AT129211B - Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen. - Google Patents

Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen.

Info

Publication number
AT129211B
AT129211B AT129211DA AT129211B AT 129211 B AT129211 B AT 129211B AT 129211D A AT129211D A AT 129211DA AT 129211 B AT129211 B AT 129211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sections
lay
same
length
lengths
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT129211B publication Critical patent/AT129211B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernmeldekabel, das aus lagenweise verseilten Gruppen aufgebaut ist. 



  Es ist bekannt, in solchen Fernmeldekabeln zur Verminderung des durch magnetische oder kapazitive Kopplungen auftretenden Nebensprechens benachbart liegende Adergruppen mit verschiedenen Schlaglänge zu verseilen. Auf diese Weise wird zwar eine genügende Nebensprechfreiheit erreicht, es ergibt sich aber insofern ein neuer Übelstand, als die Betriebskapazität der Adergruppen, da sie von der Schlaglänge abhängig ist, nicht für alle Adergruppen die gleiche ist. Dieser Umstand ist besonders bei solchen Kabeln ein grosser technischer Mangel, die in Kabelanlagen mit Leitungsmachbildungen und Verstärkern eingebaut werden sollen.

   Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist daher schon vorgeschlagen worden, in Aderpaaren Schlaglängen zu verwenden, die in der Längsrichtung kontinuierlich oder sprungweise wechseln, wobei die Paare so angeordnet werden müssen, dass an keiner Stelle gleiche Paarschlaglängen nebeneinander zu liegen kommen. Die Längen der Abschnitte mit den verschiedenen Schlaglängen und die Schlaglänge selbst werden dabei so bemessen, dass die Betriebskapazität der Adergruppen-über eine bestimmte Länge gemessen-für alle Adergruppen die gleiche ist. Insbesondere ist vorgeschlagen worden, die Schlaglängen der beiden Aderpaare eines DM-Vierers in regelmässigen Abständen untereinander auszutauschen, so dass also ein Vierer aus zwei Aderpaaren gleichen Typs gebildet ist.

   Da die Aderpaare in der Weise zum Vierer verseilt sind, dass neben der grösseren Schlaglänge der einen Doppelader immer die kleinere der anderen liegt und umgekehrt, nehmen die Kopplungen zwischen den Stammkreisen und-bei geeigneter Wahl des Viererschlags-zwischen Stamm-und Phantomkreis nur kleine Werte an. Um weiterhin zwischen den Sprechkreisen benachbarter Vierer eine genügende hohe Nebensprechfreiheit sicher zu erreichen, ist es notwendig, die Schlaglängen des Nachbarvierers sämtlich verschieden von denen des ersten Vierers zu wählen. Zum Aufbau des Kabels sind daher mindestens zwei Vierer verschiedenen Typs erforderlich. 



  Bei dem Gegenstand der Erfindung sind alle Verseillagen eines Kabels aus Adergruppen, beispielsweise Vierern gleichen Typs aufgebaut, die so angeordnet sind, dass zwischen den einzelnen Spreehkreisen eine hohe Nebensprechdämpfung vorhanden ist. Unter Vierern gleichen Typs, sind dabei solche Vierer mit abschnittsweise wechselnden Schlaglängen zu verstehen, die bezüglich der in den einzelnen Abschnitten verwendeten Schlaglängen vollkommen identisch sind, beispielsweise solche, die nach dem gleichen Verfahren auf der gleichen Verseilmaschine hergestellt sind. Die Konstanz der Betriebskapazität ist durch die Anwendung derartiger Adergruppen von selbst gegeben. 



  Die Erfindung sei im folgenden für den Fall eines aus DM-Vierern aufgebauten Kabels erläutert. 



  Jeder Vierer besteht mindestens aus zwei regelmässig wiederkehrenden Verseilabschnitten. Die einzelnen   
 EMI1.1 
 schnitten sollen für die Stammkreise die   Schlaglänge   a und b und für den Phantomkreis die Schlaglänge c verwendet sein. Entsprechend sollen in den Abschnitten 11 die Schlaglängen d und e für die
Stammkreise und f für den Phantomkreis zur Verwendung kommen. Etwaige Abschnitte 111 haben wieder abweichende Schlaglängen g,   A und t   usw. Im einfachsten Falle besteht ein Vierer aus zwei regelmässig wiederkehrenden Abschnitten I und 11 mit den sechs Schlaglängen a-f, die alle voneinander abweichen.

   Eine Verseillage aus derartigen Vierern ist-wie auch die Abbildung zeigt-so aufgebaut, dass bei benachbarten Vierern immer die Abschnitte   I   des einen Vierers neben den Abschnitten 11 des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anderen Vierers liegen. Auf diese Weise wird erreicht, dass trotz Anwendung nur eines einzigen Vierertyps mit festgelegten   Schlaglänge   an keiner Stelle des Kabels Adergruppen mit gleichen   Schlaglänge   unmittelbar nebeneinanderliegen. 



   Numeriert man die Vierer einer   Verseillage   mit fortlaufenden Zahlen, so liegen im einfachsten Falle (vgl. Abbildung) erst im 1., 3., 5. usw. Vierer, d. h. in überbenachbarten Vierern, Adergruppen gleicher   Schlaglänge   nebeneinander. Im allgemeinen ist wegen des verhältnismässig grossen Abstandes die Nebensprechdämpfung zwischen diesen Adergruppen trotz der Gleichheit der   Schlaglänge   genügend gross ; werden aber in besonderen Fällen an die Nebensprechdämpfung besonders hohe Anforderungen gestellt, so kann man die Adergruppen aus drei oder mehr verschiedenen Verseilabschnitten   I,   II, III usw. aufbauen. Für den Fall von drei verschiedenen Verseilabschnitten haben dann erst die Verseilelemente des   1.,   4., 7. usw.

   Vierers gleiche   Schlaglänge   an einer bestimmten Stelle des Kabels, wodurch eine weitere Erhöhung der Nebensprechdämpfung für nicht benachbart liegende Vierer erzielt wird. 



   Zwischen Vierern verschiedener   Verseillagen   ist im allgemeinen das Nebensprechen sehr gering, da der Lagenschlag mit der Zunahme des Lagendurchmessers grösser wird, und da ausserdem aufeinanderfolgende Verseillagen im allgemeinen mit entgegengesetzten   Lagenschlag   verseilt werden. 



   Die   Schlaglänge   der Doppeladern eines Vierers, nämlich a, d, g usw. einerseits und b, e, h usw. anderseits, werden am besten so ausgewählt, dass die Betriebskapazität der Doppeladern im fertigen Kabel die gleiche ist. 



   Die Herstellung der Vierer erfolgt am zweckmässigsten unmittelbar aus den einzelnen Adern auf einer der bekannten Vierer-Verseilmaschinen. Die Maschinen können mit einem Getriebe versehen sein, das die abschnittweise Umstellung der   Schlaglänge   selbsttätig vornimmt. Als benachbarte Vierer wählt man solche, die mit verschiedenen Getriebeanfangsstellungen der Maschine hergestellt sind. 



   Die hier für DM-Vierer ausführlich beschriebene   Schlaglängenanordnung   ist naturgemäss nicht auf diese beschränkt, sondern kann sinngemäss auch bei andern Vierern oder Adergruppen höherer Ordnung angewendet werden, beispielsweise bei Doppelsternachtern od. dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernmeldekabel mit geringem   Nebensprechen, dadurch gekennzeichnet,   dass es aus Vierern oder Adergruppen höherer Ordnung eines einzigen Typs besteht, die in an sich bekannter Weise abschnittsweise wechselnde   Schlaglänge   besitzen und   bezüglich der   in den einzelnen Abschnitten verwendeten Schlaglängen einander gleich und so miteinander lagenweise verseilt sind, dass in benachbarten Adergruppen derselben Verseillage nicht Verseilelemente mit gleicher Schlaglänge nebeneinanderliegen.

Claims (1)

  1. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer Adergruppe gewählten Schlaglängen nach zwei oder mehreren gleichlangen Abschnitten wiederkehren und die Schlaglängen aufeinanderfolgender Abschnitte derselben Adergruppe voneinander abweichen.
    3. Fernmeldekabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den einzelnen Abschnitten verwendeten Schlaglänge so gewählt sind, dass die Betriebskapazitäten gleichartiger Sprechkreise in einer Gruppe gleich gross sind.
    4. Fernmeldekabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseil- abschnitte (1, II usw. ) ihrer einmal gewählten Anzahl entsprechend periodisch wechseln und die Länge der Abschnitte so bemessen ist, dass alle Abschnitte der einen Kennziffer in einer Fabrikationslänge ebensooft vorkommen wie diejenigen einer andern Kennziffer. EMI2.1
AT129211D 1930-11-20 1931-05-27 Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen. AT129211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129211X 1930-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129211B true AT129211B (de) 1932-07-25

Family

ID=5662953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129211D AT129211B (de) 1930-11-20 1931-05-27 Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685846A1 (de) Metallkabel
CH382246A (de) Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern
AT129211B (de) Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen.
DE559399C (de) Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen
DE558622C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE2952416A1 (de) Fernmeldekabel fuer datenuebertragung
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE2714275C2 (de)
AT230962B (de) Fernmeldekabel mit mindestens einer Lage von verseilten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE528281C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der stoerenden Wirkungen des Nebensprechens in Fernmeldekabeln mit Verstaerkern
DE626276C (de) Verfahren zum Vermeiden von schaedlichen Nebensprechkopplungen durch Aderverlagerung in viererverseilten Fernsprechkabeln
DE614512C (de) Fernmeldekabel zum Doppelsprechen
AT125462B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln.
DE663591C (de) Fernmeldekabel
AT132653B (de) Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.
DE670203C (de) Fernmeldekabel mit schichtweiser Anordnung der Adern oder Paare
AT125002B (de) Mehrfachadern, insbesondere Doppeladern für Schaltzwecke in Fernmeldeanlagen.
DE646346C (de) Vorrichtung zum Platzwechseln von Adergruppen innerhalb ihrer Lage
DE396566C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig verlitzten Kabeln von D-foermigem oder rechteckigem Querschnitt
DE676168C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit verminderten Nebenkopplungen
AT118535B (de) Fernmeldekabel.
AT120759B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.
DE531059C (de) Hochpaariges Fernmeldekabel