DE3110504A1 - "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen" - Google Patents

"fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen"

Info

Publication number
DE3110504A1
DE3110504A1 DE19813110504 DE3110504A DE3110504A1 DE 3110504 A1 DE3110504 A1 DE 3110504A1 DE 19813110504 DE19813110504 DE 19813110504 DE 3110504 A DE3110504 A DE 3110504A DE 3110504 A1 DE3110504 A1 DE 3110504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
wire
fours
stranding
crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813110504
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 5060 Bergisch-Gladbach Braun
Hugo 5000 Köln Cramer
H.-Joachim Ing.(grad.) 5014 Sindorf Schmitz
Dieter Ing.(grad.) 5160 Düren Trodler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Philips Kommunikations Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Kommunikations Industrie AG filed Critical Philips Kommunikations Industrie AG
Priority to DE19813110504 priority Critical patent/DE3110504A1/de
Priority to EP81108668A priority patent/EP0060322B1/de
Priority to US06/332,360 priority patent/US4432196A/en
Publication of DE3110504A1 publication Critical patent/DE3110504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/04Mutually positioning pairs or quads to reduce cross-talk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Fl 4598 K 17.03.1981
Fernmeldekabel mit gekreuztem Grundbündel aus SZ-Versei!elementen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernmeldekabel, bestehend aus mindestens einem aus mindestens drei SZ-verseilten Adernpaaren oder -Vierern gebildeten Grundbündel.
Durch die SZ-Verseilung von Paaren oder Vierern ist es möglich geworden, ein aus SZ-Paaren oder SZ-Vierern gebildetes Nachrichtenkabel, das aus einem sogenannten Grundbündel alleine oder aus mehreren Grundbündeln besteht, in einem kontinuierlichen Arbeitsgang von der Ader bis zum fertigen Grundbündel, das eventuell auch ummantelt sein kann, herzustellen. Dabei werden die einzelnen SZ-Paare oder -Vierer zum Bündel, z.B. mittels eines rotierenden Aufwicklers, verseilt. Indem bei diesen Grundbündeln die SZ-Verseilung der einzelnen zum Grundbündel zusammengefaßten Paare oder Vierer derart durchgeführt ist, daß die Übergänge von dem S- zum Z-Drall und umgekehrt zueinander phasenverschoben und/oder die einzelnen SZ-Paare oder -Vierer mit unterschiedlichen Schlaglängen verseilt sind, wird
(ο
Fl 4598 X 17.03.1981
versucht, eine elektrische Entkopplung zu erreichen, um die Nachbarbeziehungen zu verbessern. Nun hat sich herausgestellt, daß bei gewissen derart hergestellten Grundbündeln die kapazitiven Kopplungen Kg bis K12 nicht ausreichend gering waren, was darauf zurückzuführen ist, daß sich die Übergangsstrecken, die sogenannten Parallelstrecken, von der S- zur Z-Verseilung und umgekehrt bei den einzelnen SZ-Paaren oder-Vierern, die im Grundbündel nebeneinanderliegen, überlappen. Um diesen Mangel zu beheben, wurde versucht, diese störenden Parallelstrecken möglichst kurz zu halten, so daß die Überlappungswahrscheinlichkeit reduziert wurde; dies erfordert aber einen erheblichen maschinellen Aufwand in der SZ-Verseilstrecke, ohne daß wirklich befriedigende Ergebnisse erzielt werden konnten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtenkabel aus SZ-Paaren oder-Vierern zu schaffen, bei dem die kapazitiven Kopplungen, insbesondere die Kopplungen Kg bis K.?,ausreichend gering sind und das . mit relativ geringem maschinellen Aufwand herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die SZ-Adernpaare oder -Vierer des Grundbündels untereinander gekreuzt sind. Dabei ist insbesondere eine systematische Kreuzung vorteilhaft, wobei jedes SZ-Adernpaar oder jeder SZ-Vierer während einer Kreuzungsperiode einmal zwischen die beiden gegenüberliegenden benachbarten SZ-Paare oder-Vierer verschoben ist. Durch die erfindungsgemäße Kreuzung der SZ-Paare oder-Vierer ergibt sich ein Grundbündel mit verbesserten elektrischen Kopplungen, insbesondere im KQ b;.s K ?-Bereich, bei dem überraschenderweise eine Verseilung der einzelnen Paare oder Vierer nach dem Kreuzen entfallen kann, denn durch das Kreuzen wird ebenfalls eine Art Ver-
lc
Fl 4598 3- 17.03.1981
seileffekt erreicht. Hierdurch wird aber überraschenderweise ein erheblicher produktionsmäßiger Vorteil erzielt, denn durch die Kombination der SZ-Verseilung der Paare bzw. Vierer und dem Kreuzen derselben im Grundbündel entsteht eine Herstellvorrichtung» die von der Produktivität leistungsfähiger und von den Kosten her günstiger ist als jedes der beiden Einzelverfahren. Denn der aufwendige, rotierende Aufwickler der SZ-AnIagen wird durch den Mischkopf plus stationärem Aufwickler ersetzt. Die langsamen, voluminösen Paarverseilmaschinen der bekannten Kreuzungs-Vorrichtungen werden durch den SZ-Teil ersetzt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht nur auf das Kabel selbst, sondern auch auf ein Verfahren und eine spezielle Vorrichtung zum Herstellen des erfindungsgemäßen Kabels.
Sowohl das Kabel als auch das Verfahren und die Vorrichtung werden anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kabel als Grundbündel,
Fig. 2 ein Diagramm über den Verlauf der einzelnen SZ-Vierer eines erfindungsgemäßen Kabels über eine Kreuzungsperiode,
Fig. 3 eine Prinzipansicht einer erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen
Mischkopfes der Vorrichtung gemäß Fig. 3.
Pl 4598 if 17.03. 1981
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßes Kabel im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus fünf Verseilelementen 1, 2, 3, 4, 5, die als Vierer ausgebildet sind. Diese Vierer bestehen aus vier einzelnen Adern 6 bis 9, die miteinander SZ-verseilt sind. Dabei wird unter SZ-Verseilung eine Verseilung der Adern derart verstanden, daß diese Adern abwechselnd einen Rechtsdrall und einen Linksdrall mit einer drallfreien Übergangsstrecke haben. Die fünf Vierer bilden zusammen ein sogenanntes Grundbündel. Wie sich aus den in Fig. 1 eingezeichneten Doppelpfeilen ergibt, erfahren die einzelnen Vierer des Grundbündels durch Kreuzen einen Platzwechsel. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine systematische Kreuzung und zwar derart, daß jeder SZ-Vierer während einer Kreuzungsperiode einmal zwischen die beiden gegenüberliegenden, benachbarten SZ-Vierer verschoben wird. Dabei gibt der Doppelpfeil an, daß zunächst der jeweilige Vierer wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, ehe der nächste entsprechend verschoben wird. Unter der Kreuzungsperiode wird diejenige Zeit verstanden, in der alle Vierer einmal aus ihrer Ausgangslage und wieder in diese zurückverschoben worden sind. Die Kreuzung der einzelnen SZ-Vierer während einer Kreuzungsperiode ergibt sich aus dem Diagramm in Fig. 2. Die Kreuzung der einzelnen SZ-Verseilelemente bewirkt, daß die kapazitiven Kopplungen K9 bis K12 wesentlich verbessert werden, und zwar gegenüber Grundbündeln aus SZ-Verseilelementen, die eine derartige Kreuzung nicht aufweisen, sondern bei denen die einzelnen Verseilelemente abschließend verdrillt sind. Dabei ergibt sich der weitere wesentliche Vorteil, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Kreuzung die abschließende sonst übliche Verseilung bzw. Verdrillung entfallen kann. Hieraus resultieren aber wesent-
Fl 4598 jj, 17.03. 1981
liehe herstellungstechnische Vorteile, wie dies anhand von Fig. 3 erläutert wird.
In Fig. 3 ist eine Herstellungsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Kabel im Prinzip dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus Ablaufgestellen mit jeweils vier Adernrollen 11, auf denen die einzelnen Adern jedes Vierers gespeichert sind. Von den Aderrollen 11 werden die Adern 6 bis 9 jedes Vierers 1 bis 5 abgezogen und einer SZ-Verseilstrecke 12 zugeführt. Diese SZ-Verseilstrecke arbeitet wie in dem DBP 21 38 239 beschrieben, so daß hier eine nähere Erläuterung des SZ-Verseilverfahrens und der Vorrichtung nicht erforderlich ist. Jedoch können auch andere bekannte SZ-Verseilvorrichtungen verwendet werden. Nach Verlassen der SZ-Verseilstrecke 12 werden die SZ-verseilten Vierer einem .Mischkopf 13 zugeführt, der die Kreuzung der einzelnen SZ-Vierer untereinander, wie in Fig. 2 dargestellt, durchführt. Nach der Kreuzung im Mischkopf 13 durchlaufen die SZ-Vierer zur Bildung des fertigen Bündels 14 einen Verseilnippel 15. Hinter dem Verseilnippel 15 kann beispielsweise eine Wickelvorrichtung 16 zum Umwickeln des Bündels 14 angeordnet sein. Diese kann noch von einer Extrusionsvorrichtung, die nicht gezeigt ist, gefolgt werden, um einen Mantel um das Bündel 14 zu spritzen. Abschließend wird das fertiggestellte Bündel mittels eines stationären Aufwicklers 17 aufgewickelt. Durch die Kombination der SZ-Verseilung der Vierer und der anschließenden Kreuzung der Vierer untereinander wird neben den verbesserten Kopplungen eine Vorrichtung geschaffen, die von der Produktivität wesentlich leistungsfähiger und von den Kosten wesentlich günstiger ist als bisher bekannte Verfahren zur Herstellung von Grundbündeln. Darüber hinaus wird mittels der erfindungsge-
Fl 4598 # 17.03.1981
mäßen Vorrichtung und des damit einhergehenden Verfahrens die Möglichkeit geschaffen, das Kreuzen nicht nur bei Paaren, sondern auch bei Vierern als Grundelemente eines Grundbündels durchzuführen. Dabei ist die vorliegende Erfindung naturgemäß nicht nur auf die im Beispiel dargestellten SZ-Vierer als Grundelemente des Grundbündels beschränkt, sondern kann ebenfalls SZ-Paare als Grundelemente aufweisen.
Während die einzelnen Teile der Gesamtvorrichtung gemäß Fig. 3 übliche Teile bekannter Bauart darstellen, ist der Mischkopf 13 erfindungsgemäß besonders ausgestaltet. Dies soll anhand von Fig. 4 näher erläutert werden.
Der Mischkopf 13 besteht aus einer drehbar gelagerten Ringplatte 20, die mit einer Mittelöffnung 21 die durch diese Öffnung verlaufenden Vierer 1 bis 5 zentrisch umgibt. Die Ringplatte 20 kann über ein Getriebe oder sonstige Antriebsmittel rotierend angetrieben werden. In Durchlaufrichtung der Vierer vor der Ringplatte 20 sind an einem Lagerring 22 in Lagerständern 2 3 Arme 24 schwenkbar gelagert. Der Lagerring 22 ist an einem Gestell 2 5 befestigt, das beispielsweise auf einer Bodenplatte oder dergleichen angeschraubt werden kann. Am freien Ende der Arme 24 sind Rollen 26 drehbar befestigt. Diese Rollen 26 laufen auf den in die Mittelöffnung 21 einlaufenden Vierern, so daß die Rollen 26 in ständigem Reibungskontakt mit den Vierern sind. Die Anzahl der Arme 24 entspricht der Anzahl der zu kreuzenden SZ-Verseilelemente, d. h. daß jedem Verseilelement 1 bis 5 ein bestimmter Arm zugeordnet ist. Die Arme 24 liegen mit ihrer Außenfläche 27 gegen Druckrollen 28 an. Die Druckrollen 28 sind ihrerseits an einem Schwenkhebel 29 endseitig befestigt, der ebenfalls im Lagerständer 23 schwenkbar gelagert ist. Die Rollen 26 sind weiterhin
Fl 4598 γ 17.03.1981
in einer Nut 30 zwangsgeführt, die an der den Armen 24 zugekehrten Seitenfläche der Ringplatte 20 ausgebildet ist. Diese Nut 30 ist als Kurvenbahn ausgebildet und schließt sich kreisförmig. Die Kurvenbahn der Nut besteht darin, daß in einem gewissen Nutbereich der Kreisringdurchmesser der Nut verrringert ist. Dabei entspricht diese Verringerung demjenigen Weg, der erforderlich ist, um einen Arm mit der endseitigen Rolle derart zu verschwenken, daß das zugehörige Grundelement, d. h. der jeweilige SZ-Vierer, aus seiner Ausgangslage zwischen die beiden gegenüberliegenden benachbarten Vierer verschoben wird. Dies ist in Fig. 4 in bezug auf den Vierer 3, der zwischen die beiden Vierer 1 und 5 verschoben worden ist, siehe dazu auch Fig. 1, dargestellt. Dreht sich die Ringplatte 20 aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung beispielsweise im Uhrzeigersinn weiter, wird zunächst der Vierer 3 in seine Ausgangslage zurückgehen und als nächstes der dem Vierer 4 zugeordnete Arm durch die Druckrolle 28 niedergedrückt, so daß der Vierer 4 zwischen die Vierer 1 und 2 verschoben wird. Nach einer Drehbewegung um 360° ist damit eine vollständige Kreuzungsperiode abgelaufen, und alle fünf Vierer sind einmal aus ihrer Ausgangsstellung verschoben worden. Der erfindungsgemäße Mischkopf 13 zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus und ermöglicht seine Anordnung unmittelbar vor dem Verseilnippel 15. Dies ist deshalb von Vorteil, da die SZ-Vierer so schnell wie möglich abgebunden werden sollen, um einen Drallverlust zu vermeiden. Dieser Forderung wird aber aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführungsform in hohem Maße Genüge getan, da keinerlei Umlenkung der SZ-Vierer vor dem Durchlauf durch den Verseilnippel mehr erforderlich ist und ein Abbinden unmittelbar hinter dem Verseilnippel erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung
--'■'-' ■""' '"' ·:· 311050Α
/Si
Fl 4598 β. 17.03.1981
des Mischers ermöglicht praktisch eine konstruktive Einheit von Mischkopf und Verseilnippel.

Claims (12)

  1. 311050A
    Fl 4598 1 17.03.1981
    Ansprüche:
    (ι .JFernmeldekabel, bestehend aus mindestens einem aus mindestens drei SZ-verseilten Adernpaaren oder -Vierern gebildeten Grundbündel, dadurch gekennzeichnet, daß die Adernpaare oder -Vierer (1 bis 5) untereinander gekreuzt sind.
  2. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SZ-Adernpaare oder -Vierer (1 bis 5) systematisch gekreuzt sind.
  3. 3. Fernmeldekabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die systematische Kreuzung derart durchgeführt ist, daß jedes SZ-Adernpaar oder jeder SZ-Vierer während einer Kreuzungsperiode einmal zwischen die beiden gegenüberliegenden benachbarten SZ-Paare oder -Vierer (1 bis 5) verschoben ist.
    Fl 4598 2 17.03.1981
  4. 4· Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß fünf SZ-Paare oder -Vierer (1 bis 5) ein Grundbündel bilden.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels> insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 4> wobei die von einzelnen Adernrollen ablaufenden Adern (6 bis 9) gemeinsam zu Paaren oder Vierern (1 bis 5) SZ-verseilt und anschließend zu einem Grundbündel zusammengefaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die SZ-Adern oder -Vierer (1 bis 5) bei der Herstellung des Grundbündels (14) untereinander gekreuzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die SZ-Paare oder -Vierer (1 bis 5) systematisch gekreuzt werden.
  7. 7·. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur systematischen Kreuzung der einzelnen SZ-Paare oder -Vierer (1 bis 5) nacheinander jeweils während einer Kreuzungsperiode einmal jedes Paar oder jeder Vierer zwischen die gegenüberliegenden zueinander benachbarten SZ-Paare oder -Vierer verschoben wird und in die Ausgangslage wieder vor der Verschiebung des nächstfolgenden SZ-Paares oder -Vierers zurückgeführt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Herstellung eines Fernmeldekabels, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 4 und zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 5
    Fl 4598 3 ' 17.03.1981
    bis 7, bestehend aus feststehenden, drehbaren Adernrollen für die einzelnen Adern, einer sich daran anschließenden SZ-Verseilstrecke sowie einem Verseilnippel für die Bildung des Kabelbündels sowie einem Aufwickler, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Adern (6 bis 9) vor dem Verseilnippel (15) zur Bündelbildung ein Mischkopf (13) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkopf (13) aus einer die SZ-Paare oder -Vierer mittels einer
    Mittelöffnung (21) konzentrisch umgebenden Ringplatte mit einer auf einer Seitenfläche als Nut (30) ausgebildeten, sich kreisförmig schließenden Kurvenbahn besteht, und aus einem feststehenden Gestell (2 5) mit einem konzentrisch zur Ringplatte angeordneten Lagerring (22), an dem Arme (24) schwenkbar gelagert sind, die endseitig Rollen (26) tragen, die auf den SZ-Paaren oder -Vierern (1 bis 5) abrollen und die Arme (24) mit ihren Außenflächen (27) an in der Nut (30) zwangsgeführten Druckrollen (28) anliegen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen an einem Schwenkhebel (29) drehbar befestigt sind, der in einem Lagerständer (2 3) des Lagerrings (22) drehbar gelagert ist.
    Fl 4598 4 17.03.1981
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (24) ebenfalls am Lagerständer (23) schwenkbar gelagert sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Arme (24) der Anzahl der zu kreuzenden Vierer (1 bis 5) entspricht.
DE19813110504 1981-03-18 1981-03-18 "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen" Ceased DE3110504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110504 DE3110504A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen"
EP81108668A EP0060322B1 (de) 1981-03-18 1981-10-22 Fernmeldekabel mit gekreuztem Grundbündel aus SZ-Verseilelementen
US06/332,360 US4432196A (en) 1981-03-18 1981-12-18 Telephone cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110504 DE3110504A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110504A1 true DE3110504A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6127609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110504 Ceased DE3110504A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4432196A (de)
EP (1) EP0060322B1 (de)
DE (1) DE3110504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957545A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-06 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843242A1 (de) 2006-04-07 2007-10-10 Research In Motion Limited Tragbare elektronische Vorrichtung zur Bereitstellung einer Lernfunktion für die Korrektur einer fehlerhaften Texteingabe in einer Textumgebung, die mehrfache sequenzielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und entsprechendes Verfahren
NO328774B1 (no) * 2008-10-06 2010-05-10 Aker Subsea As SZ-slagningsmaskin
JP2018078007A (ja) * 2016-11-09 2018-05-17 矢崎総業株式会社 アルミツイスト電線及びワイヤーハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052079A (en) * 1958-11-10 1962-09-04 Western Electric Co Apparatus for twisting strands
DE2109810B2 (de) * 1970-02-25 1973-08-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Kreuzungsvorrichtung fuer verseilelemente zur verwendung bei der herstellung mehradriger fernmeldekabel
DE2138239B2 (de) * 1971-07-30 1974-11-28 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Verfahren zum SZ-Verseilen einzelner oder in Bündeln verdrillt oder unverdrillt zusammengefaßter Verseilelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283405A (de) * 1958-06-27
NL134302C (de) * 1964-02-24
DE1765452B1 (de) * 1968-05-21 1971-04-01 Siemens Ag Verfahren zum verseilen von verseilelementen fuer elektrische kabel oder leitungen zu einer verseileinheit mit abschnitt weise wechselnder verdrillungsrichtung
DE2240199A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
DE2639232A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-09 Siemens Ag Verseilvorrichtung fuer nachrichtenkabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052079A (en) * 1958-11-10 1962-09-04 Western Electric Co Apparatus for twisting strands
DE2109810B2 (de) * 1970-02-25 1973-08-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Kreuzungsvorrichtung fuer verseilelemente zur verwendung bei der herstellung mehradriger fernmeldekabel
DE2138239B2 (de) * 1971-07-30 1974-11-28 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Verfahren zum SZ-Verseilen einzelner oder in Bündeln verdrillt oder unverdrillt zusammengefaßter Verseilelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957545A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-06 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung
DE19957545C2 (de) * 1999-11-30 2001-12-13 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4432196A (en) 1984-02-21
EP0060322A1 (de) 1982-09-22
EP0060322B1 (de) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2918713C2 (de)
DE2240199A1 (de) Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
EP0006457B1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2262705B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines elektrokabels
EP0070793A1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mit einer Verseilscheibe und einem Rohrspeicher
EP0060322B1 (de) Fernmeldekabel mit gekreuztem Grundbündel aus SZ-Verseilelementen
DE2508385A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines leiters
DE1042684B (de) Verfahren zur Herstellung verseilter elektrischer Leiter
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE3023257C2 (de)
DE2640468A1 (de) Schlag- und verseilvorrichtung fuer die herstellung einer konzentrischen verseilung mit regelmaessiger oberflaeche
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE2514033A1 (de) Strangfoermiges gut aus massiven oder aus einzeldraehten bestehenden formstraengen groesseren querschnittes
DE2412199A1 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
DE558622C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE3919135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabeln, seilen etc.
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE1665587C (de) Verfahren zum Verseilen von Adern oder Verseilelementen für Nachrichtenkabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE2458353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sz- verseilen von verseilelementen elektrischer kabel
DE2403047A1 (de) Elektrische leitung aus mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern und verfahren zur herstellung
DE2255419A1 (de) Zweistufiges verseilverfahren fuer elektrische kabel
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE342282C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection