AT123796B - Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen. - Google Patents

Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen.

Info

Publication number
AT123796B
AT123796B AT123796DA AT123796B AT 123796 B AT123796 B AT 123796B AT 123796D A AT123796D A AT 123796DA AT 123796 B AT123796 B AT 123796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
welding
lithium
agent containing
halogen salts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123796B publication Critical patent/AT123796B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kalium-und Lithiumhalogeussdze enthaltendes Schweissmittel für Magnesium   und   Magnesiumlegierungen.   



   Die Anwendung der zum   Schweissen   von Aluminium und dessen Legierungen üblichen. Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltenden   Schweissmittel   hat sieh im allgemeinen beim Schweissen von   Magnesiumlegierungen   insofern nicht bewährt, als es hiebei sehr wesentlich auf die Geschicklichkeit des Arbeiters ankommt und die Aufmerksamkeit besonders darauf zu richten ist, dass die Schweissnähte   keine Salzeinsehlüsse   aufnehmen. Es entstehen häufig bei den Magnesiumleg erungen blasige Stellen in der Schweissnaht, welche Salz enthalten, dessen Entfernung nicht so einwandfrei   durchgeführt   werden kann, dass jede Veranlassung zu Anfressungen behoben ist. 



   Es ist nun gefunden worden, dass ein   Schweissmittel   der nachfolgend beschriebenen Zusammensetzung das einwandfreie Schweissen von   1\íagnesiumlegierungen,   insbesondere von Blechen dieser Legierungen, leicht ermöglicht. 



   Das Sehweissmittel der Erfindung besteht aus Mischungen von Halogensalzen, deren Kationen ausschliesslich Lithium und Kalium und deren Anionen in bekannter Weise entweder Chlor und Fluor oder Brom und Fluor sind. Die Grenzen der Brauchbarkeit solcher Mischungen liegen im einen Fall bei etwa   0'8-14   Teilen Lithiumchlorid auf ein Teil Fluorkalium, oder im anderen Fall bei 1-5 Teilen Lithiumbromid auf 1 Teil Fluorkalium. Die Salzmisehungen können entweder trocken oder als z. B. mit Wasser angeteigte Paste zur Anwendung gebracht werden. Es hat sieh jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, sie in einer Lösung, beispielsweise in Wasser gelöst, oder in einer Aufschlämmung zur Anwendung zu bringen, da hiedurch den   Unzuträglichkeiten   bei Verwendung zu grosser   Schweissmittelmengen   sozusagen selbsttätig vorgebeugt wird.

   Da bei der Lösung in Wasser wie auch beim Schmelzen Ionisierung stattfindet, so kann man naturgemäss auch von Lithiumfluorid (neben Lithiumbromid oder Lithiumchlorid) und von Kaliumchlorid oder Kaliumbromid in den entsprechenden Mengen ausgehen, um zum gleichen Ionenverhältnis zu gelangen. Die besten Ergebnisse erzielt man durch Verwendung von gesättigten Lösungen des   Salzgemisehes,   die zugleich noch ungelöstes Salz enthalten. Solche erhält man entweder durch Aufnahme von 15 Teilen Lithiumchlorid und   7'5   Teilen   Kaliumfluorid   in 100 Teilen Wasser, oder durch Aufnahme von   12'5   Teilen Lithiumbromid und 5 Teilen   Fluorkalium   in 100 Teilen Wasser.

   Diese   Schweissmittel   werden, wegen des Bodensatzes nach jeweiligem   Umschüttem,   auf die   Schweissstellen   dünn aufgetragen, worauf die Schweissung mit dem Knallgasbrenner, beispielsweise gespeist mit Sauerstoff und Acetylen oder Wasserstoff, in der   üblichen   Weise erfolgen kann. Man kann aber auch mit ungesättigten Lösungen arbeiten. 



   In Sonderfällen, wenn es auf besonders niedrigen Schmelzpunkt des Sehweissmittels, z. B. bei sehr niedrig schmelzenden Legierungen, ankommt, können auch andere Alkalihalogenide, wie z. B. Chlor- 
 EMI1.1 
 der obenerwähnten Grenzen für das Verhältnis des Lithiumsalzes zum Kaliumfluorid. 



   Für die   Herstellung des Schweissmittels   kann man an Stelle von Wasser auch leichter oder schwerer verdunstende andere Flüssigkeiten, z. B. Spiritus, Glyzerin oder andere organische Stoffe verwenden, welche das Salzgemisch der erwähnten Zusammensetzung hinterlassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kalium-und Lithiumhalogensalze enthaltendes Sehweissmittel für   Magnesium und Magnesium-   legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Gemisch von 0'8-14 Teilen   Lithiumchlorid   auf 1 Teil Kaliumfluorid oder 1-5 Teilen Lithiumbromid auf 1 Teil Kaliumfluorid besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sehweissmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Schweissmitteln andere Alkalihalogensalze in Mengen von höchstens etwa 20% zugefügt sind.
    3. Schweissmittel nach Anspruch 1 und 2 in wässriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Salzgemiseh auch als Bodenkörper vorhanden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT123796D 1928-06-12 1929-04-26 Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen. AT123796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143771X 1928-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123796B true AT123796B (de) 1931-07-10

Family

ID=5669870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123796D AT123796B (de) 1928-06-12 1929-04-26 Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT123796B (de)
CH (1) CH143771A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH143771A (de) 1930-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008697B1 (de) Verwendung von Alkalichloroferrat (II,III) als Füllstoff in Schleifscheiben und den Füllstoff enthaltende Schleifscheibe
AT123796B (de) Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE509024C (de) Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen
DE755549C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
AT127355B (de) Schweißmittel für Aluminium.
DE464338C (de) Schweissmittel fuer Aluminium
AT91990B (de) Holzimprägnierungsmittel.
AT160592B (de) Lötverfahren und Flußmittel zur Durchführung desselben.
DE658755C (de) Halogensalzhaltiges Schweissmittel fuer Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT164822B (de) Gußeisenlötmittel
DE514340C (de) Elektrolytische Herstellung von Natriumperchlorat
DE726159C (de) Loetmittel
DE524143C (de) Flussmittel zum Schweissen oder Hartloeten von Magnesium und magnesiumreichen Legierungen
AT127357B (de) Schweißmittel.
CH148382A (de) Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweissmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE468540C (de) Schweissmittel fuer Aluminium
DE697405C (de) Loetmittel
DE582031C (de) Flussmittel zum Loeten oder Schweissen von Nickel und Nickellegierungen
AT133387B (de) Kältemittel für Kältemaschinen.
AT134259B (de) Verfahren zum Schweißen am Minuspol oder mit Wechselstrom.
DE676495C (de) Schweissmittel zum Schweissen, insbesondere Gasschmelzschweissen von Zink
DE631282C (de) Beizmittel zum Loeten
AT154566B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Calcium-Legierungen.
DE974441C (de) Umhuellte Lichtbogenschweisselektrode aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE563819C (de) Ruhender Kontaktgleichrichter