CH382246A - Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern - Google Patents

Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern

Info

Publication number
CH382246A
CH382246A CH762362A CH762362A CH382246A CH 382246 A CH382246 A CH 382246A CH 762362 A CH762362 A CH 762362A CH 762362 A CH762362 A CH 762362A CH 382246 A CH382246 A CH 382246A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cores
wires
circumferential direction
displaced
sep
Prior art date
Application number
CH762362A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Edgar Dr Martin
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES58754A external-priority patent/DE1083880B/de
Priority claimed from DES59431A external-priority patent/DE1119359B/de
Priority claimed from DES74591A external-priority patent/DE1159056B/de
Priority claimed from DES76084A external-priority patent/DE1166312B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH382246A publication Critical patent/CH382246A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/04Mutually positioning pairs or quads to reduce cross-talk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 374403    Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander     verseiften    Einzeladern    Das Hauptpatent betrifft Fernmeldekabel aus min  destens einer Lage von miteinander verseiften Einzel  adern, wobei die Adern einer Lage derart paarweise  zu Doppelleitungen geschaltet sind, dass die eine Ader  eines Paares von der zweiten Ader des gleichen  Paares durch mindestens eine andere Ader vonein  ander getrennt ist. Es wird im Hauptpatent vorge  schlagen, innerhalb von gegen die Fabrikationslängen  kurzen Kreuzungsabschnitten systematische Kreuzun  gen jeweils zwischen zwei am Kreuzungspunkt be  nachbart liegenden Adern einer Lage in bestimmten  Abständen so durchzuführen, dass am Anfang und  Ende jedes Kreuzungsabschnittes die gleiche Zähl  folge der Adern vorhanden ist.

   Eine bevorzugte Aus  führung besteht darin, das Kabel aus einer oder meh  reren Gruppen von     js    acht um einen Kern verseiften  Einzeladern aufzubauen. Dieser Aufbau ist einerseits  günstig, weil sich aus den acht Adern mindestens  vier Doppelleitungen sowie zwei     Phantomkreise    und  gegebenenfalls aus den beiden     Phantomkreisen    ein  symmetrischer     Phantomkreis    höherer Ordnung (Ach  ter-Phantomkreis), das heisst insgesamt sieben sym  metrische Übertragungskreise bilden lassen, von  denen die sechs zuerst genannten Kreise nahezu  gleiche Übertragungseigenschaften haben. Der Kern  einer aus acht Adern bestehenden Gruppe hat einen  Durchmesser, der das     1,3fache    des Aderdurchmessers  d beträgt.

   Der sich dadurch ergebende Raumaufwand  für den Kern ist naturgemäss ein Nachteil. Auch er  gibt sich durch den Aufbau des Kabels aus mehreren  Gruppen von jeweils acht Adern nicht in allen Fäl  len ein wirtschaftlich günstiger Aufbau.  



  Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus,     däss     sich die Kreuzungen nach dem Hauptpatent in vor  teilhafter Abänderung bei Fernmeldekabeln mit min  destens einer Lage von verseiften Einzeladern an  wenden lassen, bei denen die Anzahl der in einer         Verseillage    liegenden Einzeladern durch sechs teilbar  ist. Die Erfindung besteht darin, dass in diesem  Fall an den     Grundkreuzungsstellen    - in der Um  fangsrichtung gesehen - jede dritte Ader der     Verseil-          lage        ungekreuzt    bleibt.  



  Bei     Fernmeldekabeln    mit einer oder mehreren  Gruppen von sechs um einen Kern verseiften Einzel  adern hat der Kern einen Durchmesser, der gleich  dem Aderdurchmesser ist, so dass sich eine besonders  günstige Raumausnutzung ergibt. Während bei einer  aus acht um einen Kern verseiften Adern bestehen  den Gruppe an jedem Kreuzungspunkt vier Aderkreu  zungen vorgenommen werden müssen, genügen bei  einer aus sechs Adern bestehenden Gruppe je Kreu  zungspunkt nur zwei Aderkreuzungen. Es wird also  die Anzahl der Kreuzungen um ein Drittel herab  gesetzt. Dies hat naturgemäss eine     geringere    Ver  dickung der Gruppe an den Kreuzungsstellen zur  Folge.  



  Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in  der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele  näher erläutert.  



  Die     Fig.    1 bis 4 zeigen     Ausführungnsbeispiele    für  Gruppen aus sechs Einzeladern und die     Fig.    5 bis 8       Ausführungnsbeispiele    für     Verseillagen,    deren Ader  zahl ein Mehrfaches von sechs beträgt.  



  Die     Fig.    1 zeigt eine Gruppe von sechs um einen  Kern K verseiften Einzeladern 1 bis 6, die kurz als       Sechser    bezeichnet werden soll. Sie ersichtlich, hat bei       einere    solchen Anordnung der Kern K den gleichen  Durchmesser wie die einzelnen Adern. Der Gesamt  durchmesser<I>D</I> des     Sechsers    beträgt also<I>D -</I>     3d.          Vorteilhaft    werden im Rahmen der Erfindung jeweils  die beiden diagonal gegenüberliegenden Adern zu  einer Doppelleitung zusammengefasst, das heisst die  Adern 1 und 4, 2 und 5 sowie 3 und 6.

        Die     Fig.    2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele  für die     erfindungsgemäss    bei einem     Sechser    innerhalb  eines Kreuzungsabschnittes durchgeführten systemati  schen Kreuzungen. Bei den beiden Kreuzungsplänen  mit den Kreuzungspunkten<I>a</I> bis<I>f</I> und<I>a</I> bis<I>m</I> wer  den in Übereinstimmung mit dem Hauptpatent die  Kreuzungen innerhalb eines gegen die Fabrikations  länge kurzen Kreuzungsabschnittes je zwei am Kreu  zungspunkt benachbart liegende Adern so durch  geführt, dass am Anfang und Ende jedes Kreuzungs  abschnittes die gleiche Zählfolge der Adern vorhan  den ist.

   Die Kreuzungspläne unterscheiden sich aber  von derjenigen des Hauptpatentes dadurch, dass an  jedem Kreuzungspunkt je zwei zu ein und derselben  Doppelleitung gehörige Adern     ungekreuzt    bleiben. Es  bleibt damit - in der Umfangsrichtung gesehen   jede dritte Ader     ungekreuzt.     



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach der     Fig.    2 wer  den an den aufeinanderfolgenden Kreuzungspunkten  <I>a</I> bis<I>f</I> die folgenden Adern nicht mit andern Adern  gekreuzt:  
EMI0002.0007     
  
    am <SEP> Kreuzungspunkt <SEP> a <SEP> die <SEP> Adern <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 6
<tb>  > <SEP> b <SEP>   <SEP>   <SEP> 2 <SEP>   <SEP> 5
<tb>  > <SEP> c <SEP> <B> </B> <SEP> > <SEP> 3 <SEP>   <SEP> 6
<tb>    <SEP>   <SEP> d <SEP>   <SEP>   <SEP> 3 <SEP>   <SEP> 6
<tb>  > > <SEP> e <SEP> <B> </B> <SEP> > <SEP> 2 <SEP>   <SEP> 5
<tb>  > > <SEP> f <SEP>   <SEP>   <SEP> 3 <SEP>   <SEP> 6       Abweichend hiervon bleiben bei dem Ausfüh  rungsbeispiel nach der     Fig.    3 über alle Kreuzungs  abschnitte hinweg an allen aufeinanderfolgenden  Kreuzungspunkten abwechselnd die Adern 3 und 6  sowie 2 und 5  <RTI  

   ID="0002.0009">   ungekreuzt.     



  Man sieht, dass sich - wie dies bei den Kreuzungs  plänen nach dem Hauptpatent für alle Adern     zu-          trifft    - nur die Adern der an jedem Kreuzungspunkt  mit Adern einer anderen Doppelleitung gekreuzten  Doppelleitung um einen bestimmten Winkel in der  Umfangsrichtung verlagern, wobei die relative Be  wegungsrichtung der Adern sich bei der Ausführung  nach der     Fig.    2 bei einer Verlagerung um im Mittel  180' umkehrt, bei der Ausführung nach der     Fig.    3  aber ohne Umkehr erhalten bleibt, bis die ursprüng  liche     Aderfolge    wieder erreicht ist.  



  Naturgemäss     kann    man abweichend von den  Ausführungen nach den     Fig.    2 und 3 die Kreuzungs  pläne auch so beginnen, dass man am ersten Kreu  zungspunkt a entweder die Adern 2, 5 oder die  Adern 1, 4     ungekreuzt    lässt.  



  Die Anwendung der neuen Kreuzungspläne bei  einem     Sechser    hat den Vorteil, dass auch bei     un-          gekreuzter    Anordnung der Adern einer der Doppel  leitungen an den einzelnen Kreuzungspunkten eine  gegenseitige     Entkopplung    aller drei Doppelleitungen  erreicht wird. Darüber hinaus kann neben den drei  erwähnten Doppelleitungen ein     Phantomkreis    aus  zwei der Doppelleitungen gebildet werden, und zwar    eine der     Phantomleitungen    1, 4 , 2, 5; 1,     4113,    6 oder  2, 5     /    3, 6.

   Diese     Phantomkreise    sind gegen die drei  Doppelleitungen entkoppelt und haben nahezu die  gleichen Übertragungseigenschaften wie die     Doppel-          bzw.    Stammleitungen.  



  Die     Fig.    4 deutet beispielsweise die Bildung der  drei Stammleitungen     StI,        StII    und     Stizi    und eines     Phan-          tomkreises        Ph    aus den Adern 1, 4 und 2, 5 an.  



  Es besteht auch die Möglichkeit, einen über  tragungskreis aus den drei     ungeradzahligen    Adern  1, 3, 5 als Hinleitung und den drei     geradzahligen     Adern 2, 4, 6 als Rückleitung zu bilden.  



  Die Erfindung ist nicht nur anwendbar für Fern  meldekabel mit einem einzigen oder mit mehreren,  gegebenenfalls in Lagen angeordneten     Sechsern,    son  dern auch für Fernmeldekabel, die in der     Mittelver-          seillage    einen     Sechser    erhalten, um den eine oder  mehrere Lagen von Einzeladern     verseilt    sind.  



  Mit besonderem Vorteil ist die Erfindung anwend  bar, wenn die Anzahl der Adern einer Lage das  Zweifache und     Vierfache    von sechs beträgt. Über  steigt die Anzahl der Adern das Zweifache von sechs,  so ist es zur Entkopplung aller Leitungen von Vorteil,  zwischen den einzelnen bzw. zwischen mehreren auf  einanderfolgenden Kreuzungsabschnitten, bevorzugt  aber innerhalb der Kreuzungsabschnitte, an zusätz  lichen Kreuzungsstellen drei aufeinanderfolgende  Adern und die nächsten drei aufeinanderfolgenden  Adern miteinander zu kreuzen.  



  Die     Fig.    5 zeigt im Querschnitt eine     Verseillage     aus zwölf Einzeladern 1 bis 12, von denen jeweils  zwei diagonal gegenüberliegende Adern eine Doppel  leitung bilden. In dem von dieser     Verseillage    um  schlossenen Raum können - falls erwünscht - sechs  weitere um einen Kern     verseilte    Einzeladern angeord  net sein.  



  Die     Fig.6    zeigt einen für zwölf Adern vor  gesehenen Kreuzungsabschnitt aus sechzehn Grund  kreuzungsabschnitten, wobei eine vorangehende  Grundkreuzung G zum     Grundkreuzungsabschnitt    ge  rechnet wird. Zu Beginn des Kreuzungsabschnittes  folgen - z. B. beginnend mit der Ader 1 - in der  Umfangsrichtung aufeinander: erstens eine an den  aufeinanderfolgenden Kreuzungsstellen in der einen  Umfangsrichtung verlagerte Ader (Ader 1), zweitens       gine    an den aufeinanderfolgenden Kreuzungsstellen  in entgegengesetzter Richtung zur ersten Ader ver  lagerte Ader (Ader 2) und drittens eine an der auf  einanderfolgenden Kreuzungsstellen abwechselnd in  der einen und anderen Richtung verlagerte Ader  (Ader 3) und in der gleichen Weise weiter.  



  Es sind also die Adern 1, 4, 7, 10 in der einen  Umfangsrichtung und die Adern 2, 5, 8, 11 in der  entgegengesetzten Umfangsrichtung verlagert, wäh  rend die Adern 3, 6, 9, 12 an den aufeinanderfolgen  den Kreuzungsstellen abwechselnd in der einen und  anderen Richtung verlagert sind. Von diesen letzteren  an den aufeinanderfolgenden Kreuzungsstellen ab  wechselnd nicht gekreuzten Adern bilden die Adern 3  und 9 und die Adern 6 und 12 je eine Doppelleitung.

        Bei dem Kreuzungsplan nach der     Fig.    7, der einen  Kreuzungsabschnitt mit 32     Grundkreuzungsabschnit-          ten    umfasst, wird abweichend von der     Fig.    6 die Ver  lagerung der in der einen Richtung verlagerten Adern  1, 4, 7, 10 und der in der anderen Richtung ver  lagerten Adern 2, 5, 8, 11 in Winkelabständen von  180  umgekehrt. Dadurch ergibt sich eine grössere  Anzahl von Kreuzungen je Kreuzungsabschnitt, damit  am Anfang und Ende des Kreuzungsabschnittes die  gleiche Zählfolge der     Adern    vorhanden ist.  



  Mit Hilfe der nach den     Fig.    6 und 7 durchgeführ  ten Kreuzungen wird erreicht, dass alle aus den Adern  gebildeten Doppelleitungen bzw. Stammleitungen und  alle aus den Stammleitungen gebildeten Phantom  leitungen gegenseitig entkoppelt sind. Aus den     zwölf     Adern können die folgenden entkoppelten Stamm  und     Phantomleitungen    gebildet werden:

    
EMI0003.0009     
  
    Adern <SEP> 1/7 <SEP> <I>= <SEP> St, <SEP> Phl</I>
<tb>    <SEP> 4/10 <SEP> = <SEP> St2
<tb>    <SEP> 2/8 <SEP> = <SEP> St3 <SEP> <I>Ph <SEP> Phlr2</I>
<tb>  <I>  <SEP> 5/1l <SEP> = <SEP> St4</I>
<tb>  <I>2</I>
<tb>    <SEP> <B>3119</B> <SEP> <I>= <SEP> St5</I>
<tb>    <SEP> <B>6/12</B> <SEP> = <SEP> <I>St5 <SEP> Ph3</I>       Es bedeuten St     l-Sts    die sechs bildbaren Stamm  leitungen,     Phl        Ph.    drei     Vierer-Phantomleitungen        und          Phl,

  2    eine aus     Phl    und     Ph.    gebildete     Achter-Phantom-          leitung.    Insgesamt sind     also    zehn entkoppelte Leitun  gen vorhanden.  



  Um in einer     Verseillage    aus 24 Einzeladern alle  Doppelleitungen bzw. Stammleitungen und alle     Phan-          tomleitungen    zu     entkoppeln,    werden innerhalb des  Kreuzungsabschnittes in vorzugsweise regelmässigen  Abständen     Zusatzkreuzungsstellen    vorgesehen, an  denen drei     aufeinanderfolgende    Adern mit den näch  sten drei aufeinanderfolgenden Adern gekreuzt wer  den. Diese Zusatzkreuzungen werden kurz als Drei  fachkreuzungen bezeichnet. Ein diesbezügliches Aus  führungsbeispiel wird an Hand der     Fig.    8 erläutert.  



  Wie ersichtlich, sind die Grundkreuzungen im  Prinzip in gleicher Weise wie in der     Fig.    6 ausge  führt. Der Kreuzungsabschnitt beginnt mit 32     Grund-          kreuzungsabschnitten.    In der Mitte des auf die letzte  Grundkreuzung folgenden glatten Abschnittes wird  eine     Dreifachkreuzung    D ausgeführt, so dass beider  seits der     Dreifachkreuzung    je ein halber glatter Ab  schnitt liegt. An der     Dreifachkreuzungsstelle    D wer  den je drei aufeinanderfolgende Adern zu gleicher  Zeit mit den nächsten drei aufeinanderfolgenden  Adern gekreuzt.

   Hieran schliessen sich drei weitere  solcher     Teilkreuzungsabschnitte    an, so dass ein Kreu  zungsabschnitt entsteht, an dessen Ende die gleiche       Zählfolge    der Adern vorhanden ist, wie zu Anfang des  Abschnittes. Durch Anwendung der zusätzlichen       Dreifachkreuzungen    wird in     Verseillagen,    deren Ader  zahl mehr als das Dreifache von sechs beträgt, eine  vollständige Entkopplung aller Stammleitungen und    aller     Phantomleitungen    erreicht.

   Aus den 24 Adern  können     zwölf    Stammleitungen, sechs     Vierer-Phantom-          leitungen,    drei     Achter-Phantomleitungen    und eine       Sechzehner-Phantomleitung    gebildet werden.  



  Die Erfindung ist sinngemäss auch anwendbar für  andere Aderzahlen, die ein Mehrfaches von sechs be  tragen. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel  nach der     Fig.    7 kann die Umkehrung der Aderver  lagerung in der     Umfangsrichtung    auch in anderen  Winkelabständen als   180      (ic)    erfolgen.

   Allgemein  gilt, dass die     Aderverlagerungsrichtung    nach     Verlage-          rungswinkeln    von     g    oder einem     ganzzahligen    Viel  fachen von     ur        vorgenommen    werden kann, was aber  bedeutet, dass - wie dies auch den     Fig.    3, 6 und 8  zu entnehmen ist - die Verlagerungsrichtung der     in     der einen Umfangsrichtung verlagerten Adern und der  in der anderen Umfangsrichtung verlagerten Adern  ohne Umkehr erhalten bleiben     kann.    Ausserdem kann  die Anordnung der verschiedenen Kreuzungsarten  stets so vorgenommen werden,

   dass die für verschie  dene Adern bevorzugt angewendeten unterschied  lichen Verlagerungswinkel eintreten, so dass damit  die Entkopplung aller möglichen     übertragungsleitun-          gen    gegeneinander auf einem     vollständigen        Entkopp-          lungsabschnitt    gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fernmeldekabel nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die An zahl der in einer Verseillage liegenden Einzeladern deren Aderzahl durch sechs teilbar ist und dass an den Kreuzungsstellen - in der Umfangsrichtung ge sehen - jede dritte Ader dieser Verseillage ungekreuzt bleibt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Fernmeldekabel nach Patentanspruch, mit sechs Adern in der Verseillage, dadurch gekennzeich net, dass an den in Längsrichtung aufeinanderfolgen den Kreuzungspunkten sich nur die Adern der an jedem Kreuzungspunkt mit Adern einer anderen Doppelleitung gekreuzten Doppelleitung um einen bestimmten Winkel in der Umfangsrichtung ver lagern, wobei die relative Bewegungsrichtung der Adern sich nach einer Verlagerung um im Mittel l80 umkehrt. 2.
    Fernmeldekabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Längsrichtung aufein anderfolgenden Kreuzungspunkten sich nur die Adern der an jedem Kreuzungspunkt mit Adern einer an deren Doppelleitung gekreuzten Doppelleitung um einen bestimmten Winkel in der Umfangsrichtung verlagern, wobei die relative Bewegungsrichtung der Adern ohne Umkehr erhalten bleibt, bis die ursprüng liche Aderfolge wieder erreicht ist. 3. Fernmeldekabel nach Patentanspruch, mit sechs Adern in der Verseillage, dadurch gekennzeich net, dass das Kabel aus mehreren Bündeln aufgebaut ist, die einzeln aus sechs um einen Kern verseilten Adern bestehen. 4.
    Fernmeldekabel nach Patentanspruch, mit min destens einer Verseillage, deren Aderzahl ein Mehr faches von sechs beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsrichtung - z. B. beginnend mit der Ader 1 - aufeinanderfolgen:
    erstens eine an den auf einanderfolgenden Kreuzungsstellen in der einen Umfangsrichtung verlagerte Ader (1, 4, 7, 10), zweitens eine an den aufeinanderfolgenden Kreu zungsstellen in entgegengesetzter Richtung zur ersten Ader verlagerte Ader (2, 5, 8, 11) und drittens eine an den aufeinanderfolgenden Kreuzungsstellen abwechselnd in der einen und anderen Richtung ver lagerte Ader (3, 6, 9, 12) und in der gleichen Weise weiter (Fig. 6). 5.
    Fernmeldekabel nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsrichtung der in der einen Umfangsrichtung verlagerten Adern (1, 4, 7, 10) und der in der anderen Umfangs richtung verlagerten Adern (2, 5, 8, 11) sich nach Verlagerungswinkeln von ir umkehrt (Fig. 7). 6. Fernmeldekabel nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsrichtung der in der einen Umfangsrichtung verlagerten Adern (1, 4, 7, 10) und der in der anderen Umfangsrichtung verlagerten Adern (2, 5, 8, 11) erhalten bleibt. 7.
    Fernmeldekabel nach Patentanspruch, mit min destens einer Verseillage, deren Aderzahl mehr als das Zweifache von sechs beträgt, dadurch gekenn zeichnet, dass innerhalb der Kreuzungsabschnitte an zusätzlichen Kreuzungsstellen gleichzeitig drei auf einanderfolgende Adern und die nächsten drei auf einanderfolgenden Adern miteinander gekreuzt sind (Fig. 8).
CH762362A 1958-06-27 1962-06-25 Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern CH382246A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58754A DE1083880B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DES59431A DE1119359B (de) 1958-08-15 1958-08-15 Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DES72578A DE1135068B (de) 1958-06-27 1961-02-17 Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DES74591A DE1159056B (de) 1961-06-28 1961-06-28 Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DES76084A DE1166312B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch systematisches Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382246A true CH382246A (de) 1964-09-30

Family

ID=27512267

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7459959A CH374403A (de) 1958-06-27 1959-06-18 Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern
CH1294361A CH384652A (de) 1958-06-27 1961-11-08 Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern
CH762362A CH382246A (de) 1958-06-27 1962-06-25 Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7459959A CH374403A (de) 1958-06-27 1959-06-18 Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern
CH1294361A CH384652A (de) 1958-06-27 1961-11-08 Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2990672A (de)
CH (3) CH374403A (de)
DE (1) DE1135068B (de)
FR (1) FR1234874A (de)
GB (3) GB878062A (de)
NL (5) NL263213A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122691C (de) * 1958-06-27
US3133402A (en) * 1962-04-12 1964-05-19 Anaconda Wire & Cable Co Strander
US3227801A (en) * 1963-08-22 1966-01-04 Siemens Ag Communication cable
GB1093992A (en) * 1965-05-07 1967-12-06 British Insulated Callenders Improvements in or relating to a method of and apparatus for drawing wire and other filamentary material from a bin
US3352978A (en) * 1965-09-07 1967-11-14 Hartman Metal Fabricators Inc Automated storage apparatus
SE350870B (de) * 1970-02-25 1972-11-06 Ericsson Telefon Ab L M
FR2418940A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements a la fabrication d'elements de cablage comportant des fibres optiques
FR2458086A2 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements a la fabrication d'elements de cablage comportant des fibres optiques
US4446689A (en) * 1981-02-02 1984-05-08 At&T Technologies, Inc. Telecommunication cables
DE3110504A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen"
US20040074668A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Steve Somers Cable for minimizing skew delay and crosstalk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478367A (en) * 1892-07-05 Island
US2234996A (en) * 1939-08-31 1941-03-18 Gen Electric Cable-making machine
US2412196A (en) * 1942-10-24 1946-12-10 Bell Telephone Labor Inc Method of and apparatus for producing stranded cables
GB835873A (en) * 1955-10-11 1960-05-25 British Insulated Callenders Improvements in or relating to the manufacture of multicore electric cables
US2944380A (en) * 1957-01-15 1960-07-12 Gen Electric Wire twisting machine
US2956102A (en) * 1957-03-12 1960-10-11 Plastic Wire & Cable Corp Twisted conductors and cables
US2869316A (en) * 1957-03-12 1959-01-20 Plastic Wire & Cable Corp Twisted conductors and cables and method and apparatus for making the same
US3017450A (en) * 1957-07-19 1962-01-16 Western Electric Co Cables
NL122691C (de) * 1958-06-27
US3052079A (en) * 1958-11-10 1962-09-04 Western Electric Co Apparatus for twisting strands
US3019593A (en) * 1959-11-06 1962-02-06 Lees & Sons Co James Method for producing variable twist yarn

Also Published As

Publication number Publication date
GB967017A (en) 1964-08-19
CH384652A (de) 1964-11-30
CH374403A (de) 1964-01-15
NL263213A (de)
US2990672A (en) 1961-07-04
DE1135068B (de) 1962-08-23
NL271265A (de)
FR1234874A (fr) 1960-10-19
NL122691C (de)
NL283405A (de)
GB967778A (en) 1964-08-26
US3194873A (en) 1965-07-13
GB878062A (en) 1961-09-27
NL240009A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH382246A (de) Fernmeldekabel aus mindestens einer Lage von miteinander verseilten Einzeladern
AT230962B (de) Fernmeldekabel mit mindestens einer Lage von verseilten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE1487623C3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage
DE1159056B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE2741403A1 (de) Zweischichtwicklung mit ungerader leiterzahl je nut
DE558622C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE614512C (de) Fernmeldekabel zum Doppelsprechen
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE376880C (de) Fernsprechkabel
DE1166312B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch systematisches Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE2308545C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kabel oder Leitungen im Bündelaufbau
DE528281C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der stoerenden Wirkungen des Nebensprechens in Fernmeldekabeln mit Verstaerkern
DE1161967B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE670203C (de) Fernmeldekabel mit schichtweiser Anordnung der Adern oder Paare
DE1218572B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
AT132653B (de) Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.
DE205535C (de)
DE965972C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Gegennebensprechkopplungen in Fernmeldekabeln
DE1765194C3 (de) Verfahren zur Verminderung der PhasenmaBdifferenzen von Trägerfrequenz-Fernmeldekabeln
DE1152166B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch systematisches Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE1515706C (de) Adergruppe für Fernmeldekabel
DE840714C (de) Vieladrige Kabelleitung