DE2320145C3 - Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern

Info

Publication number
DE2320145C3
DE2320145C3 DE19732320145 DE2320145A DE2320145C3 DE 2320145 C3 DE2320145 C3 DE 2320145C3 DE 19732320145 DE19732320145 DE 19732320145 DE 2320145 A DE2320145 A DE 2320145A DE 2320145 C3 DE2320145 C3 DE 2320145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
tube
prism
clock pulse
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732320145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320145B2 (de
DE2320145A1 (de
Inventor
Yoshizo Amagasaki Hyogo Ikegami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konan Camera Research Institue Inc
Original Assignee
Konan Camera Research Institue Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47039932A external-priority patent/JPS496824A/ja
Priority claimed from JP4152072A external-priority patent/JPS565977B2/ja
Priority claimed from JP7430672A external-priority patent/JPS4933650A/ja
Application filed by Konan Camera Research Institue Inc filed Critical Konan Camera Research Institue Inc
Publication of DE2320145A1 publication Critical patent/DE2320145A1/de
Publication of DE2320145B2 publication Critical patent/DE2320145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320145C3 publication Critical patent/DE2320145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials erzeugten Photographien, mit einer Fernsehkameraröhre, die eine eine Stelle eines zu photographierenden Objekts bedeckende Zeile ständig ab-
tastet, während sich die Relativstellung zwischen dem Objekt und der Kamera ändert, und ein dem photographierten Objekt entsprechendes Videosignal liefert, mit einer Abbildungseinrichtung, die das Videosignal der Kamera in optische Signale auf der Ober-
fläche des Aufzeichnungsmaterials umwandelt, und mit einem Antrieb zum Bewegen des Aufzeichnungsmaterials in vorbestimmter Richtung entlang der Abbildungseinrichtung.
Zum Photographieren einzelner Bilder ist eine ganze Reihe von Kameraarten hohen technischen Standards bekannt. Obwohl diese Kameras für manchen Zweck einwandfrei funktionieren, sind Grenzen gegeben. Ist beispielsweise das zu photographierende Objekt größer als der Bildausschnitt, etwa im Falle eines Panoramas, oder sollen Trickphotographien hergestellt werden, dann muß eine Reihe von Photographien gemacht werden, die man anschließend entwickelt und zusammensetzt. Das ist nicht nur ein langwieriger und teurer Weg, sondern es ergeben sich selbst bei größter Sorgfalt oft kleine Überlappungen oder Lücken zwischen den einzelnen Teilen, die die Wirkung verderben. Daher besteht sowohl für die Berufsphotographie als auch für die
Lb 2U 14Ö
Amateurphotographie ein Bedarf nach einem System
Herstellung einer Reihe von Photographien auf
Sem einzigen Abzug auf billige Weise und in einem
ArRg-le-nefbekannten Vorrichtung der eingangs ge-Art befindet sich die Kamera an Bord eines nies während das Aufzeichnen der Bilder an Bodenstation erfolgt. Es ist keine ,\npassung vsiems an die Relativbewegung zwischen der ' und dem zu photographierenden Objekt nschrift 3 244 403). die Aufgabe zugrunde, eine bei der die Ferner ist es vorteilhaft, daß der
emitter einen Drehkodierer aufweist
gangsvvelle in Übereinstimmung mit^er.t An^ ri4 der Relativstellung zwischen dem Objekt und du Kamera umläuft und der das Ausmaß ^ 0^Jg seiner Eingangswelle in eine entsprechende Impuls vviederholunüsfrequenz als Ausgangss.gnal umwan
ObjeU, und de
diese, A»i6abe
rs.
\ntriebs mittels der Imp— --,=.
17 auf die Änderung der Relativstellung zwischen J Objekt und der Kamera zu synchronisieren^ ' Auf d ese Weise lassen sich getrennte oder neben-■ VinHer liegende Lichtbilder verschiedener Teile einander liegen^ verschjedener Objekte in e,nem
-·-— Vorgang erhalten
η der ReaSung der Abb.ldungseinricMung
naues
Lichtbild erhalten wird
r.eichnungsmaterial wird ebenfalls synchronisiert mil der oben genannten Impulswiederholungsfrequenz.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform,
Fig 2 eine Vorderansicht zur F.rläutcrüng des Verhältnisses zwischen aufzunehmendem Objekt und der in Fig. 1 gezeigten Bildautzeichnungsvorrichtung.
Fig 3 cine andere Ausführungsform der in F i μ 2 gezeigten Vorrichtung.
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform tier in F i ρ 2 gezeigten Vorrichtung,
Fig 5 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform.
F i g. 6 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform und
F i g 7 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform.
In den einzelnen Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet
Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Aufnahmesystem, auf das die Erfindung angewandt wird, umfaßt insbesondere eine Fernsehkamera 1. die auf das zu photographierende Objekt ο gerichtet ist, eine Bildverstärkerschaltung 2 zur Verstärkung der Bildsignale vom Ausgang der Kameraröhre 1. eine lichtempfindliche Faserspeicherröhre 3, der das Ausgangssignal von der Verstärkerschaltung 2 zugeführt wird, ein photographisches Papier 4, dessen Oberfläche dem Elektronenstrahl von der Speicherröhre 3 ausgesetzt ist und welches von einer Rolle 5 zu einer Entwicklungseinheit 6 mit Hilfe von durch einen Motor 8 angetriebenen Rollen 7 geführt wird, eine Taktimpulsgeberschaltung 9 mit einem Drehkodierer zur Erzeugung von Digitalimpulssignalcn im Zusammenhang mit dem Ausmaß der Drehung oder winkelmäßigen Auslenkung der Kamera 1 oder des Objekts o. eine erste Ablenkschaltung 10. der ein Eingangssignal von der Taktimpulscmitterschaltung 9 zugeführt wird und die als Antwort darauf ein sägezahnförmiges Wellenausgangssignal zur Ablenkung einer Ablenkspule 1 ο der Kameraröhre 1 erzeugt, eine zweite Ablenkschaltung 11, der ein Eingangssignal von der Taktimpulsemitterschaltung 9 zugeführt wird und die als Antwort darauf ein sägezahnförmiges Wellenausgangssignal zur Ablenkung einer Ablenkspule 3 α der Speicherröhre 3 erzeugt, und eine Steuerschaltung 12, der ein Eingangssignal von der Taktimpulsemitterschaltung 2 zugeführt wird und die als Antwort darauf die Drehgeschwindigkeit des Motors 8 regelt
Bei der Kameraröhre 1 handelt es sich um einen linearen Abtaster herkömmlicher Art. die einen Abtastbereich besitzt, der wenigstens gleich der Länge der Zeile ist. die durch ein Objekt bedeckt wird an einem Punkt des Objekts, an dem eine Aufzeichnung von Teilen des Objekts relativ zu anderen erzeugt werden soll, beispielsweise am Beginn oder F.ndc des Objekts Obwohl die Spur des Elektronenstrahl«, der Kameraröhre I nur linienförmig ist. kann die Breite tier Spur, das heißt die Abtastzcilenbrcile auf jeden \Kiii im Zusammenhang mit der Änderung der säcc-/;ihnfiirmiiH-n Welle du· die Kamc-iamliun.ihlenkspule 1 α steuert, eingestellt werden. Die Bildröhre 1 tastet eine Ebene bei Anlegen eines Ablcnkslroms in ihrer horizontalen oder vertikalen Ablenkspule 1 a ab, und die Abtastgeschwindigkeit hängt von der Geschwindigkeit der Drehung oder winkelmäßigen Auslenkung der Kameraröhre oder des Objekts durch die TakHimpulsemitterschalturig 9 ab, so daß sie groß ist, wenn die Drehung oder winkelmäßige Auslenkung dir Kameraröhre oder des Objekts
ίο relativ zueinander groß ist, und niedrig ist, wenn die Drehung oder winkelmi'ßige Auslenkung der Kameraröhre oder des Objekts klein ist Die Bildverstärkcrschaltung 2 verstärkt das Ausgangssignal von der Kameraröhre 1. welches der Speicherröhre 3 zugeführt wird
Die elektrostatische Speicherröhre 3, die das Ausgangssignal von dem Verstärker 2 empFängt, besitzt eine Photofaserplatte 3 h. die an ihrem Ausgangsende angeordnet ist, und erzeugt einen Elektronenstrahl, der die Photofascrplatte linear und der Länge nach als optische Signale abtastet. Die Speicherröhre 3 besitzt außerdem eine Ablenkspule 3 α, die mit einem sägezahnfötmigen Wellenausgangssignal von der zweiten Ablenkschaltung 11 beaufschlagt wird. Die zweite Ablenkschaltung 11 besitzt denselben Aufbau wie die erste Ablenkschaltung 10 und liegt an demselben Eingang, das heißt sie wird mit den Taklimpulsen von der Taktimpulsemitterschaltung 9 beaufschlagt. Die denselben Aufbau aufweisenden und dieselben Eingangssignale empfangenden ersten und zweiten Ablenkschaltungen 10, 11 erzeugen daher dasselbe sägezahnförmige Wellenausgangssignal. Mit anderen Worten ist die Spur des Elektronenstrahls der Speicherröhre 3 mit der des Elektronenstrahls der Kameraröhre 1 synchronisiert, da die Ablenkspulen In. 3 a der Kameraröhre 1 und der Speicherröhre 3 simultan mit derselben sägczahnförmigen Welle beaufschlagt werden. Bei Auftreten eines Ablcnkstroms wird ein Abtaststrahl durch die Speicherröhre 3 in Richtung der Länge der Photofaserplattc 3 b bewegt, wobei die Geschwindigkeit der Abtaslu."5 in derselben Weise geregelt wird wie bei der Kameraröhre 1, das heißt die Geschwindigkeit wird groß, wenn die Drehgeschwindigkeit oder winkelmäßige Auslenkung der Kameraröhre oder des Objekts groß ist. und klein, wenn die Geschwindigkeit der Drehung oder winkelmäßigen Auslenkung der Kameraröhre oder des Objekts klein ist in Verbindung mit der Taktimpulsemitterschaltung 9.
Das photographische Papier wird annähernd senkrecht durch die Längsachse der Speicherröhre 3 und relativ zu dieser von der Rolle 5 zu der Entwicklungscinhcii ii durch die Rollen 7, die durch den Motor 8 angetrieben werden, in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung bewegt. Das photographische Papier 4 wird abgewickelt mit Hilfe eines Motors 8 mit variabler Geschwindigkeit, der das Abwickeln dci Rolle 5 steuert, auf der das Aufzeichnungspapier 4 ursprünglich aufgewickelt ist. und durch Rollen 7. um die das Aufzeichnungspapier 4 läuft. Im Betrieb wird in Abhängigkeit von der Zeit und der Laufgeschwindigkeit eine bestimmte Länge des photographischen Papiers 4 von der Rolle 5 abgewickelt und an der Speiihcrröhrcn-Frontplattc 3 b in Koniakt mit dicsei vorbei und danach zu der Entwicklung- und Fixicrcinhcit 6 geführt Es kann ein komiruT/iellcs Schndhndusiriepapicr oder ein ähnld MiikTial wi-kln-s nur Sekunden zum Fntwik-
kein benötigt, als photographisches Papier oder lichtempfindliches Papier verwendet werden, so daß die photogräphischen Aufnahmen schnell und ökonomisch hergestellt werden. Die Mittel zum Zufüh- - rcn und Bewegen des photographischen Papiers können ebenso von herkömmlicher Art sein, beispielsweise die Trommel zur Aufnahme des Papiers und . die Bewegungsrollen, und das Papier wird mit einer ■ bestimmten Geschwindigkeit in Front der Photofaserplatte der Speicherröhre 3 vorbeibewegt, die durch die Steuerschaltung 12 gesteuert wird, der {■ Taktimpulse der Taktimpulsemitterschaltung 9 zur Steuerung der Geschwindigkeit des Motors 8 zugeführt werden. Nachdem das Papier 4 durch den Elektronenstrahl der Speicherröhre, der dem durch ' die Kameraröhre 1 abgetasteten Lichtoild entspricht. belichtet worden ist, wird das Papier zur Entwicklungseinheit transportiert, die von herkömmlicher Art sein kann, wo die auf der Oberfläche des Papiers 4 aufgenommenen Bilder sofort entwickelt werden. Über die Lichtfaserplatte der Speicherröhre 3 v erzeugen die an der Speicherröhre empfangenen Bildsignale ein genaues Photobild auf dem photographischen Papier, während das Papier bei jeder Abtastung der Bildröhre 1 Schritt für Schritt bewegt wird. Das Papier 4 wird an dem Ende der Speicherröhre 3 vorbeibewegt, und daher werden aufeinanderfolgende Lichtbilder von aufeinanderfolgenden Teilen des Objekts o, die durch den Ort gehen, der dutch die Kameraröhre 1 abgetastet wird, aufeinanderfolgenden Teilen des Papiers 4 in der der Bewegungsrichtung des Papiers 4 entgegengesetzten Richtung geliefert, wodurch eine vollständige Aufzeichnung aller Teile des Objekts ο am Ende des Photographiercrts mit der Kamerarohre 1 erhalten wird.
Die Steuerschaltung 12 steuert die Drehgeschwindigkeit des Motors 8 in Abhängigkeit von der Höhe der Taktimpulswiederholungsfrequenz der Taktemitterschaltung 9. Bei hoher Taktimpulswiedcrholungsfrequcnz ist die Drehgeschwindigkeit des Motors 8 entsprechend hoch, und ist die Taktimpulswiederholungsfrequenz niedrig, dann wird auch die Drehgeschwindigkeit des Motors klein. Auf diese Weise hangt die Bewegungsgeschwindigkeit des Papiers 4 vom Wert der Taktimpulswiederholungsirequenz der Taktimpulscmit'TSchallung 9 ab und ist synchronisiert mit dem Strahl des Elektronenstrahls der Speicherröhre 3. Auf diese Weise besteht in diesem System eine vollständige Synchronisation zwischen der Periode der der Ablenkspule 1 α der Kameraröhre I zugcführlen sägezahnförmigcn Welle. der Periode der der Ablenkspule I α der Speicherröhre 3 zugeführten sägczahnförmigen Welle und der Zeit, die für eine Länge des Papiers 4 erforderlich ist, um in Froni von der Speicherröhre 3 durchzulaufen.
Die Taktimpulscmitterschaltung 9 ist von der Art wie beispielsweise ein Dreh- oder UmlaufVodierer. der ein Analog-Digitalumwandler ist. der das Eingangssignal, das heißt die Drehung oder winkelmäßigc Auslenkung der Kameraröhre 1 oder des /u photographicrcnden Objekts ο relativ zueinander. also ein Analogeingangssignal. ir> Taklimpulssignale. also Digitalsignale, umwandelt, entsprechend zum Ausmaß der Drehung oder winkclmäßigen Auslenkung der Kameraröhre 1 oder des Objekte ■ Die raktimpuisemittersehaltung 9 wird bei jeder \nsführungsform in Übereinstimmung mit, der Bewegung in der Relativstellung zwischen Bildaufzeichnungsvorrichtung und zu photographicrefidem Objekt ο verwendet.
Im weiteren werden einige Ausführungsformen zur Erläuterung der Bewegung beschrieben, das heißt zur Drehung oder winkelmäßigen Auslenkung der Bildaufzeichriungsvörrichtung einschließlich der Fernsehkameraröhre ί oder des zu photögraphierenden Objekts n.
F i g 2 zeigt eine feste Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 gegenüber einem zu photographierenden Objekt n\ beispielsweise einer Urkunde oder einer Verpackung, einem wertvollen Dokument oder Gepäck auf einem Flughafen oder auf ein Schiff zu verladende Güter, die auf einem Förderband 13 stehen, welches sich mit Hilfe nicht gezeigter herkömmlicher Antriebsmittel in durch den Pfeil B gezeigter Richtung bewegt In diesem Zustand sind die Förderbandantriebsrollc 13 α und die Eingangswelle des Drehkodierers 9 so miteinander verbunden, daß sie sich synchron zueinander drehen. Der Drehkodierer 9 wandelt das Eingangssignal, das heißt den Drehgrad seiner Eingangswelle, der der Weiterbewegung des Förderbands 13 entspricht, in Impulssignale um, die als Antwort der ersten Ablenkschaltung 10, der zweiten Ablenkschaltung 11 und der Steuerschaltung 12 in Fig. ! zugeführt werden. Die Kameraröhre 1 befindet sich in einer bestimmten Stellung oberhalb des Förderbands 13. so daß sie eine Linie abtastet, die eine Stelle überdeckt, die nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbands 13 liegt. Liegt die Abtastrichuing der Kameraröhre 1 vertikal zur Zeichnungsebene in Fig. 2. dann entspricht die Abtastung auf einer Ebene der Kameraröhre 1 einer normalen horizontalen Abtastung einer Fernsehkamera, und die gleichförmige Bewegung des zu photographierenden Objekts o' einer vertikalen Abtastung. Es wird daher, wenn das ganze zu photographierende Objekt in Übereinstimmung mit der Bewegung des Förderbands 13 eine Zeile der ebenen Abtastung der Kameraröhre 1 durchlaufen bat, sein ganzes Bild auf dem Aufzeichnungspapier 4 aufgenommen
F i g. 3 zeigt den Fall, bei dem ein zu photographiercndes Objekt o", beispielsweise eine Wandtafel, festliegt und sich die Bildaufzeichnungsvorrichtunp 1 um eine Welle 14 mit Hilfe eines nicht gezeigten Motors in der durch den Pfeil Γ gezeigten Richtung bewegt In diesem Fall wird der Drehkodierer 9 durch die Drehung der Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 gedreht und wandelt das Eingangssignal, das heißt das Ausmaß der Drehung der Welle 14. die der Drehung der Bildauf zeichnungsvorrichtung 1 entspricht, in Impulssignale um. die als Ergebnis der ersten Ablenkschaltung 10. der zweiten Ablenkschaltung 11 und der Steuerschaltung 12 in Fig 1 zugeführt werden. Liegt die Richtung der planaren Abtastung von der Kameraröhre 1 vertikal zur Zeichnungsebene in Fig 3. dann entspricht die planarc Abtastung der Kameraröhre 1 einer normalen Horizontalablenkung beim Fernsehen und die Drehbewegung der Bildauf/cichnungsvorrichtung 1 einer Vertikalablenkung I äuft daher die Zeile der planaren Abtastung der Kameraröhre 1 von der rechten Kante /u der linken Kante des zu photographierenden Objekts n" in Übereinstimmung mit (Um Drehbewegung der Bildauf/ciehmingsvorrich-
709 620/234
tting 1, dann wird das ganze zu photographierende gleichen Bczugsz.eichcn versehen, und zur Verkur *^
Objekt, beispielsweise ein geschriebener Text, Sym- zung ist eine ausführliche Beschreibung der gleichen <t \
hole oder eine Figur auf der Tafel, auf dem Auf- Elemente weggelassen. * 1^ \
zeichnungspapicr4 aufgezeichnet. Fig. 5 zeigt den Fall, in dem die Kamerarohre I "^ j
Fig. 4 zeigt den Fall, in dem die Bildaufzeich- 5 auf ein zu photographierendcs Objekt ο g«richtet ist ' ft.
nungsvorrichtung 1 auf einem bewegbaren Rahmen und sich zwischen dem Objekt η und det Kamera- !
15 montiert ist, der Räder 16 besitzt, so daß das röhre I eine Fokussierungslinse 18 befindet Zwi -^
Ganze durch nicht gezeigte herkömmliche Antriebs- sehen der Fokussierungslinse 18 und der Kamera s
mittel in Richtung des Pfeils/) über ein zu photo- röhre 1 ist ein Drehprisma 19 angeordnet dessen
graphierendes Objekt»»'", beispielsweise ein in einem io Drehachse 19« in der optischen Achse der Linse 18
Rahmen 17 angeordnetes gewalztes Stahlblech be- liegt und das mit Hilfe eines nicht gezeigten Motors
wegt werden kann. In diesem Fall wird die Fin- zu dem Objekt » hin oder von diesem weg gekippt
gangswelle des Drchkodiercrs 9 mit der Achswelle werden kann, wie es durch den Pfeil E in der Zeich-
der Räder 16 verbunden, und der Drehkodiercr nung gezeigt ist. aber nur in Λbgleich mit der opti-
wandelt das Eingangssignal, das heißt das Ausmaß 15 sehen Achse der Linse 18. Das heißt, die Drehachse
der Drehung seiner Welle, die der Verschiebung der des Prismas 19 liegt immer im rechten Winke! zur
Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 entspricht, in Impuls- optischen Achse der Linse 18, und die Verschiebung
signale um. die als Antwort darauf der ersten Ablenk- des Prismas 19 relativ zur optischen Achse der
schaltung 10. der zweiten Ablenkschaltung 11 und der Linse 18 kann vertikal, aber nicht seitlich erfolgen.
Steuerschaltung 12 in Fig. 1 zugeführt werden. Liegt 20 Auf diese Weise erzeugt das Kippen des Prismas 19.
die Richtung der Planarabtastung der Kameraröhre 1 daß aufeinanderfolgende Teile des Bilds von dem
senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 4, dann ent- Objekt») von oben nach unten oder umgekehrt auf
spricht die Planarabtastung der Kameraröhre 1 einer die Linse 18 und so auf die Kameraröhre 1 gerichtet
Horizontalabtastung beim normalen Fernsehen und werden. Mit anderen Wörter, wird das Objekt ο von
die gleichförmige Bewegung der Bildaufzeichnungs- 25 der Kameraröhre 1 aus gesehen sowohl in vertikaler
vorrichtung 1 einer vertikalen Abtastung Läuft da- als auch in horizontaler Richtung abgetastet, obwohl
her die Planarabtastung der Kameraröhre 1 von der die Kameraröhre 1 nur eine "Horizontalabtastung
linken Kante zur rechten Kante des zu photographic- ausführt. Die Eingangswelle des Drehkodierers 9 ist
renden Objekts o"\ dann wird das ganze zu photo- mechanisch verbunden mit den Rotationsmitteln des
graphierende Objekt, beispielsweise der Oberflächen- 3o Prismas 19. und die Impulswiederholungsfrequenz
zustand des gewalzten Stahlblechs, auf dem Aufzcich- des Ausgangssignals des Drehkodierers 4 wird durch
nungspapier 4 aufgenommen. die Drehgeschwindigkeit des Drehprismas 19 ge-
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung der steuert. Daher werden auch die Kameraröhrenoben erwähnten Ausführungsformen hervorgeh!. ablenkschaltung 10, die I ichtfaser-Speicherröhrenlieferl die Erfindung Mittel zur Regelung, wodurch 35 ablenkschaltung 11 und die Motorgeschwindigkeitbei jeder Änderung der Relativstcllung zwischen Steuerschaltung 12 durch das Ausgangssignal des einer Fernsehkameraröhre und einem zu photogra- Drehkodierers 9 gesteuert und die Abtastgeschwinphierenden Objekt, die durch eine Änderung der digkeit der Kameraröhre 1 und der Lichtfaser-Stellung der Kameraröhre oder des Objekts erfolgen Speicherröhre 3 und die Drehgeschwindigkeit des kann, mit Hilfe eines Analog-Digitalumwandlers, 40 Motors 8 sind alle miteinander synchronisiert und etwa eines Drehkodierers. die Änderung in Impulse ändern sich direkt in Antwort auf die Drehgeschwinumgewandelt w.rd. deren Wiederholungsfrequen/ digkeit des Drehprismas 19
eine Synchronisation der Kamera und der Strahl- Erfolgt im Betrieb der oben beschriebenen Vorgcschwindigkeit der photoempfindlichen Faser- richtung die Abtastung durch die Kameraröhre 1 in speicherröhre und der Zufuhrungsgesclnvindigkcit 45 derselben Weise wie eine Horizontalabtastung einer von lichtempfindlichem Aufzeichnungspapier er- normalen Fernsehkamera und auf der optischen zeugt Auf diese Weise wird immer eine richtige Achse der Ohjektlinse 18 das heißt vertikal tut Photographic eines Objekts erhalten, da, wenn die Zeichnungsebene in F i ε 5 dann wird von der Ka-Änderung der Relativstellung zwischen Kamera und meraröhre 1 aus die vertikale Abtastung des Ob-Objekt groß oder klein ist, die Abtastgeschwindigkeit 5o jckts»» dadurch bewirkt daß das Bild des Objekts 0 der Kamera und der Speicherrohre und die Zufüh- vertikal verschoben wird wenn das Prisma 19 gerungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungspapiers ent- dreht wird. Erfolgt die Abtastung der Photofasersprechend eingestellt werden, so daß das aufgenom- Speicherröhre 3 horizontal wie in einer normalen menc Bild in keiner Weise gestört w.rd. sondern im- Kathodenstrahlröhre zum Aufnehmen von Bildern, mer ein richtiges Bild des photographical! Objekts 55 dann wird die Vertikalabtastung des Aufzeichnungsvorhanden ist. papiers4 dadurch bewirkt, daß das Papier 4 selbst
In einer in F ig. 5 gezeigten weiteren Ausfuhrungs- an der Obcrflächenplattc 3 Λ entlang bewegt wird,
form der Erfindung wird, obwohl eine Kameraröhre Auf diese Weise wird bei der Photoaufzeichnung
ein Objekt nur horizontal abtastet, sowohl eine verti- das Objekt»» vertikal und horizontal abgetastet durch
kale als auch eine horizontale Abtastung eines fio Drehung des Prismas 19 und horizontale Abtastung
Objekts dadurch erreicht, daß einfach em Pr.sma der Kameraröhre 1. und das Aufzcichnuncspapier
ode. -ein anderes,optisches Element fischen Käme- wird horizontal und vertikal abgetastet durch die
rarohre und Objekt gebracht wird und die Drehung horizontale Abtastung der Speicherröhre 3 und die
de, Prismas oder des anderen optischen Elements Bewegung des Papiers 4 an der Speicherröhre 3 vor-
so geregelt wird daß es sich in einer Richtung be- 65 bei in rechten Winkeln zur Richtung der Abtastzeile
wegt die die Zeilen durchsetzt, entlang der die hon- und mit einer Geschwindigkeit, die so eingestellt .st.
zontale Abtastung der Kameraröhre gerichtet wird. daß sie zur synchronisierten Abtastgeschwindigkeit
In den F.g. I und 5 sind Gleiche Elemente mit den der Kameraröhre 1 und der Speicherröhre3 paßt
II ^J 12
Das Papier 4 nimmt auf diese Weise ein clcktrostaii- Rohrs 21 entlang der Längsachse des Rohrs 21 über-
schcs Photobild der Szene oder des durch die Ka- tragen wird. Das von dem rechtwinkligen Prisma 22
mcraröhrc 1 abgetasteten Objekts auf und wird zur übertragene Bild von der inneren Oberfläche läuft
Entwicklungseinheit 6 weitergeführt, um das aufge- aufeinanderfolgend durch ein Linsensystem 23, ein
nommcne Lichtbild zu entwickeln und zu fixieren. 5 Wollaslon-Prisma 24 und ein Linsensystem 25 in
Wie vorher ausgeführt wurde, sind die vertikale und dieser Anordnung, um auf die Aufnahmeoberfläche
die horizontale Abtastung durch die Kameraröhre 1. einer Bildaufnahmeröhre 1 abgebildet zu werden,
die horizontale Abtastung durch die Speicherröhre 3 Während des Betriebs wird das Wollaston-Prisma-3,
und die Weiterführungsgcschwindigkeit des Auf- wenn das rechtwinklige Prisma 22 mit Hilfe eines
z.eiehnungspapiers 4 alle synchronisiert und laufen io hier nicht gezeigten Motors um eine volle Drehung
weiter während der Weiterdrehung des Prismas 19 gedreht wird, entsprechend um eine halbe Drehung
und halten an bei Anhalten des Prismas 19. mil Hilfe eines herkömmlichen hier nicht gezeigten
An Stelle der Verwendung eines Drehprismas ge- Untersetzungsgetriebes gedreht, so daß das Bild von maß Fig. 5 zur Erzeugung des Bilds von einem zu der Rc.hrinnenoherfläche 1 r/, das auf der Aufnahmcphotographierenden Objekt <>. durch welches dieses 15 röhre 1 empfangen wird, in einer Richtung läuft. Die von der Kameraröhre 1 aus vertikal bewegt wi.d. ist Richtung der Iinearabtastung liegt unter rechten es auch möglich, in der in Fig. (1 gezeigten Weise Winkeln zur Richtung des Laufs des Bilds der Rohreinen bewegbaren Spiegel 20 /u verwenden, der sich innenwand 1 11 auf der AuftrelTfläche der Aufnahmeum einen Punkt dreht, der in der optischen Achse röhre 1. der durch die Drehung des rechtwinkligen der Linse 18 liegt, und der mit Hilfe eines hier nicht 20 Prismas 22 und des Wollasion-Prismas 23 hervorgezeigten Motors zu der Kameraröhre 1 hin oder von gerufen wird, und auf diese Weise ist das Bildsignal dieser weg gekippt werden kann, wie es durch den auf der Aufnahmeröhre 7 dasselbe wie das in einem Pfeil F in Fig. 6 gezeigt ist. aber nicht in irgendeiner Bildühertragungssystem in einem Reihensystem. Das anderen Richtung. In diesem Fall ist die Kamera- rechtwinklige Prisma 22 oder eine andere optische röhre 1 beim Photographieren eines Objekts 0 nicht 25 Vorrichtung wird in das Rohr 21 eingeführt, wo es auf das Objekt ο gerichtet, sondern auf das von dem gedreht wird, und die Drehachse des Prismas ist die Spiegel 20 reflektierte Bild des Objekts o, das heißt l.angsachse des Rohrs 21. Bei jeder Drehung des der Lichtweg vom Objekt ο zum Spiegel 20 und der Prismas 22 wird das Wollaston-Prisma 23 um eine Weg des horizontalen Abtaststrahls der Kamera- halbe Drehung weitergedreht mit dem Ergebnis, daß röhre 1 liegen unter einem Winkel zueinander, bei- 30 das Bild λ on jedem Teil der Rohrinnenwand, das spielsweise unter rechten Winkeln Wird nun der durch das Prisma 22 läuft, auf der Autnahmeober-Spiegel 20 zu der Kameraröhre 1 hin gekippt oder fläche der Aufnahmeröhre 1 in einer Richtung unter von dieser weg gekippt, dann lenkt er das Bild von rechten Winkeln zu der Linearabtastzeile empfangen aufeinanderfolgenden Teilen des Objekts ο auf die wird; mit anderen Worten ist die Abtastung vertikal. Kameraröhre 1. Diese Bewegung des Bilds des Ob- 35 und das Ausgangsbildsignal von der Aufnahmejekts ο erfolgt rechtwinklig zu der Horizontal- röhre 1 ist dasselbe wie das Bildsignal, das erhalten abtastung durch die Kameraröhre!, und auf diese wird bei Bildübertragung in einem Reihensyslem. Weise wird das Objekt <> sowohl horizontal als auch Dieses Bildsignal wird durch die lichtempfindliche vertikal abgetastet Wird an Stelle eines Prismas ein Faserspeicherröhre 3 umgewandelt in entsprechende Spiegel 20 verwendet, dann sind die übrigen Eic- 40 helle oder dunkle Bereiche zur Erzeugung eines fehmente des Systems dieselben wie in der Ausführungs- lerfreicn Bilds von der Rohrinnenwand auf dem Aufform gemäß Fig. 5, und eine Aufzeichnung des /eiehnungspapier 4. Soll ein kontinuierliches Bild Lichtbilds von dem Objekt ο wird in derselben von der Rohrinnenwand hergestellt werden, dann Weise erhalten. muß das rechtwinklige Prisma 22 nur welter in das
In einer weiteren in Fig. 7 gezeigten Ausführungs- 45 Rohr 21 hinein oder aus diesem heraus bewegt und
form ist das System so ausgebildet, daß ein Lichtbild noch einmal gedieht werden. Durch Wiederholen
von dei Innenseite eines Rohrs hergestellt werden von abwechselnder Bewegung entlang des Rohrs 21
kann, mit dem das Innere eines Rohrs linear in bezug und Drehung des Prismas 22 wird es möglich, ein
auf die Längsachse des Rohrs abgetastet wird durch vollständiges kontinuierliches Bild der Rohrinnen-
Aufnenmen eines Bilds von der Rohrinnenwand in 50 wand zu erzeugen.
einer Bildaufnahmeröhre über ein rechtwinkliges Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, erPrisma in dem Rohr und üher die Längsachse des füllt die crfindungsgemäße Vorrichtung dieselben Rohrs und ein Wollaston-Prisma. wobei das recht- Aufgaben wie ein herkömmliches System, besitzt winklige Prisma gedreht und d;is Wollaslon-Prisma aber darüber hinaus eine Anzahl von Vorteilen. Es auch simultan um eine halbe Drehung für jede voll- 55 können Momcntbilder erzeugt werden mit wesentlich ständige Drehung des rechtwinkligen Prismas gc- größerer Bildqualilät als bei einem herkömmlichen dreht wird. Die Bewegung von jedem linear abge- System Die Vorrichtung kann vollautomatisch artasteten Punkt in dem Bild der Rohrinnenwand ist heuen oder sie kann eine Reihe von von Hand einauf diese Weise rechtwinklig zur Längsachse des zustellenden Steuerungen tür Einstellungen in bezug Rohrs, und es werden Bildsignale in der Bildauf- 60 auf die Objekte besitzen Die Übertragung von den nahmeröhre wie einer Fernsehkameraröhre erhalten Biliiaufnahmemitieln zu den Bildaufzeichnungs-Die meisten Elemente des in Fig 7 gezeigten Sy- mitteln ist elektrisch, wodurch der Betrieb schneller stems entsprechen denen von Fig. 1. und es wird erfolgt und wodurch die einzelnen Elemente der daher auf eine ins einzelne gehende Beschreibung vor- Vorrichtung getrennt voneinander an geeigneten ziehtet 65 Stellen angcordncl sein können. Es kann ein im Han-
Fig. 7 stellt den Fall dai. bei dem in cm Rohr 21 del befindliches Schncll-Industriepapicr oder ähnein rechtwinkliges Prisma 2 in der Weise eingeführt Iiches Material als Aufzeichnungsmaterial verwendet ist. daß ein Bild von der inneren Oberfläche des weiden, welches für die Entwicklung nur Sekunden
benötigt, so daß die Pholoaufnahmen schnell und wirtschaftlich erhalten werden. Obwohl die Vorrichtung einen großen Vorteil aufweist, verlangt sie keine spezielle Schaltung oder Ausrüstung, sondern e* werden nur Elemente verwendet, die im Handel erhältlich sind, und die Vorrichtung kann einfach und billig ein herkömmliches System zum Herstellen von Photoaufnahmen von den Objekten ersetzen.
Wie oben ausgeführt wurde, ist es mit der Vorrichtung möglich, bei jedem Wechsel der Relativstellung zwischen einer eine Ebene abtastenden Fernsehkamera und einem zu photographierenden Objekt bei jeder Geschwindigkeit dieser Änderung der Relativstellung ein Momentbild des Objekts dadurcl· zu erhalten, daß eine Konstanz zwischen den Relativbewegungen der Kamera, Objekt und Aufnahmematerial aufrecht erhalten wird. Selbst wenn die Zeil der Abtastung von einem Ende des zu photographierenden Objekts zum anderen zwischen ungefähr 30 Sekunden und 1 Minute variiert, wird ein fehlerfreies Lichtbild erhalten, da die Geschwindigkeiten der anderen Elemente in dem System mit der der Drehung oder winkelmäßigen Auslenkung der Kameraröhre oder des Objekts oder von dem Abtastprisma, dem Spiegel oder anderer optischer Elemente abgeglichen oder synchronisiert sind
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch Drehung der Kamera um 36Or eine Photographic eines Panoramas in einer einzigen Kopie erhalten werden kann, ohne daß ein Unterschied in der Größe oder im Maßstab in der Mitte oder an den Kanten entsteht, oder eine abgewickelte Ansicht de-Innenwand von einer Röhre oder einem Rohr.
Gewünschtenfalls kann erst ein Teil eines Objekts und dann ein Teil eines anderen Objekts photographiert und damit eine Aufnahme hergestellt werden, auf der die Lichtbilder von den beiden Teilen der zwei verschiedenen Objekte nebeneinander liegen, und dann können die zusammengesetzten Photographien auf einem einzigen Blatt Kopierpapier erhalten werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es bei einer vorherigen Einstellung möglich wird, Pho.'ographien herzustellen, die nicht das genaue Bild des zu photographierenden Objekts wiedergeben, das heißt Photographien, bei denen das Verhältnis zwischen der Senkrechten und der Waagerechten verändert wird, was sehr nützlich ist für Anpassungen von Länge oder Höhe von neuen Photographien 5 oder zur Kompensation von Schrumpfung bei kolorierten Teilen in Negativen.
Mit der Vorrichtung wird es auch möglich, das Innere eines Rohrs mit einem Lichtstrahl zu beleuchten, dessen Einfallswinkel auf das Prisma in
ίο dem Rohr trotz Drehung des Prismas immer derselbe ist, so daß auf diese Weise ein äußerst klares Bild von irgendwelchen Fehlstellen oder Fehlern in der Rohrinnenwand erhalten werden kann.
Es können also bessere Panoramaaufnahmen, Trickaufnahmen usw. hergestellt werden, und da der Betrieb einfach ist und nur herkömmliche Elemente verwendet werden, besteht ein großes Anwendungsfeld in der Industrie, im Geschäftswesen, in der medizinischen Mikrophotographie und vielen anderen
ίο Bereichen.
An Stelle der lichtempfindlichen Faserspeicherröhre kann auch eine Braunsche Röhre verwendet werden, die für die Aufzeichnung von durch elektronische Signale auf Aufzeichnungsmaterial gesandte
Information ausgebildet ist, beispielsweise eine elektrostatische Speicherröhre, dünnwandige Speicherröhre. Lichtpunktröhre (flying spot tube) oder irgendeine andere Kathodenstrahlröhre, die ausgebildet ist für die Aufzeichnung von in Form von elekfrischen Signalen empfangener Information auf einem Aufzeichnungsmaterial. An Stelle des Schnelltcchnikpapiers als Aufzeichnungsmaterial kann jedes Material zur Schnellaufzeichnung von Bildern verwendet werden, beispielsweise Diazo- oder elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial. An Stelle eines Drehkodierers zur Umwandlung der Änderungen der Relativstellung zwischen Fernsehkamera und zu photographierendem Objekt in Impulssignale kann auch jeder andere Analog-Digitalumwandler verwendet werden. Es kann ein Bild eines Objekts erzeugt werden, wobei das Aufzeichnungsmaterial festgehalten und die Aufzeichnungsspeicherröhre einer lichtempfindlichen Faserspeicherröhre bewegt wird oder in dem gewünschtenfalls die Speicherröhre als auch das Material relativ zueinander bewegt werden
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    1 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials erzeugten Photographien, mit einer Fernsehkameraröhre, die eine eine Stelle eines zu photographierenden Objekts bedeckende Zeile ständig abtastet, während sich die Relativstellung zwischen dem Objekt und der Kamera ändert, und ein dem photographischen Objekt entsprechendes Videosignal liefert, mit einer Abbildungseinrichtung, die das Videosignal der Kamera in optische Signale auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials umwandelt, und mit einem Antrieb zum Bewegen des Aufzeichnungsmaterials in vorbestimmter Richtung entlang der Abbildungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen auf die Änderung der Relativstellung /wischen dem Objekt (<>) und der Kamera (1) ansprechenden Taktimpulsemitter (9), der eine dem Änderungsausmaß entsprechende Impulswiederholungsfrequenz an die Kamera, an die Abbildungseinrichtung (3) und an den Antrieb (8) liefert, um die Zeitablenkung der Kamera und der Abbildungseinrichtung sowie die Geschwindigkeit des Antriebs mittels der Impulswiederholungsfrequenz auf die Änderung der Relativstellung zwischen dem Objekt und der Kamera zu synchronisieren
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsemitter (9) einen Drehkodierer aufweist, dessen Eingangswellc in Übereinstimmung mit der Änderung der Relativstellung zwischen dem Objekt (r>) und der Kamera (1) umläuft und der das Ausmaß der Drehung seiner Eingangswelle in eine entsprechende Impulswiederholungsfrequenz als Ausgangssignal umwandelt
  3. ?. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kamera (1) relativ zum feststehenden Objekt (<>). oder das Objekt relativ zur feststehenden Kamera bewegbar ist und daß die Impulswiederholungsfrequenz des Taktimpulsemitters (9) dem Bewegungsausmaß entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kamera (1) relativ zum feststehenden Objekt (n), oder das Objekt relativ zur feststehenden Kamera drehbar ist und daß die Impulswiederholungsfrequenz des Taktimpulsemitters (9) dem Drehungsausmaß entspricht
  5. 5 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden Objekt («) und der feststehenden Kamera (1) eine drehbare optische Einrichtung (19; 20; 22, 24) vorgesehen ist, die das Bild des Objekts gegen die Kamera richtet und die Änderung der Relativstellung zwischen dem Objekt und der Kamera hervorruft, und daß die Impulswiederholungsfrequenz des Taktimpulsemilters (9) dem Drehungsausmaß der optischen Einrichtung entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung ein
    optisches hlemenl (19: 20; 22. 24) und einen Antrieb /um Drehen des opiisehen Elements aufweist und daß der Taktimpulsemitter (9)_ mechanisch mit dem Antrieb des i-.ptischen Elements gekuppelt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung ein Drehprisma (19) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung einen Drehspiegel (20) aufweist.
  9. s>. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung ein in der Längsachse eines Rohrs (21) angeordnetes rechtwinkliges Prisma (22) und ein Wollaston-Prisma (24) aufweist, daß das rechtwinklige Prisma gedreht wird und daß das Wollaston-Prisma gleichzeitig um eine halbe Drehung für jede vollständige Drehung des rechtwinkligen Prismas gedreht wird, und daß die Bewegung von jedem linear abgetasteten Fleck des Bilds der Rohrinnenwand auf diese Weise unter rechten Winkeln zur Längsachse des Rohrs liegt und entsprechende Videosignale von der Kamera geliefert werden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (1) und die Abbildungseinrichtung (3) je mit einer Ablenkschaltung (10 bzw. 11) versehen sind und daß der Antrieb (8) zum Bewegen des Aufzeichnungsmaterial (4) einen Elektromotor und eine Steuerschaltung (12) für dessen Drehzahl aufweist, wobei der Taktimpulsemitter (9) sein Ausgangssign^l an die Ablenkschaltungen und an die Steuerschaltung liefert.
DE19732320145 1972-04-20 1973-04-19 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern Expired DE2320145C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3993272 1972-04-20
JP47039932A JPS496824A (de) 1972-04-20 1972-04-20
JP4152072 1972-04-25
JP4152072A JPS565977B2 (de) 1972-04-25 1972-04-25
JP7430672 1972-07-25
JP7430672A JPS4933650A (de) 1972-07-25 1972-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320145A1 DE2320145A1 (de) 1973-10-25
DE2320145B2 DE2320145B2 (de) 1976-10-07
DE2320145C3 true DE2320145C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736789C2 (de) Verfahren zur Ermittlung und elektronischen Kompensation von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
DE3538822C2 (de)
DE2735685C2 (de) System zur fernsehmäßigen Abtastung von Filmen
DE2729114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bild- und textmaterial
DE1903311C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene
DE3743927A1 (de) Verfahren zum erfassen von bildraendern
DE2840722A1 (de) Optische abtastvorrichtung fuer eine kopieranlage des schlitzbelichtungstyps
DE2001939A1 (de) Abbildendes System
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2856804A1 (de) Anordnung zur darstellung kinematographischer filme durch ein fernsehgeraet
DE2518615C2 (de) Kombiniertes Faksimile- und Kopiergerät
DE7712012U1 (de) Kopiergerät
DE2320145C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern
DE1275297B (de) Einrichtung zum Fotografieren der Bilder von Daten in Zeilenform
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet
CH667541A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE2320145A1 (de) System zur photographischen aufzeichnung eines objektes
DE1772046C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kamera für photographische Aufnahmen aus einem Flugzeug
DE959111C (de) Verfahren und Einrichtungen zur fotografischen Aufzeichnung von Fernsehbildern von einer Braunschen Elektronenstrahlroehre auf einen Film
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE2809042B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE2351473A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE1597343C (de) Aufnahmegerat fur Luftbilder
WO2001061985A2 (de) Digitale kamera