AT129053B - Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen. - Google Patents

Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen.

Info

Publication number
AT129053B
AT129053B AT129053DA AT129053B AT 129053 B AT129053 B AT 129053B AT 129053D A AT129053D A AT 129053DA AT 129053 B AT129053 B AT 129053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
transmission
receiving
connection
fault
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129053B publication Critical patent/AT129053B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Telegraphenanlagen, bei denen eine ständige, selbst-   tätige Überwachung   der Leitungen, z. B. der hochwertigen Fernleitungen, notwendig ist, um diese dem Verkehr nicht dadurch zu entziehen, dass Mängel der Leitungen nicht rechtzeitig bemerkt werden. 



   Der Teilnehmer einer Telegraphenanlage weiss im allgemeinen nicht, wenn eine von ihm gewünschte Telegraphenverbindung nicht zustande kommt und er das Besetztzeichen erhält, ob die angerufene Station durch einen andern Anruf wirklich besetzt ist oder ob eine Störung der Leitung (Drahtbrueh oder Kurzschluss) bzw. eine Störung der an den Enden der Leitung liegenden Sende-oder Empfangsrelais (etwa durch Hängenbleiben der Relais) vorliegt. 



   In der Vermittlungsstelle, besonders in einer solchen mit Wählerbetrieb, wird es ebenfalls nicht 
 EMI1.1 
 ist aber damit nicht gegeben. 



   Erfindungsgemäss wird daher an Stelle dieser nur zeitweise erfolgenden und demzufolge unsicheren Kontrolle eine Einrichtung vorgesehen, die selbsttätig bei jedem Belegen einer zu überwachenden Leitung Schaltmittel beeinflusst, durch die das Einschalten einer Alarmvorrichtung vorbereitet wird. Diese   Älarmvorriehtung   kann aber erst in Tätigkeit treten, wenn die Leitung geprüft und irgendeine Störung festgestellt ist. Das Prüfen erfolgt in der Weise, dass auf der Sendeseite ein bestimmtes Potential an die zu prüfende Leitung gelegt wird, wodurch auf der Gegenseite das Empfangsrelais beeinflusst wird. Dieses bewirkt mittels zusätzlicher Schaltmittel, dass durch das zugehörige Senderelais ebenfalls ein bestimmtes Potential an die Leitung gelegt wird, wodurch nun auf der Sendeseite das Empfangsrelais anspricht.

   Dieses Ansprechen, das nur möglich ist, wenn Leitung und Relais nicht gestört sind, wird als Kennzeichen des ordnungsgemässen Betriebszustandes verwendet. Über einen Kontakt des Empfangsrelais werden Schaltmittel beeinflusst, welche das Einschalten der Alarmvorriehtung verhindern und gleichzeitig an den anrufenden Teilnehmer ein Freizeichen geben. 



   Sind jedoch die Fernleitung oder die Relais irgendwie gestört, so wird das Empfangsrelais nicht beeinflusst ; es bleibt in seiner Ruhelage. Infolgedessen tritt nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die länger ist als die, welche das Empfangsrelais zum Ansprechen braucht, die Alarmvorrichtung in Tätigkeit. 



   Die Erfindung ist besonders für Femverbindungen vorgesehen, sie lässt sich aber auch in gleicher Weise auf Orts-und Einzelverbindungen anwenden. 



   Nachstehend ausgeführtes Erfindungsbeispiel, das eine Telegraphenverbindung zwischen zwei Selbstanschlussämtern darstellt, lässt die Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes erkennen. 



   Die Fig. 1 gibt schematisch eine Übersicht des Verbindungsaufbaues zwischen zwei Teilnehmern   Ti   und T2, die über die Wählereinrichtungen   VS,     VSt2   und die Fernleitung FL miteinander verbunden sind. Die Übertragungseinrichtung   U1   und   Ü",   die dem Ausführungsbeispiele entsprechend die Überwachungseinrichtung gemäss der Erfindung enthalten, bilden den Übergang von den Wählereinrichtungen zur Fernleitung. 



   Fig. 2 zeigt im wesentlichen die Schaltung einer solchen Übertragungseinrichtung. Das Relais   C   der Übertragungseinrichtung, das nur bei einer über die Fernleitung abgehenden Verbindung zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ansprechen kommt, schaltet die im Ruhezustand auf den Vorwähler geschalteten Sende-und Empfangsrelais   81   und Ei, die der Fernleitung zugeordnet sind, nach Belegen des Gruppenwählers GW der Wählereinrichtung beim Aufbau der Verbindung auf diesen Verbindungsweg um, so dass beim Senden des anrufenden, die Verbindung herstellenden Teilnehmers das   Senderehis 81 durch   den Kontakt sk2 des Sende- übertragungsrelais   8K2   im Gruppenwähler   GW   gesteuert wird.

   Beim Empfangen des rufenden Teilnehmers überträgt das   Empfangsübertragungsrelais   Er2 die durch das Empfangsrelais E1 aufgenommenen Zeichen zum Teilnehmer. Wird dagegen die Verbindung vom fernen   Teilnehmer über   die Fernleitung her aufgebaut, so wird das Relais C nicht erregt. Es sind jetzt entsprechend das Relais   Ef1   und der   Kontakt 87 ; im   Betrieb, da nun die Verbindung von der Übertragungseinrichtung zum Vorwähler VW   - wie   in der Fig. 1 angedeutet-über den unteren Verbindungsweg zum Teilnehmer   Ti   verläuft. 



   Die Schaltung der   Übertragungseinrichtung   am andern Ende der Fernleitung FL unterscheidet sich nicht von der in der Fig. 2 dargestellten und ist aus diesem Grunde nicht mehr besonders zur Dar- 
 EMI2.1 
 wachung dienenden Relais   G,   X, S, T und R auch für die Gegenseite mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind wie sie die Fig. 2 zeigt. 



   Die   Schaltvorgänge   spielen sich in nachstehend beschriebener Weise ab :
Der Teilnehmer 1 gelangt durch Wählen einer entsprechenden Zahl über die automatische Ver-   mittlungseinrichtung V8   (Fig. 1) auf das Übertragungssystem der gewünschten Telegraphenleitung. 



  Dabei spricht in der Vermittlungseinrichtung ein Relais A an (nicht dargestellt). Dessen Arbeitskontakt a, 
 EMI2.2 
 Senden um, und   C2 polt zugleich   das Senderelais 81 um, indem es die bisher am Minuspol der Batterie liegende Relaiswicklung an den Pluspol legt. Stromkreise :-, Kontakt x2, Kontakt c2, Relais S1, Batteriemitte M bzw. +, Kontakt sk2, Kontakt e2, Relais S1, Batteriemitte M. 



   Der Sendekontakt Si bringt nunmehr in seiner Umlage an Stelle der vorhandenen negativen Spannung positive Prüfspannung an die Telegraphenleitung. 



   Hiedurch wird im Empfänger das Empfangsrelais E2 umgepolt, so dass es seinen Ankerkontakt e2 umlegt und damit das bisher kurzgeschlossene Verzögerungsrelais R zum Anziehen bringt :-, Relais R, Kontakt e2, +. Sein Kontakt f2 erregt das Relais X über :-, Kontakt b, Relais X,   Kontakte"+,   dessen Kontakt wieder das Senderelais   82 von   Minusbatterie an Plusbatterie legt. Stromkreise :-, Kontakt   a ;   
 EMI2.3 
 mitte. 



   Genau wie oben beschrieben wird nun infolge dieser Vorgänge, jetzt aber rückwärts über die Leitung gehend, eine   Rückmeldung   gegeben, die darin besteht, dass wieder über den Sendekontakt,   diesmal 82'jetzt auch   sendeseitig das Linienrelais E1 umgepolt wird und folglich auch die Relais Rund X erregt werden. 



   Der Kontakt   X4   trennt, wie früher schon angeführt, den bereits geschlossenen Stromkreis für das Störungsrelais St auf, bevor es zum Ansprechen kommt, da seine Verzögerung so gewählt ist, dass es erst nach Ablauf einer Zeitspanne, die diesem vorstehend beschriebenen Prüfungsvorgange entspricht, in Wirksamkeit tritt. 



   Hat nun infolge Störung der Telegraphenleitung oder infolge nicht ordnungsgemässen Arbeitens 
 EMI2.4 
 abspielen können, so wird eine Rückmeldung von der Empfangsseite entweder ganz ausbleiben oder auch zu spät eintreffen, so dass durch nicht rechtzeitiges Ansprechen des Relais X das Störungsrelais über Kontakt   a ;   anzieht und die Alarmvorrichtung einschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Überwachung und Prüfung von   Telegraphenanlagen,   insbesondere mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig arbeitende Schaltungsmittel und eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sind, die bei Störung der Betriebsfähigkeit der Verbindungsleitung oder der der Leitung zugeordneten Übertragungseinrichtungen wirksam werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebsetzung der Anzeige- EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung der Betriebsfähigkeit die für die Herstellung einer Verbindung bzw. für die Übermittlung benötigten Schaltungelemente (Relais und Leitungen) eine ihrer normalen Betriebsweise entsprechende Beeinflussung erfahren.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sendeseitig zur Einleitung des Prüfvorganges durch das Senderelais (S) das Potential der Telegraphenleitung geändert wird.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gegeneinrichtung die gesamte Schalteinrichtung, sobald sie störungsfrei arbeitet, in die arbeitsfähige Betriebsstellung umgesteuert wird und eine Rückmeldung gibt.
    6. Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Empfangsrelais (E) ein Störungsrelais vorgesehen ist, das bei Ausbleiben oder verspätetem Eintreffen der Rückmeldung erregt wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinriehtung, die dem doppelseitigen Übertragungssystem eingegliedert ist, sich zusammensetzt aus den normalen Sende-und Empfangsrelais, einem nach dem ersten Ansprechen des Empfangsrelais erregten Verzögerungsrelais (R), das ein Hilfsrelais (X) steuert, welches die Aufgabe hat, einerseits den Stromkreis des vorhandenen Störungsrelais aufzutrennen, anderseits die Vorbereitung und Durchschaltung zu vollziehen, und einem Relais (C), das nur sendeseitig zum Ansprechen kommt und die auf Empfang geschaltete Anordnung auf Sendebetrieb einschaltet und den Störungsalarm vorbereitet. EMI3.1
AT129053D 1930-06-12 1931-06-11 Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen. AT129053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129053X 1930-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129053B true AT129053B (de) 1932-07-11

Family

ID=5662870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129053D AT129053B (de) 1930-06-12 1931-06-11 Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129053B (de) Überwachungseinrichtung für Telegraphenanlagen.
DE669121C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Pruefung von Verbindungsleitungen inTelegrafenanlagen durch einen Hin- und Rueckimpuls
DE674741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen
DE608367C (de) Fernschreibanlage mit wechselseitigem Verkehr der Teilnehmerstationen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE683898C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernschreibvermittlungsanlagen
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE700595C (de) Schaltungsanordnung zur elastischen Korrektur von Stromstoessen in Fernsprechanlagenmit Waehlerbetrieb
AT132473B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr, insbesondere mit Selbstanschlußbetrieb.
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE1005571B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE910065C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehlsternschalter mit Relaiswaehlern
AT365023B (de) Einrichtung zum anschluss einer nebenstellenanlage mit fernverkehrssperre an ein warte-waehlsystem, insbesondere an das oesterreichische waehlsystem 48hk
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE918094C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind
DE738705C (de) Ortsfernleitungswaehler mit selbsttaetiger Aufschaltung
DE707216C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf Erdableitungen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT155224B (de) Schaltungseinrichtung zur Verhinderung von Fehlverbindungen in Telegraphiewähleranlagen.
DE592910C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern eines selbsttaetigen Telegraphieanschlusssystems
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE478865C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagem mit doppeltgerichteten Verbindungsleitungen und Stromstossuebertragereinrichtungen
DE1121664B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem mit UEberwachungseinrichtung
DE741854C (de) Schaltungsanordnungen fuer Einrichtungen fuer Wechselstromtelegraphie
DE940838C (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrfachanschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb