AT107724B - Spielvorrichtung für Tasteninstrumente. - Google Patents

Spielvorrichtung für Tasteninstrumente.

Info

Publication number
AT107724B
AT107724B AT107724DA AT107724B AT 107724 B AT107724 B AT 107724B AT 107724D A AT107724D A AT 107724DA AT 107724 B AT107724 B AT 107724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
game device
keys
tape
music
gripper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaus Kucharski
Original Assignee
Stanislaus Kucharski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislaus Kucharski filed Critical Stanislaus Kucharski
Application granted granted Critical
Publication of AT107724B publication Critical patent/AT107724B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spielvorl'iclltnng fiir Tasteninstrumente.   



   Die Erfindung betrifft eine auf vorhandene Tasteninstrumente aufsetzbare Spielvorrichtung, die vermöge eigenartiger Ausbildung sich in besonderem Masse zur Handhabung durch   ungesehulte     Musikfreunde   eignet und vor allem auch durch die Ermöglichung unmittelbarer Beeinflussung des Taktes und der Tonstärke eine Vorrichtung zum Spielen von Tasteninstrumenten nach eigenem Empfinden ohne Übung und Notenkenntnis mit einfachen Mitteln darstellt. 



   Erreicht wird dies vor allem dadurch, dass durch Niederdrücken einer oder nur weniger Tasten von Hand einerseits ein Notenband schrittweise weitergeschaltet und anderseits ein Druck auf die jeweils zu spielenden Tasten unter Vermittlung von Hilfsfingern ausgeübt wird, die durch vom Notenband gesteuerte elektrische Relais eingeschaltet werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Spielvorrichtung gemäss der Erfindung 
 EMI1.1 
 in Vorderansicht und Fig. 2 in Seitenansicht, während Fig. 3 das Notenband zeigt. 



   Da das Notenband (Fig. 3) aus einem etwa 35 mm breiten, dem Kinofilm gleichen oder   ähnlichen   bandförmigen Streifen aus Zelluloid, Papier, Metall od. dgl. besteht, kann man die ganze Spielvorrichtung in schmaler Form anfertigen, die sich leicht auf der Klaviatur eines Tasteninstrumentes anbringen lässt. 



   Der Anschlag der jeweilig zu spielenden Tasten 5 ist durch die   Lochungen. M   des Notenbandes 8 bestimmt, die in vier Reihen hintereinander ebensoviel Reihen von Einfallhebeln oder Kontaktstiften 20 gegenüberstehen. Diese Gruppierung   ermöglicht   es, eine genügend grosse Anzahl Einfallhebel oder Kontaktstifte über dem schmalen Notenband unterzubringen. 



   Da den Enden der Kontaktstifte 20 im Auflagetisch 30 des Notenbandes   8   die Enden von Drähten   31   genau gegenüberliegen, so schliessen sie an allen durchlochten Stellen des Notenbandes einen elektrischen Strom, der z. B. von einer kleinen Trockenbatterie aus durch die Kontaktstifte 20 und die   Drahtenden H über Magnetspulen   26 zur Batterie   zurückgeht.   Die dadurch erregten Spulen 26 bewegen die als Magnetanker ausgebildeten Finger 4 in die in Fig. 2 punktierte Stellung, in der sie beim Niederdrücken einer Hilfstaste 2 von der   Anschlagleiste 3 erfasst   und herunter gedrückt werden und somit die Tasten des Instrumentes anschlagen. 



   Die Beeinflussung der Anschlagfinger 4 durch das Notenband kann statt durch elektrische auch durch ein mechanisches Relais bewirkt werden, z. B. durch Einfallhebel, die mittels Zug-oder Schiebedrähten mit den Anschlagfinger kraftschlüssig verbunden sind. Aus Gründen einer zuverlässigen Arbeitsweise ist es zweckmässig, diese Drähte in Rohrleitungen,   Drahtstützen   od. dgl. zu führen. 



   Die Leiste   3   hat die doppelte Aufgabe, das Notenband 8   fortzuschalten und   die   hiedureh   in Bereitschaft gebrachten Tasten 5 des   Musikinstrumentes anzuschlagen.   



   Beim Niedergehen schwenkt die Leiste 3 die beiden je mit ihrem Greiferende 9 unter einer Lochreihe 18 des Notenbandes 8 sitzenden winkelförmigen Greifer 7 derart um die Achse 10, dass die Greifer- 
 EMI1.2 
 Das Schwenken der Greifer 7 vollzieht sich auf folgendem Weg : Die niedergehende Leiste 3 nimmt den an ihr sitzenden Kopf 12 mit, der sich dabei auf die einerseits am Gehäuse 1 befestigte und anderseits auf dem hinteren Greiferende ruhende Feder 11 herabsenkt und dann durch deren Niederdrücken den Greifer 7 um seine Achse 10 schwenkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An dem   Gehäuse 1   der Spielvorrichtung sind die Hilfstasten 2 angelenkt, die je durch eine Zugfeder a in ihrer oberen Lage gehalten werden. Durch   Niederdrücken   mindestens einer dieser Tasten senkt der Spieler die sich unter den Tasten hinziehende nach oben federnde Leiste 3. 



   Die Anschlagleiste 3 ist bei 13 (Fig. 1) geteilt. Die rechte Seite der Leiste dient zum Anschlagen der hohen, die linke Seite zum Anschlagen der tiefen Töne. Hiedurch wird erreicht, dass der Spieler nach seinem Belieben die Melodie der Begleitung gegenüber durch Anschlag der rechtsseitigen Hilfstaste kräftiger hervorheben und umgekehrt durch Anschlag der linken Hilfstaste die Begleitung kräftiger tönen lassen kann. 
 EMI2.1 
 des schrittweisen Vorschubs bei der Bewegung des Notenbandes durch folgende Einrichtung : Die Anschlagleiste 3 wirkt stets mit etwas Überschuss an Bewegung auf die Feder 11 und diese bewegt den Greiferhebel 7 bis zum Anschlag 17 ; der übrige Teil der Bewegung wird durch Spannen der Feder 11 vernichtet. 



  Hiedurch ist ein immer gleich grosser Hub der Greifer gewährleistet. 
 EMI2.2 
 aufgeklapptem Deckel 29 unter das Fenster 28 und dann weiter über die in der Halteleiste   30   befestigten,   Stromschluss   herbeiführenden Drahtenden 31 und weiter bis in die mit der Feder 32 versehene Öffnung   88   hineingeschoben und in bekannter Weise aufgerollt. Der Spielapparat wird im allgemeinen nur über einen Teil der Tastatur, z. B. über 70 Tasten, angebracht. Die übrigen Tasten bleiben ungespielt. 



   Um das richtige Auflegen des Spielapparates auf der Tastatur des Instrumentes zu erleichtern, sind an den Enden des Spielapparates   Anlegeleisten. 39 und 40 angebracht,   von denen die Leisten 40 hinter nichtgespielten Tasten festliegen, während die Leisten 39 zwischen schwarzen Tasten des Instrumentes liegen. 



   Damit die Finger 4 mit Sicherheit in ihre   Anfangsstellung (Ruhelage) zurückgelangen   und in dieser Beziehung von den Tasten 5 unabhängig sind, greifen Federn 41, die mit ihrem einen Ende bei 42 befestigt sind, mit ihrem andern Ende beispielsweise mittels eines Stabes   4. 3 an   den Fingern 4 derart an, dass sie, sobald die Federn sich frei auswirken können, die Finger bis in ihre Ruhelage heben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     l. Spielvorrichtungfür Tasteninstrumente, die über   der Tastatur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einwirken auf eine oder nur wenig   Tasten   von Hand einerseits das Notenband   (8)   schrittweise weitergeschaltet und anderseits ein Druck auf die jeweils zu   spielenden Tasten 5) unter   Vermittlung von Hilfsfingern   (4)   ausgeübt wird, die durch vom   Notenband gesteuerte elektrische   Relais eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Anschlag zur Wirkung gelangenden Kontakte oder Einfallhebel (20) in mehreren relativ zur Notenbandbewegung hintereinander angeordneten Reihen liegen, so dass auf ein verhältnismässig schmales Band eine grosse Anzahl von Kontakten untergebracht werden kann.
    ?. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Feder (11) zwischen dem Greifer (9) für das Notenband (8) und dem Organ zur Betätigung des Greifergetriehes.
AT107724D 1924-03-29 1925-03-27 Spielvorrichtung für Tasteninstrumente. AT107724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107724X 1924-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107724B true AT107724B (de) 1927-10-25

Family

ID=5651095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107724D AT107724B (de) 1924-03-29 1925-03-27 Spielvorrichtung für Tasteninstrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107724B (de) Spielvorrichtung für Tasteninstrumente.
DE436601C (de) Spielvorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE185402C (de)
AT131155B (de) Schreibmaschine.
DE13928C (de) Apparat zur Notirung der auf Tasten-Musikinstrumenten gespielten Töne mit Anwendung des Elektromagnetismus
DE180003C (de)
DE72466C (de) Mittelst einer Vorrichtung zum selbstthätigen Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken hergestellte Notenbänder und Notenwalzen
DE424870C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen
DE333277C (de) Antriebsvorrichtung fuer ein mechanisches Musikbegleitinstrument
DE375351C (de) Zitherklaviatur
DE75072C (de) Apparat zum selbstthätigen Aufzeichnen und Wiedergeben von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken
AT44547B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung und Wiedergabe eines auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstückes.
DE461338C (de) Elektrische Spielvorrichtung fuer Streichinstrumente mit Tastensteuerung
DE635052C (de) Kurzschriftschreibmaschine
DE243564C (de)
DE802739C (de) Vibraphon
AT61167B (de) Aus einem Piano und einer Sprechmaschine bestehendes mechanisches Musikinstrument.
DE235957C (de)
DE2925241C2 (de) Klaviermechanik
DE71960C (de) Elektrische Spielvorrichtung für Saiteninstrumente
DE127106C (de)
DE114284C (de)
AT135789B (de) Kontaktapparat für Musikinstrumente mit magnetelektrischer Tonerzeugung.
DE592871C (de) Notenschreibmaschine
DE55865C (de) Typensetzmaschine