AT123965B - Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten. - Google Patents

Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT123965B
AT123965B AT123965DA AT123965B AT 123965 B AT123965 B AT 123965B AT 123965D A AT123965D A AT 123965DA AT 123965 B AT123965 B AT 123965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vending machine
machine according
bolt
coin
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvester Joseph Pocock
John Knox Richardson
Original Assignee
Sylvester Joseph Pocock
John Knox Richardson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvester Joseph Pocock, John Knox Richardson filed Critical Sylvester Joseph Pocock
Application granted granted Critical
Publication of AT123965B publication Critical patent/AT123965B/de

Links

Landscapes

  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  DurchMünzeinwurfwirkenderVerkaufsautomatfürFlüssigkeiten. 
 EMI1.1 
   keitsmenge ohne Bedienungspersonal, gegen Einwurf   von Münzen zu   entnehmen,   sind bekannt, weisen aber vielfach stossweise arbeitende Einrichtungen auf. welche den Automaten schädigen, seine Lebensdauer herabsetzen, zu   Störungen   Anlass geben und die   Genauigkeit   der   Einstellung der Liefermenge   beeinträchtigen. 



   Die Erfindung betrifft nun einen Verkaufsautomaten, der von den vorgenannten Nachteilen frei ist. 
 EMI1.2 
 ist nun das, dass die Pumpe unabhängig von dem von Hand aus drehbaren Organ betätigt wird. Ausserdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die das Organ zur Betätigung der Regelvorrichtung auf seiner Spindel in seine   unwirksame   Stellung zurückbewegt, wodurch die Regelvorrichtung für die Pumpenliefermenge gesteuert wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Eifindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführung.   Fig. 1 ist eine Ansicht des Automaten, Fig. 2 die Regelvorrichtung im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, Fig. 3 gibt den oberen Teil der in Fig. 2 dargestellten Regelvorrichtung in grösserem Massstabe wieder, 
 EMI1.3 
 weise der Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 6 zeigt einen Teil der Innenanordnung des Getriebes der Regelvorrichtung in Seitenansicht, die   Münzenbahn   und die Auslösevorrichtung, Fig. 7 veranschaulicht die Auslösevorrichtung, deren Teile auseinandergezogen, in grösserem Massstabe und teilweise im Schnitt dargestellt sind, Fig. 8 ist eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung und zeigt die einzelnen Teile in ihrer wirksamen Stellung, die sie nach Einwurf einer Münze einnehmen und Fig.

   9 ist ein   Sehau-     bild. des beweglichen Bügels   und der mit ihm zusammenwirkenden Spindeln   in grösserem Massstabe.   



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung ist in einem   Gehäuse 1   angeordnet, das mit einem   Abgaberohr : 2 versehen   ist. An der Vorderseite des Gehäuses 1 befindet sich ein Zeigerblatt 3, das zwei Gradeinteilungen aufweist. Die Gradeinteilung   4   zeigt die bei einer Betätigung des Automaten 
 EMI1.4 
 schlitz 6 und eine vom Käufer zu betätigende Handkurbel 7 vorgesehen. 



   Die Kurbelwelle 9 reicht durch das Gehäuse   1,   ist in einer innerhalb des Gehäuses befestigten 
 EMI1.5 
 Ausnehmung 11 versehen ist, die sich vom   Zylinderumfange   einwärts erstreckt   (Fig.   7). Ein weiterer Zylinder 12 ist mit einer Stummelwelle 13 verkeilt, die auf das verjüngte innere Ende 91 der Kurbel- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Zylinder 12 ist mit einem radialen Schlitz 15 zur Aufnahme einer Münze versehen, die längs der von dem Einwurfschlitz 6 abwärts geneigten Münzenbahn 16 in den radialen Schlitz 15 gleitet (Fig. 6). 



   Das untere Ende der Münzenbahn 16 liegt über den einander anliegenden Enden der Zylinder   1 : 2   und 10, so dass eine dahin gelangende Münze teilweise in den Schlitz 15, teilweise in die sektorförmige 
 EMI2.1 
 des Zylinders 10 eintritt, sobald die Münze die Teildrehung des Gliedes 12 bewirkt hat, wodurch die beiden zylindrischen Glieder zusammengeschlossen werden. Die den Federbolzen 17 umgebende Feder 19 hält ihn in   Berührung   mit einer Nocke 20 an der Scheibe   21,   die, auf der   Stummelwelle     3   lose gelagert, mittels eines Stiftes 22 und der Stellschrauben   2. 3 (Fig. 8),   die in von der Platte 14 getragenen Stützen 24 gelagert sind, in ortsfester, einstellbarer Lage gehalten wird.

   Die Einstellbarkeit der Scheibe 21 sichert die   zeitgereehte   Betätigung des Federbolzens bei Umdrehung der Zylinder dadurch. 
 EMI2.2 
 Umdrehung des Zylinders   12 ermöglicht.   



   Es ist ersichtlich, dass die Kurbelwelle 9 mit dem Zylinder 10 so lange gedreht werden kann, ohne irgendeinen Mechanismus zu betätigen, bis eine Münze eingeführt wird, durch die   Münzenbahn   gleitet 
 EMI2.3 
 darüber zu gleiten, wenn der mit dem   Zylinder   verbundene Mechanismus nach Freigabe der Münze die erforderliche   Teilbewegung   bewirkt hat und der Stift aus dem Zylinder 10 austritt. Das verjüngte Ende des   Federbolzens 17 bewirh'"t   beim Eintritt in die Öffnung 101 des Zylinders 10, dass dieser Zylinder und der Zylinder 12 ein wenig voneinander abgestossen werden, so dass die von beiden Zylindern   einge-   klemme Münze freigegeben wird und herunterfallen kann, wenn die Zylinder ungefähr eine halbe Umdrehung ausgeführt haben.

   Sobald der Federbolzen 17 das Ende des ebenen Teiles der Nockenfläche 20 erreicht hat, fällt er auf die niedrigere Fläche der Nockenscheibe   21,   wodurch die Verbindung der beiden Zylinder 10 und   12   gelöst und der Zylinder 12 plötzlich stillgesetzt wird. Auf der mit dem Zylinder 12 verbundenen Stummelwelle 13 ist ein Zahnrad 25 befestigt, das mit einem Zahnrad 26 in Eingriff steht, welches mit einer zwischen den Platten 8 und 14 gelagerten Welle 27 verbunden ist (Fig.   6).   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 (Fig. 3) angebracht sind. Diese Spindel ist mit einem vierkantigen oberen Teile 32 versehen, auf dem ein kleines Reibrad 33 gleitbar angeordnet ist, dessen   Umfläehe   in Reibungskontakt mit der   Scheibe 28   gehalten wird.

   Das Reibrad 23 wird auf der kantigen Spindel 29 in bestimmtem, radialen Abstand 
 EMI2.6 
 gewinde versehenen oberen Enden eines Paares parallel angeordneter senkrechter Spindeln 36 gelagert ist, die an ihren unteren Enden von der Stütze 31 getragen werden. Das untere Ende der Spindel 29 (Fig. 9) ist mit Gewinde 36 versehen, auf welches ein Zahnrad 37 aufgeschraubt ist, das mit den Zähnen eines Bolzens 38 in Eingriff steht, der zwischen der unteren   Stütze tel   und einem Arme 39 gelagert ist 
 EMI2.7 
 das mit einem Kegelrad 41 auf einer horizontalen Welle 42 in Eingriff steht, die ein Schaltrad   13 und   ein Paar lose aufsitzender Schaltarme 44 und   45   (Fig.

   2) trägt, welche mit dem Pumpenantriebe durch ein 
 EMI2.8 
 treibt das Gestänge 47 mittels der Schaltarme 44, 45 das   Sehaltrad     43,   das mittels der   Kegel ! äder 40, 41   den gezahnten Bolzen   38   dreht, der seinerseits das auf der Spindel 29   aufgeschraubte   Zahnrad 37 in Umdrehung versetzt und dieses auf der ruhenden Spindel   abwärtsbewegt,   nachdem es infolge der von der Scheibe 28 verursachten Umdrehung des Reibrades gehoben worden ist. 
 EMI2.9 
   rungspunktes   mit der Scheibe 28 vom Mittelpunkte dieser Scheibe ab ;

   daher muss, wenn sich der Verkaufspreis der abzugebenden Flüssigkeit ändert, die Lage des Reibrades bezüglich der Scheibe geändert 
 EMI2.10 
 die mit Gewinde versehene Spindel 29 betätigt und das auf der Spindel aufgesehraubte Zahnrad   37 längs   des ruhenden, gezahnten Bolzens so hoch gehoben, als für die Pumpenbewegung erforderlieh ist, damit die dem Geldbetrage entsprechende Flüssigkeitsmenge abgegeben wird. 



   Ein   Schaltwerk,   dessen Einzelheiten nachstehend beschrieben werden, wirkt mit dem beschriebenen Mechanismus zusammen, um den die Pumpe   betätigenden   Elektromotor   auszuschalten,   sobald 
 EMI2.11 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das am unteren Ende der Spindel 29 aufgeschraubte Zahnrad 37 nimmt einen Bügel 48 mit, in dem die unteren Enden der Spindeln   35 gleitern.   
 EMI3.1 
 recht aufwärts und gleitet in einer von der oberen Stiitze.'30 getragenen Führung 50. Diese Stange 49 ist mit Gewinde versehen und steht mit einem   Seh)   aubenrade 51 in Eingriff, das durch die Hohlwelle 511 mit dem Zeiger 52 des Zeigerblattes 4 (Fig. 1)   verbunden   ist. 



   Am oberen Ende der Stange 49 ist ein Arm ? angebracht, der einen gelenkig angeschlossenen Hänger 54 (Fig. 3 und 4) trägt, der an seinem unteren Ende eine Nut aufweist. Ein Schwinghebel a5 
 EMI3.2 
 gestattet. 



   Die mit Gewinde   versehenen     Spindeln. ? J   sind mit je einem, an ihrem oberen Ende angeordneten Zahnrade 62 versehen ; beide   Zahnräder   sind mit einem Zwischenzahnrad in Eingriff, das ihre übereinstimmende Umdrehung sichert. Eine mit Gewinde versehene Stange 621 ist am Bügel 34 befestigt und 
 EMI3.3 
 Stellung zur Scheibe zu bringen. Auf der die Scheibe 28 tragenden Welle 27 ist eine   spiralförmige   Daumenscheibe 66 befestigt, die auf einen federnd angedrückten Bolzen 67 wirkt. Dieser ist mit einem 
 EMI3.4 
 dass die Scheibe nur eine Umdrehung ausführen kann. Die Scheibe 28 ist auf der Welle 27 lose gelagert und mit ihr elastisch, mittels eines Federarmes 72 verbunden, der mit einem Ende an der Welle 27 befestigt ist und dessen anderes Ende an einem Stifte 721 der Scheibe angreift.

   Die Biegsamkeit   dfr Feder gestattet,   dass die spiralförmige   Daumenscheibe   die kleine Drehung ausführt, die nötig ist, um den Bolzen 67 einwärts zu bewegen und die Klaue 70 vom Anschlagstift 71 wegzuschwingen. Die Scheibe wird dann durch die, mittels des Federarmes übertragene Bewegung der Welle gedreht und, da die   Daumenseheibe   66 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 Nut versehene Fallstab   J. S herabfällt,   die   Fläche   59 über dem Ende des Schalters 60 der elektrischen Schaltvorrichtung 61 zu liegen kommt und der Schalter   7. 3 betätigt werden kann,   der den die Pumpe betreibenden Motor anlässt und dadurch die Fliissigkeitsabgabe bewirkt. 



   Wird eine grössere Flüssigkeitsmenge als für eine Münze erhältlich ist, benötigt, so wirft der Käufer eine Münze ein und dreht die Handkurbel bis sie stehen bleibt, wirft hierauf eine zweite und so viel weitere Münzen ein, als er für den Ankauf der Flüssigkeit aufwenden will und kann nach der letzten Drehung der Kurbel auf den Schalter 7   der Schaltvorrichtung drücken   und   dadurch   die gesamte bezahlte Flüssigkeitsmenge auf einmal erhalten. 



   Der gezahnte Bolzen : s weist eine solche Länge auf, dass das Zahnrad 37 längs desselben einen ausreichenden Weg zurücklegen kann, um die Betätigung der Pumpe zur Abgabe von etwa 45 Litern 
 EMI3.7 
 bemessen werden. 



   Während der durch Druck auf den Schalter 73 bewirkten Betätigung der Pumpe dreht das 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Fallstab 58 gehoben wird, den Schalter 60 der elektrischen Schaltvorrichtung üffnet und dadurch die
Pumpe selbsttätig abstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten, der mit einer Pumpe und einer Regelvorriehtung für die Pumpenliefermenge versehen ist, gekennzeichnet durch eine zur Stenerung der   Regelvorrichtung dienende Einrichtung,   die durch eine, von der nach Münzeinwurf wirksamen Aus- lösevorrichtung (7-28) des Automaten in Umdrehung versetzte Schranbenspindel (29) um ein ein- stellbares   Wegstück   in einer Richtung verschiebbar ist und durch den Pumpenantrieb in   ihre unwirk-   same Ausgangslage zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare, zur Steuerung der Regelvorrichtung dienende Einrichtung ein mit Gewinde versehenes Einstellorgan (37) aufweist. das sieh bei Betätigung der Auslösevorrichtung (7-28) auf der Spindel (26, 39) verschranbt.
    3. Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Spindel (26. 39) geschraubte Einstellorgan (: '7) als Zahnrad ausgebildet ist, das mit einem gezahnten Bolzen . ) in Eingriff und längs dieses Bolzens gleitbar angeordnet ist, so dass der Bolzen, der immer durch die Bewe- EMI4.2 4. Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch einen den gt-zahnten Bolzen (38) betätigenden Schaltmechanimus (40-47), der den Bolzen (38) in unmittelbarer Abhängigkeit von der Tätigkeit der Pumpe bewegt.
    5. Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (37) EMI4.3 zum Stillsetzen des Pumpenantriebes betätigt.
    6. Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem BÜgel (18) verbundene Regelvorrichtung (53-60) einen an einer Stange (49) angelenkten Hänge- arm (54) aufweist, der mit einem Schwingarm (, in Eingriff gelangen kann, welcher mit einem gleit- EMI4.4 zum Stillsetzen des Pumpenmotors steuert.
    7. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (7-28) eine von Hand aus betätigte, drehbare Reibscheibe ( enthält, die mit der Sehraubenspil1del (29, 35) mittels eines Reibrades (33) verbunden ist, dessen relative Lage zur Reibscheibe (28) veränderbar ist. wodurch auch die Liefermenge der Pumpe willkürlich geändert werden kann.
    8. Verkaufsautomat nach den Ansprüchen l und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (' 28) EMI4.5 vorrichtung am Anfange der Tätigkeit des Automats gelüftet wird.
    9. Verkaufsautomat nach den Ansprüchen l und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstellen der Reibscheibe (28) nach Beendigung einer Umdrehung durch eine Daumenscheibe (66) eine Klinke EMI4.6 werden kann, dass die Auslösung der Klinke -'O) erfolgt, bevor noch die Reibscheibe bewegt wird.
    11. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anslösevorrichtung ein Paar auf einer Achse (9, 13) befindlicher, gegen axiale Verschiebung gesicherter, drehbarer Zylinder (10, 12) aufweist, die für eine Teildrehung mittels einer, in beide Zylinder greifenden Münze zu gemeinschaftlicher Umdrehung verbunden werden können und deren einer (12) mit einem federnden Kuppelstift zwecks Verbindung mit dem anderen Zylinder (10) versehen ist, welcher die Münze nach EMI4.7
AT123965D 1927-10-24 1928-10-24 Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten. AT123965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB123965X 1927-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123965B true AT123965B (de) 1931-07-25

Family

ID=10003805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123965D AT123965B (de) 1927-10-24 1928-10-24 Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315982C2 (de)
AT123965B (de) Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten.
DE557690C (de) Selbstkassierende Messeinrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE404562C (de) Fahrpreisanzeiger fuer mehrere Tarife mit in einer Richtung drehbarer Fahnenachse
DE587632C (de) Zaehlvorrichtung zum Anzeigen von abgegebenen Fluessigkeiten
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE620112C (de) Vorrichtung zur Einkassierung von Pauschalgebuehren fuer die Freigabe der verbrauchsunabhaengigen Entnahme von Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
DE1773119C3 (de) Farbenbemessungsvorrichtung
AT32165B (de) Banknotenausgabevorrichtung für Kurbel-Kontroll- und Registrierkassen mit Rückgabevorrichtung.
DE481339C (de) Ausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE889996C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitspumpen
DE136506C (de)
AT126678B (de) Selbstverkäufer mit einer Einrichtung zur Bezahlung der Grundgebühr.
DE542028C (de) Selbstkassierer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Benzin, Benzol o. dgl., mit selbsttaetiger Unterbrechung der Fluessigkeitszufuhr
DE679830C (de) Aufnahmekinematograph
DE2345409A1 (de) Muenzenbetaetigte zeituhr
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
AT81990B (de) Einstellvorrichtung für Gasmesser um die GasentnahEinstellvorrichtung für Gasmesser um die Gasentnahme nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren. me nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren.
AT105207B (de) Kasse mit Einrichtung zum mechanischen Herausgeben von Münzen.
AT141258B (de) Flüssigkeitsselbstverkäufer.
DE750209C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten
DE686010C (de) Tanksaeule
AT46355B (de) Kontroll-Registrier-Wechsel-Kasse.