DE569574C - Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau - Google Patents

Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau

Info

Publication number
DE569574C
DE569574C DES98464D DES0098464D DE569574C DE 569574 C DE569574 C DE 569574C DE S98464 D DES98464 D DE S98464D DE S0098464 D DES0098464 D DE S0098464D DE 569574 C DE569574 C DE 569574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television receiver
image
kerr cell
light source
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES98464D priority Critical patent/DE569574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569574C publication Critical patent/DE569574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bildfernempfang mit Kerrzelle oder einem ähnlich, wirkenden lichtsteuernden Relais. Die bekannte Einrichtung zur Projektion übertragener Bilder mittels Kerrzelle und Weillerschem Spiegelrad ist nur bei Verwendung relativ kleiner Zeilenzahlen wirtschaftlich, denn die Abmessungen und Herstellungskosten des Weillerschen Spiegelrades halten sich nur bei niedrigen Bildpunktzahlen in erträglichen Grenzen. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Leuchtdichte der mittels des Weillerschen Spiegelrades zusammengesetzten Fernsehbilder mit zunehmender Bildpunktzahl schneller abnimmt als bei der Zusammensetzung mit Spirallochscheibe, welche daher von einer bestimmten Bildpunktzahl ab dem Spiegelrad an Lichtausbeute überlegen ist. Diese Tatsache geht besonders deutlich aus einem Vergleich zwischen einem 48zeiligen, einem 80-zeiligen und einem I2ozeiligen Bilde hervor. Während bei einem 48-Zeilen-Bild das Spiegelrad noch eine zehnmal größere Leuchtdichte ergibt wie die Nipkowscheibe, ist diese bei 80 Zeilen nur noch i,3mal so groß, und bei 120 Zeilen ist schließlich die Leuchtdichte bei der Nipkowscheibe schon viermal größer als beim Spiegelrad.
Die Verwendung von Spirallochscheiben in Verbindung mit Kerrzellen zur Projektion von Fernsehbildern ist bereits bekannt. Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie Kerrzellen benötigen, deren Querschnitt senkrecht zur Lichtriclitung dem Bildformat entsprechen muß. Nicolprismen für derartige Formate sind kostspielig und verteuern daher die Zellen. Außerdem erfordert der relativ große Abstand der Kondensatorplatten der Kerrzellen sehr hohe Steuer-Spannungen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird nach der Erfindung die Kerrzelle zwischen zwei Zusammensetzvorrichtungen angeordnet, von denen die eine eine Kreislochscheibe oder Lochtrommel mit auf einem Kreise angeordneten Löchern ist und zum Zeilenaufbau dient, während die zweite Zusammensetzeinrichtung, welche den Bildaufbau aus den Zeilen bewirkt, von einem schwingenden oder rotierenden Spiegelsystem gebildet wird.
In der Zeichnung ist eine Anordnung zum Empfang von Fernbildsendungen nach der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Das Licht der konstanten Lichtquelle 21 wird durcli das Linsensystem 22 auf die Kreislochscheibe 23 in der Höhe eines Blendenloches und der Breite eines Lochabstandes entsprechend der Zeilenbreite des Bildes konzentriert. Der von den einzelnen Löchern nacheinander an der gleichen Stelle hindurchgelassene Lichtstreifen wird durch das Vordersystem 25 und Hintersystem 26 des zusammengesetzten Objektivs und nach Intensitätsmodulierung durch die Kerroptik 27, 28 und 29 auf den jeweils
im Strahlengang befindlichen Spiegel eines Spiegelrades 30 geworfen und von diesem auf die Projektionsfläche 31 reflektiert.
Die Anordnung des Lichtsteuerrelais erfolgt zweckmäßig in dem Strahlengang zwischen Vorder- und Hintersystem des die Bildpunkte auf dem Projektionsschirm abbildenden Objektivs, in dem keine optische Abbildung erfolgt.
to Als Lichtsteuerrelais können die bekannten Einrichtungen, gegebenenfalls auch Schlitzblenden,, schwingende Seiten oder ähnlich wirkende Einrichtungen verwendet werden, soweit sie den benötigten Frequenzen folgen. Zweckmäßig ist die Verwendung der frequenzunabhängigen Kerrzellen in Verbindung mit zwei Nicolprismen, die nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem optisch, wirksamen Querschnitt in der Form des streifenförmigen Lichtbündels einer Bildzeile ausgeführt wird.
WiE man vollständig geradlinige Zeilen erhalten, so können an Stelle der Lochscheiben aucli Lochtrommeln treten, bei welchen die Löcher auf einem Zylinderkreis angeordnet sind.
Die Lochscheibe dreht sich pro Bild einmal herum, und jede Öffnung erzeugt jeweils eine Bildzeile; jeweils durch, einen Spiegel
So der Spiegeltrommel werden die Bildzeilen zu einem Bild zusammengesetzt. Die Umdrehungszahl der Spiegeltrommel ist daher durch die Spiegelanzahl bestimmt. Sollen α Bilder durch eine Spiegeltrommel, die b Spiegel besitzt, hergestellt werden, so ist die Umdrehungszahl der Spiegeltrommel
M.v ~ -,
Bildzahl a Spiegelzahl b
Ist die Kreislochscheibe mit ebenso vielen Löchern ausgestattet, als Zeilen zu projizieren sind, so ist ihre Umdrehungszahl gleich der Bildzahl a. Bei hohen Zeilenzahlen würde man zu großen Durchmessern gelangen. Deshalb ist es zweckmäßig, unter gleichzeitiger Verkleinerung der Lochzahl die Rotationsgeschwindigkeit der Lochscheibe zu erhöhen. Ihre Drehzahl ergibt sich, ohne weiteres aus der Lochzahl b, der Bildzahl α und der Zeilenzahl d zu
Zeilenzahl d
n, = Bildzahl a · -=—-——— . Lochzahlc
Ein 100-Zeilen-Bild kann daher bequem mit einer Lochkreisscheibe mit 25 Löchern hergestellt werden. Ihre Drehzahl ist bei Übertragung von 12 Bildern pro Sekunde = 48, während die Spiegeltrommel mit beispielsweise 12 Spiegeln pro Sekunde eine Umdrehung ausführen muß. Aus diesen Daten geht hervor, daß der erfindungsgemäß durchgebildete Empfänger auch für hohe Bildzeilenzahlen außerordentlich günstige Abmessungen und Drehzahlen erhält.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger mit konstanter . Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel mit auf einem Kreise angeordneten Löchern zum Zeilenaufbau und einem schwingenden oder rotierenden Spiegelsystem zum Bildaufbau aus den Bildzeilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerrzelle zwischen beiden Zusammensetzvorrichtungen angeordnet ist.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch wirksame Querschnitt der Kerrzelle dem streifenförmigen Lichtbündel einer Bildzeile entspricht.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerrzelle in den Strahlengang zwischen Vorder- und Hintersystem eines zusammengesetzten Objektivs eingeschaltet ist, in dem keine optische Abbildung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES98464D 1931-05-06 1931-05-06 Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau Expired DE569574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98464D DE569574C (de) 1931-05-06 1931-05-06 Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98464D DE569574C (de) 1931-05-06 1931-05-06 Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569574C true DE569574C (de) 1933-02-04

Family

ID=7521488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98464D Expired DE569574C (de) 1931-05-06 1931-05-06 Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907902B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines laser-projektors
DE569574C (de) Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
EP0053292A1 (de) Verfahren zur plastischen Bildwiedergabe, insbesondere von Röntgenaufnahmen
DE876413C (de) Abtasteinrichtung fuer Fernkinematographiesender
DE730469C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung von Bildern eines mit gleichfoermiger Geschwindigkeit ablaufenden Films mittels Bildspeicherroehren
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE1959328A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehkameras
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE705928C (de) Stereoskopisches Laufbildaufnahmegeraet
DE712950C (de) Abhoertisch fuer Bild- und Tonfilme bzw. Bildtonfilme
DE563520C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
AT153610B (de) Vergrößerungseinrichtung.
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE623024C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung elektrischer periodischer Vorgaenge in Polarkoordinaten
DE536905C (de) Fernseh-UEbertragungsverfahren
DE747508C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen auf mehreren Filmen
AT123088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie oder Kinematographie in Farben.
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE719234C (de) Kinematographische Wiedrgabevorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE704358C (de) Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern
DE1111665B (de) Kombiniertes Film- und Fernsehaufnahme-verfahren