AT127593B - Kondensatorantrieb. - Google Patents

Kondensatorantrieb.

Info

Publication number
AT127593B
AT127593B AT127593DA AT127593B AT 127593 B AT127593 B AT 127593B AT 127593D A AT127593D A AT 127593DA AT 127593 B AT127593 B AT 127593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
drive
drum
capacitor drive
strand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Radiohaus Horny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiohaus Horny filed Critical Radiohaus Horny
Application granted granted Critical
Publication of AT127593B publication Critical patent/AT127593B/de

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kondensatorantrieb.   



   Die Erfindung betrifft einen Kondensatorantrieb, bestehend aus einer   Rotoren und   Skala bewegenden Trommel, die von einem Seil umzogen ist, dessen freie Enden gegenläufig über Spulen einer senkrecht zur Trommelachse liegenden Treibwelle geführt sind, und ist darin gelegen, dass die Trommel aus zwei gegeneinander drehbaren, feststellbaren. mit je einem Seiltrumm verbundenen Scheiben zusammengesetzt ist. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer   beispielsweisen Ausfuhrungs-   form dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt. 



   Die Rotoren der Drehkondensatoren   1   sitzen gemeinsam auf der'Welle 2 der Seiltrommel ; die Seiltrommel ist aus zwei Scheiben 3 und 4 zusammengesetzt, von denen eine mit der Achse 2 in fester Verbindung steht ; die andere Scheibe kann sich auf ihr drehen. 



  Mit der festen Scheibe ist der Skalenring 12 verbunden. In einer der Scheiben 4 sitzen Schrauben 5, deren Bolzen durch einen Schlitz 6 der ändern Scheibe 3 ragt. Die Schlitze 6 liegen konzentrisch zur Welle 2, so dass die beiden Scheiben 3,4 relativ zueinander gedreht werden können. Ihre gegenseitige Feststellung erfolgt durch Anziehen des Schraubenkopfes 7, welcher den Schlitz 6 beidseitig überragt. Mit jeder der Scheiben ist ein Trumm 8 des Antriebseiles verbunden, deren freie Enden gegenläufig über die Treibspulen 9 geführt sind. Die beiden Treibspulen 9 sitzen fest auf der Antriebswelle 10 mit dem   Antriebsknopf 11.   



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende : Beim Drehen des Knopfes 11 werden die Spulen 9 gleichsinnig mitgenommen, so dass auf der einen Seite ebensoviel Trumm 8 auf die Trommel aufgewickelt als auf der andern Seite abgewickelt wird ; toter Gang wird auf diese Weise vermieden. Gemäss der Erfindung erfolgt die Nachspannung des Seiles, also der Trumm 8, dadurch, dass die beiden Scheiben 3,4 gegeneinander verdreht und bei gespanntem Trumm 8 gegeneinander festgestellt werden, und zwar mit Hilfe der Schrauben 5 in den Schlitzen 6. Dieses Mittel zum Nachspannen ist denkbar einfach und dabei vollkommen verlässlich. 



   Man kann auch die beiden Scheiben auf ihrer Achse 2 lose drehbar und feststellbar anordnen, so dass sie nach Lockerung der Feststellschrauben auf der Achse verdreht gegeneinander verspannt und dann wieder festgehalten werden können. Es entfallen dann die Schlitze und die sie durchragenden Schrauben in der Scheibenfläche, während statt dessen Feststellschrauben in den Naben der Scheiben vorgesehen sind. Es kann in diesem Falle eine der Scheiben fest auf der Achse 2 sitzen, während die andere auf der Achse selbst lose drehbar und feststellbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Kondensatorantrieb, bestehend aus einer Rotoren und Skala bewegenden Trommel, die von einem Seil umzogen ist, dessen freie Enden   gegenläufig   über Treibspulen einer senkrecht zur   Trommelachse   liegenden Antriebswelle geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel aus zwei gegeneinander   drehbaren,   feststellbaren, mit je einem Seiltrumm (8) verbundenen Scheiben (3. 4) zusammengesetzt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kondensatorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Scheiben (4) Schrauben (5) rlrehhar sind, deren Bolzen durch konzentrische Trommelschlitze <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT127593D 1931-04-28 1931-04-28 Kondensatorantrieb. AT127593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127593T 1931-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127593B true AT127593B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127593D AT127593B (de) 1931-04-28 1931-04-28 Kondensatorantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127593B (de) Kondensatorantrieb.
CH234811A (de) Metronom.
DE361993C (de) Elastische Klauenkupplung
DE850276C (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE527535C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Pendelbewegung fuer den Antrieb von Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE545752C (de) Kupplung mit totem Gang fuer Uhr-, Lauf- und sonstige Triebwerke, insbesondere fuer Aufzugsvorrichtungen elektrischer Uhren
DE537182C (de) Waschmaschine
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
DE418458C (de) Dreikegelraeder-Umkehrgetriebe
DE688893C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Messernaben auf Schneidmesserwellen
DE527544C (de) Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
AT128943B (de) Bootsantrieb.
AT82314B (de) Triebrad.
DE612801C (de) Drillschnurkreisel
DE685889C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge zur Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten
DE328347C (de) Drehschalter
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
DE381214C (de) Rasenmaeher mit einer angetriebenen Walze
AT259271B (de) Vorrichtung zum Bewegen der aufeinanderfolgenden Felder einer in solche unterteilten bandförmigen Darstellung, wie Landkarte, Bild od. dgl., in ein Betrachtungsfeld
AT165157B (de) Teilbare Flachbettfelge