AT130401B - Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz.Info
- Publication number
- AT130401B AT130401B AT130401DA AT130401B AT 130401 B AT130401 B AT 130401B AT 130401D A AT130401D A AT 130401DA AT 130401 B AT130401 B AT 130401B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- salts
- acidic
- sodium
- additives
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 title description 22
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- ZDPALFHDPFYJDY-UHFFFAOYSA-N [Na].OC=O Chemical compound [Na].OC=O ZDPALFHDPFYJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 15
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 13
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 8
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 7
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 5
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 B. sodium formate Chemical class 0.000 description 1
- 239000004278 EU approved seasoning Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Landscapes
- Seasonings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von für Genusszwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von für Genusszwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz. Die Erfindung bezweckt insbesondere organische für Genusszwecke geeignete Salze, z. B. solche der Ameisensäure, Milchsäure oder Mischungen derartiger Salze, geschmacklich zu verbessern, vorzugsweise derart, dass sie einen kochsalzartigen oder kochsalzähnlichen Geschmack unter Vermeidung störenden, z. B. laugigen Nebengeschmacks erhalten. Es ist von der Erfindern bereits früher ein Verfahren zur Herstellung eines chlorfreien, als Kochsalzersatz dienenden Genussmittels vorgeschlagen worden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass geniessbare Salze organischer Säuren, vorzugsweise ameisensaures Natrium, mit zur Geschmacksverbesserung ausreichenden Mengen von Aminosäure, insbesondere Glutaminsäure oder deren sauren Salzen, zusammengebracht werden. Bei diesem Verfahren müssen verhältnismässig grosse Mengen, z. B. bis zu 25% Zusatzstoffe, verwendet werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Wie durch eingehende Untersuchungen nunmehr gefunden wurde, kann man die oben genannten Salze auch mit andern geniessbaren Säuren oder sauren Salzen oder Mischungen derartiger Stoffe behandeln und dabei schon mit ganz geringen Zusatzmengen Produkte von ausgezeichnetem, kochsalzähnlichem Geschmack erhalten. Unter geringen Zusatzmengen sollen hier Zusatzstoffe in Mengen von z. B. einige Zehntelprozent verstanden werden. Als Zusatzstoffe kommen Fruchtsäuren und andere geniessbare organische Säuren, wie z. B. Weinsäure, Zitronensäure, Adipinsäure usw., in Betracht. Ebenso können saure Salze, vorzugsweise Alkalisalze mehrbasischer Säuren als Zusatzstoffe verwendet werden. Auch anorganische Zusatzstoffe, wie z. B. saure Alkaliphosphate, können angewendet oder mitverwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als ausreichend erwiesen, den Ph-Wert der Salze, deren Geschmack verbessert werden soll, z. B. von ameisensaurem Natrium, so nach der sauren Seite hin zu verschieben, dass schwachsaure Produkte entstehen, z. B. solche, deren Ph-Werte zwischen 5'8 und 6'3 liegen. Es wurde weiterhin gefunden, dass man durch vereinigte Anwendung mehrerer Zusatzstoffe besondere Effekte erzielen kann. Man ist hiedurch in der Lage, den Geschmack des Salzes sehr weitgehend in gewünschter Weise einzustellen. Als geeignete Kombinationen von Zusatzstoffen seien genannt Zitronensäure und Weinsäure, ferner Zitronensäure und Adipinsäure, ferner Zitronensäure und saures phosphorsaures Natrium. Als besonders geeignete Kombinationen haben sich solche von Fruchtsäuren, wie Zitronensäure, Weinsäure, Adipinsäure mit Aminosäuren, vorzugsweise Glutaminsäure oder deren saure Salze, erwiesen. In diesen Fällen, in welchen die Aminosäuren nicht für sich allein, sondern immer nur als Beimischung zu den andern oben genannten sauren Stoffen Verwendung finden, wird der Gehalt an Aminosäure, im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten älteren Verfahren, ausserordentlich gering bemessen, z. B. derart, dass er nur einen Bruchteil der andern sauren Zusatzstoffe beträgt. An Stelle von Glutaminsäure u. dgl. kann man auch derartige Verbindungen enthaltende Produkte verwenden, wie sie als Würzstoffe (wie Maggi"u. dgl. ) in den Handel gebracht werden. Weiterhin kommen z. B. Kombinationen von Frucht- säuren, wie z. B. Zitronensäure mit sauren, phosphorsauren Salzen und Aminosäuren u. dgl. in Betracht. Die Herstellung der Produkte kann in einfachster Weise derart erfolgen, dass man das zu verbessernde organische Salz, z. B. ameisensaure Natrium, in feuchtem Zustand, wie man es z. B. nach erfolgter Umkristallisation erhalten kann, mit geringen Mengen, z. B. 5-10% der sauren Zusatzstoffe innig vermengt. Man kann auch die zu vereinigenden Stoffe in Gegenwart grösserer Flüssigkeitsmengen, <Desc/Clms Page number 2> z. B. in wässeriger Lösung, aufeinander wirken lassen und gegebenenfalls die erhaltene Lösung als Kochsalzersatz verwenden. Weiterhin ist es auch möglich, die zur Geschmacksverbesserung dienenden sauren Zusatzstoffe bereits bei der Herstellung oder Veredelung des organischen Salzes zuzusetzen, z. B. derart, dass handelsübliches ameisensaures Natrium zwecks Reinigung umkristallisiert wird, wobei der Kristallsationslauge die zur Einstellung auf die gewünschte Ph-Werte erforderlichen Zusatzstoffe, wie Zitronensäure, Weinsäure usw., zugefügt werden können. In allen Fällen, in welchen die Herstellung des Kochsalzersatzes bzw. die Geschmacksverbesserung des organischen Salzes in Gegenwart von Feuchtigkeit vorgenommen wird, kann man durch übliche Methoden, wie Eindampfen, Trocknen usw., streufähige Produkte erhalten. Es hat sich schliesslich auch noch gezeigt, dass man durch innige Vermischung von trockenem ameisensaurem Natron od. dgl. mit trockenen sauren Zusatzstoffen Produkte von ausgezeichneter Beschaffenheit erhalten kann. Man kann z. B. so vorgehen, dass man die Mischungen der Komponenten in feinpulverigen Zustand miteinander vermengt oder z. B. derart, dass man dieselben einem gemeinschaftliehen Mahlvorgang unterwirft. Das pulverige Gut kann nach üblichen Methoden granuliert und hiedurch auf gewünschte Korngrösse gebracht werden. Beispiel 1 : 99'5 leg handelsübliches ameisensaures Natrium werden in Gegenwart von Feuchtigkeit mit O'l kg Zitronensäure und 0'4 leg Weinsäure innig vermischt und das Produkt in üblicher Weise feucht granuliert. Man erhält ein gut streufähiges Erzeugnis von kochsalzartigem Geschmack, das frei ist von störendem Nebengeschmack. Der Ph-Wert des Produktes beträgt 6'01. Beispiel 2 : 99'5 kg ameisensaures Natrium, 0'4 kg Adipinsäure, 0'08 kg Zitronensäure und 0'02 kg Glutaminsäure werden im Sinne des Beispiels 1 in innige Mischung übergeführt und weiterbehandelt. Beispiel 3 : 99'4 kg ameisensaures Natrium, 0'05 kg Natriumbiphosphat und O'l Weinsäure werden im Sinne des Beispiels 1 verarbeitet. Beispiel 4 : 99'5 kg ameisensaures Natrium, 0'3 kg primäres Natriumzitrat und 0'2 kg Adipin- säure werden nach Beispiel 1 verarbeitet. Die Ph-Werte der nach vorstehenden Beispielen hergestellten Produkte liegen zwischen 5'7-6'2. Man kann die geniessbaren organischen Salze bzw. das in erster Linie anzuwendende ameisensaure Natrium auch zum Teil ersetzen durch andere geniessbare Salze, wie z. B. Alkalibromide und Alkalijodide, deren Zusatz zu Genusssalzen an sich bekannt ist. Beispiel 5 : 80 kg ameisensaures Natrium, 19'7 kg Natriumbromid, 01 kg Weinsäure, my Adipinsäure werden im Sinne des Beispiels 1 verarbeitet. Der Ph-Wert des Produktes liegt innerhalb 5-7-6-2. EMI2.1 Natriumjodid werden im Sinne des Beispiels 1 verarbeitet. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von für Genuss-zwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz, dadurch gekennzeichnet, dass geniessbare organische Salze, z. B. ameisensaures Natrium, oder Gemische solcher mit geringen Mengen, z. B. 0-5% und weniger geniessbarer saurer Zusatzstoffe, wie Zitronensäure, Weinsäure, Adipinsäure, oder saurer Salze, wie saures Natriumtartrat, saures Natriumphosphat u. dgl., vorteilhaft mit mehreren derartiger Zusatzstoffe behandelt werden, vorzugsweise derart, dass das erhaltene Produkt Ph-Werte zwischen 5'8 und 6'3 aufweist, wobei als saure Zusatzstoffe auch Aminosäuren oder saure Salze dieser Säuren, jedoch nicht für sich allein, sondern immer in ganz geringer Menge und nur als Beimischung zu den andern genannten sauren Zusatzstoffen Verwendung finden können.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geniessbaren organischen Salze, insbesondere das ameisensaure Natrium, durch andere geniessbare Salze, wie z. B. Alkalibromide und Alkalijodide. teilweise ersetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130401T | 1931-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT130401B true AT130401B (de) | 1932-11-25 |
Family
ID=3636504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT130401D AT130401B (de) | 1931-01-03 | 1931-01-03 | Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT130401B (de) |
-
1931
- 1931-01-03 AT AT130401D patent/AT130401B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1692812A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Qualitaet von Lebensmitteln,welche Fleisch von Schlachttieren enthalten | |
AT130401B (de) | Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz. | |
DE704718C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht klumpenbildender Quellstaerke | |
DE2557904A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leicht dispergierbaren, nicht-schaeumenden sue"ungsmittels von geringem naehrwert | |
DE810341C (de) | Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und analogen Genussmitteln | |
DE941190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase | |
DE2132444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konsumeis | |
DE699994C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen | |
AT159946B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Limonadenpulver. | |
US331134A (en) | Preparing celery-salt | |
DE735452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln | |
AT103221B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenleder. | |
AT128553B (de) | Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Speisesalz. | |
DE611967C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleisiter und Schleime aus dem Samen von Ceratoni siliqua und verwandter Pflanzen | |
DE2358087C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Käseprodukten und Aromazusammensetzungen mit einem Aroma von Italico-Käse | |
DE642394C (de) | Verfahren zur Herstellung von physiologisch ausgeglichenen eiweissfreien Fluessigkeiten aus Organen o. dgl. | |
AT136997B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleister und Schleime aus den Samen des Johannisbrotbaumes und verwandter Pflanzen. | |
AT52933B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Eiweißpräparate. | |
DE487147C (de) | Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen chlorcalciumhaltigen Futtermittels in koerniger bzw. kruemeliger Form | |
AT214755B (de) | Verfahren zur Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften in Pulverform | |
DE629778C (de) | Futterzusatzmittel | |
AT162645B (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfähigen Milcheiweißerzeugnissen | |
DE659753C (de) | Herstellung steifer, haltbarer Schaeume aus Molkeneiweiss | |
DE659260C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pektinpraeparates | |
DE832240C (de) | Verfahren zum UEberfuehren von Trockenkasein in aufgeschlossenes Milcheiweiss |