AT141258B - Flüssigkeitsselbstverkäufer. - Google Patents

Flüssigkeitsselbstverkäufer.

Info

Publication number
AT141258B
AT141258B AT141258DA AT141258B AT 141258 B AT141258 B AT 141258B AT 141258D A AT141258D A AT 141258DA AT 141258 B AT141258 B AT 141258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
liquid
spindle
slide
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Fruehwirth
Original Assignee
Johann Fruehwirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Fruehwirth filed Critical Johann Fruehwirth
Application granted granted Critical
Publication of AT141258B publication Critical patent/AT141258B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fliissigkeitsselbstverkäufer.   



   Die Erfindung betrifft einen   Flüssigkeitsselbstverkäufer,   bei welchem eine bestimmte Flüssigkeitsmenge mittels einer durch die eingeworfene Münze für eine Ausgabe steuerbaren   Messvorrichtung   unmittelbar aus dem Vorratsbehälter in das Messgefäss ausgegeben wird. 



   Bei den bekannten   Flüssigkeitsselbstverkäufern   besteht die Messvorrichtung entweder aus einem an einem Waagebalken angebrachten Messgefäss oder einer durch eine mittels eines besonderen Antriebes, Elektromotors od. dgl. betätigbaren Ventilsteuerung umschaltbaren Messkammer. Infolge dieser komplizierten Apparatur sind diese bekannten Flüssigkeitsselbstverkäufer teuer in der Anschaffung und 
 EMI1.1 
 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, Flüssigkeit in einer bestimmten Menge durch unmittelbares Ansaugen aus dem Vorratsbehälter mittels einer durch den nach aussen ragenden Druckknopf betätigbaren Pumpe im Pumpenzylinder anzusammeln und darauf aus diesem heraus nach Freigabe des Druckknopfes unter Druck in den Ausgaberaum bzw. Becher abzuleiten. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der   Vorratsbehälter durch   eine mit einem Rückschlagventil ausgestattete Saugleitung mit einer Pumpe verbunden ist, deren Kolben mittels eines durch den Druckknopf betätigbaren Steuerorganes entgegen der Wirkung einer Feder zum Ansaugen von Flüssigkeit betätigt wird, nach Freigabe des Druckknopfes jedoch die angesaugte Flüssigkeit unter dem Druck der Feder aus der Pumpe durch eine mit einem Rückschlagventil versehene Leitung in den Ausgaberaum drückt. Hiedurch wird der Flüssigkeitsselbstverkäufer bedeutend vereinfacht und gegen   unsachgemässe   Behandlung vollkommen unempfindlich, so dass er überall und in jeder Grösse verwendet   werden, 8"kann.   



   Bei diesem Flüssigkeitsselbstverkäufer kann die an sich bekannte Kupplung des Druckknopfes mit dem Schaltorgan des Kolbens durch die Münze mit Vorteil angewendet werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Aufriss des Mechanismus mit der Pumpe, welche auch gleichzeitig als Messvorrichtung dient. Fig. 2 den Kreuzriss, welcher die Lage des eingeworfenen Geldstückes vor Betätigung der Vorrichtung zeigt und Fig. 3 den Grundriss, welcher den   Führungsschlitten,   sowie die Gleitfläche nebst einer   Rückgleitsieherung   des Schlittens veranschaulicht. 



   Unter der Mündung des   Führungssehachtes   1 für die eingeworfene Münze 2 befindet sich eine diese in einer aufrechten Lage erhaltende Ausnehmung 3 c eines Schlittens 4. Dieser trägt anschliessend an die Ausnehmung eine Leiste J, welche sich über dessen Bewegungsbereich erstreckt und bei Bewegung des Schlittens knapp unter der   Schachtmündung   vorbeistreicht und ein vorzeitiges Ausfallen der Münze verhindert. Der Schieber   4   ist durch einen Druckknopf 6 betätigbar. Der Druckknopf 6 ist mit seiner in den Schieber 4 eingeschraubten Spindel einstellbar und mittels der im Schieber sitzenden Schraube 7 in der eingestellten Lage feststellbar.

   Der Schieber 4 ist entgegen die Wirkung einer Feder 8 auf einer im Gehäuse des Selbstverkäufers fest angebrachten Gleitbahn 9 zwischen den Anschlägen 11 und 30 verschiebbar und wird durch diese Feder in die Ausgangslage zurückgeschoben. Auf der Gleitbahn 9 ist im Bewegungsbereich der in der Ausnehmung   3   befindlichen Münze 2 eine Sperrverzahnung 10 vorgesehen, über welche die Münze beim Vorbewegen des Schiebers 4 gleitet, so dass der Schieber am vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird der Käufer gezwungen, den   Druckknopf   6 vollständig zurückzudrücken und den Schieber   4   in seine Endstellung bis zu den Anschlägen 11 vorzuschieben.

   In dieser Stellung des Schiebers 4 kommt die   Münze S über   einer Öffnung 26 der Gleitbahn 9 zu stehen und fällt durch diese in einen Sammelbehälter 27 ab. Der Schieber ist nunmehr freigegeben und kehrt samt dem Druckknopf unter der Wirkung der Feder 8 in die Ausgangsstellung zurück. Diese   Betätigungsvorrichtung   ist nun so eingerichtet, dass sie durch die eingeworfene Münze mit einem die   Messvorrichtung     betätigenden     Schaltorgan 13 ; 7-3 kuppel-   bar ist. Zu diesem Zwecke ist der   Schlitten, 4 noch   mit einem die Ausnehmung für die Münze kreuzenden neben der.

   Leiste 5 verlaufenden Schlitz ausgestattet, durch welchen ein Arm des als Winkelhebel ausgebildeten Steuerorganes   12,   13 bei Bewegung des münzenlosen Schiebers unberührt   hindurehstreichen   kann. Dieser Schlitz wird nun durch die in die Ausnehmung. 3 einfallende   Münze   gesperrt, so dass diese bei der   Vorbewegung   des Schiebers das   Steuerorgan 12, 13   betätigt. 



   Der das Steuerorgan bildende Winkelhebel ist auf einem Zapfen 14 eines Lagerarmes   15   schwenkbar gelagert und greift mit seinem zweiten Arm 1. 3 an der durch ein Gelenk 18 mit der Kolbenstange 19 einer Pumpe 28 verbundenen Zugstange 17 an. Die Zugstange ist als Schraubenspindel ausgebildet 
 EMI2.2 
 eine auf die Zugstange 17 aufgeschobene Feder abgestützt wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Kolben 20 der Pumpe auf das richtige Volumen mittels   der Mutter 76   einzustellen. Ausserdem ist es durch Verkürzen oder Verlängern des Hebelarmes   7-3   was z.

   B. durch Versetzen der Spindel in der Richtung zum oder vom Lager 14 bewerkstelligt werden kann, moglieh, den Hub des Kolbens 20 jeder- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 der ein Rückschlagventil 23 aufweisenden Ablaufleitung 25 ausgestattet, welche in den   Ausgaberaum   mündet. Die ganze Vorrichtung ist auf einem Rahmen   81   angebracht, der in das Gehäuse leicht lösbar eingesetzt werden kann. 



   Nach dem Einfallen der eingeworfenen Münze 2 in die Ausnehmung 3 des Schiebers 4 wird der   Druekknopf S hincingedrückt   und dadurch der Schieber 4 bis zum Anschlag 11 vorgeschoben. Hiebei hat die auf den Arm ? auftreffende, den Schlitz sperrende Münze 2 den Winkelhebel entgegen der 
 EMI2.5 
 unter dem   Druck sofort schliesst   und das Ventil   23 sofort   öffnet, wodurch die Flüssigkeit unter Druck aus der Ablaufleitung 25 abfliessen kann. Durch die Rückkehr des Kolbens 20 in seine Ausgangsstellung wurde auch der Winkelhebel   1.   13 in seine Ausgangsstellung   zurückbewegt,   so dass der Selbstverkäufer für die nächste Ausgabe wieder schaltbereit eingestellt ist. 



   Die Steuerung ist noch mit einem über   der Zugspindel 17   angeordneten Versagerknopf 32 ausgestattet, an welchem das Ende der Zugspindel 17 im angehobenen Zustand des Kolbens heranreicht,   so dass   beim Versagen der Feder 21 durch Verklebung des Kolbens 20 dieser mit Hilfe des gegen das obere Spindelende gestossenen Versagerknopfes 32 nach abwärts bewegt und die Ausgabe der gemessenen Flüssigkeit bewerkstelligt werden kann. 
 EMI2.6 
 
1.

   Flüssigkeitsselbstverkäufer mit einem durch einen Druckknopf steuerbaren eine bestimmte Flüssigkeitsmenge unmittelbar aus dem Vorratsbehälter in den Ausgaberaum überleitende   Messvor-   richtung, dadurch gekennzeichnet, dass der   Vorratsbehälter   durch eine mit einem Rückschlagventil   (22)   ausgestattete Saugleitung   (24)   mit einer Pumpe   (28)   verbunden ist, deren Kolben   (20)   mittels eines 
 EMI2.7 
 zum Ansaugen von Flüssigkeit   betätigbar ist, nach   Freigabe des Druckknopfes (6), jedoch die angesaugte Flüssigkeit unter dem Druck der Feder   (21)   aus der Pumpe   (28)   durch eine mit einem Rückschlagventil (23) versehene Leitung   (25)   in den Ausgaberaum drückt.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitsselbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugraum der Pumpe (28) durch Axialverstellung des Kolbens (20) mittels einer am Steuerorgan (12, 13) angreifenden, auf der Kolbenspindel (17) verstellbaren Mutter (16) im Volumen veränderbar ist, und dass der Hub des Kolbens (20) durch Verlängerung bzw. Verkürzung des an der Kolbenspindel (17) angreifenden Hebelarmes (13) des Steuerorganes zur Einstellung der Pumpe (28) auf die jeweils erforderliche Flüssigkeitsmenge verstellbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Flüssigkeitsselbstverkäufer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegung bereich der Kolbenstange (17) ein von aussen betätigbarer Versagerknopf (32) angeordnet ist, mit welchem der. im angehobenen Zustand im Zylinder steckengebliebene Kolben (20) durch Abstossen der Spindel (17) in seine Ausgangsstellung zur Ausgabe der gemessenen Flüssigkeitsmenge zurückbewegt wird. EMI3.1
AT141258D 1934-01-29 1934-01-29 Flüssigkeitsselbstverkäufer. AT141258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141258T 1934-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141258B true AT141258B (de) 1935-04-10

Family

ID=3641567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141258D AT141258B (de) 1934-01-29 1934-01-29 Flüssigkeitsselbstverkäufer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439417B2 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
AT141258B (de) Flüssigkeitsselbstverkäufer.
DE385159C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DD223621A1 (de) Selbstfuetterungseinrichtung zur portionsweisen verabreichung fliessfaehiger futtermischungen
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
AT220323B (de) Hydraulische Hubvorrichtung
AT206603B (de) Espressomaschine
DE707645C (de) Absatznagelmaschine
DE834942C (de) Vorrichtung zum Ablassen der Druckfluessigkeit an hydraulischen Rohrbiegeapparaten
AT124872B (de) Seifenspender.
DE616426C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE608922C (de) Fluessigkeitskolbenmesser mit einem Messzylinder
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE3803746C1 (en) Hydraulic cuvette press
DE654549C (de) Hochdruckschmierpresse
AT166629B (de) Schmierpumpe
DE47911C (de) Selbstthätiger Duftspender
AT360359B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
AT84273B (de) Schankautomat.
DE500748C (de) Einfach wirkende Messpumpe
AT123965B (de) Durch Münzeinwurf wirkender Verkaufsautomat für Flüssigkeiten.
AT232218B (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Aufgüssen, z. B. von Kaffee
DE637315C (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne
AT140372B (de) Bierselbstverkäufer.