AT129921B - Magnetisch-mechanisches Musikinstrument. - Google Patents
Magnetisch-mechanisches Musikinstrument.Info
- Publication number
- AT129921B AT129921B AT129921DA AT129921B AT 129921 B AT129921 B AT 129921B AT 129921D A AT129921D A AT 129921DA AT 129921 B AT129921 B AT 129921B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- magnetic
- musical instrument
- key
- magnet
- mechanical
- Prior art date
Links
Landscapes
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Magnetisch-mechanisches Musikinstrument. Das Instrument bringt Töne von beliebiger Dauer hervor, deren Stärke durch die jeweilige Kraft des Fingerdruckes auf die einzelnen Tasten bestimmt wird. Zur Hervorrufung der Töne dienen die durch oszillierende Veränderung der Abstandsgrösse eines gezahnten rotierenden Körpers von einem Magneten, erzeugten Schwingungen vermöge ihrer mechanischen Kraftwirkung. Dem Spieler steht eine Klaviatur zur Verfügung. In jeden Tastenhebel T, dessen Drehpunkt der Steg S bildet, ist eine elektrisch leitende Platte L eingelassen. Diese ist durch eine eiserne Spitze der Feder F, welche an der Querleiste Q befestigt ist, an einen Gleichstromkreis angeschlossen. Der Stromkreis durchläuft sodann die Wicklung des Magneten M, diese ist weiter mit dem Eisenkern des Magneten leitend verbunden. Letzterer trägt an seinem Fuss eine Abschrägung. Der Magnet ist an einer elastischen Lamelle E befestigt. Wird beim Spielen die Taste T leicht gesenkt, so erreicht sie zuerst die Lage der gestrichelten Linie. Durch die Berührung der leitenden Platte L mit dem Eisenkern wird der Stromkreis geschlossen und der Magnet erregt. Die rotierende, gezahnte Eisenscheibe Z, deren Tourenzahl mal Zähnezahl die Schwingungszahl des gewünschten Tones ergibt, bildet gegenüber dem Kopfe des Magneten einen Gegenpol, dessen Abstandsgrösse zum Magnetpol in rhythmischer Folge zu-und abnimmt (oszilliert). Dadurch entstehen magnetische Wellen. Diese Wellen haben den Vorzug, dass sie keinem der bei andern Wellen vorkommenden Störungsmomente, wie Selbstinduktion, Reibung usw., unterliegen. Vermöge der elastischen Nachgiebigkeit der Lamelle E bringen die Wellen durch ihre mechanische Wirkung EMI1.1 und des Magnetkopfes (Polsehuh) richtet. Zufolge der direkten Berührung gehen die Schwingungen vom Fuss des Eisenkernes anf den Tastenhebel, von diesem über den Steg S auf den Resonanzboden R über. Wenn der Spieler stärker auf die Taste drückt, so wird der Magnet M gehoben und der Luftspalt zwischen der Scheibe Z und dem Eisenkern verengt sich. Das heisst, die oszillierende Abstandsgrösse des magnetischen Gegenpols wird um einen bestimmten Betrag vermindert. Dadurch schwillt die Tonstärke an und erreicht ihr Maximum, wenn das hintere Ende des Tastenhebels an den Anschlag A anstösst. Beim Nachlassen des Tastendruckes nimmt die Tonstärke in gleicher Weise ab. Zur guten Wiedergabe von Klavierkompositionen benötigt der Spieler die Wirkung des Pedals. Diese besteht darin, dass die zuletzt gespielten Töne über die Zeitdauer des Fingerdruckes hinaus leise weiterklingen. Hiezu dient die Querleiste Q. Diese kann von einem Pedal aus durch Hebezug in der Richtung des Pfeiles so weit parallel vorgeschoben werden, dass die Eisenspitzen der Federn F bei jeder Taste längs der Platte L vorwärtsgleiten, bis sie unter die Abschrägung des Eisenkernes des Magneten M gelangen. Wird dann eine Taste betätigt, so wird die Federspitze direkt an den Eisenkern angedrückt und es ändert sieh vorläufig nichts in der Wirkung des Tones. Fällt nun die Taste in die Ausgangsstellung zurück, so bleibt die Feder F an dem magnetischen Eisenkern hängen, der Stromkreis bleibt geschlossen und der Magnet M setzt seine Tonschwingungen fort, u. zw. ohne Mitwirkung des Resonanzbodens R. Wird das Pedal losgelassen, so kehrt die Querleiste Q in ihre Ruhelage zurück und nimmt auch alle Federn F in die Ruhelage mit.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Magnetisch-mechanisches Musikinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass die durch oszillierende Veränderung der Abstandsgrösse eines gezahnten rotierenden Körpers von einem Magneten erzeugten Schwingungen durch ihre mechanische Kraftwirkung Tonschwingungen hervorrufen.2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Tastenanschlag das Oszillationsniveau zwischen dem gezahnten rotierenden Körper und dem Gegenpol herabgesetzt und als Folge davon die Töne verstärkt werden können.3. Musikinstrument nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine auf das Tastensystem wirkende Vorrichtung (Pedal) in den zur Erregung der Magnete dienenden Strom- kreis ein magnetisches Kontaktstüek (Feder F) eingeschaltet werden kann, so dass es über die Zeitdauer des Tastendruckes hinaus den Erregerstromkreis geschlossen hält, EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT129921T | 1931-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT129921B true AT129921B (de) | 1932-10-10 |
Family
ID=3636286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT129921D AT129921B (de) | 1931-07-07 | 1931-07-07 | Magnetisch-mechanisches Musikinstrument. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT129921B (de) |
-
1931
- 1931-07-07 AT AT129921D patent/AT129921B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT129921B (de) | Magnetisch-mechanisches Musikinstrument. | |
DE334212C (de) | Registrierapparat fuer die Staerke des Anschlages von Klaviertasten | |
DE340970C (de) | Vorrichtung zum Nachahmen des Klanges gerissener Saiten durch mit Haemmern angeschlagene Saiteninstrumente | |
AT97218B (de) | Mechanisches Musikinstrument mit elektrischem Antrieb. | |
AT114986B (de) | Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl. | |
DE96390C (de) | ||
AT134049B (de) | Elektrisches Musikinstrument mit mechanischen Klangerzeugern. | |
DE224788C (de) | ||
AT51113B (de) | Auswechselbare Notenplatte für Harmonlen. | |
DE346160C (de) | Fluegel | |
DE98240C (de) | ||
DE4007738C2 (de) | ||
AT54013B (de) | Saitenanordnung bei Streichklavieren und dgl. | |
AT107724B (de) | Spielvorrichtung für Tasteninstrumente. | |
AT130366B (de) | Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung. | |
AT140378B (de) | Saitensteganordnung für elektrische Musikinstrumente. | |
DE481871C (de) | Spielmechanik fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente | |
DE1047590B (de) | Musikinstrument | |
DE100999C (de) | ||
DE827574C (de) | Oktavenkupplung fuer Klaviere | |
DE682314C (de) | Elektrisches Musikinstrument fuer schlagzeugartige Klangwirkungen | |
AT34313B (de) | Einrichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von Tönen oder Sprachlauten bzw. Verbindungen derselben. | |
DE20870C (de) | Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln | |
DE674682C (de) | Spielvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente | |
AT59456B (de) | Notenscheibe oder -Walze mit auswechselbaren Stiften für mechanische Musikwerke. |