DE620476C - Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongeraet - Google Patents

Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongeraet

Info

Publication number
DE620476C
DE620476C DENDAT620476D DE620476DD DE620476C DE 620476 C DE620476 C DE 620476C DE NDAT620476 D DENDAT620476 D DE NDAT620476D DE 620476D D DE620476D D DE 620476DD DE 620476 C DE620476 C DE 620476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
light
optical compensation
connection
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT620476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE620476C publication Critical patent/DE620476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongerät :Die Verwendung von. Bildprojektoren mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongerät zur Wiedergabe von Bildtonstreifen ist deshalb vorteilhaft, weil auf dem Film Bild- . und Tonaufzeichnung zugehörig nebeneinanderliegen können. Solange man sich bei einer derartigen Anordnung einer gemeinsamen Lichtquelle zur Bildprojektion und Durchleuchtung der Tonaufzeichnung bedäent"entstehen keine Schwierigkeiten. Will mauz aber im Interesse einer einwandfreien Arbeitsweise für Tondurchleuchtung und Bildprojektion getrennte Lichtquellen verwend, @ergeben sich Schwierigkeiten, deren Beseitigung erstmalig durch das Patent 582 142 erstrebt wurde. Nach dem Vorschlag dieses Patents soll- die Lichtquelle für die Bildprojektion seitlich vom Filmstreifen. angeordnet werden und den Film mittels eines rückseitig abgeschirmten Prismas durchleuchten, während die Tonlichtquelle unmittelbar vor der ortsfesten Tondurobleuchtungsstelleliegt_liegt und der Abtaststrabl nach Durchleuchtung der Tonaufzeichnung über Ablenkmittel zu der ebenfalls seitlich vorn Filmstreifen, aber gegenüber der Bildlichtquelle angeordneten photoelektrischen Zelle geführt wird.
  • 'Demgegenüber wird. die Anordnung nach der Erfindung so getroffen, daß die Bilder in bekannter Weise direkt durchleuchtet werden, während die optische Achse der Tonwiedergabevorrichtung, die seitlich vom Film angeordnet ;ist, in bekannter Weise vor und nach dem Durchgang durch den Film durch Spiegel o. dgl. abgelenkt wird. Der Tortschritt einer solchem Anordnung gegenüber dem Lösungsgedanken des Patents 582142 ist darin zu erblicken, daß eine direkte Bildprojektion ohne Ablenkung und damit ohne Lichtverluste, d. h. mit besserer Ausleuchtung ermöglicht wird. Die hierdurch erzielte Ersparnis an Stromkosten ist sehr groß, so daß die Anordnung unter Erzielung der übrigen Vorteile des Patents 582 142 viel fOrtschrittlicher als dieses arbeitet und auch leichter herzustellen qst, da ja eine AUenküng der Bildstrahlen nicht erforderlich ist. Die durch die zweimalige Ablenkung der Tonstrahlen bedingten Lichtverluste treten im Hinblick hierauf sowie weiterhin im. Hinblick auf die geringe Intensität der Tonlichtquelle in -den Hintergrund. Endlich läßt sich die Einrichtung nach der Erfindung in entsprechender Umkehrung ohne weiteres auch für Aufnahmekameras verwenden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Der Film 3 wird kontinuierlich mit :gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Führung 2 hindurchbewegt. Die Lichtquelle für die Bildprojektion ist mit ¢ bezeichnet. Die optißche Ausgleichvorrichtung besteht aus einer feststehenden Linse 5 und einer Reihe von Objektiven 6, die sich mit gleicher Geschwindigkeit und in der ,gleichen Richtung wie der Film 3 bewegen; solche Vorrichtungen sind bekannt.
  • Die Tonaufzeichnung 7 ist derart auf dem Film angebracht, daß jeweils die entspre-.chende Tonaufnalune 8 sich an der Seite des zugehörigen Bildes q befindet. Die Tonwiedergabevorrichtung besteht aus einer Lichtquelle i o, einem Kondensator i i, einem Schlitz 12, einem Objektiv 13 und einer photo.el:ektris.chen Zelle 14. Die Durchleuchtung des Films durch den Tonlichtstrahl erfolgt nach der Erfindung mit Hilfe zweier, einen entsprechenden Winkel miteinander einschließender Reflektoren 15 oder sonstiger optischer Ablenkungsmittel, wobei ausdrücklich betont wird, daß derartige Ablenkmittel für Zwecke der Durchleuchtung« von Tonaufzeichnungen bekannt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bildprojiektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongerät zur Wiedergabe von Bildtonstreifen, bei denen Bild- und Tonaufzeichnung zugehörig nebeneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder in bekannter Weise direkt durchleuchtet werden, während die optische Achse der Tonwiedergabevorrichtung, die seitlich vom Film angeordnet ist, in bekannter Weise vor und nach dem Durchgang durch den Film durch Spiegel o. dgl. abgelenkt wird.
DENDAT620476D Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongeraet Expired DE620476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE620476T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620476C true DE620476C (de) 1935-10-22

Family

ID=6577459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT620476D Expired DE620476C (de) Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472288A1 (de) Schreibprojektor
AT132817B (de) Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe.
DE620476C (de) Bildprojektor mit optischem Ausgleich in Verbindung mit einem Lichttongeraet
DE2009386A1 (de) Sucheranordnung
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE597380C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit optischem Ausgleich
DE2660036C2 (de) Einäugige Miniatur-Spiegelreflexkamera
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE561138C (de) Photographierautomat
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE652282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Bilder
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE663363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbenfilmen oder Farbenbildern
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE493644C (de) Objektivanordnung fuer die Wiedergabe additiver Mehrfarbenbilder
DE451043C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von naturfarbigen oder einfarbigen Kinobildern
DE513190C (de) Wiedergabevorrichtung zum raschen Wechseln zwischen der Projektion von additiven Farbenbildern und Schwarz-Weiss-Bildern bei der Farbenkinematographie
AT143505B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen bzw. Farbenphotographien.