DE941190C - Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase

Info

Publication number
DE941190C
DE941190C DEP3266A DEP0003266A DE941190C DE 941190 C DE941190 C DE 941190C DE P3266 A DEP3266 A DE P3266A DE P0003266 A DEP0003266 A DE P0003266A DE 941190 C DE941190 C DE 941190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
production
bacterial
agents based
desizing agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3266A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamalt AG
Original Assignee
Diamalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamalt AG filed Critical Diamalt AG
Application granted granted Critical
Publication of DE941190C publication Critical patent/DE941190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2414Alpha-amylase (3.2.1.1.)
    • C12N9/2417Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/94Pancreatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. APRIL 1956
ρ 3266 IVc/8k B
Die bekannten enzymatischen Entschlichtungsmittel enthalten neben Amylasen erhebliche Mengen an Kochsalz, die zur Vollaktivierung der Amylasen notwendig sind. Es ist weiter bekannt, den Entschlichtungsmitteln noch wasserlösliche Calciumsalze als Stabilisierungsmittel gegen Wärmeeinwirkung zuzusetzen. Als wasserlösliches Calciumsalz ist fast ausschließlich das Calciumformiat verwendet worden.
Abgesehen davon, daß die leicht wasserlöslichen Calciumsalze wegen ihres hohen Preises nur in geringen Mengen von 2 bis 3% zugesetzt werden konnten, wirkten sie auch auf die Lagerfähigkeit der Fertigprodukte ungünstig ein.
Es wurde nun gefunden, daß optimale Aktivität und Stabilität der Entschlichtungsmittel nur dann erreicht wird, wenn neben erheblichen Mengen an Kochsalz ausreichende Mengen an Calciumsalzen vorhanden sind und daß man als Calciumsalz mit Vorteil Calciumsulfat, insbesondere Gips, verwenden kann. Es wurde weiter gefunden, daß ohne Beeinträchtigung der technischen Eigenschaften des Entschlichtungsmittels der Gehalt an Gips des Fertigproduktes so weit gesteigert werden kann,
daß die gewünschten optimalen Wirkungen erreicht werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Entschlichtungsmittel mit Calciumsulfat in großen Mengen, d. h. mehr als 6 bis zu 25 % des Gesamtgewichtes des Mittels zu -versetzen.
Da die bekannten Verfahren zur Herstellung von Trocken-Amylasepräparaten zum überwiegenden Teil darauf beruhen, daß die Enzymträger, seien es Pankreasdrüsen, seien es Bakterien-Enzymkonzentrate, mit wasserfreien, aber mit viel Kristallwasser kristallisierenden Salzen, insbesondere Natriumsulfat, gemischt und anschließend getrocknet und vermählen werden, ist es bei Anwendung dieser Verfahren mit Schwierigkeiten verknüpft, neben der für die Aktivierung notwendigen Menge Kochsalz, die für die Temperaturstabilisierung erforderliche Menge an Calciumsulfat in das Fertigprodukt einzubringen, weil dieses durch erhebliche Mengen an Natriumsulfat, die nur als Ballast wirken, in Anspruch genommen ist.
Erfindungsgemäß kann man die Nachteile des bekannten Verfahrens zur Herstellung vom Trockenprodukten dadurch vermeiden, daß man den Enzymträger mit Calciumsulfat, insbesondere mit Rohgips, vermischt und dieses Gemisch dann zur Trockene bringt und vermahlt. Es ist bereits bekannt, bei dem Trockenverfahren unter Verwendung von Natriumsulfat auch zusätzlich entwässertes Calciumsulfat zu verwenden, jedoch ist auch auf diese Weise keine Möglichkeit, ausreichende Mengen an Calciumsulfat in das Endprodukt einzubringen, weil der wesentlich größere Anteil an Verfestigungsmaterial immer das Natriumsulfat sein mußä das mit 10 Mol Wasser .35 kristallisiert, während der entwässerte Gips nur mit 2 Mol Wasser kristallisiert.·
Das neue Verfahren vereinigte daher die technisch sehr leichte Ausführbarkeit mit außerordentlicher Wirtschaftlichkeit, da der vorzugsweise verwendete Rohgips ein jederzeit verfügbares, sehr /billiges Rohmaterial darstellt.
Es ist bereits bekannt, Calciumsulfat einer MaIzamylase enthaltenden wäßrigen Stärkezubereitung bei der Verzuckerung zwecks Wärmestabilisierung zuzusetzen (USA.-Pätentschrift 905 029). Aus dieser der Brauereiindustrie entstammenden Erkenntnis war aber die vorteilhafte Wirkung des erheblichen Gipszusatzes zu Entschlichtungsmitteln nicht ohne weiteres herzuleiten. Diese besteht neben dem niedrigen Preis des Gipses auch darin, daß der hohe Gipsgehalt die Anwendung des Entschlichtungsmittels in einem Wasser niedrigen Härtegrades ohne weiteres ermöglicht.
Beispiel-i
300 g eines festen Bakterienamylasepräparates werden mit 200 g Calciumsulfat und 500 g Kochsalz vermischt,
Beispiel 2
100 g eines flüssigen Konzentrats einer Bakterienamylase werden mit 280 g Calciumsulfat eventuell in Form von feingemahlenem Rohgips vermischt und das Gemisch dann in üblicher Weise vorsichtig getrocknet und vermählen. Das Produkt wird dann mit solchen Mengen an Kochsalz und weiteren Mengen an Gips vermischt, daß der Gipsgehalt der fertigen Mischung etwa 25% und der Kochsalzgehalt etwa 5Qfl/a betragen.
Beispiel 3
Getrocknetes, entfettetes Pankreatinpulver wird mit Calciumsulfat und Kochsalz derart vermischt, daß der Gehalt an Calciumsulfat etwa 25% und der Gehalt an Kochsalz mindestens 50 %> betragen.
Beispiel 4
Ein aus Pankreasdrüsen in bekannter Weise hergestellter Drüsenbrei wird mit der dreifachen Menge feinen Rohgipses vermischt und das Gemisch dann in üblicher Weise vorsichtig getrocknet und vermählen. Das vermahlene Produkt wird dann mit solchen Mengen an Kochsalz und weiteren Mengen an Gips vermischt, daß der Gipsgehalt der fertigen Mischung etwa 25 % und der Kochsalzgehalt etwa 5% betragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase unter Verwendung von Ca-Salzen als Wärmestabilisator durch Vermischen der Enzympräparate-mit den Zusatzstoffen und gegebenenfalls Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß als Ca-SaIz Gips, insbesondere Rohgips, in großen Mengen bis zu 25% des Fertigproduktes neben Kochsalz verwendet wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Oppenheimer: Die Technologie der Fermente, 2. Halbband, 1929, S. 267;
    britische Patentschrift Nr. 188660; französische Patentschrift Nr. 555 854; USA.-Patentschrift Nr. 905 029.
    © 509 685 3.
DEP3266A 1949-06-11 1949-06-19 Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase Expired DE941190C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282704T 1949-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941190C true DE941190C (de) 1956-04-05

Family

ID=32686789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3266A Expired DE941190C (de) 1949-06-11 1949-06-19 Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2681299A (de)
CH (4) CH285458A (de)
DE (1) DE941190C (de)
FR (2) FR59392E (de)
GB (2) GB682879A (de)
IT (1) IT482373A (de)
NL (2) NL76882C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT482373A (de) * 1949-06-11
US2791535A (en) * 1955-08-04 1957-05-07 Theone C Cordon Process for unhairing of hides
US2974001A (en) * 1957-07-20 1961-03-07 Kalle Ag Process and compositions for enzymatic desizing and bleaching of textiles
FR2126081A1 (en) * 1971-02-23 1972-10-06 Wilson Pharm & Chem Corp Pancreatin compsn - of high amylolytic, proteolytic and lipolytic activity
US4371372A (en) * 1981-06-29 1983-02-01 Sandoz Ltd. Simultaneous de-sizing and reactive dyeing of cellulose textiles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905029A (en) * 1908-03-26 1908-11-24 Max Wallerstein Process of making fermented beverages.
GB188660A (en) * 1921-11-12 1923-06-21 Ledoga S A Improved manufacture of enzymatic preparations from pancreas gland
FR555854A (fr) * 1921-11-12 1923-07-07 Ledoga Sa Procédé de préparation d'un confit pour tannerie à base de pancréas et de sels anhydres

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR510121A (fr) * 1919-06-30 1920-11-27 Suisse De Ferments S A Soc Procédé biochimique de dégommage des matières textiles
US1590388A (en) * 1921-11-12 1926-06-29 Lepetit Roberto Manufacture of dry products from pancreas
DE416407C (de) * 1924-04-01 1925-07-15 Otto Roehm Dr Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
BE344584A (de) * 1926-08-17
US1959400A (en) * 1932-03-08 1934-05-22 Arthur W Withey Preparing vegetable fibers for spinning
US2029350A (en) * 1932-04-19 1936-02-04 Wallerstein Co Inc Process of treating silk and silk products
GB439398A (en) * 1934-03-22 1935-12-05 Roehm & Haas Ag Improvements in or relating to a method of removing size dressing and the like from textiles
US2530056A (en) * 1944-04-29 1950-11-14 Chapman & Smith Company Nutritional and conditioning composition for baked wheat flour products
IT482373A (de) * 1949-06-11

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905029A (en) * 1908-03-26 1908-11-24 Max Wallerstein Process of making fermented beverages.
GB188660A (en) * 1921-11-12 1923-06-21 Ledoga S A Improved manufacture of enzymatic preparations from pancreas gland
FR555854A (fr) * 1921-11-12 1923-07-07 Ledoga Sa Procédé de préparation d'un confit pour tannerie à base de pancréas et de sels anhydres

Also Published As

Publication number Publication date
US2599867A (en) 1952-06-10
IT482373A (de)
FR989933A (fr) 1951-09-14
CH289582A (de) 1953-03-15
CH289581A (de) 1953-03-15
FR59392E (fr) 1954-05-25
NL76882C (de) 1955-01-15
CH285458A (de) 1952-09-15
US2681299A (en) 1954-06-15
CH282704A (de) 1952-05-15
NL79528C (de) 1955-11-15
GB682879A (en) 1952-11-19
GB682878A (en) 1952-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941190C (de) Verfahren zur Herstellung von Entschlichtungsmitteln auf Grundlage von Bakterien- und Pankreasamylase
CH374949A (de) Verfahren zur Reinigung von phosphatmodifizierter Stärke
DE2064210B2 (de) Verfahren zur herstellung von anhydrit ii und dessen verwendung
DE832565C (de) Trockene Mischung fuer die Herstellung von Magnesiazementen
DE820264C (de) Betonfliessmittel
DE432542C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementaehnlichen Masse
AT130401B (de) Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Kochsalz.
DE752194C (de) Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips
DE855713C (de) Verfahren zum Herstellen eines schaumbildenden Mittels, insbesondere fuer die Erzeugung von Moertelkompositionen mit poroeser Struktur
DE877668C (de) Verfahren zum Stabilisieren von natuerlicher Kautschukmilch
DE813145C (de) Verfahren zur Gewinnung starker Milchsaeureloesungen durch Vergaeren von Molken ohne Ausfaellung der Milchsaeure als Kalziumlaktat
AT159641B (de) Saatgutbeize.
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
DE681158C (de) Herstellung von stabilem Schaum
DE409690C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus verseifbaren oder unverseifbaren OElen oder Fetten
DE469788C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, zu Injektionszwecken geeigneter calciumhaltigerLoesungen von Theophyllin
DE858895C (de) Verfahren zur Herstellung von feinporoesem Kautschuk
DE840599C (de) Dispergier- und Mastifiziermittel fuer Kautschukmischungen
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
AT240243B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat
AT88679B (de) Verfahren zur Herstellung homogener haltbarer Gemenge von Cacao mit Chlorcalcium.
AT119967B (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Farbbindemittel.
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
DE335865C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarrissbildung und Schwinden verhindernden Zusatzesfuer Zement und Zementmoertel
DE157896C (de)