AT130523B - Umlaufrädergetriebe für große Übersetzungen. - Google Patents

Umlaufrädergetriebe für große Übersetzungen.

Info

Publication number
AT130523B
AT130523B AT130523DA AT130523B AT 130523 B AT130523 B AT 130523B AT 130523D A AT130523D A AT 130523DA AT 130523 B AT130523 B AT 130523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
bearing
transmission according
gear
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Zopp
Original Assignee
August Ing Zopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Zopp filed Critical August Ing Zopp
Application granted granted Critical
Publication of AT130523B publication Critical patent/AT130523B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlauirädergetriebe für grosse Übersetzungen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Rädergetriebe für grosse Übersetzungen nach Art der bekannten Umlaufrädergetriebe, bei denen in einem mit Innenverzahnung versehenen Hohlrad ein eine Exzenterbewegung vollführendes Planetenrad zusammenwirkt derart, dass ein der Differenz der Zähnezahlen entsprechendes Übersetzungsverhältnis erzielt wird. Erfindungsgemäss wird nun die Bewegung des Planetenrades in der Weise bewirkt, dass die Umsetzung der Bewegung des Planetenrades in eine einfache rotierende Bewegung der getriebenen Welle durch eine Zwischenscheibe Kreuzscheibe erfolgt, deren beide aufeinander senkrecht stehende   Geradführungen   in einer Ebene liegen. 



   Das Getriebe gemäss der Erfindung (Fig. 1) grundsätzlich mit nur zwei Zahnrädern arbeitet u. zw. einem mit der Antriebswelle 1 konzentrisch liegenden Zahnkranz 5, mit dem das um den Zapfen 3 der auf der Welle 1 sitzenden Kurbel (bzw. Exzenter) 2 drehbare Umlaufrad 4 in Eingriff steht. Wird nun z. B. 
 EMI1.1 
 tragungsmittel (in Fig. 2 schematisch durch die biegsame Welle 6 angedeutet) eine   gleichmässige   Abtriebsdrehbewegung ergibt. 



   Die bisher bekannte Umsetzung der zusammengesetzten Bewegung des Planetenrades in eine reine Drehbewegung der getriebenen Welle (Abtriebswelle) hatte den grossen Nachteil, dass sowohl Antriebs-als auch Abtriebswelle starken Biegungsbeanspruchungen ausgesetzt sind, die auch durch mehrfache, gegeneinander entsprechend versetzte Räderpaare nur unter Zuhilfenahme entsprechend schwach dimensionierter Mitnehmerbolzen einigermassen beseitigt werden können. 



   Aber auch die weiters bekannten Umsetzungsarten durch ein mit Gleitführungen versehenes Zwischenstück haben zwei schwerwiegende Nachteile :
1. Durch die Verwendung einfacher Gleitführungen wird der Wirkungsgrad des Getriebes wesentlich verschlechtert. 



   2. Durch die axial versetzte Anordnung der Führungen wird das Getriebe nicht nur sehr umfangreich, sondern auch ungeeignet für hohe Antriebsdrehzahlen wegen der starken auftretenden Massenkräfte der unausgeglichenen Zwischenscheibe. 



   Beide Nachteile vermeidet die Lösung gemäss der Erfindung (Fig. 3). Auf dem Umlaufrad 4 sitzen die beiden Bolzen 8 und 9 mit den Rollen 10 und 11. Zwei weitere Rollen 12 und 13 sind um die auf gemeinsamer Scheibe   (19   in Fig. 4,7 in Fig. 5) sitzenden Bolzen 14 und 15 drehbar gelagert. Beide Rollenpaare liegen in einer Ebene, so dass das   Zwisc} Jenstück ("Kreuzscheibe") 17   als ebene Platte ausgeführt und somit ohne Beeinträchtigung der   Übertragungsfestigkeit   sehr leicht gehalten werden kann. Durch diese Massnahme wird einerseits das Anwendungsgebiet dieses Getriebes bis zu den höchsten vorkommenden Drehzahlen erweitert, anderseits eine bedeutende Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. In einfachen Gleitführungen gehen bei grösseren Übersetzungen bekanntlich 15-20% der übertragenen Energie verloren.

   Durch die Rollenführung wird dieser Verlust auf etwa 3%   herabgedrückt.   Werden überdies an Stelle der einfachen Rollen Kugellager verwendet, so kann der durch die Kreuzscheibenübertragung bedingte Energieverlust auf wenige Promille vermindert werden. Dem entspricht eine weitgehende Verminderung der abzuführenden Verlustwärme, was sich wiederum raumsparend auswirkt. Das neue Getriebe benötigt daher kaum die Hälfte des Raumbedarfes von Schneckengetrieben und im Durchschnitt etwa-ein Zehntel desjenigen von mehrfachen Stirnradvorgelegen. 



   Nachfolgend seien von den zahlreichen Ausführungsformen drei Haupttypen herausgegriffen, durch welche die raumsparende Wirkung der flachen Kreuzscheibe besonders deutlich veranschaulicht wird. 



   Fig. 4 zeigt den Einbau des Getriebes in das Lagerschild eines Elektromotors. Auf der Ankerwelle 1 sitzt das Exzenterstück 2 mit dem Kugellager 18 für das Rad 4, das in den mit der Abtriebswelle 7 verbundenen Zahnkranz 5 eingreift. Die Kreuzscheibe 17 ist in dem schmalen Raum zwischen den Zahn-   rädern-und   der am Gehäuse festsitzenden Deckscheibe 19 untergebracht. Letztere enthält die Bolzen 14 und 15 mit den (Kugellager-) Rollen 12 und 13 (unterer Teil der Figur), während die Rollen 10 und 11 auf den Bolzen 8 und 9 des Rades   4   sitzen (oberer Teil der Figur). Nachdem die Kreuzscheibe nur eine Stirnfläche der Räder in Anspruch nimmt und die andere vollkommen frei hält, kann das sektorförmige Gegengewicht 20 für die Auswuchtung des Rades 4 mit grossem Schwerpunktabstand, daher sehr leicht und schmal ausgeführt werden.

   Damit ist zunächst die Möglichkeit gegeben, das Gegenlager 30 für die   Motorwelle 7, welches zweckmässigerweise   in die Abtriebswelle 7 eingebaut wird, in unmittelbare Nähe des Exzenterlagers 18 zu bringen, wodurch die Lager der Welle 7 erheblich entlastet werden. Ferner kommt das Gegengewicht 20 der Radmittelebene so nahe, dass es für sich allein (ohne zweites Gegengewicht auf der andern Radseite) das Rad 4 hinreichend auswuchtet. 



   In Fig. 5 ist ein transportabler Getriebekopf dargestellt. 1 ist das   Endstück   einer hochtourigen biegsamen Welle, das in den Kugellagern 21 und 22 läuft. Die Exzenterhülse 2 trägt das Kugellager 18 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für das Rad 4 und das wiederum als   Bleehsektor   ausgebildete Gegengewicht 20. Im Rad 4 sind die Bolzen 8 und 9 (oberer Teil der Fig. 5) eingepresst, um die sich die Rollen 10 und 11 leicht drehen lassen. 



  Die Gegenrollen 12 und 13 (unterer Teil der Fig. 5) laufen auf den Bolzen 14 und 15, die in den scheibenförmig erweiterten Teil der Abtriebswelle 7 eingepresst sind. Der Zahnkranz   5   ist gegen das Gehäuse 23 festgeschraubt (Deckel 24 mit dem Drahtring 25). Das auf das Gehäuse wirkende Drehmoment wird durch das Rohr 26 abgefangen, das sich gegen irgendeinen ruhenden Teil der anzutreibenden Maschine legt. Die Kreuzscheibe 17 überträgt also die Bewegungen des Rades 4 unmittelbar auf die Abtriebswelle 7. 



  Nachdem diese Übertragung in Form eines reinen Kräftepaares erfolgt, dessen Ebene senkrecht steht zur Wellenachse, ist das Lager von 7 vollkommen entlastet und konnte daher ohne zusätzliche Verluste als einfaches Gleitlager ausgebildet werden. Um auch die vom Kugellager 22 herrührende radiale Zusatzbeanspruchung klein zu halten, wurde dieses Lager vom Exzenterlager 18 weiter   weggerückt   als das Lager 21. 



   Da die üblichen Kugellagerfassungen axial zumeist viel Platz beanspruchen und damit den durch die ebene Kreuzscheibe erzielten Raumgewinn stark verringern würden, wurde die Verbindung zwischen Rad 4 und Kugellager 18 für die Getriebe gemäss den Fig. 4 und 5 eigens durchgebildet : Zwischen den Aussenring des Kugellagers 18 und den Radkörper wird ein ringförmiger Blechstreifen 31 eingelegt, der beiderseits um einige Millimeter vorsteht. Diese vorstehenden   Blechränder   sind durch axiale Schlitze unterteilt, wodurch es   möglich   wird, dieselben abwechselnd über den Radkörper und den Aussenring umzubördeln. Damit ist eine sehr einfache und billige, dabei vollkommen rüttelsichere Verbindung zwischen Kugellager und Radkörper hergestellt. 



   Eine besonders einfache Bauweise des Getriebes mit flacher Kreuzscheibe für Antriebe, bei denen es weniger auf guten Wirkungsgrad, als auf weitgehendst Raumökonomie bei   billigstem   Preis ankommt, ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Die Kreuzscheibe (Fig. 6 b) erhält vier durch Stanzen und Herausbiegen erzeugte Gleitansätze, von denen zwei in Schlitze der Scheibe a, die beiden andern in die Schlitze des Rades c eingreifen.   Natürlich   können die lappenförmigen Ansätze auch auf der Scheibe a und dem Rad c sitzen ; in diesem Falle erhält die Kreuzscheibe b die einfachen Schlitze. Das Gegenrad d ist eine Blechscheibe mit umgebogenen Randzinken, welche einen sehr billigen Ersatz für den Zahnkranz 5 mit Innenverzahnung darstellt.

   Fig. 7 zeigt die Teile der Fig. 6 in zusammengebautem Zustand als Ausführungsbeispiel des stanzbaren Getriebes für Zählwerke. Das Übersetzungsverhältnis eines Zählwerkselementes, bestehend aus den Teilen   a-d   ist 1 : 10. Das Rad d ist mit dem Exzenter 2'für das nächstfolgende Zählwerkselement verbunden. Die einzelnen Elemente lassen sich in beliebiger Zahl aneinanderreihen und werden durch Distanzringe 27 und das Bördelrohr 28 zusammengehalten. Die Räder   d   werden mittels der durchgehenden, einseitig mit dem Gehäuse verbundenen Stange 29 zentriert. Die Zinken der Räder d können mit Ziffern versehen werden, die an einem in der Zeichnung nicht näher zur Darstellung gebrachten Schauloch im Gehäusemantel die Ablesung der   Zählwerksstellung ermöglichen.   



   Selbstverständlich ist die durch Fig. 6 und 7 gekennzeichnete Ausführungsform des Getriebes nicht nur auf Zählwerke beschränkt, sondern wird auch bei Hilfsantrieben im Werkzeugmaschinenbau, bei Hebezeugen, im Fahrzeugbau usw. vorteilhaft Anwendung finden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Umlaufrädergetriebe für grosse Übersetzungen mit einem Zentralrad und einem exzentrisch bewegten, sich in dem Zentralrad abwälzenden Planetenrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Bewegungen des Planetenrades   (4)   in eine einfache rotierende Bewegung der getriebenen Welle   (7)   durch eine Zwischenscheibe (Kreuzscheibe   17)   erfolgt, deren beide aufeinander senkrecht stehende Geradführungen in einer Ebene liegen.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in die Geradführungen der Kreuzscheibe (17) Rollen oder Kugellager (8-11) eingebaut sind.
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einbaugetrieben mit umlaufendem Zentralrad (5) das Gegenlager (30) für die Antriebswelle (1) in die Abtriebswelle (7) möglichst nahe an das Exzenterlager (18) verlegt wird, um das Abtriebslager möglichst zu entlasten.
    4. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Radkörper (4) und Kugellager (18) durch einen Blechring (31) erfolgt, dessen beiderseits vorstehende Ränder geschlitzt sind und abwechselnd über den Radkörper und den Aussenring des Kugellagers gebördelt werden.
    5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen durch lappenförmige Ansätze der Kreuzscheibe (17) oder des Umlaufrades (4) und der Zwischenscheibe (19) gebildet werden, die in Führungsschlitze der Nachbarteil eingreifen.
    6. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (5) aus einer Blechseheibe (d) besteht, deren Umfangszinken axial umgebördelt sind.
AT130523D 1931-12-04 1931-12-04 Umlaufrädergetriebe für große Übersetzungen. AT130523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130523T 1931-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130523B true AT130523B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130523D AT130523B (de) 1931-12-04 1931-12-04 Umlaufrädergetriebe für große Übersetzungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058661A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-03 Lothar Strach Innenrad-Kreisschubgetriebe ohne Zahnreibung mit minimalem Gleichlauffehler bei unterschiedlicher Temperatur
US9421891B2 (en) 2010-08-31 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment drive for an adjustment device of a motor vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058661A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-03 Lothar Strach Innenrad-Kreisschubgetriebe ohne Zahnreibung mit minimalem Gleichlauffehler bei unterschiedlicher Temperatur
US9421891B2 (en) 2010-08-31 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment drive for an adjustment device of a motor vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130237B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE3341558C2 (de) Taumelscheibengetriebe
AT130523B (de) Umlaufrädergetriebe für große Übersetzungen.
DE459025C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE600469C (de) UEbersetzungsgetriebe, dessen Antriebswelle mit der Motorwelle fest verbunden ist
DE500071C (de) Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE949863C (de) Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse
AT121880B (de) Ausgleichsgetriebe.
DE419917C (de) Lokomotivantrieb durch Vertikalelektromotor
DE882557C (de) Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
CH660330A5 (en) Device for the balancing of weights on a press
DE372455C (de) Zahnraedergetriebe
AT152165B (de) Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
DE639876C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2200643A1 (de) Rohrmuehlen-antrieb
DE691760C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe zusammengebautes Kegelzeuge
DE555197C (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer Vorgelegemotoren
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.
DE682453C (de) Wipp- oder Hebetisch fuer Walzwerke
AT305786B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahzeuge
DE944003C (de) Einzeln angetriebene Elektrorolle fuer Walzwerksrollgaenge
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen