DE559399C - Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen - Google Patents
Fernmeldekabel mit geringem NebensprechenInfo
- Publication number
- DE559399C DE559399C DE1930559399D DE559399DD DE559399C DE 559399 C DE559399 C DE 559399C DE 1930559399 D DE1930559399 D DE 1930559399D DE 559399D D DE559399D D DE 559399DD DE 559399 C DE559399 C DE 559399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- lay
- same
- length
- lay lengths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/04—Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk
Landscapes
- Communication Cables (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernmeldekabel, das aus lagenweise verseilten
Gruppen aufgebaut ist.
Es ist bekannt, in solchen Femmeldekabeln zur Verminderung des durch magnetische oder
kapazitive Kopplungen auftretenden Nebensprechens benachbart liegende Adergruppen
mit verschiedenen Schlaglängen zu verseilen. Auf diese Weise wird zwar eine genügende
Nebensprechfreiheit erreicht, es ergibt sich aber insofern ein neuer Übelstand, als die
Betriebskapazität der Adergruppen, da sie von der Schlaglänge abhängig ist, nicht für
alle Adergruppen d/e gleiche ist. Dieser Umstand ist besonders bei solchen Kabeln ein
großer technischer Mangel, die in Kabelanlagen mit Leitungsnachbildungen und Verstärkern
eingebaut werden sollen. Um diesen 'Übelstand zu vermeiden, ist daher schon
vorgeschlagen worden, in Aderpaaren Schlaglangen zu verwenden, die in der Längsrichtung
kontinuierlich oder sprungweise wechseln, wobei die Paare so angeordnet werden müssen, daß an keiner Stelle gleiche Paarschlaglängen
nebeneinander zu liegen kommen. Die Längen der Abschnitte mit den verschiedenen Schlaglängen und die Schlaglängen
selbst werden dabei so bemessen, daß die Betriebskapazität der Adergruppen — über
;o eine bestimmte Länge gemessen — für alle Adergruppen die gleiche ist. Insbesondere ist
vorgeschlagen worden, die Schlaglängen der beiden Aderpaare eines D M-Vierers in regelmäßigen
Abständen untereinander auszutauschen, so daß also ein Vierer aus zwei Aderpaaren
gleichen Typs gebildet ist. Da die Aderpaare in der Weise zum Vierer verseilt sind, daß neben der größeren Schlaglänge
der einen Doppelader immer die kleinere der anderen liegt und umgekehrt, nehmen die
Kopplungen zwischen den Stammkreisen und, bei geeigneter Wahl des Viererschlags, zwischen
Stamm- und Phantomkreis nur kleine Werte an. Um weiterhin zwischen den Sprechkreisen
benachbarter Vierer eine genügend hohe Nebensprechfreiheit sicher zu erreichen, ist es notwendig, die Schlaglängen des Nachbarvierers
sämtlich verschieden von denen des ersten Vierers zu wählen. Zum Aufbau des Kabels sind daher mindestens zwei Vierer verschiedenen
Typs erforderlich.
Bei dem Gegenstand der Erfindung sind alle Verseillagen eines Kabels aus Adergruppen,
beispielsweise Vierern gleichen Typs, aufgebaut, die so angeordnet sind, daß zwischen
den einzelnen Sprechkreisen eine hohe Nebensprechdämpfung vorhanden ist. Unter Vierern
gleichen Typs sind dabei solche Vierer mit abschnittweise wechselnden Schlaglängen zu
verstehen, die bezüglich der in den einzelnen Abschnitten verwendeten Schlaglängen vollkommen
identisch sind, beispielsweise solche, die nach dem gleichen Verfahren auf der gleichen Verseilmaschine hergestellt sind. Die
Konstanz der Betriebskapazität ist durch die Anwendung derartiger Adergruppen von selbst
gegeben.
Die Erfindung sei im folgenden für den Fall eines aus DM-Vierern aufgebauten Kabels
erläutert. Jeder Vierer besteht aus mindestens zwei regelmäßig wiederkehrenden Verseilabschnitten.
Die einzelnen Verseilabschnitte seien mit I, II, III usw. bezeichnet (vgl. Abbildung).
In den mit I bezeichneten Abschnitten sollen für die Stammkreise die Schlaglängen a
und b und für den Phantomkreis die Schlaglänge c verwendet sein. Entsprechend sollen
in den Abschnitten II die Schlaglängen d und e
für die Stammkreise und / für den Phantomkreis zur Verwendung kommen. Etwaige Abschnitte
III haben wieder abweichende Schlaglängen g, h und i, usw. Im einfachsten Falle
besteht ein Vierer aus zwei regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten I und II mit den sechs
Schlaglängen α bis /, die alle voneinander abweichen. Eine Verseillage aus derartigen
Vierern ist, wie auch die Abbildung zeigt, so aufgebaut, daß bei benachbarten Vierern
immer die Abschnitte I des einen Vierers neben den Abschnitten II des anderen Vierers
liegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß trotz Anwendung nur eines einzigen Vierertyps
mit festgelegten Schlaglängen an keiner Stelle des Kabels Adergruppen mit gleichen Schlag-.
längen unmittelbar nebeneinanderliegen.
Numeriert man die Vierer einer Verseillage mit fortlaufenden Zahlen, so liegen im
einfachsten Falle (vgl. Abbildung) erst im 1., 3., 5. usw. Vierer, d.h. in überbenachbarten
Vierern, Adergruppen gleicher Schlaglänge nebeneinander. Im allgemeinen ist wegen des verhältnismäßig großen Abstandes
die Nebensprechdämpfung zwischen diesen Adergruppen trotz der Gleichheit der Schlaglängen
genügend groß; werden aber in besonderen Fällen an die Nebensprechdämpfung besonders hohe Anforderungen gestellt,
so kann man die Adergruppen aus drei oder mehr verschiedenen Verseilabschnitten I, II,
III usw. aufbauen. Für den Fall von drei verschiedenen Verseilabschnitten haben dann
erst die Verseilelemente des 1., 4., 7. usw. Vierers gleiche Schlaglängen an einer bestimmten
Stelle des Kabels, wodurch eine weitere Erhöhung der Nebensprechdämpfung für nicht benachbart liegende Vierer erzielt wird.
Zwischen Vierern verschiedener Verseillagen ist im allgemeinen das Nebensprechen
sehr gering, da der Lagenschlag mit der Zunahme des Lagendurchmessers größer wird
und da außerdem aufeinanderfolgende Verseillagen im allgemeinen mit entgegengesetztem
Lagenschlag verseilt werden.
Die Schlaglängen der Doppeladern eines 6c Vierers, nämlich a, d, g usw. einerseits und
b, e, h usw. andererseits, werden am besten so ausgewählt, daß die Betriebskapazität der
Doppeladern im fertigen Kabel die gleiche ist.
Die Herstellung der Vierer erfolgt am zweckmäßigsten unmittelbar aus den einzelnen
Adern auf einer der bekannten Viererverseilmaschinen. Die Maschinen können mit einem
Getriebe versehen sein, das die abschnittweise Umstellung der Schlaglängen selbsttätig
vornimmt. Als benachbarte Vierer wählt man solche, die mit verschiedenen Getriebeanfangsstellungen
der Maschine hergestellt sind.
Die hier für D M-Vier er ausführlich beschriebene
Schlaglängenanordnung ist naturgemäß nicht auf diese beschränkt, sondern kann sinngemäß auch bei anderen Vierern
oder Adergruppen höherer Ordnung angewendet werden, beispielsweise bei Doppelsternachtern
o. dgl.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Vierern oder Adergruppen höherer Ordnung eines einzigen Typs besteht, die -in an sich bekannter Weise abschnittweise " wechselnde Schlaglängen besitzen -und so miteinander lagenweise verseilt sind, daß in benachbarten Adergruppen derselben Verseillage nicht Verseilelemente mit gleicher Schlaglänge nebeneinanderliegen.
- 2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb einer Adergruppe gewählten Schlaglängen nach zwei oder mehreren gleich" langen Abschnitten wiederkehren und die Schlaglängen aufeinanderfolgender Abschnitte derselben Adergruppe voneinander abweichen.
- 3. Fernmeldekabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Abschnitten verwendeten Schlaglängen so gewählt sind, daß. die Betriebskapazitäten gleichartiger Sprechkreise in einer Gruppe gleich groß sind.
- 4. Fernmeldekabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einmal gewählte Zahl der Abschnitte periodisch wechselt und die Länge der Abschnitte so bemessen ist, daß alle Abschnitte innerhalb einer Fabrikationslänge gleich oft vorkommen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE559399T | 1930-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE559399C true DE559399C (de) | 1932-09-19 |
Family
ID=6565633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930559399D Expired DE559399C (de) | 1930-11-21 | 1930-11-21 | Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE559399C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976650C (de) * | 1940-04-17 | 1964-01-23 | Int Standard Electric Corp | Kabel fuer Hochfrequenz-Signaluebertragung |
-
1930
- 1930-11-21 DE DE1930559399D patent/DE559399C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976650C (de) * | 1940-04-17 | 1964-01-23 | Int Standard Electric Corp | Kabel fuer Hochfrequenz-Signaluebertragung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903854C2 (de) | Dreikantlitzenseil | |
DE1135068B (de) | Fernmeldekabel mit in Lagen angeordneten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind | |
DE3631211A1 (de) | Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil | |
DE559399C (de) | Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen | |
AT129211B (de) | Fernmeldekabel mit geringem Nebensprechen. | |
DE558301C (de) | Fernmeldekabel | |
DE558622C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel | |
DE737752C (de) | Fernmeldekabel | |
DE658637C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen | |
DE488109C (de) | Nebensprechfreies Fernsprechkabel | |
DE626276C (de) | Verfahren zum Vermeiden von schaedlichen Nebensprechkopplungen durch Aderverlagerung in viererverseilten Fernsprechkabeln | |
DE943133C (de) | Verfahren zum Verseilen von Fernmeldekabeladern und -adergruppen | |
DE646346C (de) | Vorrichtung zum Platzwechseln von Adergruppen innerhalb ihrer Lage | |
DE676168C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit verminderten Nebenkopplungen | |
DE522036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit vermindertem Nebensprechen | |
DE3525571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrlagigen sz-verseilen von adern einer elektrischen leitung | |
DE531059C (de) | Hochpaariges Fernmeldekabel | |
DE3503254A1 (de) | Zweistufige verseileinrichtung fuer nachrichtenkabel | |
AT120759B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln. | |
DE523123C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln | |
AT230962B (de) | Fernmeldekabel mit mindestens einer Lage von verseilten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind | |
AT118535B (de) | Fernmeldekabel. | |
DE931715C (de) | Fernsprechkabel mit gleichsinnig verseilten Lagen | |
DE965972C (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Gegennebensprechkopplungen in Fernmeldekabeln | |
DE663591C (de) | Fernmeldekabel |