AT132653B - Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.

Info

Publication number
AT132653B
AT132653B AT132653DA AT132653B AT 132653 B AT132653 B AT 132653B AT 132653D A AT132653D A AT 132653DA AT 132653 B AT132653 B AT 132653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
length
groups
cable
lay
subgroups
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabel Und Metallwerke Neumeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Und Metallwerke Neumeyer filed Critical Kabel Und Metallwerke Neumeyer
Application granted granted Critical
Publication of AT132653B publication Critical patent/AT132653B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel   und nach diesem Verfahren her- gesteJltes Kabel. 



   Fernmeldekabel, die mehrere Stromkreise enthalten, können aus Einfachgruppen oder aus Gruppen höherer Ordnung aufgebaut werden. 



   Einfachgruppen sind solche, die aus zwei oder mehreren Einzeladern gebildet werden, also beispielsweise die Paare in paarverseilten Kabeln, die Sternvierer usw. Gruppen höherer Ordnung werden aus mehreren solchen Einfachgruppen, die dann als Untergruppen bezeichnet werden, durch Gruppenverseilung in einem weiteren Arbeitsgang so gebildet, dass sich durch Zusammenfassen der Stromkreise verschiedener Untergruppen einwandfreie Phantomkreise ergeben. Gruppen höherer Ordnung sind demnach beispielsweise   Dieselhorst-Martin-Vierer   (DM-Vierer), die durch Verseilen von zwei Paaren (Untergruppen) gebildet werden und bei denen sich durch Zusammenfassen der zwei Untergruppen (Paare) ein betriebsfähiger ViererPhantomstromkreis ergibt. 



   Die Einfachgruppen und (oder) die Gruppen höherer Ordnung werden weiter durch Verseilen dieser Gruppen zu Kabellagen zur Kabelseele zusammengefasst. Diese Lagenverseilung ergibt im Gegensatz zur Gruppenverseilung keine weitere Möglichkeit zur Bildung einwandfreier Phantomstromkreise aus verschiedenen, zu einer Kabellage zusammenverseilten Gruppen. 



   In einem so aufgebauten Fernmeldekabel können nun zwischen den Stromkreisen verschiedener, in einer Lage nebeneinander oder in verschiedenen Lagen übereinander verseilten Gruppen kapazitive und induktive Unsymmetrien auftreten, die   zu. Nebensprecherscheinungen"   zwischen den Stromkreisen verschiedener Gruppen führen können. Diese Unsymmetrien werden im folgenden mit   Nebenkopplungen" bezeichnet.   



   Es ist bekannt, dass die kapazitiven wie auch die induktiven Unsymmetrien, also die "Nebenkopplungen"schlechthin, vor allem durch ungünstige Verhältnisse zwischen den Schlaglängen   neben-und übereinanderliegender   Gruppen hervorgerufen werden. 



   Es sind auch bereits Verfahren bekanntgeworden, die das Auftreten besonders grosser Nebenkopplungen, die bei bestimmten, extrem ungünstigen Drallverhältnissen auftreten können, dadurch vermeiden. dass bei der Konstruktion des Kabelaufbaues derartige extrem ungünstige Drallverhältnisse ausgeschieden werden. 



   Alle bisher bekanntgewordenen Verfahren erzielen zwar eine Verminderung der Höhe einzelner Arten der auftretenden Nebenkopplungen, sie führen hingegen zu keiner praktisch restlosen Beseitigung aller Nebenkopplungen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Herstellungsverfahren, das durch Anwendung bestimmter. mathematisch eindeutig zu definierender   Schlaglängenverhältnisse   eine praktisch restlose Vermeidung aller Nebenkopplungen ergibt. 



   Der Gedankengang der vorliegenden Erfindung wird im folgenden zunächst am Beispiel zweier nebeneinander in einer Lage verseilter Einfachgruppen, u. zw. an zwei   Stemvierern   gezeigt : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 



   Nach Ablauf einer Länge x ergibt sich dieselbe Aderstellung wie am Anfang der Länge x. 



  Vom Ablauf der ersten Länge x an wiederholen sich sämtliche Aderstellungen innerhalb der zweiten Länge x. in genau derselben Reihenfolge wie in der ersten Länge   x   und so fort. 



   Die Stamm- und Phantomstromkreise zweier nebeneinanderliegender Gruppen 1 und 2 beeinflussen sich gegenseitig weder kapazitiv noch induktiv, wenn jeweils jede Ader der einen Gruppe innerhalb dieser Länge x genau symmetrisch zu allen zu einem Stromkreis zusammengefassten Adern der andern Gruppe liegt. 



   Bezeichnet Zm-n den Verlauf des Abstandes zwischen der Ader m des ersten und der   Ader M   des zweiten Vierers innerhalb der Länge x, so lauten demnach die Bedingungen für Freiheit von kapazitiven und induktiven Nebenkopplungen
Z15=Z25=Z35=Z45 
 EMI2.6 
 
Z17=Z27=Z37=Z 47
Z18 =   Z     =     Z 38 = Z 48.   



   Werden diese Bedingungen eingehalten, so liegt die Ader   5   des zweiten Vierers   symme-   trisch zu den Adern 1, 2, 3, 4 des ersten Vierers, die Ader 6 des zweiten Vierers symmetrisch zu den Adern 1,   2,   3. 4 des ersten Vierers usw. 



   Selbstverständlich ergibt sich ebenfalls Nebenkopplungsfreiheit, wenn umgekehrt
Z15 = Z16 = Z17= Z18 
 EMI2.7 
 



   Werden nun die Schlaglängen der nebenkopplungsfrei zu machenden Vierer so gewählt. dass in einem bestimmten Längsabschnitt des Kabels bei einem Vierer eine ganzzahlige Anzahl seiner Schlaglängen enthalten ist, während in demselben Längsabschnitt beim andern Vierer eine um   1/4   von einer ganzzahligen Anzahl abweichende Zahl von Schlaglängen enthalten ist, so liegt innerhalb einer. Kabellänge, die dem Vierfachen dieses Abschnittes entspricht, jede Ader des ersten Vierers symmetrich zu allen andern Adern des zweiten Vierers. wie aus Fig. 1 leicht hervorgeht. 



   Innerhalb dieser Kabellänge, die gleich x ist und in diesem Fall mit   Ausgleichslänge.     xAX   bezeichnet wird und innerhalb einer Kabellänge, die ein ganzes Vielfaches dieser Ausgleichslänge A" ist, sind also Vierer mit solchen Schlaglängenverhältnissen völlig nebenkopplungsfrei. Ist die gesamte Kabellänge länger als ein ganzes Vielfaches dieser Ausgleichslänge A, so kann 
 EMI2.8 
 Erfindung besteht daher auch darin, dass vorzugsweise die Schlaglängenverhältnisse so gewählt werden, dass die   Ausgleichsl1i. nge A   sehr klein gegen die Kabellänge wird. 



   Die Schlaglängen   s   und S2 zweier nebeneinander liegender   Sternvierer     müssen   sich also erfindungsgemäss wie folgt verhalten : 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 müssen sie ebenfalls ein   Schlaglängenverhältnis   
 EMI3.4 
 aufweisen. 



   Sie zeigen daher ebenfalls nach einem bestimmten Abschnitt der Kabellänge, der im 
 EMI3.5 
 Kreisbogen verschoben ist. 



   Eine solche Periode erster Ordnung hat die Länge 
 EMI3.6 
 
Eine gleichartige gegenseitige Aderstellung ergibt sich auch nach einer aus (N.r0 ¯ 1) Perioden erster Ordnung   j ? i zusammengesetzter Perlode   zweiter   Ordnung 7*a ;   
P2 = (N.v0 ¯ 1).P1 ; dabei ist v0 eine beliebige ganze Zahl von 0 aufwärts. Bei zwei in verschiedenen Lagen verseilten Einfachgruppen tritt nun hinsichtlich der räumlichen Entfernung ihrer Einzeladern zueinander eine weitere   Periode-Pg   auf, die sich ebenfalls durch die ganze Kabellänge hindurch wiederholt, u. zw. ist diese Periode P3 diejenige, innerhalb der sich die beiden Gruppen nach 
 EMI3.7 
 SII = Schlaglänge der Lage II ist. 
 EMI3.8 
 u. zw. +, wenn die Lagenschlagrichtungen entgegengesetzt, -, wenn die Lagenschlagrichtungen gleichgerichtet sind. 



   Die Periode P2 muss nun gleich oder gleich einem ganzen Vielfachen dieser Periode P3   sein, wenn zwei in verschiedenen Lagen befindliche Gruppen mit dem obigen Schlaglängenverhältnis völlig symmetrisch zueinander angeordnet sein sollen, d. h.   
 EMI3.9 
 dabei ist t eine beliebige ganze Zahl von 1 aufwärts. Damit ergibt sich das Verhältnis zwischen Gruppen und Lagenschlaglängen für in verschiedenen Lagen verseilte Einfachgruppen erfindungsgemäss zu 
 EMI3.10 
 Auch Kabel, die Gruppen höherer Ordnung enthalten, lassen sich grundsätzlich nach demselben Verfahren nebenkopplungsfrei herstellen. 



   Zwischen zwei benachbarten Gruppen höherer Ordnung kann   die #Nebenkopplungs-   
 EMI3.11 
 zu allen zu einem Stromkreis zusammengefassten Adern der andern Gruppe dann erzielt werden. wenn neben bestimmten   Schlaglängenverhältnissen   gleichzeitig ein bestimmter Winkel zwischen den Hauptachsen der Untergruppen   eingehalten wird. 11. zw.   muss dieser Winkel   cp   (Fig. 3) gleich sein 
 EMI3.12 
 wobei N die Anzahl der Einzeladern ist, aus denen die Untergruppe aufgebaut ist. 



    Dieser Winkel m kann erfindungsgemäss dadurch eingehalten werden, dass die Schlaglängen der zusammengehörenden Untergruppen gleich lang gewählt werden und dass bei der   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verseilung der Untergruppen zu Gruppen höherer Ordnung die gegenseitige Lage der Hauptachsen der Untergruppen durch gesteuerte Führungen für die Untergruppen festgelegt wird. 



   Die erfindungsgemässe Anwendung von bestimmten Schlaglängenverhältnissen unter gleichzeitiger Beeinflussung des   Achswinkels'p   zwischen den Hauptachsen der Untergruppen wird am Beispiel zweier nebeneinanderliegender Dieselhorst-Martin-Vierer allgemein entwickelt :
Es seien s1 = Schlaglänge der Untergruppe a und   b   des Vierers 1, S2 = Schlaglänge der Untergruppe   (t   und b des   Vierers 2,   Sv1 = Viererschlaglänge des Vierers 1, Sr2 = Viererschlaglänge des Vierers 2, 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 fi = Verlängerungsfaktor, der die Einseilung der Untergruppen bei der
Viererverseilung   berücksichtigt.   



   Die Periode   Pi,   nach der Vierer 1 die Aderstellung seiner Ausgangsstellung aufweist (Fig. 4), Stellung IIa in Fig. 4 ist 
 EMI4.4 
 dabei ist W1 eine beliebige ganze Zahl von 1 aufwärts. Damit nun nach einer Periode P1 bei Virer 2 die Lage der Untergruppen   ri   und b hinsichtlich der Ausgangsstellung des   Vierers, 8 periodisch wechselt, muss weiter   sein 
 EMI4.5 
 Dabei ist   Nv   = Anzahl der Untergruppen   V1   = beliebige ganze Zahl von 0 aufwärts. 



   Das erforderliche Viererschlaglängenverhältnis ergibt sich somit zu 
 EMI4.6 
 
Hätten die Untergruppen des Vierers 2 keinen   Paardrall,   so ergäbe sich für Vierer 2 eine Aderstellung, wie in IIb gezeichnet. 



   Damit aber die Adern der Untergruppe a von Vierer   2,   die an Stelle der Adern der 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 muss sein : 
 EMI4.9 
 Dabei ist   1'1   eine beliebige ganze Zahl von 0 aufwärts. 
 EMI4.10 
 Dabei ist für   Tí   diejenige Zahl einzusetzen, die auch vorher für   ri   in die Gleichung 
 EMI4.11 
 eingesetzt wurde. 



   Nach einer   Periode-Pi   weist demnach der Vierer 2 die Stellung IIe auf. In gleicher Weise erhält er nach Ablauf einer weiteren Periode P1 die Stellung IIIb bzw. IIIc und so fort. Innerhalb eines Abschnittes von der Länge Nv.   N. Pi   steht also jede Ader des Vierers 1 
 EMI4.12 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 ergeben, hat eine Länge von 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 



   Zwischen den Gruppen höherer Ordnung, die sich bei einander entgegengesetzten Schlagrichtungen der Lagen unmittelbar übereinander kreuzen, treten an den Kreuzungsstellen kapazitive Kopplungen auf. Diese verschwinden jedoch, sobald der Abstand zwischen einem Leiter, der z. B. in der unteren Lage befindlichen Gruppe und einem Leiter einer Gruppe in der oberen Lage an der einen Kreuzungsstelle derselbe ist, wie der Abstand zwischen demselben Leiter der Gruppe aus der unteren Lage und dem nächsten Leiter der betreffenden Gruppe aus der oberen Lage an der nächsten Kreuzungsstelle.

   Das ist aber der Fall, wenn in die für nebeneinander liegende Gruppen die Nebenkopplungsfreiheit gewährleisteten Beziehungen statt 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
S = Lagenschlaglänge oder Schlaglänge der Gruppe höherer Ordnung. f = Verlängerungsfaktor, der die Einseilung beim Verseilen berücksichtigt, wobei das obere Vorzeichen für Gruppen- oder Untergruppenschlagrichtung entgegen und das untere Vorzeichen für   Gruppen-oder Untergruppenschlagrichtung   in   Richtung der darauffolgpndMi   Verseilung zu setzen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglängen   s,     S., usw.   der 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 f1, f2 .... und fI Verlängerungsfaktoren, welche die Einseilung beim nachfolgenden   Verseilen berücksichtigen.   



   2. Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und   nach diesen] Ver-   fahren hergestelltes Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglängen   S1'" SI/" 82" usw.   der Untergruppen, die Schlaglängen Sv1, Sv2 usw. der Gruppen höherer Ordnung, die Lagen- 
 EMI6.5 
 den Lagen nebeneinander liegenden und für alle übereinander liegenden aus   S Untergruppen   zu je N-Einzeladern zusammengesetzten Gruppen höherer Ordnung folgende Bedingungsgleichungen streng oder annähernd erfüllt sind : 
 EMI6.6 
 Dabei sind   o,   p, beliebige ganze teilerfremde Zahlen,   Fi,   r2 beliebige ganze Zahlen von 0 aufwärts,
W1,   W2   beliebige ganze Zahlen von 1 aufwärts. 
 EMI6.7 
 folgenden Verseilen berücksichtigen. 



   3. Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel nach den Ansprüchen 1 und   2,   dadurch   gekennzeichnet,   dass zur Bildung aller Schlaglängenverhältnisse möglichst kleine Zahlen für die beliebigen ganzen Zahlen 
 EMI6.8 
 verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Gruppen des Kabels, für die eine besonders hohe Nebensprechfreiheit gefordert wird, neben einer an <Desc/Clms Page number 7> sich bekannten kapazitiven Abschirmung durch eine leitende Umhüllung eine gesonderte Schlaglänge erhält, die sich zu allen anderen Schlaglängen des Kabels nach den im Patentanspruch 1 festgelegten Bedingungsgleichungen verhält.
    5. Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel T zwischen den Hauptachsen zusammengehöriger Untergruppen durch gesteuerte, vor dem Verseilnippel angeordnete Führungen für die Untergruppen beeinflusst wird.
    6. Verseilmaschine zur Ausübung des Verfahreus nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch EMI7.1 EMI7.2
AT132653D 1930-12-27 1931-12-23 Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel. AT132653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132653X 1930-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132653B true AT132653B (de) 1933-04-10

Family

ID=29277724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132653D AT132653B (de) 1930-12-27 1931-12-23 Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH382246A (de) Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern
AT132653B (de) Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.
DE2952416A1 (de) Fernmeldekabel fuer datenuebertragung
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE558622C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
CH166329A (de) Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestelltes Fernsprechkabel.
DE528281C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der stoerenden Wirkungen des Nebensprechens in Fernmeldekabeln mit Verstaerkern
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE626276C (de) Verfahren zum Vermeiden von schaedlichen Nebensprechkopplungen durch Aderverlagerung in viererverseilten Fernsprechkabeln
AT125462B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln.
DE976533C (de) Verfahren zur Verminderung der gegenseitigen Beeinflussung von UEbertragungskreisen in Fernmeldekabeln
DE676168C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE915098C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln
AT230962B (de) Fernmeldekabel mit mindestens einer Lage von verseilten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE615273C (de) Verfahren zum Kondensatorausgleich der kapazitiven Kopplungen innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen von Fernmeldekabeln
DE614512C (de) Fernmeldekabel zum Doppelsprechen
DE559399C (de) Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen
AT129211B (de) Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen.
AT132644B (de) Fernmeldekabel mit hoher Nebensprechfreiheit.
AT123313B (de) Fernmeldekabel mit Doppelviererverseilung.
DE697173C (de) UEbertragungssystem fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb in Vierdrahtschaltung ueber Fernmeldekabel mit sternverseilten Vierern
AT120759B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.
DE523123C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln