DE1903311A1 - Holographisches Abbildungssystem und Verfahren unter Verwendung von Hologrammen in Form schmaler Streifen - Google Patents
Holographisches Abbildungssystem und Verfahren unter Verwendung von Hologrammen in Form schmaler StreifenInfo
- Publication number
- DE1903311A1 DE1903311A1 DE19691903311 DE1903311A DE1903311A1 DE 1903311 A1 DE1903311 A1 DE 1903311A1 DE 19691903311 DE19691903311 DE 19691903311 DE 1903311 A DE1903311 A DE 1903311A DE 1903311 A1 DE1903311 A1 DE 1903311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hologram
- strip
- image
- strips
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 101100365384 Mus musculus Eefsec gene Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000862969 Stella Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/34—Systems for reducing the space-spatial bandwidth product
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/268—Holographic stereogram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2249—Holobject properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H2001/0088—Adaptation of holography to specific applications for video-holography, i.e. integrating hologram acquisition, transmission and display
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H2001/0421—Parallax aspect
- G03H2001/0423—Restricted parallax, e.g. horizontal parallax only holograms [HPO]
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H2001/0441—Formation of interference pattern, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0443—Digital holography, i.e. recording holograms with digital recording means
- G03H2001/0445—Off-axis recording arrangement
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0476—Holographic printer
- G03H2001/048—Parallel printer, i.e. a fringe pattern is reproduced
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2286—Particular reconstruction light ; Beam properties
- G03H2001/2292—Using scanning means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2294—Addressing the hologram to an active spatial light modulator
- G03H2001/2297—Addressing the hologram to an active spatial light modulator using frame sequential, e.g. for reducing speckle noise
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/30—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
- G03H2001/306—Tiled identical sub-holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/20—2D object
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/30—3D object
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2227/00—Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
- G03H2227/05—Support holding the holographic record
- G03H2227/06—Support including light source
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
Anmeldung vom: ZI. / /Y Î9 - I Μ» V V-V I Il Kta/Vv.
Holographisches Abbildungssystem und Verfahren unter Verwendung
von HoPgrammen in Form schmaler Streifen»
Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammengesetztes
Hologramm, auf einen ein zusammengesetztes Hologramm enthaltenden Hologrammfilm, auf ein Verfahren zur Abbildung eines Hologramms
und auf ein System zur Wiederherstellung von Bildern.
Im Vergleich Bildinformation eines ĂŒblichen zweidimensionalen Bildes ist die in einem dreidimensionalen Holoâ
gramm enthaltene Bildinformation sehr gros3 und es rUst denn auch
dargelegt, dass ein gut wirkendes System zur Uebertragung von sich auf ein holographiaches Bild beziehenden Signalen eine Apparatur"
benötigen wurde, deren Bandbreite um vier Grössenordnungen
grosser als dae eines Uebertragungssystems fĂŒr zweidimensionale
Bilder ist. Diese Anforderung ĂŒbersteigt die FĂ€higkeit bekannter Eingangs- und Ausgangssysteme. Obgleich die Bandbreite z.B. dadurch
herabgesetzt werden kann, dass die Ăbertragungsgeschwindigkeit der
Bildinformation herabgesetzt wird, wĂŒrde die fĂŒr eine derartige Ăbertragung erforderliche Zeit den Nutzen einer solchen Maesnahme
stark verringern. Q Q Q O"3 7/AoOi
BAD ORIGINAL
- 2 - PHA.20487
Die Erfindung bezweckt, bestimmte ĂŒberflĂŒssige
Bildinformation wegzulassen, wodurch die liebertragung von
Bildsignalen erleichtert wird und sich ausserdem Vorteile
bei der Wiederherstellung von Abbildungpa ergeben.
GemÀss der Erfindung besteht zu diesem Zweck das
Hologramm aus einer Vielzahl von nahezu identischen Hologramm-
streifen, wobei die LĂ€nge jedes Streifens erheblich grosser
als seine Höhe ist^âwbQiVdiese Holograinastreif en nahe zu
parallel zueinander in einer Ebene derart angebracht sind,
dass entsprechende Enden, nahezu auf einer Geraden liegen.
Die Erfindung beruht auf ""dar- SrkoantaiB, dass
unter den ĂŒblichen Be^Baefeiungsverhaltnisssa die dreidiraen-
Îč - "â â â â
- sionaleri Aspekte eines Bildes nur die Folge einer horizonâą
talen Verschiebung der Augen des Be^aciiters sind, und dass
'â "â ·"" - r^f
deshalb Information im Bild, die sich auf vertikale drei-
CO .
O di-wansionale Aspekte bezieht, nicht erforderlich ist. Durch
Ï gcf«3e oder teilweise w'eglassung derartiger· unnötiger Infor--
-Ă mat-L.on kann die zur Darstellung eines Hologramms zu ĂŒbertragende
Bildinformation betrÀchtlichj .'z.B... vm wenigstens
BAD ORIGINAL
zwei Grossenordnungen, verringert werden.
Es hat sich herausgestellt, dass dieses Ergebnis mit gutem Erfolg durch die Verwendung von Streifenhologrammen erzielbar
ist. ,Mit anderen „orten, die gesamte Information, die zur Beibehaltung
der horizontalen dreidimensionalen Bildaspekte und der horizontalen
Paral'axe sowie eines vollstÀndigen vertikalen Gesichtsfeldes ohne ernste Verschlechterung des Bildes erforderlich ist, ist in
jedem schmalen horizontalen Streifen eines ĂŒblichen Hologramms vorhanden» Ein derartiger schmaler Streifen ist z.B. durch Abscheiden
von einem grosseren ĂŒblichen Hologramm oder dadurch erzielbar,
dass nur ein sohmalar Streifen dar Hologramsplstte belichtet wirdt
Das Bild lÀsst sick »it Hilfe verschiedener technischer Verfahren
aus den Streifenholograms wiederherstellen. E.B. kann ein zusammengesetstes
Helogracim dadurch hergestellt^ dass mehrere identische
Streifsnlielogr&iĂ€tme siit einer veĂĂltnisKlsĂŒiif hohen Genauigkeit
O -
W vertikal in'fesug auf einsnasr gu$a.ra>angefĂŒgt werden, es kann aber
Ï â
^ auch ein einsiger Streifen in vertikaler Bicfotung bewegt werden
KJ (b.B. sit einer Gesshwindigkeit, bei der ds« ĂugÂź die einzelnen
Bilder nicht Btekr -auseinandeiTialtsea kann). Das so wiederherge-
stellte Biid enthÀlt die horizontalen dreidimensionalen Cfcarakterie-L
und die horizontale Paral/axe, aber die vertikalen dreidimen-
sionalen Charakteristiken und die vertikale Paralraxe sind nahezu
. ;:;.Î:3 'â â .-;· ' si
versohwĂŒndeftj obgleich ein vollstĂ€ifldiges vertikalewE.Gesichtsfeld
wiederhergestellt wird. Bei diesem Verfahren werden, weil nur BiIdinformation:
ĂŒber einen einzigen schmalen Streifen des ĂŒblichen
Hologramms ĂŒbertragen zu werden braucht, die vom Uebertragunssystem
zuerfĂŒllenden Anforderungen hinsichtlich der Bandbreite stark' .
herabgesetzt. . ' .. =
Obgleich die Erfindung insbesondere in -2Â«ĂŒzug auf ein Uebertragungssyatem
besohriiaben wird, dĂŒrfte es ,einleuchten»
Verfahren -djft# Herstellung von Hologrammen und jte? Wiederherstellung
von Bildern -afe^-^Àrs-se/le^e auch-Vor teile hat, wönh es nicht bei
:einem UbertragungBSystem verwendet wird* Z.B. ist zur Herstellung
eines Streifenhologramms weniger Laöerleistung erforderlich um den
Ï Streifen zur Speicherung der erforderlichen; Bildinformation zu
Ί- â â â 'â â : " ' ,- - 'â " . â â "â .â .â "'â :' / â â .-'â â â â "â â
-α belichten? und wenn ein Bild unter Benutzung eines, einzigen .beweg-
^ t^n Streifens: -siiederhergestellt wlid, wird, der "Sprenkeleffekt"
vermieden. Ausserdem kann duich die AnbringĂŒrig mehrerer Streifen
BAD OHlGINAL
-"5 ^ "=â fSD33t1 PHA.20437
auf eijaeui Stetig be we gten i^de^band ein Bewegungsvorgang des Bildes
/beobaohtet werden, ohne dass Verschlussmechanismen und Vorrichtungen
zur Ăuqkweisen Fortbewegung des Pilmes verwendet werden MĂŒssen· Die
Holögrammstreifen können auch beimProjizieren von zweidimensionalen
Bildern benutzt werden.
AusfĂŒhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden nÀher beschrieben. Bs zeigen
I/
Fig. 1 schematisch ein ĂŒbliches Verfahren zur Herstellung
eines Hologramms,
Fig. 2 schemata sch ein ĂŒbliches Verfahren
eines Hologramms, ·
Fig. 3 ein Bild, wie es auf einem ĂŒblichen Hologramm ersichtlich
ist, ' . . -
Fig. 4 das gleiche Bild ,/auf einem erfindge.mass hergestell
ten Hologramm b
Fig. § eine geometrische Analyse des Hologramms nach
Fig. 4, .,- â â '...- .
Fig. 6 schematisch ein System zur Herstellung einesStreifenhologramms,
. 909837/0921
V BAD
Pig. 7 bloekschema tisch' ein System zur Umwandlung des
Bildes eines Streifenhologramms in zu ĂŒbertragende Signale,
Fig. 8 blockschematisch ein System zum Empfang von Signalen
des Senders nach Fig. 7 und zur Umwandlung derselben in ein Streifenhologramm,
. -
. â ;â 'â ' â â .:â ' â â â â â â â 4- ; . :λ;''
Fig. "9 eine AusfĂŒhrungsform zur Befeuchtung eines zusammen-
gesetzten Hologramms gemÀss der Erfindung,
;" â - JL^i Jif ;
Fig.' TO eine Ausfiihrungsform Àedp Se^achtung eines
dungsgemÀssen Streifenhologramins,
â Ich (
Fig. 11 eine andere AusfĂŒhrungsform der Be^pachtĂŒng eines
erfindungsgemassen Streifenhologramins, .
ÂŁ â â " ".--â ""â â ""*""â â â "â
Fig. 12 die Verwendung von Streifenhologrammen l)ei der
Darstellung bewegter Bilder, . ., -' . ' -\ ^ *
Fig. 13 die Anbringung von Streifenhologrammen auf einem
bei der Anordnung nach Fig. 12 zu verirendenden Transportband, Μ :
O Fig. 14 die Verwendung von Streifenhol Îż grammen bei der -:
^3 Projektion zweidimensionaler Bilder oder einzelnor Ăbenen dreidimenV
tpsionaler Bilder. ~ ·
Fig. 1 zeigt im allgemeinendasbekannte ZweiÀtrÀhienver-
. J-X -:-i- r_ ..'-ÎΜ ; J- â â ".. " â â 'â '.â â ':;â â â '.'â ' â . BADORfGiNAL
λ . ί iahren zur Herateilung eines Hologramms, Eine Quelle t kohÀrenter
Strahlung (zyB. ein Laser im Impuls- oder.iauerhetrieb) ist so
,-- ordnei t, dass "sie Strahlung; auf einen Spiegel; 2 und auf einen Ge gen*
^tÀttd 3 richtet, wÀhrend eine photographische Platte 4 so angeordnet
;ist,; dass, sie reflektierte Strahlung vom Spiegel 2* und vom Gegen'-'
stand 3 empfÀngt- Das auf der Platte 4 aufgezeichnete Bild hat
bekantvtiich dieFörm eineslnterferenzmĂŒsters, das sich aĂŒjf den
. Trersohiedenen PhasenyerhÀltnissen der beiden reflektierten Strahlen '
an verschiedenen Steilen der Platte ergibt. Wenn das auf. der Platte ;
4 aufgezeichnete Hologramm die Form eines Mapositives hat, lasst
sieh auf die in Fig. 2 dargestellte Weiss:ein^ dreiÀimensionalas
Bild dadureh wiederherstellen, dass die Platte mit. sichtbarer
kohÀrenter Strahlung aus einer Quelle 5? die gleichfalls ein Laser
im Impuls·- oder .Bauerbetrieb sein kann, anjpBtrÀhle« und das virtuelle;
Bild in..Bichtung desf vom Hologramm herrĂŒhrenden Beugungslichtes erster^
co / itnh4s^} :
^ Ordnung..-«^ be-^sachtei^i^Sie Yerfahren zur Herstellung-von Hologrammen
Î â -â â -_ - ".-â -"
c*> '"â â â ..-.-â â ' - .. ' . â .â â â â â â _. ' '
-4, und?iur. .Wie.derhersteriung der Bilder, wie sie in Fig* 1 und 2 dar-
gestellt sind, sind nur zur cirlaĂŒterung angegeben« â
...O;,i:j Im Vorstehenden wurde erwÀhnt, dass -jeder Teil des auf ge-
19033 Tl PHA.20487.
gezeichneten Hologramms gespeicherte Information ĂŒber jeden Teil ·
des Bildes enthÀlt. Dies bedeutet selbstverstÀndlich, nicht, dass
&W. -â . â - " â -
beim Bedachten eines Teiles des Hologramms aus einer bestimmten
Richtung das ganze Bild gesehen wird. Wenn der Gegenstand z.B. die
Form eines Balles 10 hat, der vor einem Gitter 11 angebracht ist,
hat das ganze wiederhergestelte Bild, aus einer bestimmten Richtung
bedachtet, das in Fig. 3 dargestellte Aussehen. „enn jedoch bis
auf den Streifen 12 des Bildes (zwischen den horizontalen gestrichelten Linien 13 - 13) der ĂŒbrige Teil des Bildes durch eine Maske
abgedeckt^ so Àndert sich das im Streifen zwischen diesen Linien
fr**. â - â - -
ereiohtliohb Bild nioht, Bofern sich der Winkel,; unter dem der Bees
bedachtet, «ieb nicht Àndert. Auf diese Weise kann
⹠in AbhÀngigkeit vom Gesichtswinkel der Bedachter sÀmtliche Teile
des Bildes sehen, aber die relative Hohe des bedachte ten Teiles
in-pezug auf de«/Gegenstand Àndert sich nicht nennenswert (mit Aus-
° nÀhme einer geringen vertikalen Ausdehnung).
oo '""â -...â "â -â â â " â ' -' '
CO
^3 Angenommen, der· horizontale Streifen 12 des Hologramms 4
co wird aus diesem herausgeschnitten und/vervielfÀltigt und die identischen
vervielfÀltigten Streifen werden auf die in Fig. 4 darge-
âąâ 7
â . ÎĄÎÎ.20487
'stellte Weise vertikal ĂŒbereinander angeordnet (Fig. 4 zeigt elf
identische Streifen, die genau ĂŒbereinander angebracht sind). Ss
hat Bioh herausgestellt, dass bei einer derartigen Anordnung identischer
Streifen das in sich ergebende zusammengesetzte.Hologramm
die Parataxe und die panoramische dreidimensionale Sicht in der
L :
horizontalen Richtung enthÀlt, aber dass die Paral/axe und die
dreidimensionalen Charakteristiken in der vertikalen Richtung nahezu
verschwunden sind. Mit anderen Worten, wenn das zusammengesetzte
Hologramm nach'Fig. 4 mit beiden Augen des Be/tyachters in einor
horizontalen Ebene bedachtet wird, ist der dreidimensionale Aspekt
des Bildes der gleiche wie im Hologramm nach Fig. 3, und eine Bewegung
de3 Befrachters in horizontaler Richtung zeigt denn auch die gleiche
A- â "-â -.
Verschiebung des Balls und des Gitters in-Sezug. aufeinander wie im
âą â ' ~ . et- '
Hologramm nach Fig. 3. Wenn die Sichtlinie des Be/V'achters jedoch
in vertikaler Richtung bewegt wird, wird die scheinbare vertikale
CO Verschiebung zwischen dem Ball und dem Gitter erheblich verringert
O
^
-j im Vergleich zum Hologramm nach Fig. 3* und/ ist sogar, wenn die
o Streifenzahl, gross und die Höhe jedes einzelnen Streifens klein ist,
praktisch nicht sichbar. Entsprechend ist diovertikale Parallaxe
nahezu nicht sichtbar, wenn/die beiden Augen des Be/fc/aohtera ettrir
in einer vertikalen Ebene befinden. . ·
â Sine Analyse des Systems nach Fig. 4 zeigt Fig. 5» in :.
der mehrere aneinander grenzende identische Hologrammstreifen ,
A A, im Querschnitt zwischen einem Be/Wachter im Punkt 20
und einer Ebene 21 des wiederhergestellten Bildes dargestellt sind.
Der Abstand zwischen der Ebene des zusammengesetzten Hologramms
un^ der. Bildebene ist mit d., und der Abstand zwischen der Hologrammebene
und dem Punkt 20 mit dp bezeichnet. Bei dieser Analyse wird
angenommen, dass eine kohÀrente wiederherstellende Welle benutzt .
wird, um das Bild gemÀss bekannten.Verfahren wiederherzustellen.
In ^Bezug'auf einen Bedachtet, im Festpunkt 20 wird mittel?
des Streifens A. nur ein Teil Y^ des wiederhergestellten Bildes
erzeugt. Wenn in gleichen vertikalen AbstÀnden liegende Punkte des
gesamten zusammengesetzten Bildes mit a, b, c, usw. bezeichnet werden,
so enthalten die mittels des Streifens a. erzeugten Teiledes wiederhergestellten Bildes nur die Punkte zwischen a und e. Entsprechend ".-
^3 werden mittels der Streifen Ap, A.. und A nur die Teile Y?, Y, bzw.
cd Y- des wiederhergestellten Bildes erzeugt. Wenn die Streifenhologramme
aneinander grenzen, d.h. aneinander anliegen, wie dies in Fig.
BĂD ORIGINAL
- 11 - . PHA.2Ă487
dargestellt ist, so wiederholen die oberen und unteren Rander jedes
Streifens einen Teil der Bildinformation der angrenzenden Streifen.
Z.B. stellt der Streifen A2 statt völlig anderer Punkte des Gesamt-'
"bildes als der Streifen A. die Punkte c, d,.e, f und g wieder her,
wÀhrend der Streifen A^ die Punkte e, f, g, h und i und der
Streifen A die Punkte g, h, i, j und k wiederherstellt. Auf diese
Weise stellt jeder Streifen des Hologramms einen Teil der Bildinformation des ĂŒber ihm liegenden Streifens und die HĂ€lfte der Information
des unter ihm liegenden Streifens. Es lÀsst sich naohweieen,
dass ungeachtet der Ăalativwerte von d.. und ÎŹ? der Umfang der
Bildwiederholung jedes Streifens gleich der vertikalen Abmessung, d.h. der Höbe jedes Streifens, ist. Mit anderen Worten, wenn die
Streifen aneinander anliegen, wird die gesamte Bildinformation jedes (
Streifens in den angrenzenden Streifen wiederholt. Es hat sich jedoch
Μ - . â
herausgestellt, dass der Abbildungsfehler infolge dieses BiIdwieder-
yj holungseffektes von der relativen Höhe der Streifen abhÀngt. Bei
Ct> einem praktischen AusfĂŒhrĂŒngsbeispiel war, wenn das zusammengesetzte
o Hologramm aur etwa 20 identischen Streifen von je 5 mm X 100 mm "be-
stand, der Wiederholungseffekt kaum -spĂŒrbar, und wenn das zusammenâ
OBlGiNAL
gesetzte Hologramm aus etwa 100 identischen Streifen von je 1 mm xiOQnr
bestand, war der Effekt mit dem Auge gar nicht spĂŒrbar» Der Bildwiederholungseffekt
lÀsst sich auch dadurch verringern oder vermeiden, dass die Streifen in vertikaler Sichtung im Abstand voneinander
angebracht werden, in~dem z.B. jeder zweite Streifen weggelassen wird. Eine algemeinere Analyse der Anordnung zeigt, dass
der Bildwiederholungseffekt völlig vermieden werden kann, wenn die
Höhe A.jedes Streifens gleich einem Teil der vertikalen rÀumlichen
â ' ' d1
Periode des Streifens gleich ist. Dies hat zur Folge,
Periode des Streifens gleich ist. Dies hat zur Folge,
tt1 + a2 â ..·â
dass periodische "leere" horizontale Streifen ĂŒber-das wiederhergestellte Bild laufen, aber/ wenn die Höhe dor Streifen klein ist,
z.B. bei der Verwendung von Streifen von 1 mm Ï 100 mm,I hat sich
herausgestellt, dassl diese leeren horirontalen Streifen mit dem Auge
nicht wahrnehmbar sind. Bei der Wiederherstellung eines Bildes unter
Verwendung von Streifen, die auf die in den Fig. 4 und 5 dargestellte
Weise angeordnet sind, wird vorzugsweise ein kohÀrenter Strahl benutzt,
der eine etwas zylindrische Wellenfront hat, um die vertikale
Ausdehnung des Bildfeldes zu korrigieren, aber eine derartige Korrek-
909837/0921
ist nicht unbedingt notwendig. ' '
- -13-- 19Î3311 PHA.2O487
Aus Vorstehendem geht hervor, dass ein "brauchbares drei- .
dimensionales Bild aus der in«nar einem/schmalen Streifen des Hologramms
enthaltenen. Information wiederherstellbar ist und dasa dieses Bild im Vergleich zum mit Hilfe eines ĂŒblichen Hologramms hergestellten BiId^ keine nennenswerte Verschlechterung aufweist. Das
Bild hat ztfwar keine vertikale Parallaxe und keine vertikalen drei-
dimensionalen Charakteristiken, aber normalerweise empfÀngt ein
jHr -7â -
Bedachter einen /Giefen^Ăjndruck eines Bildes ja doch nur mittels
horizontaler dreidimensionaler Charakteristiken, weil sich seine Augen ĂŒblicherweise in einer horizontalen Ebene befinden. Durch Verzicht'auf
vertikale dreidimensionale Effekte und vertikale ^arallaxo
I -
schafft die Erfindung ein System, das das Produkt aus Raum und rÀum-
licher Bandbreite des Hologramms erheblich Verringert und somit die
Uebertragung der Bildinformation des Hologramms stark erleichtert.
Weil sÀmtliche Streifen im zusammengesetzten Hologramm
o gemass der Erfindung identisch sind, ist fĂŒr die Uebertragung der
to Information zur Erzeugung eines vollstÀndigen Hologramms nur die
CD 7V
co Uebertragung der Bildinformation eines einzige^ Streifens erforder-
Μ " - - -â â ."â -
lieh. Hierdurch ergibt sich eine starke Verringerung der Bandbreite
und/oder der Signaliibertragungs-^eschwindigkeit. Bei :der beschriebenen
AusfĂŒhrungsform/, bei der das zusammengesetzte Hologramm aus etwa
100 identischen Streifen bestand, /ergab sich J^rS". bei der Uebertragung
von Bildsignalen eine Verringerung der Bandbreite um einen Faktor 100. Es sei jedoch dÀuf hingewiesen, dass sich die Hohe
der Ilologrammstreifen nicht unter einest bestimmten Mindestwert
herabsetzen lÀsst, weil sonst Beugungseffekte auftreten. Bei /einer
bestimmten praktischen AusfĂŒhrungsform z.B. wurden geringe 3eugungs-
effekte beobachtet, wenn die Abmessungen der anschliessend aneinander
angeordneten Streifen 0,2 mm Ï 100 mm betrugen.
Es sind, manche Ausbildungen fĂŒr geeignete Eingangs- und .
Aus gangs ge rate zur Uebertragung holographischer Bilder gemÀss^der
'Erfindung denkbar, von denen einige zur ErlÀuterung der Erfindung
nachstehend beschrieben werden.
Ein Streifenhologramm zur Uebertragung ist ohne weiteres
to â " â â ........- â â .â -.-â â â
Q dadurch erzielbar, dass ein Streifen mit den gewĂŒnschten Abmessun-
â c... : -
Ï gen von einem gemĂ€ss ĂŒblichen Verfahren aufgezeichneten Hologramm
Ί abgeschnitten vfird, aber der Streifen kann auch dadurch hergestellt
werden, dass nur die gewĂŒnsohte Information aufgezeichnet wird,
wie dies im Beispiel nach Fig. 6 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung
fĂ€llt vom Laser 25 herrĂŒhrende Strahlung nach Reflexion
an einem Gegenstand 27 und an einem'Spiegel 28 nur durch einen
optischen Spalt 29 auf einejn> geeigneten Aufzeichnungsfilm 26. Die
Laserstrahlung kann impulsförmig oder kontinuierlich sein» Der
iiinkel zwischen der am Gegenstand 27 und Ăer am Spiegel 28 reflektierten
Strahlung ist vorzugsweise höchstens gleich 7 > um dafĂŒr zu sorgen, dass der Ahstand zwischen den Interferenzstreifen gross
genug ist, um auf einem Film mit vernĂŒf tigern Auflösungsvermögen auf-
gezeichnet werden zu können. Der Film 26 hat vorzugsweise ein Auflösungsvermögen
von mindestens 200 Striche^ je Millimeter und kann z.B. ein photochromischer Film, ein trockner Silberfilm oder ein
S - â .
aus einer thermoplastischen Folie hestehender Film Bein. Es ist
selbstverstÀndlich zu bevorzugen, dass die Dicke des Aufzeichnungsmediums auf dem Film möglichst gering ist (z.B. höchstens 4 Mikron-)·
eo â ·
O Der belichtete Film wird gemĂ€ss ĂŒblichen Verfahren nach den Vorâ
CO - . â
^3 Schriften des Herstellers weiter behandelt.
to Um das Bild auf dem Hologrammstreifen in ĂŒbertragbare
Signale umzuwandeln, kann der Streifen gomSaa ojn»n<nu c, Cjnor γίâŹÏ
- 16 - PIiA.20487
T9Q3311
Techniken abgetaste-t werden. Wenn'die Interferenzstreifen
auf dem aufgezeichneten Bild etwa 15 Mikron dick sind (d.h. wenn
sie mit einem Auflösungsvermögen von etwa 200 Striche^ je mm aufgezeichnet worden sind), eramuss gemÀss dem Abtastungsgesetz der
- -â -\ â v â â â --.â â â â â â â
Film mit einem Auflösungsvermögen von etwa 400 Strichen je mm
abgetastet werden, so dass ein den Film abtastender Strahl ein Auf-
lösungsvermögen von etwa.2,5 Mikron haben muss. .
Ein bestimmtes Verfahren zur Abtastung des Hologrammstreifens zur Erzeugung von Bildsignalen ist in Fig. 7 dargestellt. Bei
diesem System ist eine Lichtpunktabtastvorrichtung 30 zum Liefern
einen Abtaststrahls vorgesehen, und zum Erreichen des erforderlichen
Auflösungsvermögens bei der Abtastung wird das Abtaetraster der Lichtpunktabtastvorrichtung optisch in einer optischen Verkleinerungsvorrichtung 31 verkleinert. Der Hologrammstreifen 26 wird so angeordnet, dass er-vom-Strahl mit verringertem Durchmesser abgetastet
werden kann,, wobei die Strahlung durch den Film geht und durch eine
Ï ĂŒbliche photoempfindliche Vorrichtung 32 zur Erzeugung von Video-
Signalen aufgefangen wird. FĂŒr die Uebertragung-werden die Videosignale
und die von der Abtastvorrichtung 3Q herrĂŒhrenden Synchron-
signale einer ĂŒblichen Sen'devorrichtung 33 zugefĂŒhrt. Weil der
Hologrammstreifen 26 sehr langgestreckt ist, ist es zu bevorzugen, wÀhrend jeder Rasterperiode der Lichtpunktabtastvorrichtung nur
einen Teil des Streifens abzutasten. Wenn dies erfolgt, 'ist eine
geeignete Vorrichtung 34 fĂŒr ruckweisen Filmtransport vorhanden,
die es ermöglicht, Videosignale zu liefern, die dem ganzen Strei- Îč
fen entsprechen; wenn z.B. Videosignale von einem Streifen von 1 mm Ï 100 mm erzeugt werden sollen, kann das Zeilenraster der
Abtastvorrichtung so verkleinert werden, dass eine FlÀche von "
1 Ï 1 mm abgetastet wird, wobei der Filmstreifen 100-Mal um/einen
Schritt fortbewegt wird, um Signal des ganzen Streifens zu liefern.
Wenn z.B. die Teile von je 1 mm Ï 1 mm mit einem 400-Zeilenraater
â - â ". I
mit einer Rasterperiode von 1/60 Sekunde abgetastet werden, hat
daa erhaltene Videosignal eine Bandbreite von etwa 10 MHz, wobei
die TJebertragung des gesamten aus 100 Teilen bestehenden Streifen«
etwa 1,6 Sekunde dauert.- Weil/die gesamte Bildinformation fĂŒ
Wiederherstellung des zusammengesetzten Bildes im EmpfĂ€nger in einem einzigen Streifen befindet, ist fĂŒr die Uebertragung des
90 9837/0 92 1
Bildes keine zusÀtzliche Zeit erforderlich.
Es sei /bemerkt, dass die Herstellung ursprĂŒnglicher
Hologrammstreifen nicht unbedingt notwendig ist, weil z.B. beim. âą System nach Fig. 7 ier Film so angeordnet werden kann, da ÎČ a nur
ein einziger Streifen eines grosseren Hologramms abgetastet wird
Dies kann zweckmĂ€3sig sein, um den Beugungseffekt infolge des Spaltes auf dem endgĂŒltigen Hologrammstreifen, der schmaler als der
Spalt sein kann, zu vermeiden. Weiter sei bemerkt, dass statt einer
Verkleinerung der Abmessungen des Abtaststrahles der Liohtpunkt- â
abtastvorriohtung der Hologramms fcrei fön vorgrönaart (z.B.
und ao aufgezeichnet worden kann, in welchem Fall die Lichtpunktabtastvorrichtung ohne Verkleinerung zur Abtastung des vergrösserâ
ten Streifens benutzt werden kann. Es ist auch möglich, die Licht-
'â : 7 ' : â â
punktabtastvorrichtung. durch eine Laserquelle und eine Lichtablenkvorrichtung
zu ersetzen, wobei z.B. eine akustische Lichtahlenkung
benutzt wird, um dem BĂŒndel die Abtastbewegung zu erteilen.
^? Die ĂŒbertragenen Signale können in einer Vorrichtung
co .. - "-.â "â
OO o .
Ï nach Fig. 8 empfangen und verarbeitet werden, in der die Signale
in einer Smpfangsvorrichtung 40, die auf bekannte Weise ausgebildet
sein kann und eine ausreichende Bandbreite (z.B. 10 MHz beim be-.-â â â â â
BAD ORIGINAL
schriebenen System) hat, "empfangen und demodĂŒliert werden. Die
erhaltenen Videosignale werden einer Kathodenstrahlröhre 41 mit
âą hohem Auflösungsvermögen zugefĂŒhrt, wonach das modulierte Schirmbild
der Röhre optisch in einer geeigneten Vorrichtung 42 verkleinert
und auf einen Film 43 mit hoherfvAuflösungsvermögen projiziert
wird« Der Film wird genau so wie im Sender ruckweise fortbewegt mit-
tels eines Motors 44 zum schrittweisen Transport, der durch vom
EmpfĂ€nger herrĂŒhrenden Signale synchronisert wird, um das StreifenholoĂramm
(das z.B. die Abmessungen 1 mm Ï 100 mm hat und aus
100 in horizontaler Richtung aneinander anschliessender Bilder von
je 1 mm Ï 1 mm besteht) völlig abzubilden. Der erhaltene Filmstreifen,
der z.B. ein Film mit hohem Auflösungsvermögen (z.B. mindestens 200 Striche je mm ). sein kann, wird dann entwickelt, wodurch sich ein (
Streifenhologramm von der gleichen Art wie das Ursprung]] ehe Strei-»
fenhologramm ergibt.
Zum Bedachten des Hologramms kann ein zusammengesetztes
<O Hologramm dadurch hergestellt werden, dass der empfangene Streifen
OO â
vervielfÀltigt wird, wonach diese identischen Streifen auf die in
Fig, 4 dargestellte Weise vertikal aneinander naschliessend ange-
BAD ORIGINAL
20 - \ Qfto O 1 1 PEĂ.CSO481
ordnet' werden» Das ertoalfene sussmmengssetÀte Hologxamra kann auf
die:.in/Fig.- 9 -'dargestellte Weise fejÀjj&ehtet" werden^ wobei ein von
einem Ii&ser 50 herrĂŒhrender Strahl von einem Spie©al 5"* feu
erstreuungslinse ;52pefidfctiert wird j die. l/h-"auf das: zu-sammangejöetz·
te Holograaira 53 projisieito -Ein-att einer Stelle 54-"'im Weg der
Beugungsstrahlen eystör Ordnuttg "befindliölxer Beobaolit.er siellt das.
Vfir'tĂŒelle Bild 55 gsnĂ€tx. ;_sö "wie 1>ei ;einem ttblielien.Hologramm, mit; .
der.VöyeKiahteÀ A«snal2jn|ptesa.:nSmiioh· -die
Streifen völlig oder nshesu T^llig fehlen« " .
âąSine-Bildtiiederlierstellung gemass -der Erfindung kann
und sogar mit "bestimmten 'S'orteilen.j dadurch erfolgen, dass
ein. einsiger^ EoIogrammstreifen benutzt t-rfcd^ der in a%r BohenrichtĂŒng
des Streifen- "bewegt 'tfird^ Dabei wird aâB, ,...wie in Fj,gâ 10 -dargestellt
istj ein einsiges Streifenhologramm. 60 auf einefe Platte "61
& ang^braclit. Die Platte kann "völligâ iiclitdurchlSsaig sein, a"ber
O â â - . ' .
CĂ - â -·.--.â â
iP^Qi · â
^ vor.sugswei.se" ist sie mit Ausnahm© der Flache" hinter-.dem-Hologramm-""
Ï streifen iiohtuadurohlSsBig, Bin liasar 62 ist derart kjnte-r des?
-* Platte 61 an^Dracht, dass er StĂ€hlung aaf den Hologramm streifen â -
â ORIGINAL INSPECTED
richtet» = iĂin'i3iegaamer;Stalj 63. iat jan-einem :Eade an-einerstehenden
Platte 64 befestigt. Dem Stab wird eine vertikale Schwingungsbewegung
erteilt, z.B» mittels eines Motors 65t der mit
einer geeigneten Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine TranBlationshewegung, ζ,ÎÎż mit einem Bxfcenter 66, gekuppelt
ist« Die Platte 61 ist am anderen Ende des States 63 in einer nahe- Ă
zu senkrecht auf der Stabachse stehenden Ebenebefestigt, so dass
dem horizontalen Hölogrammstreifen 6$ eine vertikale Sohwingungs-
hewegung erteilt wird. Die Frequenz der Schwingungsbewegung betrÀgt
vorzugÀweise mindestens etwa/. Ein Beobachter, der sioh im
A»/ â
Punkt 67 in der Richtung des BeugungsStrahls erster Ordnung befindet, kann das gesamte virtuelle Bild mit horizontaler Parallaxe
âąund horizontalen dreidimensionalen Aspekten, aber ohne vertikale
Parallaxe und vertikale dreidimensionale Aspekte sehen. Der Laser 62 kann fest angeordnet sein und die ganze Hinterseite der Platte
to \ â â - â .
J0 6-1 beleuchten, aber wenn der Strahl eine derartige Form hat, dass
-J er nur den Hologrammstreifen beleuchtet,wobei der Laser synohron
^j mit dem Streifen bewegt wird, genĂŒgt ein.Laser mit geringerer
Leistung. Die Anordnung nach Fig, tOhat weiter, den Vorteil, dase
22- '" PHA.20487- .
der Störende "Sprenkel der normalerweise bai einem ĂŒb- â
. -.- liehen Hologramm auf tritt, tiaheau wegfallt. .
â Îč- Die 7ertikalbewegung eines aus. einem einzigen Streifen
"....bestehenden Hologramms kann auch unter Beibehaltung der Torteile
des Systems nach Fig. 10 dufoh andere Mittel erzielt-werden. Es kann
z.BfJ wie Fig. 11 darstellt» ein Streifenhologramm 70* das auf die
- vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden ist, auf einer "
Trommel ?t angebracht werden. Der Streifen 70 verlÀuft nahezu >
parallel zur Trammelaohse. B±e Trommel kann völlig lichtdurchlÀssig
sein, aber vorzugsweise ist sie au'sser an der Stalle, an der dar
Streifen 70 auf ihr befestigt"ist, lichtundurchlÀssig. Bie Trommel
wird durch einen auf irgeneitte bekannte Weise mit ihr gekuppelten .
Motor in Drehung versetzt. Ein Laser 73 ist in der Trommel so an-'
gebracht, dass er sichtbare Strahlu^ horizontal auf eine Seite der
. InnenoberflÀche der Trommel richtet. Bin Beobachter in einem Punkt
o 74 ausserhalb der Trommel in Sichtung der Beugungswelle erster Ord-
«o " " . â â ""â 'â â -â ' .
Ï nung sieht daa ganze virtuelle Bild, genauso wie bei der Anordnung
. J0 nach Fig. 10. Der Laser kann fest angeordnet sein und ein breitss
der
ORtGSHAL1NSPECTED
â 1303311 ^ pea. 2048t
''' .· " angeordnet _um±ns- dass ex* ainsn seijmaleE Strahl liefert, der nua? :
den-" Strdfea-70.."beleuchtet und siöh synohron. mit öe© Streifen bewegt.
â !-â â Bis â Trommel iSuft Yorsugsweise mit; eirier'.-deiea/bigefl. Gesöhwindigkeit
/Ï^Î / â 'â - â - .. â '-"â 'â
f UHa tesĂ^r Streifen sit einer FĂŒeqĂŒenz Ïοη raindestena etwa 20
durch,-das öesiclitsfeld des „ahrAehmers geht» Bbeaso wie bei dar
JLsjordnuug nach Figo 11 t§efsi auch das "bei die sei AusfĂŒhruagform "
are Bild'kfisea' ^gafooke^effekt11.. auf* Die :tlml©ufgssoliwinder
firomrael kann, sel'bairs'erstsn.dlioh, dadurch harab^setat
«erdenJ dass jseftrera StreifenhelogE&Baae in gl©lehalsglg@a Aisstfinden
auf der 0b&rflache â der Trommel angebracht werdeno
â . Bas erfindiĂ^sgeinasBe System erleichtert auch das Sahen
einer Bildbewegung "bei der Wiederherstellung Iioi-ograpMsslieE1 -Bilder«. Îč
Bei den Yorrishtungen aach den Figa 10 ηηΏ 11 sei bemerkt;, dass
hierbei nicht versucht wird,,- den Hologramrastreifen ruckweise fortsubetfegen»
Ueshalb kann der Motor 12 eine kontinuierliche UnsdretangB-gesohwindigkeit
haben» Das erhalte Bild ist jedoch nicht verwischt' :
infoige-der koatinuierlioh Xi'ertilcaX'betie.gung des Streifens9 weil dieser
nahesu keine Tertikaie Psrallaics «ad nahesu keine dreidimensionalen s
â . v; = . 909837/092.1; _ ·
â : Charakteristiken hat>
Mit anderen Idrteny mm'0Mi;'dex Beobaetoez1 · -â -
.in einem festen Punkt befindet'^ andern sich "die gegenseitigen'L.8g&fi
'â 'â â >â I ' '
Elementen des Bildes nickt in der vertikalen Richtung bei Aende-;
rtmgen der â vertikalen Lags d^s Streifenhologramms Îż Wenn ein Solo
' ': . ' â I -â . â "â â
ÎŻ ĂŒ, . '
grasnm eine zum Auftreten einer veĂŒ-tik^len Piai-allax© ausreichende
Hphe hatj wird durch .eine" derartige-kontinuierliche Bewegung des
"â ·â â â â â 'â ' 1 ; â "â â -
&ss Bild afefr vswiseH» . -
Bin Terfahren ^uiiBefefeohtwng1 bewegter Bilder mit Hilfe
â Ton HollogPftmmstreifen "ist in Fig., 12 dargestellt. Bei dieser
ri oh tun g kann das bewegliche -zu be trachtende Glied die Farm
. Hölogrammsi.tre'ifen 8ö habens die; auf einem iPransportfilm oder «band
' angebracht sixido Der 3?ransportfiilia ist auf geeigneten*-Spulen'$2
' { - i' ; "' Îč â : â â â -â '« ' â â â â â â â â â " â â
âą angebfaeb.tj, so dasei1 von einem Motor 83 Bit konstanter Geschwin*=·â
'â -â !â â â â â i" =: j â "/ â â ."â ' · -â â â :â â -
, di^ceit kontinuierlich in einer fiioMoiig parallel zur Hohe des
Îč ~\ " Ay ". A ... ' ' . â :â â - .â â â ..- .
.". Streif en si fortbexTegt t-rsraen kanno Auf einer Seite des Transport-»
Ï ."filĂ€s" ist-ein Laser 84 i?or!gesei3.ens der| einen kohĂ€renten Lichtstrahl,
SaS mit einer Breite gleich der horizontalen- LĂ€ngs dsr Streifen auf des
^ PiIa wirftoi Bin Beobachter an- der Stelle 85 ""auf der anderen Seite
WSPECTED
PSA. 2048?.
das Tertikai abgetastete --virtuelle ;3ild sehen» Bb iat ein Sehspalt
8$ sur Begrenztmg des gemuWohten Sehbefeiohs "vorgesehen* Wenn der
5rassportfilm ©it genĂŒgende^ Gesohviind'igkeit lEuft, a»S* roit einer.
?tige?j Geschwindi^eitj dass ^eder Hologramrastreifsn innerhalb
t/20 Sekunde am Sehspalt" vorb
hergestellte Bild trots der
Ï wird, weist das wieder-
des
kein IlimmeTn ©«£ _}!um &i& aufelnaales folgenden.
auf dem Baad na:Qheinsnd©r aufgeseieliaetea
entspreohen9 erscheint iin.piecierhergesteHtia Bild die Be-
lĂŒckenlos/ohne" Verwisobunge
Wie Fig« 13 seigtj, können die Hologramra'streifan Ă© auf der
sie
OberflÀche des Sr&aaportfilmes .angebracht
weis© in derartigen- AbstÀnden voneinander liege»s diUs jeweils
mix ein Streifen dasn Sehspalt gÀgenuberliegte Deri TaftÀnspbrtfilm ist
vorzugsvreise ausser Jan der Stella, der Holograwmstreifen liohtunÀuroh
o Bs ist selb s wer stĂ€ndlich, auch möglich., dass Ï&Ï Transport-
film und die Holograinmstreifen einheitlich sind, â vobei\ der Film
_3,' vorzugsweise mxv &n den Stellen,-an denen die Bölogramm^tre'ifen ba*
i â '
lichtet und entwicht sinĂ€f HchtdĂŒrohH
ORJĂlNAL INSPECTED
§ 03341
84â tretende Strahl Ï»1>
erisien .grassen Ăeffmmg©ma^eisJ $&ÂŁ Mn
Bast£0.|ilts:"©:ö'ifcapn."3eÀoeK ^wah ei» safamsieÀii
streif eft
."" tft>du?s&- ^i^ ;I<a'S©^:ffii-t.-"gei?iB^Ee!i? laistuag
Ba,s In Fig» 12- tergestellte: Systais extoSgliQfrt ni'eht
einst Belegung im-siie&erljsrges-fcell-ten BiId3
I xmv&em «suss\ sondern- @e löst
und".
Ài©
."breiie- x^eirringert ist= | 2as ;Systeia
als kinferaatograpMsches M
uaoh Pig« 12 iat auch
deh. als eia
tei -des
die J3ildxEJ!ÂŁQEfflp,iion aicht ĂŒber einen Seiaaer und EmpfĂ€nger
isoe'ders daduröhj» dass die Befeegaag des Traasportfilme B
in. kann und kein Verschlussm&chseiBSiUs* &TtorderIiafc.
und dadxirclj9 dass das Bild dreidimensional ist.»
1 Bsi eines?" weiiteren-AusfSiwiufegsfOsffi "der Srfiaduagj die
in Fi.ge 14 dargestellt^- .kann des? Bolograssmstrelfen In eittaai
ORlQIMAL !NGPECTED
auia Entwerfe» eines wiederhergestellten - gwei&lfflensionalen Bildes
Ăd&i
4
oder 4iaer Sslalsei^rabene eiaes wiederhergestellten dreidimensioaalea
Bildes teautzt herden*. Sei diöefor iTorrielrfcung Ÿlnu,t efceneo
ÎÎČÏ Ă€er „orriohtung nach Fig» 35 'die Holograainstreifen 80 auf
geei^ieten Trsnsportfilia 81 angetoaohts dor derart auf Spulen
-82.gewickelt Ist, dass ey: eine vertikale Bewegung-ausfĂŒhren kann.
Auf eines1 Seite Àssfranspo-yt-filffias ist "©in i&ee? 84 sum Anstrahlen
des Filmes "vorgesehen* -In der Sioktung eines
Ordnung ist ein Schirm 85 angebrasbtj wĂ€hrend eine Blende 8*j! vorâ
gesehen sein kaiins ura die tob. den Hoiograramstreifen herrĂŒhrenden
Strahlen nullteÏ Ordnung und die anderen Beugungsstrahlen erster*
Ordnung abzufangen» Dar TransportfiIst und die Holograiamstrei^en
können auf dia gleiche Fei se trie Mim SyĂtea nach den Fig* 12| und * '
13 hergestellt tr er den
Beim Sjstets nach Fig» 14 steht der Schirm 85 an der Stelle
t -
^ des resiles Bildes und deshalb trird'auf ihm ein sx-reidiaieaMonales
<U3> Bild oder eine einzige dbsĂö eioöB 'dreidimeneionalem Bildes ÂŁ4kusâ
^ eiert, Welche giMSĂ€rgp-Ebene fokussiert ist, hangt SoB« ÏΞÎČÎč
swi sehen dem Sohirs-, un!?. ^er ei
OBlGJNAL INSPECTED
Geometrie der Bedingungen, unter denen der ursprĂŒngliche Hologramm-
streifen belichtet iLe-tr, ab. Die Breite des Laserstrahles und der
Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Hologrammstreifen sind vorzugsweise so bemessen, dass jeweils nur ein einziger Streifen angestrahlt
wird. Wenn ein schmaler Strahl (z.B. mit einem Durchmesser von höchstens 5 rom ) Verwendung findet, können die Streifen dicht
W nebeneinander liegen (z.B. in AbstÀnden von 5 mm voneinander). Bei
der Vorrichtung nach Fig. 14 kann es fĂŒr eine zweckmassigere Benut-
âą ~i
zung der laserstrahlung vorteilhaft sein, wenn jeder Hologramm-,
streifen 80 selbst aus mehreren Àusserst schmalen identischen
. Streifen besteht, deren Abstandjf voneinander der hinsichtlich der
Fig. 5 gestellten Anforderung genĂŒgt. Bei einem Strahl mit einem
^ Durchmesser von 5 nun kann ein Hologramrastreifen z.B. aus fĂŒnf-
identischen, je 1 mm hohen Streifen bestehen. Die Vorrichtung nach
Fig. 14 enthÀlt weiter eine Filmsteuervorriohtung 88 zur Fortbewegung
des Filmes. Diese Filmsteuervorriohtung kann ein Motor sein, ebenso wie beim System nach Fig. 12, der dem Film eine
gleichförmige Bewegung erteilt. Et* ist jedoch auch möelich, dass
909837/0821
die Filmsteuervorrichtung Mittel zum Stillsetzen und Portbewegen
des Filmes, z.B. vom land, enthĂ€lt, so dass jedes gewĂŒnschte Bild
wiederhergestellt werden kann. Durch die Anbringung von Mitteln zur Einstellung der fokussierten Ebene des wiederhergestellten
bildes, z.B. durch'eine Verschiebung der Ebene das Schirmes 85,
lÀsst sich/Bewegung jedes Teiles eines Bildes in drei Dimensionen |
verfolgen. Das Bild, das dabei in jedem einzelnen Augenblick auf
dem Sohirm:·85 sichtbar ist, ist selbstverstÀndlich zweidimensional.
Es sind selbstverstĂ€ndlich nur bestimmte bevorzugte AusfĂŒhrungsformen und nicht alle gleichwertige AusfĂŒhrungsformen
oder ihre Verzweigungen be schrieben. Es können z.B. andere Abtastverfahren
zur Erzeugung der Signale und zur Wiedergabe der HoIo-
: â .'â â â â â ."'. <
grammstreifen Anwendung finden. Weiterhin können, obgleich bei den
beschriebenen AusfĂŒhrungsformen nur die Verwendung eines Laserstrahls
zur Wiederherstellung der Bilder beschrieben wurde, andere Verfahren Anwendung finden, z.B. eine Beobachtung mittels natĂŒrlichen
Lichtes mit einfachem j^erstreuungsausgleich, wie dies in Applied
Physios Letters, Band 9, Nr. 12, Seiten 4I7 - 418,Dezember I966
beschrieben worden ist. 909837/0921'
Claims (1)
- ÎĄÎÎÎÎ΀ÎÎ SPHUECHE; . . . ·1. Zusammengesetztes Hologramm, dadurch/gekennzeichnet, dass das Hologramm aus mehreren nahezu identiscihe η Hologrammatreifen besteht, wobei die Lange jedes Streifena'erheblich glaser als seine Hohe istj( und diese Hologrammstreifen nahezu parallel zueinander in einer Ebene ĂJr angebracht sind, dass ihre entsprechendeL~:Enden nahezu auf einer Geraden liegen·.2. Hologramm nach Anspruch 1, bei dem die Streifen irtfi-Abstand^voneinander liegen, die- nicht grosser als ihre Hohe -BiĂ.3. Hologrammfilm, der einen langgestrecktenâ enthĂ€lt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Film mehrere parallel verlaufende Hologrammstreifen angebracht sind, deren LĂ€nge erheblich grosser als ihre Hohe ist, wodurch die Bildinformation auf diesen Streifen, die sich auf dieP&rallaxeiin der LĂ€ngsrichtung der Streifen bezieht, erheblich grosser als die Bildinformation ist, die sichtO -ηo auf die Parallaxe in der Hohenricntung bezieht, wobei die HoIogramm-co â " â . â /â "".--"-â«*> streifen derart angebracht sind, dass ihre HohenabmessĂŒngen parallel ^3 zur LĂ€ngenabmessungen des ^ansportfilmes sind, und wobei aufeinanderâ* 'â â â â â ~ " â â â "^folgende Hologrammstreifen sich auf naoheinander aufgezeichneteStellungen eines Bildes beziehen.4. Verfahren zur Verringerung des Produktes aus Raum und rĂ€umlicher Bandbreites eines Hologramms, dadurch gekennzeichnet,. dass, mehrere Hologramme in Form von Streifen, deren Hohe erheblich kleiner als die LĂ€nge ist, hergestellt werden, wonach diese StMir fenholOgramme parallel zueinander und nahezu auf einer Geraden ^in einer Ebene angebracht werden, so dass sie ein zusammengesetztes Hologramm bilden, wodurch Bilder, die mit Hilfe dieses zusammengesetzten Hologramme wiederhergestellt worden sind, nahezu keine Parallaxe in der Hohenrichtung der Streifen aufweisen. -: â .5. * System zur Wiederherstellung von Bildern, dadurch gekenn-' zeichnet, dass es eineji Hologrammstreifen aathoi-t, dessen LĂ€nge, erhebioh grosser als seine Hohe ist, wodurch dieser Streifen erheblich mehr Bildinformation in #ezug auf die ^arallaxe in der LĂ€ngsrichtung des Streifens als in-Bezug auf die in der Höhenrichtung to -;-·~·' 'â â â "-ÎŻÎČ enthĂ€lt, Mittel zur Anstrahlung des Streifens mit einem Bildwiedern^ herstellungsmittel, Mittel zur Portbewegung des Streifens in einetÎ . Richtung parallel zu seiner Hohe, sowie Mittel zur Betrachtung eines wiederhergestellten Bildes, das mit Hilfe ,eines von diesen StreifenherrĂŒhrenden Beugungsstrahles erster Ordnung gebildet wird, wodurch ein aus der Bildinformation auf dem Streifen wiederhergestelltesBild nahezu keine sichtbare Parallaxe,in der Hohenriohtung hat,enthĂ€lt, . â .-.-.-.'... . -.. â - .. "â ·= Μ :- - : :â 'â -.'.6. System-nach AnspEUCh 5, dadurch gekennzeichnet^ dass dieMittel zur Portbewegung des Streifens aus Mitteln zur kontinuierliehen Bewegung des Streifens in der erwĂ€hnten--Richtung mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit durch ein vorgegebenes Gebiet'â â -. hindurch bestehen. : - ",-·-.-.;,7·. System nach,Anspruch 5» dadurchgekennzeiohnet, dass dieMittel zur. Portbewegung des. Streifens Mittel enthalten, durch die der Streifen in einem bestimmten Gebiet hin- und herbewegt werden kann. " . . --.â _ · :; -â-.â .-- - , -. .- â - -.- ./- :â h.- :8. . System zur Wiederherstellung von Bildern, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Hqlogrammstre.ifen,.-:ideren Lfinge erheblichÎż grosser als ihre,Hqhe ist, wodurch die Streifen erheblich niehr -âj Bildinformation ĂŒber die Parallaxe in ihrer LĂ€ngsrichtung als ĂŒber \. die in ihrer Hohenrichtung enthalten, .Mittelzur Portbewegung derStreifen in einer bestimmten Heihenfölge in einer bestimmten Hich-tung parallel zu ihrer Hohe durch ein vorgegebenes Gebiet hindurch, Mittel zum Anstrahlen der Streifen, wenigstens wahrend ihres Durohganges durch das bestimmte Gebiet, mit einem Bildwiederherstellungsstrahl, sowie Mittel zur Bej^fachtung eines wiederhergestellten Bildes ·, das durch einen vom Streifen herrĂŒhrenden Beugungs-, strahl erster Ordnung gebildet wird, J*v-rf\^J- · ,9. ' System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder der erwĂ€hnten Hologrammstreifen selbst aus mehreren identisohen gasonderten Hologrammstreifen besteht, die Bioh paralJ^sBum erettrtn Streifen erstrecken, wĂ€hrend der Bildwiederherstellungsstrahl eine : derartige Abmessung in der Höhenriohtung des ersteren Streifens hat, das im wesentlichen nur einer der ersteren zusammengesetzten Streifengleichzeitig angestrahlt wird. ,. . .10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betrachtung einen Sehspalt enthalten, so dass dasCO - â â - "o wiederhergestellte Bild im wesentlichen jeweils duroh einen einzigen«*> der Streifen erzeugt wird.<ÂŁ 11. System nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieN> .Mittel zur Portbewegung des Streifens aue Mitteln bestehen, durohPEA.20487die der Streifen mit einer derartigen nahezu konstanten Geschwindigkeit bewegt werden kann, dass die init Hilfe der Streifen viederhergestellten Bilder mit einer Frequenz von mindestens 20 8e*te- /fĂ€ sichtbar werden. ' â -â â â -:â â -;.â â12. Holographisches Bildwiederherstellungssystem, dadurchgekennzeichnet, dass es einen Transportfilm, Mittel, durch die diesem Film eine kontinuierliche Bewegung in einer bestimmten Richtung mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit durch ein* bestimmtes Sah/gabiat hinduroh erteilt werden kann, wobei dieser Transportfilm mehrere Hologrammstreifen enthĂ€lt, deren LĂ€nge erheblich grosser als ihre Hohe ist,wĂ€hrend sie mit ihrer Hohenabmessung parallel zur Bewegungerichtung des TranBportfilmes parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine. Quelle von BildwiederherstellĂŒngB-strahlurig enthĂ€lt, die so eingestellt ist, dass die Streifen wĂ€hrend ihres Durchganges durch das erwĂ€hnte Gebiet angestrahlt werden, wobei die Streifen in der Richtung der Fortbewegung des Transport-filmes in bestimmten gleichen AbstĂ€nden voneinander liegen.. 13. Blldwiederherstellungsyetem nach Anspruch 12, dadurchgekennzeichnet, dass die Streifen in derartigen AbstĂ€nden vonein-ander angebracht sind,.dass jeweils nur ein einziger Streifen im erwĂ€hlten Gebiet vorhanden .ist, wĂ€hrend die Transportmittel mit «iner derartigen Geschwindigkeit bewegt werde.n, dass je Sekunde mindestens 20 Streifen durch das Gebiet hindurchgehen· 14., Bildwiederheratellungssystem nach Anspruch-12, dadurchgekennzeichnet,-dass aufeinander folgende Streifen auf dem Transportband nacheinander aufgezeichneten Stellun&^einee Bildes entsprechen«-. ·... â â â .:.-.â -- .,..-" â â - â . -. â λ Î".-" · â .*...15« :-- Bildwiederherstellungssystem nach Anspruch 12, dadurchgekennjse^ohnqt,. dass im Weg eines von den Hologrammstreifen herrĂŒhrenden. Beug^ngstrahles ,erster Ordnung ein Schirm angebracht iet| derart, dass ein zweidimensionales Wiederhergestelltes reelles Bild auf den Schirm fokussiert wird. .'-- (16. Verfahren zur Uebertragung holographischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass ein HolÎż grammetreifen, dessen Lange erheblich - als seine ΰÎ^ÎÎČÎČ ist, hergestellt wird, dass dieser Streifen dann zur Erzeugung von Bildsignalen abgetastet wird, dass diese Signale gesendet und empfangen werden, wonach sie in/Form909837/092 1eines Hologrammstreifens umgewandelt werden und raittels diesesStreifens ein Bild wiederhergestellt wird, woduroh das wiederhergestellte Bild nahezu keine Parallaxe in der Hohenriohtung'dieses Streifens, aber eine erhebliche Parallaxe in dessen LSngenrichtung aufweist«900837/0921
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70094868A | 1968-01-26 | 1968-01-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903311A1 true DE1903311A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1903311B2 DE1903311B2 (de) | 1979-02-08 |
DE1903311C3 DE1903311C3 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=24815477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1903311A Expired DE1903311C3 (de) | 1968-01-26 | 1969-01-23 | Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547510A (de) |
BE (1) | BE727427A (de) |
CH (1) | CH543102A (de) |
DE (1) | DE1903311C3 (de) |
FR (1) | FR2000841A1 (de) |
GB (1) | GB1261233A (de) |
NL (1) | NL6901097A (de) |
SE (1) | SE363534B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2119141A1 (de) * | 1970-04-21 | 1971-11-18 | Okoshi T | Holographisches Beobachtungssystem |
EP0242969A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Howard S. Cooke & Co Ltd | Befestigungsmittel |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643017A (en) * | 1970-02-26 | 1972-02-15 | Bendix Corp | Apparatus for constructing a reduced information content hologram |
US3785712A (en) * | 1972-03-27 | 1974-01-15 | Rca Corp | Playing back redundant holograms by scanning |
JPS51121350A (en) * | 1975-04-17 | 1976-10-23 | Fuji Xerox Co Ltd | Holography recording method |
US4206965A (en) * | 1976-08-23 | 1980-06-10 | Mcgrew Stephen P | System for synthesizing strip-multiplexed holograms |
US4175750A (en) * | 1978-01-09 | 1979-11-27 | Chestnut Scott R | Holographic puzzle |
US4595252A (en) * | 1982-06-01 | 1986-06-17 | Lorimer John M | Hologram imaging system and recording method |
US4842396A (en) * | 1984-06-29 | 1989-06-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Light modulation element and light modulation apparatus |
US4783133A (en) * | 1986-08-26 | 1988-11-08 | Saginaw Valley State University | Method and apparatus for forming a hologram from incoherent light |
US4915464A (en) * | 1987-08-27 | 1990-04-10 | Ciba-Geigy Ag | Reflection holograms and the replication thereof |
JPH06186901A (ja) * | 1992-12-18 | 1994-07-08 | Komatsu Ltd | ïŒæŹĄć ç»ćèĄšç€șèŁ çœź |
US6229562B1 (en) * | 1997-07-08 | 2001-05-08 | Stanley H. Kremen | System and apparatus for the recording and projection of images in substantially 3-dimensional format |
WO2006047488A2 (en) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for displaying three-dimensional images |
GB2445958A (en) * | 2007-01-24 | 2008-07-30 | Light Blue Optics Ltd | Holographic image display systems |
US9483021B2 (en) * | 2010-08-30 | 2016-11-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and apparatus for holographic animation |
-
1968
- 1968-01-26 US US700948A patent/US3547510A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-23 CH CH99669A patent/CH543102A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-23 SE SE00910/69A patent/SE363534B/xx unknown
- 1969-01-23 GB GB3935/69A patent/GB1261233A/en not_active Expired
- 1969-01-23 DE DE1903311A patent/DE1903311C3/de not_active Expired
- 1969-01-23 NL NL6901097A patent/NL6901097A/xx unknown
- 1969-01-24 BE BE727427D patent/BE727427A/xx unknown
- 1969-01-27 FR FR6901535A patent/FR2000841A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2119141A1 (de) * | 1970-04-21 | 1971-11-18 | Okoshi T | Holographisches Beobachtungssystem |
EP0242969A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Howard S. Cooke & Co Ltd | Befestigungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2000841A1 (de) | 1969-09-12 |
GB1261233A (en) | 1972-01-26 |
US3547510A (en) | 1970-12-15 |
SE363534B (de) | 1974-01-21 |
BE727427A (de) | 1969-07-24 |
CH543102A (de) | 1973-10-15 |
DE1903311C3 (de) | 1979-10-18 |
DE1903311B2 (de) | 1979-02-08 |
NL6901097A (de) | 1969-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903311A1 (de) | Holographisches Abbildungssystem und Verfahren unter Verwendung von Hologrammen in Form schmaler Streifen | |
DE2738025A1 (de) | System zur erzeugung von streifen- mehrfachhologrammen | |
DE1902585A1 (de) | Anordnung zur Rekonstruktion holographischer Bilder | |
DE2414322C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Ăberlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte | |
DE2057795A1 (de) | Hologramm-Laufbildaufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2229381A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines in einem hologramm gespeicherten objektwellenfeldes | |
DE2313924A1 (de) | Aufnahme und wiedergabe redundanter hologramme | |
DE2060838A1 (de) | Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem | |
DE2707325C2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms | |
DE1905541A1 (de) | Holographisches Verfahren zur Erzeugung von Scherungsinterferogrammen | |
DE2146391A1 (de) | Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront | |
DE2608176A1 (de) | Einrichtung zur kohaerenten beleuchtung von objekten | |
DE2065921A1 (de) | Holographische einrichtung | |
DE2409476A1 (de) | Verfahren zur sichtbarmachung von in form von elektrischen oder elektromagnetischen signalen uebertragenen bildern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE959078C (de) | Verfahren zur Herstellung von parallaxrichtigen Linienrasterstereogrammen durch Kopieren | |
DE2301800C3 (de) | Verfahren zur Erweiterung des SchÀrfentiefebereiches bei der optischen und elektronenmikroskopischen Abbildung | |
DE2119141C2 (de) | Holographisches Beobachtungssystem | |
DE2241334A1 (de) | Vorrichtung zum rekonstruieren eines in holographischer form festgelegten bildes eines gegenstandes | |
EP1203262B1 (de) | Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren | |
DE1547339C (de) | Anordnung zur Erhöhung des Auflosungs Vermögens optischer Systeme | |
DE662224C (de) | Kontaktkopierverfahren fuer Linsenraster-Farbenbilder oder -Farbenfilme | |
DE1572606C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie | |
AT39147B (de) | Vorrichtung zur elektrischen FernĂŒbertragung von in Reliefform gebrachten graphischen Darstellungen. | |
DE3443572A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur holographischen aufnahme von objekten, insbesondere mikrofilmen | |
DE2432595A1 (de) | Verfahren zur decodierung von ueberlagerungsbildern dreidimensionaler objekte mit einer vario-optik (zoom-linse) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |