AT125895B - Verfahren zur Herstellung eines Gemüseextraktes und insbesondere von flüssigem Suppengrün. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemüseextraktes und insbesondere von flüssigem Suppengrün.

Info

Publication number
AT125895B
AT125895B AT125895DA AT125895B AT 125895 B AT125895 B AT 125895B AT 125895D A AT125895D A AT 125895DA AT 125895 B AT125895 B AT 125895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soup
herbs
greens
production
vegetable extract
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Winternitz
Original Assignee
Paul Ing Winternitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ing Winternitz filed Critical Paul Ing Winternitz
Application granted granted Critical
Publication of AT125895B publication Critical patent/AT125895B/de

Links

Landscapes

  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Gemüseextraktes und insbesondere von flüsigem   Suppengriln.   



   Im folgenden wird die vorliegende Erfindung insbesondere an der Herstellung von Suppengrün   erläutert,   das Verfahren ist aber der Anwendung auf irgendwelche andere Ge-   müsearten   fähig. 



   Bekanntlich wird hei Bereitung von Suppe sogenanntes Suppengrün mitgekocht.   um   der Suppe einen   Kräutergeschmaek   zu verleihen. Durch das blosse Auskochen erfolgt aber nur eine unvollkommene Ausnutzung der   Suppenkräuter.   Unter Anwendung der vorliegenden Erfindung gelingt es, die Ausnutzung dieses Suppenzusatzes zu einer vollkommenen zu machen und eine bequeme Dosierung dieses Zusatzes zu   ermöglichen.   



   Nach dem Verfahren der   Erfindung wird zunächst,   aus dem rohen Gemüse, also bei Herstellung von Stippengrün aus den   Suppenkräutern.   die vorher gewaschen und zerkleinet wurden, in bekannter Weise durch mechanischen Druck Presssaft gewonnen. Dieser   Presssaft   enthält den Zellsaft des verarbeiteten Gemüses, also auch Vitamine,   aromatisierende   Stoffe u. a. m. in   unveränderter   Form. Um die flüchtigen Aromastoffie der Suppekräuter bei dem Verfahren zur Gänze nutzbar zu machen, werden die Kräuter der Wasserdampfdestillation unterworfen, wobei die Aromastoffe mit dem Wasserdampf übergehen. und durch Kondensation dieses Dampfes werden sie in wässeriger Lösung gewonnen.

   Hiebei kann zur   Wasscrdampfdestillation   der Presskuchen von der ersten Phase des Verfahrens verwendet werden, oder es kann frisches Gemüse zur Verarbeitung gelangen. 



   Der Presssaft sowie das Kondensat aus der Wasserdampfdestillation werden   nunmehr   vermengt und geben so ein Suppengrün in   flüssigem   Zustand. das den unveränderten Zwllsaft und sämtliche Aromastoffe der   Suppenkräuter   enthält, und deshalb in hervorragender Weise zur Bereitung von Suppe geeignet ist. 



   Das Verfahren lässt sich aber auch dahin erweitern, dass dem Produkt noch überdies der Geschmack des gekochten Gemüses verliehen wird. Dies geschieht dadurch, dass Suppen-   kräuter   gekocht und hierauf ausgepresst werden. Hiebei können die Kräuter verwendet werden, die bereits der Wasserdampfdestillation unterworfen wurden, oder es kann eine frische Portion Kräuter gekocht und   abgepresst werden.   
 EMI1.1 
 kräuter und dem Destillat aus der Wasserdampfdestillation zugesetzt. 



   Soll das Verfahren möglichst ökonomisch gestaltet werden, so wird das ganze Verfahren mit ein und derselben Menge Suppenkräuter bzw. Gemüse ausgeführt. indem der   Presskuehen.   der nach dem Abpressen des   Zellsafles     verbleibt,   der Wasserdampfdestillation unterworfen und die hiebei verbleibende durchgekochte   Gemüsemasse   wieder ausgepresst wird. Zur Konservierung des Produktes dient ein Zusatz von Kochsalz oder eines andern unschädlichen Konservierungsmittels. Vorteilhafterweise wird das Kochsalz dem rohen Gemüse nach der Zerkleinerung und vor dem Auspressen oder dem Presssaft unmittelbar nach dem Auspressen zugesetzt. 



   Das gewonnene flüssige Suppengrün ist eine gelbliche, aromatisch riechende Flüssigkeit von unbegrenzter Haltbarkeit, von der schon eine geringe   Menge ausreicht, um der   Suppe den gewünschten   Kräutergeschmaek zu verleihen.   Das Verfahren der Anmeldung gestattet Gemüse. wie insbesondere die   Suppenkräuter,   unverhältnismässig besser auszunutzen als dies bei dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heute üblichen Kochverfahren geschieht, weil beim blossen Kochen naturgemäss der Zellsatt   und die Aromastoffe dem Gemüse   nicht in so gründlicher Weise   entzogen werden können.   
 EMI2.1 
 sondern auch ein   ökonomischer Vorteil vor.

   Von nicht   zu unterschätzender Bedeutung ist es ferner. dass durch dieses Verfahren die Vitamine dem   menschlichen     Genusse   in   unzersetzter   Form zugeführt werden. 



   In derselben Weise wie dies für Suppenkräuter geschildert wurde, kann das Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines Gemüseextraktes aus einzelnen Gemüsen   oder einen)   Gemenge solcher dienen. ohne dass an seinem Wesen etwas   geändert wird.   
 EMI2.2 
 Presssaft, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Presssaft das durch Wasserdampfdestilaltion solcher Gemüse bzw. Suppenkräuter gewonnene Kondensat zugesetzt wird. wobei noch Kochsalz oder ein anderes unschädliches Konservierungsmittel zugegeben werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Supperkräutern, zugestzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressrückstand der zur Herstellung des Presssaffes aus den rohen Suppenkräutern gedient hat, der Wasserdampfdestillation unterworfen wird und nach beendeter Destillation wieder ausgepresst wird. worauf die zwei so gewonnenen Presssäfte und das Kondensat aus der Wasserdampt- destillation miteinander vermengt werden.
AT125895D 1930-09-05 1930-09-05 Verfahren zur Herstellung eines Gemüseextraktes und insbesondere von flüssigem Suppengrün. AT125895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125895T 1930-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125895B true AT125895B (de) 1931-12-10

Family

ID=3634547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125895D AT125895B (de) 1930-09-05 1930-09-05 Verfahren zur Herstellung eines Gemüseextraktes und insbesondere von flüssigem Suppengrün.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125895B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemüseextraktes und insbesondere von flüssigem Suppengrün.
DE527911C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Nahrungsmittel
DE258585C (de)
DE916022C (de) Verfahren zur Herstellung eines naehrstoffreichen, pulverfoermigen Produktes fuer Genusszwecke
DE729280C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbarem fluessigem Suppengruen
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
CH198126A (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Gewürzessenz.
DE489719C (de) Verfahren zur Herstellung von Hopfenextrakt
DE374746C (de) Verfahren zur Gewinnung eines milchaehnichen Auszuges aus Sojabohnen und aehnlichen Samen oder Samengemischen
DE496290C (de) Verfahren zur Herstellung eingedickter Gemuesekonserven
AT84894B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Gemüse-(Salat-)Konserve.
AT70335B (de) Verfahren zur Herstellung eines Würzeauszuges.
DE656298C (de) Verfahren zum Konservieren eines waessrigen Hopfenauszugs
DE631953C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerfaehigen Roestkaffeeproduktes
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
AT131804B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Gonokokkentoxingewinnung geeigneten Nährbodens.
AT147804B (de) Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung von &#34;gebackenen Erbsen&#34; als Dauerware.
DE320290C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Muscheln, insbesondere von Miesmuscheln, fuer nahrungsmittelzwecke
AT89807B (de) Verfahren zur Konservierung und Verwertung von gebrauchsfertigen Kartoffeln.
AT316291B (de) Verfahren zur Herstellung einer speisewürzenden Zwiebelcreme
AT82188B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzmittels aus Kartoffelflocken.
DE326955C (de) Verfahren zur Herstellung eines extraktfoermigen Kaffee-Ersatzmittels
AT153235B (de) Verfahren zur Vermeidung des bei der Zubereitung von Seefischen auftretenden üblen Geruches.
AT61659B (de) Verfahren zur Auslaugung des Hopfens bei der Bierbereitung.
AT128355B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiritus aus Stärkefabrikationsabfällen.