WO2001061985A2 - Digitale kamera - Google Patents

Digitale kamera Download PDF

Info

Publication number
WO2001061985A2
WO2001061985A2 PCT/DE2001/000657 DE0100657W WO0161985A2 WO 2001061985 A2 WO2001061985 A2 WO 2001061985A2 DE 0100657 W DE0100657 W DE 0100657W WO 0161985 A2 WO0161985 A2 WO 0161985A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
camera
camera according
signals
receiver
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001061985A3 (de
Inventor
Turgut Kaya
Original Assignee
Turgut Kaya
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turgut Kaya filed Critical Turgut Kaya
Publication of WO2001061985A2 publication Critical patent/WO2001061985A2/de
Publication of WO2001061985A3 publication Critical patent/WO2001061985A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/698Control of cameras or camera modules for achieving an enlarged field of view, e.g. panoramic image capture

Definitions

  • the invention relates to a digital camera according to the preamble of claim 1.
  • Digital cameras usually have a CCD receiver which, in the case of a single-image camera, consists of a multiplicity of receiver elements arranged in an atrix shape, an image captured via a lens arrangement being imaged on the CCD receiver. Each receiver element provides an image signal that reflects the intensity of the radiation detected.
  • the image signals are fed to an image processing unit, which processes and corrects image signals according to different parameters.
  • the signals output by the image processing unit are then recorded on a recording medium which is used in a video camera is preferably a magnetic tape, but can also be a disk.
  • a digital panorama camera is also known in which the CCD receiver is formed by a narrow vertical strip of receiver elements.
  • the width of the strip corresponds to only one to a few pixels.
  • the image signals picked up by this strip are processed and recorded.
  • the image thrown on the CCD receiver changes continuously because the lens is rotated relative to the camera bracket. In order to obtain a continuous panoramic image, the processing and recording of the image signals is therefore repeated a corresponding number of times.
  • a digital camera is described, with which both single images and panoramic images can be recorded.
  • a panoramic image is obtained by processing the image data obtained from several individual images in such a way that they are combined to form an overall image.
  • a special software ensures that the individual images are matched and seamlessly put together.
  • the program also compensates for any differences in brightness at the seams.
  • this camera has the disadvantage that, since the individual images were recorded discontinuously, a moving person or a moving object can in each case be recorded entirely or only partially on several individual images, so that these can also be seen in whole or in part on the panorama image.
  • the software is very complex. Despite the brightness compensation at the seams, the different exposure of the individual images can also lead to a reduction in quality.
  • the image processing unit is switchable in such a way that it receives image recording signals either of the entire image captured by the CCD receiver only once or only a section of the Providing images of a predetermined width in the row or column direction repeatedly for storage on the recording medium, a digital camera is obtained which offers all the advantages of both a stand-alone single-image camera and a stand-alone panorama camera.
  • the same lens and the same CCD receiver are used for both possible uses.
  • Only the image processing unit is to be designed in such a way that it differentiates between these two possibilities and carries out a correspondingly different processing of the image data. This can be achieved by suitable programming of the image processing unit.
  • the camera is preferably equipped with a
  • This holder consists, for example, on a tripod on which the camera can be rotated.
  • a motor arranged in the camera or fastened to the holder, the camera can be rotated by an arbitrarily large angle relative to the holder.
  • the repeatability of the conversion of the is advantageous
  • Image section can be controlled depending on the movement of the lens arrangement relative to the holder, ie for example after a rotation of 1/10 °, the image signals of the strip-shaped image section are called up by the image processing unit and processed for the recording.
  • the image processing unit is equipped with a corresponding angle sensor connected.
  • the image section on the CCD receiver then has a width that corresponds to the angle of rotation of 1/10 °.
  • Fig. 1 shows the structure of a digital camera in a schematic representation
  • Fig. 2 shows the view of a CCD receiver.
  • the digital camera illustrated in FIG. 1 has a lens arrangement 1, a CCD receiver 2, an image processing unit 3 and a recording medium 4, consisting of a plurality of receiver elements 5, each corresponding to a pixel and arranged in horizontal rows and columns perpendicular thereto on.
  • the lens arrangement 1 throws an image onto the rectangular side of the CCD receiver 2 facing it.
  • the receiver elements each generate image signals which are dependent on the intensity of the incident light. These image signals reach the image processing unit 3 and are processed in it so that they are suitable for recording on the recording medium 4.
  • FIG. 2 shows the side of the CCD receiver 2 facing the lens arrangement 1.
  • This has a multiplicity of receiving elements 5, each correspond to a pixel of the irradiated image.
  • the receiving elements 5 are arranged in a matrix, ie in rows and columns. About 1200 to 1900 receiving elements 5 are arranged in the row direction and about 800 to 1200 receiving elements 5 are arranged one behind the other in the column direction.
  • Image processing unit 3 transmitted. In this all received image signals are processed and output to the recording medium, on which the complete image is thus recorded once.
  • the image processing unit 3 is switched so that only a part of the receiving elements 5 is scanned or only a part of the image signals processed in the image processing unit 3 and for
  • Recording medium 4 is transferred.
  • This part of the receiving elements 5 forms an image section in the form of a narrow strip 6 which runs in the column direction.
  • the strip 6 has the width of a few, preferably one to about ten, receiving elements 5.
  • This section is preferably in the middle of the image in the row direction, since the greatest image sharpness is obtained here.
  • the camera or the lens arrangement 1 must continue to be moved relative to the surroundings, preferably rotated about a vertical axis. For this reason, the camera is not shown
  • coupling device with the help of which it can be attached to a tripod 7.
  • a controllable motor (not shown) arranged in the camera or attached to the stand 7, the camera can be rotated about an vertical axis by an angle which corresponds to the desired length of a panorama.
  • the CCD receiver 2 When recording a panoramic image, the CCD receiver 2 is scanned a number of times, only the strip 6 being recorded with each scan. Since the lens rotates at the same time, the image signals of the successively scanned strips 6 are different.
  • the relationship between the frequency of the scanning of the strips 6 and the rotational speed of the lens arrangement 1 is set such that the successive strips 6 fit together seamlessly, i.e. an uninterrupted image with a desired amount up to a rotation angle of 360 ° is recorded.
  • An angle sensor is attached to the camera or tripod, which can detect the rotation traveled with an accuracy of preferably less than 1/10 °. If you assume a number of 15000 pixels for 360 °, this corresponds to a maximum of 4 to 5 pixels in the row direction.
  • the rotating movement of the lens should not be too slow so that moving objects in the captured image are not distorted too much; the duration of one revolution should therefore be in the range of 1 to 10 seconds.
  • the camera can take the panoramic image compared to the position when taking a
  • Single images usually have a larger dimension in the width direction than in the height direction.
  • Another advantage is that, in a digital camera, the scanning of the CCD receiver 2 is usually carried out along the individual rows, so that the entire CCD receiver 2 must be scanned in order to detect the strip 6 in the column direction, while the strip 6 must be scanned 'Only the rows forming these strips have to be scanned in the row direction. The scanning process can therefore be shortened considerably.
  • a larger height of the panorama image can also be obtained by choosing a lens arrangement with a larger angle of view. For example, if a cylindrical lens or a fisheye lens is used, a Recording angle b: s can be obtained at 180 °. The optical distortion caused in this way can be eliminated again by appropriate processing of the image signals in the image processing unit 3 in the recorded panorama image.
  • the CCD receiver 2 is pivotally mounted in the camera and is loaded, for example, by a weight such that it is always oriented horizontally, regardless of any inclination of the camera, i.e. the recorded stripe is always vertical.
  • an inclination sensor 8 detects any inclination of the CCD receiver 2 (shown in dashed lines in Fig. 2) and controls the processing of the image signals such that the recorded stripe 6 or 6 'is always vertical, i.e. when the camera is held at an angle no longer perpendicular or parallel to the side edges of the CCD receiver 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Es wird eine digitale Kamera mit einer Objektivanordnung (1), einem CCD-Empfänger (2) mit in Reihen und hierzu senkrechten Spalten angeordneten Empfängerelementen vorgeschlagen, wobei das von der Objektivanordnung erfasste Bild auf dem CCD-Empfänger abgebildet wird und die Empfängerelemente entsprechend dem jeweils erfassten Bildpunkt Bildsignale liefern. Weiterhin sind eine Bildverarbeitungseinheit (3), die die Bildsignale verarbeitet und Bildaufzeichnungssignale erzeugt, sowie ein Aufzeichnungsmedium (4), auf welchem die Bildaufzeichnungssignale gespeichert werden, vorgesehen. Die Bildverarbeitungseinheit ist in der Weise umschaltbar, dass sie Bildaufzeichnungssignale entweder des gesamten vom CCD-Empfänger erfassten Bildes nur einmal oder nur eines Ausschnitts des Bildes von vorbestimmter Breite in Reihen- oder Spaltenrichtung wiederholt zur Speicherung auf dem Aufzeichnungsmedium zur Verfügung stellt. Hierdurch ist die Kamera sowohl zur Aufnahme von Einzelbildern als auch zur Aufnahme von Panoramabildern geeignet.

Description

Digitale Kamera
Die Erfindung betrifft eine digitale Kamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Digitale Kameras weisen üblicherweise einen CCD- Empfänger auf, der bei einer Einzelbild-Kamera aus einer Vielzahl von atrixförmig angeordneten Empfängerelementen besteht, wobei ein über eine Objektivanordnung erfaßtes Bild auf dem CCD-Empfänger abgebildet wird. Dabei liefert jedes Empfängerelement ein Bildsignal, das die Intensität der erfaßten Strahlung wiedergibt. Die Bildsignale werden einer Bildverarbeitungseinheit zugeführt, die Bildsignale entsprechend unterschiedlichen Parametern verarbeitet und korrigiert. Die von der Bildverarbeitungseinheit ausgegebenen Signale werden dann auf ein Aufzeichnungsmedium, das bei einer Videokamera vorzugsweise ein Magnetband ist, aber auch eine Platte sein kann, gespeichert.
Es ist auch eine digitale Panoramakamera bekannt, bei der der CCD-Empfänger durch einen schmalen vertikalen Streifen aus Empfängerelementen gebildet wird. Die Breite des Streifens entspricht nur einem bis zu einigen Pixeln. Die von diesem Streifen aufgenommenen Bildsignale werden verarbeitet und aufgezeichnet. Jedoch verändert sich das auf den CCD-Empfänger geworfene Bild fortlaufend, da das Objektiv gegenüber der Kamerahaϊterung verdreht wird. Um ein kontinuierliches Panoramabild zu erhalten, wird daher die Verarbeitung und Aufzeichnung der Bildsignale entsprechend häufig wiederholt.
Weiterhin in der DE-Z "inPHO", 6/99 Seiten 18 bis 20, eine digitale Kamera beschrieben, mit der sowohl Einzelbilder als auch Panoramabilder aufgenommen werden können. Ein Panoramabild wird dadurch erhalten, daß die von mehreren Einzelbildern erhaltenen Bilddaten so verarbeitet werden, daß diese zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Eine spezielle Software sorgt dafür, daß die Einzelbilder passend und nahtlos aneinander gesetzt werden.
Etwaige Helligkeitsunterschiede an den Nahtstellen werden durch das Programm ebenfalls ausgeglichen. Diese Kamera hat jedoch den Nachteil, daß, da die Einzelbilder diskontinuierlich aufgenommen wurden, eine sich bewegende Person oder ein sich bewegender Gegenstand auf mehreren Einzelbildern jeweils ganz oder nur teilweise aufgenommen sein kann, so daß diese auch auf dem Panoramabild mehrfach ganz oder teilweise zu sehen sind. Zudem ist die Software sehr aufwendig. Trotz des Helligkeitsausgleichs an den Nahtstellen kann darüber hinaus auch die unterschiedliche Belichtung der Einzelbilder zu einer Qualitätsminderung führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine digitale Kamera mit einer Objektivanordnung, einem CCD-Empfänger mit in Reihen und hierzu senkrechten Spalten angeordneten Empfängerelementen, wobei das von der Objektivanordnung erfaßte Bild auf dem CCD-Empfänger abgebildet wird und die Empfängerelemente entsprechend dem jeweils erfaßten Bildpunkt Bildsignale liefern, und mit einer Bildverarbeitungseinheit, die die Bildsignale verarbeitet und Bildaufzeichnungssignale erzeugt, die auf einem Aufzeichnungsmedium gespeichert werden, zu schaffen, welche in der Lage ist, außer Einzelbildern mit relativ geringem zusätzlichem Aufwand auch Panoramabilder aufzunehmen, welche qualitativ hochwertig sind, insbesondere sich bewegende Personen oder Objekte nur einmal enthalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kamera ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Dadurch daß die Bildverarbeitungseinheit in der Weise umschaltbar ist, daß sie Bildaufzeichnungssignale entweder des gesamten vom CCD-Empfänger erfaßten Bildes nur einmal oder nur eines Ausschnitts des Bildes von vorbestimmter Breite in Reihen oder Spaltenrichtung wiederholt zur Speicherung auf dem Aufzeichnungsmedium zur Verfügung stellt, wird eine digitale Kamera erhalten, die sämtliche Vorteile sowohl einer eigenständigen Einzelbild-Kamera als auch einer eigenständigen Panoramakamera bietet. Für beide Nutzungsmöglichkeiten werden dasselbe Objektiv und er derselbe CCD-Empfänger verwendet. Lediglich die Bildverarbeitungseinheit ist so auszubilden, daß sie zwischen diesen beiden Möglichkeiten unterscheidet und eine entsprechend unterschiedliche Verarbeitung der Bilddaten durchführt. Dies kann durch eine geeignete Programmierung der Bildverarbeitungseinheit erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Kamera mit einer
Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Objektivanordnung gegenüber einer Halterung für die Kamera versehen. Diese Halterung besteht beispielsweise auf einem Stativ, auf welches die Kamera drehbar aufgesetzt werden kann. Durch einen in der Kamera -angeordneten oder an der Halterung befestigten Motor kann die Kamera gegenüber der Halterung um einen beliebig großen Winkel gedreht werden. Dabei ist vorteilhaft die Wiederholbarkeit der Umwandlung des
Bildausschnitts in Abhängigkeit von der Bewegung der Objektivanordnung gegenüber der Halterung steuerbar, d.h. es werden beispielsweise nach einer Drehung von 1/10° jeweils die Bildsignale des streifenförmigen Bildausschnitts von der Bildverarbeitungseinheit abgerufen und für die Aufzeichnung verarbeitet. Hierzu ist die Bildverarbeitungseinheit mit einem entsprechenden Winkelsenεor verbunden. Der Bildausschnitt ai- f dem CCD-Empfänger hat dann eine Breite, die dem Drehwinkel von 1/10° entspricht.
Die Erfindung im Folgenden anhand eines in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer digitalen Kamera in schematischer Darstellung, und
Fig. 2 die Ansicht eines CCD-Empfängers.
Die in Fig. 1 illustrierte digitale Kamera weist eine Objektivanordnung 1, einen aus einer Vielzahl von Empfängerelementen 5, die jeweils einem Pixel entsprechend und in horizontalen Reihen und hierzu senkrechten Spalten angeordnet sind, bestehenden CCD- Empfänger 2, eine Bildverarbeitungseinheit 3 und ein Aufzeichnungsmedium 4 auf. Die Objektivanordnung 1 wirft ein Bild auf die ihr zugewandte rechteckige Seite des CCD-Empfängers 2. Die Empfängerelemente erzeugen jeweils Bildsignale, die abhängig von der Intensität des auftreffenden Lichts sind. Diese Bildsignale gelangen zu der Bildverarbeitungseinheit 3 und werden in dieser so verarbeitet, daß sie zur Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium 4 geeignet sind.
Figur 2 zeigt die der Objektivanordnung 1 zugewandte Seite des CCD-Empfängers 2. Dieser weist eine Vielzahl von Empfangselementen 5 auf, die jeweils einem Pixel des aufgestrahlten Bildes entsprechen. Die Empfangselemente 5 sind matrixförmig, d.h. in Reihen und Spalten angeordnet. In Reihenrichtung sind etwa 1200 bis 1900 Empfangselemente 5 und in Spaltenrichtung etwa 800 bis 1200 Empfangselemente 5 hintereinander angeordnet.
Bei einer Einzelbildaufnahme werden sämtliche Empfangselemente 5 des CCD-Empfängers 2 abgetastet und die entsprechenden Bildsignale zur
Bildverarbeitungseinheit 3 übertragen. In dieser werden alle empfangenen Bildsignale verarbeitet und zum Aufzeichnungsmedium ausgegeben, auf welchem somit das vollständige Bild einmal aufgezeichnet wird.
Bei der Aufnahme eines Panoramabildes hingegen wird die Bildverarbeitungseinheit 3 so geschaltet, daß nur ein Teil der Empfangselemente 5 abgetastet wird, bzw. nur ein Teil der Bildsignale in der Bildverarbeitungseinheit 3 verarbeitet und zum
Aufzeichnungsmedium 4 übertragen wird. Dieser Teil der Empfangselemente 5 bildet einen Bildausschnitt in Form eines schmalen Streifens 6, der in Spaltenrichtung verläuft. Der Streifen 6 hat die Breite von wenigen, vorzugsweise ein bis etwa zehn Empfangselementen 5. Auf dem Aufzeichnungsmedium 4 wird somit bei jeder Bildabtastung nur ein schmaler Ausschnitt des Bildes in Form des schmalen Streifens 6 aufgezeichnet. Dieser Ausschnitt liegt vorzugsweise in Reihenrichtung in der Mitte des Bildes, da hier die größte Bildschärfe erhalten wird. Während der Aufnahme eines Panoramabildes muß weiterhin die Kamera bzw. die Objektivanordnung 1 gegenüber der Umgebung bewegt, vorzugsweise um eine senkrechte Achse gedreht werden. Aus diesem Grund ist die Kamera mit einer nicht näher dargestellten
Kupplungseinrichtung versehen, mit deren Hilfe sie auf einem Stativ 7 befestigt werden kann. Mittels eines in der Kamera angeordneten oder am Stativ 7 angebrachten steuerbaren Motors (nicht gezeigt) kann die Kamera um einen Winkel, der der gewünschten Länge eines Panoramas entspricht, um eine vertikale Achse gedreht werden.
Bei der Aufnahme eines Panoramabildes wird der CCD- Empfänger 2 eine Vielzahl von Malen abgetastet, wobei bei jeder Abtastung nur der Streifen 6 aufgezeichnet wird. Da sich gleichzeitig das Objektiv dreht, sind die Bildsignale der aufeinander folgend abgetasteten Streifen 6 unterschiedlich. Dabei wird die Beziehung zwischen der Frequenz der Abtastung der Streifen 6 und der Drehgeschwindigkeit der Objektivanordnung 1 so eingestellt, daß sich die aufeinander folgenden Streifen 6 nahtlos aneinander fügen, d.h. es wird ein unterbrechungsfreies Bild mit einer gewünschten Menge bis zu einem Drehwinkel von 360° aufgezeichnet.
An der Kamera oder am Stativ ist ein Winkelsensor angebracht, der die zurückgelegte Drehung mit einer Genauigkeit von vorzugsweise weniger als 1/10° erfassen kann. Dies entspricht, wenn man von einer Anzahl von 15000 Pixeln für 360° ausgeht, maximal 4 bis 5 Pixeln in Reihenrichtung. Damit sich bewegende Objekte auf dem aufgenommenen Bild nicht zu stark verzerrt werden, sollte die Drehbewegung des Objektivs nicht zu langsam sein; die Dauer einer Umdrehung sollte daher im Bereich von 1 bis 10 Sekunden liegen.
Um die Höhe des Panoramabildes zu vergrößern, kann die Kamera bei der Aufnahme des Panoramabildes gegenüber der Position bei der Aufnahme eines
Einzelbildes, um 90° um die horizontale Objektivachse gedreht gehalten werden, wobei der aufgezeichnete Streifen 6' dann nicht mehr in Spaltenrichtung, sondern in Reihenrichtung verläuft. Die größere Höhe des Panoramabildes ergibt sich daraus, daß
Einzelbilder üblicherweise in Breitenrichtung eine größere Abmessung als in Höhenrichtung haben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einer digitalen Kamera die Abtastung des CCD-Empfängers 2 gewöhnlich entlang der einzelnen Reihen erfolgt, so daß zur Erfassung des Streifens 6 in Spaltenrichtung der gesamte CCD-Empfänger 2 abgetastet werden muß, während zur Erfassung des Streifens 6' in Reihenrichtung nur die diesen Streifen bildenden Reihen abgetastet werden müssen. Der Abtastvorgang kann daher erheblich verkürzt werden.
Eine größere Höhe des Panoramabildes kann auch dadurch erhalten werden, daß eine Objektivanordnung mit größerem Aufnahmewinkel gewählt wird. Wenn hierfür beispielsweise eine zylindrische Linse oder ein Fischaugenobjektiv verwendet wird, kann ein Aufnahmewinkel b: s zu 180° erhalten werden. Die hierdurch bewirkt.e optische Verzerrung kann durch eine entsprechende Verarbeitung der Bildsignale in der Bildverarbeitungseinheit 3 im aufgezeichneten Panoramabild wieder aufgehoben werden.
Wird die Kamera bei der Aufnahme eines Panoramabildes nicht genau horizontal gehalten, dann verläuft der Horizont im aufgenommenen Bild wellenförmig. Diese Schräglage kann mechanisch oder elektronisch kompensiert werden. Bei der mechanischen Kompensation ist der CCD-Empfänger 2 schwenkbar in der Kamera gelagert und beispielsweise durch ein Gewicht so belastet, daß er unabhängig von einer etwaigen Schräghaltung der Kamera immer horizontal ausgerichtet ist, d.h. der aufgezeichnete Streifen verläuft immer vertikal. Bei der elektronischen Kompensation erfaßt ein Neigungssensor 8 eine etwaige Schrägstellung des CCD-Empfängers 2 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) und steuert die Verarbeitung der Bildsignale derart, daß der aufgezeichnete Streifen 6 bzw. 6' stets vertikal verläuft, d.h. bei einer Schräghaltung der Kamera nicht mehr senkrecht bzw. parallel zu den Seitenkanten des CCD-Empfängers 5.

Claims

Patentansprüche
5 1. Digitale Kamera mit einer Objektivanordnung (1) , einem CCD-Empfänger (2) mit in Reihen und hierzu senkrechten Spalten angeordneten Empfängerelementen (5) , wobei das von der Objektivanordnung
(1) erfaßte Bild auf dem CCD-Empfänger (2) abge- 0 bildet wird und die Empfängerelemente (5) entsprechend dem jeweils erfaßten Bildpunkt Bildsignale' liefern, und mit einer Bildverarbeitungseinheit (3), die die Bildsignale verarbeitet und Bildaufzeichnungssignale erzeugt, die 5 auf einem Aufzeichnungsmedium (4) gespeichert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bildverarbeitungseinheit (3) in der Weise umschaltbar ist, daß sie Bildaufzeichnungs- 0 signale entweder des gesamten vom CCD-Empfänger
(2) erfaßten Bildes nur einmal oder nur eines Ausschnitts (6, 6') des Bildes von vorbestimmter Breite in Reihen oder Spaltenrichtung wiederholt zur Speicherung auf dem Aufzeichnungsmedium (4) 5 zur Verfügung stellt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Objektivanordnung (1) gegenüber einer Halterung (5) für die Kamera aufweist.
O 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch ge"keτmzeichnet, daß die Bewegung eine Drehbewegung ist.
4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein Stativ ist.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholbarkeit der Aufzeichnung des Bildausschnitts (6,6') in Abhängigkeit von der Bewegung der Objektivanord- nung (1) gegenüber der Kamerahalterung (5) steuerbar ist.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein in der Kamera angeordneter Motor ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein an der Kamerahalterung (5) befestigter Motor ist .
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildausschnitt (6, 6*) entlang der Bildmitte in seiner Querrichtung verläuft.
9. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des aufzuzeich- nenden Bildausschnitts (6, 6') im Bereich von 1 bis 10 -Pixeln liegt.
10. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Pixel in Drehrichtung bezogen auf einen Winkel von 360° im Bereich von 10000 bis 20000 liegt.
11. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer einer Drehbewegung der Objektivanordnung (1) um 360° im Bereich von 1 bis 10 Sekunden liegt.
12. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivanordnung (1) eine zylindrische Linse aufweist.
13. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß der CCD-Empfänger (2) schwenkbar in der Weise gelagert ist, daß er stets in Richtung der Vertikalen ausgerichtet ist.
14. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß de Bildverarbeitungseinheit. (39) bei der Aufzeichnung eines Bildausschnitts (6, 6') unabhängig von der Lage des CCD-Empfängers (2) stets Bildaufzeichnungssignale eines in seiner Längsrichtung vertikalen Bildausschnitts (6, 6') zum Aufzeichnungsmedium
(4) liefert.
PCT/DE2001/000657 2000-02-18 2001-02-15 Digitale kamera WO2001061985A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008766.3 2000-02-18
DE10008766A DE10008766A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Digitale Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001061985A2 true WO2001061985A2 (de) 2001-08-23
WO2001061985A3 WO2001061985A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7632305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000657 WO2001061985A2 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Digitale kamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10008766A1 (de)
WO (1) WO2001061985A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3869786A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Parkling GmbH Vorrichtung zum ermitteln von daten für ein strassenzugpanoramabild und verfahren hierzu
EP3910928A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Parkling GmbH Verfahren zum erstellen eines räumlich hochgenauen, verorteten strassenzugpanoramabildes und system hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511557A (en) * 1967-03-30 1970-05-12 Isco Optische Werke Gmbh Anamorphotic attachment
EP0456414A2 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schrägekorrektur für ein Videokameragerät
DE29918951U1 (de) * 1999-10-28 2000-01-27 Claus Ulrich Panoramakamera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3168443B2 (ja) * 1993-01-27 2001-05-21 京セラ株式会社 パノラマ電子スチルカメラ
JPH09261524A (ja) * 1996-03-22 1997-10-03 Sony Corp ビデオカメラの手振れ補正装置及び手振れ補正方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511557A (en) * 1967-03-30 1970-05-12 Isco Optische Werke Gmbh Anamorphotic attachment
EP0456414A2 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schrägekorrektur für ein Videokameragerät
DE29918951U1 (de) * 1999-10-28 2000-01-27 Claus Ulrich Panoramakamera

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 595 (E-1630), 14. November 1994 (1994-11-14) -& JP 06 225202 A (KYOCERA CORP), 12. August 1994 (1994-08-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02, 30. Januar 1998 (1998-01-30) -& JP 09 261524 A (SONY CORP), 3. Oktober 1997 (1997-10-03) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3869786A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Parkling GmbH Vorrichtung zum ermitteln von daten für ein strassenzugpanoramabild und verfahren hierzu
EP3910928A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Parkling GmbH Verfahren zum erstellen eines räumlich hochgenauen, verorteten strassenzugpanoramabildes und system hierfür
US11457145B2 (en) 2020-05-15 2022-09-27 Parkling Gmbh System and method for producing a spatially highly precise, localized panoramic street image

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001061985A3 (de) 2002-03-14
DE10008766A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006630C2 (de) Optische Einrichtung zur Erzeugung eines Rasterbildes
DE19782037C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes
DE19544178B4 (de) Vorrichtung zum scannenden Digitalisieren von Bildvorlagen sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE60309014T2 (de) Bilddrehungskorrektur für video- und fotographische geräte
EP2005112B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen Erfassen eines Raumbereichs
DE2802441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Infrarotbildern mit einer Aufnahmeröhre mit pyroelektrischem Target
DE3837063C1 (de)
DE4402240B4 (de) System und Verfahren zur digitalen Röntgenbilderstellung
EP0310791B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts
EP1860492B1 (de) Verfahren zur Raumfilterung und Bildaufnahmegerät
DE102006036769B3 (de) Einrichtung insbesondere zum Echtzeit-Luftbild-Überwachen aus Flugzeugen
DE2856804A1 (de) Anordnung zur darstellung kinematographischer filme durch ein fernsehgeraet
EP1343312A1 (de) Digitale Laufbildkamera
DE4326385A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hohen Bildqualität bei Videokameras
DE69918190T2 (de) Bildeingabevorrichtung
WO2001061985A2 (de) Digitale kamera
WO2000035188A1 (de) Digitale kamera
DE60011294T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verminderung von moire
DE3213652C2 (de) Verfahren und Vorrichtung der digitalen Bildverarbeitung
DE2615396B2 (de) Meßanordnung zum Messen der von einem Objekt ausgehenden Strahlung
DE10048656A1 (de) Kamerascanner
EP0682453A2 (de) Bildaufnahme- und Wiedergabesystem
DE2320145C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lichtbildern
DE2506197C3 (de) Auswertegerät für die Umwandlung einer photographischen Aufnahme in eine orthografische Darstellung
EP1392051A2 (de) Kamera, Kameraanordnung sowie Verfahren zum Betrieb von Kamera und Kameraanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP