übertragung von Bildsignalen eine Verringerung de
Bandbreite um einen Faktor 100. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sich die Höhe der Hologrammstreifen nicht unter einen bestimmten Mindestwert herabsetzen läßt, weil sonst Beugungseffekte auftreten. Bei einer bestimmten praktischen Ausführungsform z. B. wurden geringe Beugungseffekte beobachtet, wenn die Abmessungen der anschließend aneinander angeordneten Streifen 0,2 mm χ 100 mm betrugen.
Es sind manche Ausbildungen für geeignete Eingangs- und Ausgangsgeräte zur Übertragung holographischer Bilder denkbar, von denen einige zur Erläuterung der Erfindung nachstehend beschrieben werden.
Ein Streifenhologramin zur Übertragung ist ohne weiteres dadurch erzielbar, daß ein Streifen mit den gewünschten Abmessungen von einem gemäß üblichen Verfahren aufgezeichneten Hologramm abgeschnitten wird, aber der Streifen kann auch dadurch hergestellt werden, daß nur die gewünschte Information aufgezeichnet wird, wie dies im Beispiel nach F i g. 6 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung fällt vom leaser 25 herrührende Strahlung nach Reflexion an einem Gegenstand 27 und an einem Spiegel 28 nur durch einen optischen Spalt 29 auf einen geeigneten Aufzeichnungsfilm 26. Die Laserstrahlung kann impulsförmig oder kontinuierlich sein. Der Winkel zwischen der am Gegenstand 27 und der am Spiegel 28 reflektierten Strahlung ist vorzugsweise höchstens gleich 7°, um dafür zu sorgen, daß der Abstand zwischen den Interferenzstreifen groß genug ist um auf einem Film mit vernünftigem Auflösungsvermögen aufgezeichnet werden zu können. Der Film 26 hat vorzugsweise ein Auflösungsvermögen von mindestens 200 Strichen je Millimeter und kann z.B. ein photochromischer Film, ein trockner Silberfilm oder ein aus einer thermoplastischen Folie bestehender Film sein. Es ist selbstverständlich zu bevorzugen, daß die Dicke des Aufzeichnungsmediums auf dem Film möglichst gering ist (z. L. höchstens 4 Mikron). Der belichtete Film wird gemäß üblichen Verfahren nach den Vorschriften des Herstellers weiter behandelt.
Um das Bild auf dem Hologrammstreifen in übertragbare Signale umzuwandeln, kann der Streifen gemäß einer von mehreren Techniken abgetastet werden. Wenn die Interferenzstreifen auf dem aufgezeichneten Bild etwa 15 Mikron dick sind (d. h. wenn sie mit einem Auflösungsvermögen von etwa 200 Strichen je mm aufgezeichnet worden sind), muß gemäß dem Abtastungsgesetz der Film mit einem Auflösungsvermögen von etwa 400 Strichen je mm abgetastet werden, so daß ein den Film abtastender Strahl ein Auflösungsvermögen von etwa 2,5 Mikron haben muß.
Ein bestimmtes Verfahren zur Abtastung des Hologrammstreiiens zur Erzeugung von Bildsignalen ist in Fig.7 dargestellt Bei diesem System ist eine Lichtpunktabtastvorrichtung 30 zum Liefern eines Abtaststrahls vorgesehen, und zum Erreichen des erforderlichen Auflösungsvermögens bei der Abtastung wird das Abtastraster der Lichtpunktabtastvorrichtung optisch in einer optischen Verkleinerungsvorrichtung 31 verkleinert Der Hologrammstreifen 26 wird so angeordnet, daß er vom Strahl mit verringertem Durchmesser abgetastet werden kann, wobei die Strahlung durch den Film geht und durch eine übliche photoempfindliche Vorrichtung 32 zur Erzeugung von Videosignalen aufgefangen wird. Für die Übertragung werden die Videosignale und die von der Abtastvorrich tung 30 herrührenden Synchronsignale einer üblichen Sendevorrichtung 33 zugeführt. Weil der Hologrammstreifen 26 sehr langgestreckt ist, ist es zu bevorzugen, während jeder Rasterperiode der Lichtpunktabtastvorrichtung nur einen Teil des Streifens abzutasten. Wenn . dies erfolgt, ist eine geeignete Vorrichtung 34 für ruckweisen Filmtransport vorhanden, die es ermöglicht, Videosignale zu liefern, die dem ganzen Streifen entsprechen; wenn z. B. Videosignale von einem Streifen von lmm χ 100 mm erzeugt werden sollen,
in kann das Zeilenraster der Abtastvorrichtung so verkleinert werden, daß eine Fläche von 1 χ 1 mm abgetastet wird, wobei der Filmstreifen lOOmal um je einen Schritt fortbewegt wird, um Signal des ganzen Streifens zu liefern. Wenn z. B. die Teile von je
ι ι 1 mm χ 1 mm mit einem 400-Zeilenraster mit einer Rasterperiode von Vw Sekunde abgetastet werden, hat das erhaltene Videosignal eine Bandbreite von etwa 10 MHz, wobei die Übertragung des gesamten aus 100 Teilen bestehenden Streifens etwa 1,6 Sekunde dauert.
.'«ι Weil sich die gesamte Bildinformation zur Wiederherstellung des zusammengesetzten Bildes im Empfänger in einem einzigen Streifen befindet, ist für die Übertragung des Bildes keine zusätzliche Zeit erforderlich.
r< Es sei bemerkt, daß die Herstellung ursprünglicher Hologrammstreifen nicht unbedingt notwendig ist, weil z. B. beim System nach F i g. 7 der Film so angeordnet werden kann, daß nur ein einziger Streifen eines größeren Hologramms abgetastet wird. Dies kann
in zweckmäßig sein, um den Beugungseffekt infolge des schmalen Spaltes auf dem endgültigen Hologrammstreifen, der schmaler als der Spalt sein kann, zu vermeiden. Weiter sei bemerkt, daß statt einer Verkleinerung der Abmessungen des Abtaststrahles der Lichtpunktabtast-
i"i vorrichtung der Hologrammstreifen vergrößert (z. B. 1Ofach) und so aufgezeichnet werden kann, in welchem Fall die Lichtpunktabtastvorrichtung ohne Verkleinerung zur Abtastung des vergrößerten Streifens benutzt werden kann. Es ist auch möglich, die Lichtpunktabtast-
4Ii vorrichtung durch eine Laserquelle und eine Lichtablenkvorrichtung zu ersetzen, wobei z. B. eine akustische Lichtablenkung benutzt wird, um dem Bündel die Abtastbewegung zu erteilen.
Die übertragenen Signale können in einer Vorrichtung nach F i g. 8 empfangen und verarbeitet werden, in der die Signale in einer Empfangsvorrichtung 40, die auf bekannte Weise ausgebildet sein kann und eine ausreichende Bandbreite (z. B. 10 MHz beim beschriebenen System) hat empfangen und demoduliert werden.
so Die erhaltenen Videosignale werden einer Kathodenstrahlröhre 41 mit hohem Auflösungsvermögen zuge führt, wonach das modulierte Schirmbild der Röhre optisch in einer geeigneten Vorrichtung 42 verkleinert und auf einen Film 43 mit hohem Auflösungsvermögen projiziert wird. Der Film wird genauso wie im Sender ruckweise fortbewegt mittels eines Motors 44 zum schrittweisen Transport der durch vom Empfänger herrührenden Signale synchronisiert wird, um das Streifenhologramm (das z.B. die Abmessungen
bn lmm χ 100 mm hat und aus 100 in horizontaler Richtung aneinander anschließender Bilder von je 1 mm χ 1 nun besteht) völlig abzubilden. Der erhaltene Filmstreifen, der z.B. ein Film mit hohem Auflösungsvermögen (z.B. mindestens 200 Striche je mm) sein
μ kann, wird dann entwickelt wodurch sich ein Streifenhologramm von der gleichen Art wie das ursprüngliche Streifenhologramm ergibt. Zum Beobachten des Hologramms kann ein zusam-
mengesetztes Hologramm dadurch hergestellt werden, daß der empfangene Streifen vervielfältigt wird, wonach diese identischen Streifen auf die in Fig.4 dargestellte Weise vertikal aneinander anschließend angeordnet werden. Das erhaltene zusammengesetzte Hologramm kann auf die in F i g. 9 dargestellte Weise beobachtet werden, wobei ein von einem Laser 50 herrührender Strahl von einem Spiegel 51 zu einer Zerstreuungslinse 52 reflektiert wird, die ihn auf das zusammengesetzte Hologramm 53 projiziert. Ein an einer Stelle 54 im Weg der Beugungsstrahlen erster Ordnung befindlicher Beobachter sieht das virtuelle Bild 55 genauso wie bei einem üblichen Hologramm, mit der vorerwähnten Ausnahme, daß nämlich die vertikale Parallaxe und der vertikale dreidimensionale Aspekt je nach der Höhe der Streifen völlig oder nahezu völlig fehlen.
Eine Bildwiederherstellung gemäß der Erfindung kann auch, und sogar mit bestimmten Vorteilen, dadurch erfolgen, daß ein einziger Hologrammstreifen benutzt wird, der in der Höhenrichtung des Streifens bewegt wird. Dabei wird z. B., wie in F i g. 10 dargestellt ist, ein einziges Streifenhologramm 60 auf einer Platte 61 angebracht Die Platte kann völlig lichtdurchlässig sein, aber vorzugsweise ist sie mit Ausnahme der Fläche hinter dem Hologrammstreifen lichtundurchlässig. Ein Laser 62 ist derart hinter der Platte 61 angebracht, daß er Strahlung auf den Hologrammstreifen richtet. Ein biegsamer Stab 63 ist an einem Ende an einer feststehenden Platte 64 befestigt. Dem Stab wird eine vertikale Schwingungsbewegung erteilt, z. B. mittels eines Motors 65, der mit einer geeigneten Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung, z. B. mit einem Exzenter 66, gekuppelt ist Die Platte 61 ist am anderen Ende des Stabes 63 in einer nahezu senkrecht auf der Stabachse stehenden Ebene befestigt, so daß dem horizontalen Hologrammstreifen 69 eine vertikale Schwingungsbewegung erteilt wird. Die Frequenz der Schwingungsbewegung beträgt vorzugsweise mindestens etwa 20 Hz. Ein Beobachter, der sich im Punkt 67 in der Richtung des Beugungsstrahls erster Ordnung befindet, kann das gesamte virtuelle Bild mit horizontaler Parallaxe und horizontalen dreidimensionalen Aspekten, aber ohne vertikale Parallaxe und vertikale dreidimensionale Aspekte sehen. Der Laser 62 kann fest angeordnet sein und die ganze Hinterseite der Platte 61 beleuchten, aber wenn der Strahl eine derartige Form hat, daß er nur den Hologrammstreifen beleuchtet, wobei der Laser synchron mit dem Streifen bewegt wird, genügt ein Laser mit geringerer Leistung. Die Anordnung nach Fig. 10 hat weiter den Vorteil, daß der störende »Sprenkeleffekt«, der normalsTweise bei einem üblichen Hologramm auftritt, nahezu wegfällt
Die Vertikalbewegung eines aus einem einzigen Streifen bestehenden Hologramms kann auch unter Beibehaltung der Vorteile des Systems nach Fig. 10 durch andere Mittel erzielt werden. Es kann z. B, wie F i g. 11 darstellt, ein Streifenhologramm 70, das auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden ist, auf einer Trommel 71 angebracht werden. Der Streifen 70 verläuft nahezu parallel zur Trommelachse. Die Trommel kann völlig lichtdurchlässig sein, aber vorzugsweise ist sie außer an der Stelle, an der der Streifen 70 auf ihr befestigt ist, lichtundurchlässig. Die Trommel wird durch einen auf irgendeine bekannte Weise mit ihr gekuppelten Motor in Drehung versetzt Ein Laser 73 ist in der Trommel so angebracht, daß er sichtbare Strahlung horizontal auf eine Seite der Innenoberfläche der Trommel richtet. Ein Beobachter in einem Punkt 74 außerhalb der Trommel in Richtung der Beugungswelle erster Ordnung sieht das ganze virtuelle Bild, genauso wie bei der Anordnung nach Fi g. 10. Der Laser kann fest angeordnet sein und ein breites Gebiet der Oberfläche der Trommel beleuchten, er kann jedoch auch so angeordnet sein, daß er einen schmalen Strahl liefert, der nur den Streifen 70 beleuchtet und sich synchron mit dem Streifen bewegt. Die Trommel läuft vorzugsweise mit einer derartigen Geschwindigkeit um, daß der Streifen mit einer Frequenz von mindestens etwa 20 Hz durch das Gesichtsfeld des Wahrnehmers geht. Ebenso wie bei der Anordnung nach F i g. 11 weist auch das bei dieser Ausführungsform sichtbare Bild keinen »Sprenkeleffekt« auf. Die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel kann selbstverständlich dadurch herabgesetzt werden, daß mehrere Streifenhologramme in gleichmäßigen Abständen auf der Oberfläche der Trommel angebracht werden.
Das erfindungsgemäße System erleichtert auch das Sehen einer Bildbewegung bei der Wiederherstellung holographischer Bilder. Bei den Vorrichtungen nach den Fig. 10 und 11 sei bemerkt, daß hierbei nicht versucht wird, den Hologrammstreifen ruckweise fortzubewegen. Deshalb kann der Motor 72 eine kontinuierliche Umdrehungsgeschwindigkeit haben. Das erhaltene Bild ist jedoch nicht verwischt infolge der kontinuierlichen Vertikalbewegung des Streifens, weil dieser nahezu keine vertikale Parallaxe und nahezu keine dreidimensionalen Charakteristiken hat Mit anderen Werten, wenn sich der Beobachter in einem festen Punkt befindet, ändern sich die gegenseitigen Lagen von Elementen des Bildes nicht in der vertikalen Richtung bei Änderungen der vertikalen Lage des Streifenhologramms. Wenn ein Hologramm eine zum Auftreten einer vertikalen Parallaxe ausreichende Höhe hat, wird durch eine derartige kontinuierliche Bewegung des Hologramms das Bild aber verwischt
Ein Verfahren zur Beobachtung bewegter Bilder mit Hilfe von Hologrammstreifen ist in Fig. 12 dargestellt Bei dieser Vorrichtung kann das bewegliche zu betrachtende Glied die Form mehrerer Hologrammstreifen 80 haben, die auf einem Transportfilm oder -band angebracht sind. Der Transportfilm ist auf geeigneten Spulen 82 angebracht, so daß er von einem Motor 83 mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich in einer Richtung parallel zur Höhe des Streifens fortbewegt werden kann. Auf einer Seite des Transportfilms ist ein Laser 84 vorgesehen, der einen kohärenten Lichtstrahl mit einer Breite gleich der horizontalen Länge der Streifen auf den Film wirft Ein Beobachter an der Stelle 85 auf der anderen Seite des Filmes in der Richtung der Beugungsstrahlen erster Ordnung kann das vertikal abgetastete virtuelle Bild sehen. Es ist ein Sehspalt 86 zur Begrenzung des gewünschten Sehbe reichs vorgesehen. Wenn der Transportfilm mit genügender Geschwindigkeit läuft, z.B. mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß jeder Hologrammstreifen innerhalb von ·/» Sekunde am Sehspalt vorbeibewegt wird, weist das wiederhergestellte Bild trotz der kontinuierlichen Geschwindigkeit des Transportfilmes kein Flimmern auf. Wenn die aufeinanderfolgenden Hologrammstreifen auf dem Band nacheinander aufgezeichneten Bewegungsbildern entsprechen, erscheint im wiederhergestellten Bild die Bewegung lückenlos und ohne Verwischung.
Wie F i g. 13 zeigt, können die Hologrammstreifen 80
Il
auf der Oberfläche des Transportfilmes angebracht werden, wobei sie vorzugsweise in derartigen Abständen voneinander liegen, das jeweils nur ein Streifen dem Sehspalt gegenüberliegt. Der Transportfilm ist vorzugsweise außer an der Stelle der Hologrammstreifen lichtundurchlässig. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß der Transportfilm und die Hologrammstreifen einheitlich sind, wobei der Film vorzugsweise nur an den Stellen, an denen die Hologrammstreifen belichtet und entwickelt sind, lichtdurchlässig ist. Der aus dem Laser 84 tretende Strahl hat einen großen Öffnungswinkel, der den ganzen Sehspalt anstrahlt, es kann jedoch auch ein schmaler fächerförmiger Laserstrahl benutzt werden, der sich synchron mit den Hologrammstreifen bewegt, wodurch ein Laser mit geringerer Leistung Verwendung finden kann.
Das in Fig. 12 dargestellte System ermöglicht nicht nur eine Bewegung im wiederhergestellten Bild, ohne daß der Transportfilm ruckweise fortbewegt werden muß, sondern es löst auch das Problem des Sprenkeleffekts und ermöglicht die Verwendung von Hologrammstreifen, bei denen das Produkt aus Raum und räumlicher Bandbreite verringert ist. Das System nach Fig. 12 ist auch vorteilhaft als kinematographisches Filmsystem, d.h. als ein System, bei dem die Bildinformation nicht über einen Sender und Empfänger übertragen wird, besonders dadurch, daß die Bewegung des Transportfilmes kontinuierlich sein kann und kein Verschlußmechanismus erforderlich ist, und dadurch, daß das Bild dreidimensional ist
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in F i g. 14 dargestellt ist, kann der Hologrammstreifen in einem System zum Entwerfen eines wiederhergestellten zweidimensionalen Bildes oder einer fokussierten Ebene eines wiederhergestellten dreidimensionalen Bildes benutzt werden. Bei dieser Vorrichtung sind, ebenso wie bei der Vorrichtung nach F i g. 3, die Hologrammstreifen 80 auf einem geeigneten Transport-. film 81 angebracht, der derart auf Spulen 82 gewickelt ist, daß er eine vertikale Bewegung ausführen kann. Auf einer Seite des Transportfilmes ist ein Laser 84 zum Anstrahlen des Filmes vorgesehen. In der Richtung eines Beugungsstrahls erster Ordnung ist ein Schirm 85 angebracht, während eine Blende 87 vorgesehen sein kann, um die von den Hologrammstreifen herrührenden Strahlen nullter Ordnung und die anderen Beugungsstrahlen erster Ordnung abzufangen. Der Transportfilm und die Hologrammstreifen können auf die gleiche Weise wie beim System nach den Fig. 12 und 13 hergestellt werden.
Beim System nach F i g. 14 steht der Schirm 85 an der Stelle des reellen Bildes und deshalb wird auf ihm ein zweidimensionales Bild oder eine einzige Ebene eines ") dreidimensionalen Bildes fokussiert. Welche Ebene fokussiert ist, hängt z. B. vcm Abstand zwischen dem Schirm und der Ebene der Hologrammstreifen und von der Geometrie der Bedingungen, unter denen der ursprüngliche Hologrammstreifen belichtet wurde, ab.
in Die Breite des Laserstrahles und der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Hologrammstreifen sind vorzugsweise so bemessen, daß jeweils nur ein einziger Streifen angestrahlt wird. Wenn ein schmaler Strahl (z. B. mit einem Durchmesser von höchstens 5 mm)
ι > Verwendung findet, können die Streifen dicht nebeneinander liegen (z, B, in Abständen von 5 mm voneinander), Bei der Vorrichtung nach Fig. 14 kann es für eine zweckmäßigere Benutzung der Laserstrahlung vorteilhaft sein, wenn jeder Hologrammstreifen 80 selbst aus
-'ο mehreren äußerst schmalen identischen Streifen besteht, deren Abstand voneinander der hinsichtlich der F i g. 5 gestellten Anforderung genügt Bei einem Strahl mit einem Durchmesser von 5 mm kann ein Hologrammstreifen z. B. aus fünf identischen, je 1 mm hohen
2i Streifen bestehen. Die Vorrichtung nach Fig 14 enthält weiter eine Filmsteuervorrichtung 88 zur Fortbewegung des Filmes. Diese Filmsteuervorrichtung kann ein Motor sein, ebenso wie beim System nach Fig. 12, der dem Film eine gleichförmige Bewegung erteilt. Es ist
in jedoch auch möglich, daß die Fiiinsteuervorrichtung Mittel zum Stillsetzen und Fortbewegen des Filmes, z. B. von Hand, enthält, so daß jedes gewünschte Bild wiederhergestellt werden kann. Durch die Anbringung von Mitteln zur Einstellung der fokussierten Ebene des
i". wiederhergestellten Bildes, z. B. durch eine Verschiebung der Ebene des Schirmes 85, läßt sich die Bewegung jedes Teiles eines Bildes in drei Dimensionen verfolgen. Das Bild, das dabei in jedem einzelnen Augenblick auf dem Schirm 85 sichtbar ist, ist selbstverständlich
in zweidimensional.
Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsformen nur die Verwendung eines Laserstrahls zur Wiederherstellung der Bilder beschrieben wurde, können andere Verfahren Anwendung finden, z. B. eine Beobachtung
a j mittels natürlichen Lichtes mit einfachem Zersireuungsausgleich, wie dies in Applied Physics Letters, Band 9, Nr. 12, Seiten 417—418, Dezember 1966 beschrieben worden ist.
llier/u \ Mhtlt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene, dadurch gekennzeichnet, daß die holographische Aufzeichnung der Szene auf einem streifenförmigen Bereich des Aufzeichnungsträgers erfolgt, wobei die Längsseite des Streifens parallel zur Horizontalrichtung der Szene ausgerichtet wird, und daß das streifenförmige Hologramm mit einem Wiedergabestrahl beleuchtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zunächst erzeugte, streifenförmige Hologramm (26) zur Erzeugung von Bildsignalen abgetastet wird, daß diese Bildsignale gesendet und empfangen werden, wonach sie wieder in die Form eines streifenförmigen Hologramms umgewandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere streifenförmige Hologramme (80), deren Höhe erheblich kleiner als die Länge ist, in Richtung der Höhe der Streifen nebeneinander auf einem Hologrammträger (81) so angebracht werden, daß sie ein zusammengesetztes Hologramm bilden, wobei die Längsrichtungen der Hologrammstreifen parallel sind und die in Höhenrichtung einander entsprechenden Punkte der Hologrammstreifen auf einer Geraden liegen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabevorrichtung einen Wiedergabestrahl, eine Einrichtung (61,63,64, 65,66; 71,72; 82) zur Fortbewegung des Streifens in Richtung seiner Höhe, und eine Beobachtungseinrichtung (86) für das aus dem Beugungsstrahl erster Ordnung gebildete, rekonstruierte Bild enthält
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Streifens in einem vorgegebenen Gebiet kontinuierlich mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit erfolgt
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen in einem bestimmten Gebiet hin- und herbeweglich ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele, in Höhenrichtung nebeneinander auf einem Transportfilm angeordnete Hologrammstreifen (80) vorhanden sind, die von der Fortbewegungseinrichtung (81,82) bewegt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen in einem Abstand voneinander liegen, der höchstens gleich ihrer Höhe ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungseinrichtung einen Sehspalt (86) enthält, der jeweils nur die Strahlung von einem einzigen der Streifen hindurchläßt
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortbewegung der Streifen mit einer konstanten Geschwindigkeit solcher Größe erfolgt, daß die mit Hilfe der Streifen rekonstruierten Bilder mit einer Frequenz von mindestens 20 Hz sichtbar werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Streifen (80) auf dem Transportfilm nacheinander aufgezeichneten Stellungen einer Szene entsprechen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des von den Hologrammstreifen herrührenden Beugungsstrahles erster Ordnung am Ort des reellen Bildes ein Schirm (85) angebracht ist
DE1903311A 1968-01-26 1969-01-23 Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene Expired DE1903311C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70094868A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903311A1 DE1903311A1 (de) 1969-09-11
DE1903311B2 true DE1903311B2 (de) 1979-02-08
DE1903311C3 DE1903311C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=24815477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903311A Expired DE1903311C3 (de) 1968-01-26 1969-01-23 Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3547510A (de)
BE (1) BE727427A (de)
CH (1) CH543102A (de)
DE (1) DE1903311C3 (de)
FR (1) FR2000841A1 (de)
GB (1) GB1261233A (de)
NL (1) NL6901097A (de)
SE (1) SE363534B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643017A (en) * 1970-02-26 1972-02-15 Bendix Corp Apparatus for constructing a reduced information content hologram
DE2119141C2 (de) * 1970-04-21 1983-06-09 Okoshi, Takanori, Tokyo Holographisches Beobachtungssystem
US3785712A (en) * 1972-03-27 1974-01-15 Rca Corp Playing back redundant holograms by scanning
JPS51121350A (en) * 1975-04-17 1976-10-23 Fuji Xerox Co Ltd Holography recording method
US4206965A (en) * 1976-08-23 1980-06-10 Mcgrew Stephen P System for synthesizing strip-multiplexed holograms
US4175750A (en) * 1978-01-09 1979-11-27 Chestnut Scott R Holographic puzzle
US4595252A (en) * 1982-06-01 1986-06-17 Lorimer John M Hologram imaging system and recording method
US4842396A (en) * 1984-06-29 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Light modulation element and light modulation apparatus
GB8609568D0 (en) * 1986-04-18 1986-05-21 Cooke & Co Ltd Howard S Fasteners
US4783133A (en) * 1986-08-26 1988-11-08 Saginaw Valley State University Method and apparatus for forming a hologram from incoherent light
US4915464A (en) * 1987-08-27 1990-04-10 Ciba-Geigy Ag Reflection holograms and the replication thereof
JPH06186901A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Komatsu Ltd 3次元画像表示装置
US6229562B1 (en) * 1997-07-08 2001-05-08 Stanley H. Kremen System and apparatus for the recording and projection of images in substantially 3-dimensional format
US7614748B2 (en) * 2004-10-25 2009-11-10 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for displaying three-dimensional images
GB2445958A (en) * 2007-01-24 2008-07-30 Light Blue Optics Ltd Holographic image display systems
US9483021B2 (en) * 2010-08-30 2016-11-01 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for holographic animation

Also Published As

Publication number Publication date
SE363534B (de) 1974-01-21
US3547510A (en) 1970-12-15
NL6901097A (de) 1969-07-29
GB1261233A (en) 1972-01-26
CH543102A (de) 1973-10-15
FR2000841A1 (de) 1969-09-12
DE1903311C3 (de) 1979-10-18
BE727427A (de) 1969-07-24
DE1903311A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903311C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene
DE69032840T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dreidimensionalen fernseh- oder anderen multidimensionalen bildern
DE2738025A1 (de) System zur erzeugung von streifen- mehrfachhologrammen
DE2741047B1 (de) Verfahren zur photographischen Kodierung und Dekodierung
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE102008008232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines Fotomaterials
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE662681C (de) Verfahren zur Darstellung von beliebigen Bildern oder Gegenstaenden in einer eindimensional definierten Bildelementreihe, insbesondere fuer Zwecke des Fernsehens und derAufzeichnung und Wiedergabe von Bildern
DE2106782C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE3033892A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von farbkopien aus elektronischer information
DE956415C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernseh-Informationssignalen
DE1572606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie
DE3343912C2 (de)
DE3331042C2 (de)
DE10210837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Projektion 3-dimensionaler Bilder
DE2320145C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern
DE2119141C2 (de) Holographisches Beobachtungssystem
CH298913A (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern.
DE1931298A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stereobildern mittels harter Strahlung
DE2628493A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee