DE509024C - Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen - Google Patents

Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen

Info

Publication number
DE509024C
DE509024C DEI34648D DEI0034648D DE509024C DE 509024 C DE509024 C DE 509024C DE I34648 D DEI34648 D DE I34648D DE I0034648 D DEI0034648 D DE I0034648D DE 509024 C DE509024 C DE 509024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
welding
parts
potassium
magnesium alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI34648D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Neuhaus
Ernst De Ridder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI34648D priority Critical patent/DE509024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509024C publication Critical patent/DE509024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. OKTOBER 1930
REICHS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 h GRUPPE 1346481149h*
L G. Farbenindustrie Akt-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Schweißmittel für Magnesiumlegierungen Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1928 ab
Die Anwendung der zum Schweißen von Aluminium und dessen Legierungen üblichen, Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltenden Schweißmittel hat sich im allgemeinen beim Schweißen von Magnesiumlegierungen insofern nicht bewährt, als es hierbei sehr wesentlich auf die Geschicklichkeit des Arbeiters ankommt und die Aufmerksamkeit besonders darauf zu richten ist, daß die Schweißnähte keine Salzeinschlüsse aufnehmen. Es entstehen häufig bei den Magnesiumlegierungen blasige Stellen in der Schweißnaht, welche Salz enthalten, dessen Entfernung nicht so einwandfrei durchgeführt werden kann, daß jede Veranlassung zu Anfressungen behoben ist.
Es ist nun gefunden worden, daß ein Schweißmittel der nachfolgend beschriebenen Zusammensetzung das einwandfreie
ao Schweißen von Magnesiumlegierungen, insbesondere von Blechen dieser Legierungen, leicht ermöglicht.
Das Schweißmittel der Erfindung besteht aus Mischungen von Hologensalzen, deren
as Kationen ausschließlich Lithium und Kalium und deren Anionen in bekannter Weise entweder Chlor und Fluor oder Brom und Fluor sind. Die Grenzen der Brauchbarkeit solcher Mischungen liegen in einem Fall bei etwa 0,8 bis 14 Teilen Lithiumchlorid auf ι Teil Fluorkalium, oder im anderen Fall bei ι bis 5 Teilen Lithiumbromid auf 1 Teil Fluorkalium. Die Salzmischungen können entweder trocken oder als z. B. mit Wasser angeteigte Paste zur Anwendung gebracht · werden. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, sie in einer Lösung, beispielsweise in Wasser gelöst, oder in einer Aufschlämmung zur Anwendung zu bringen, da hierdurch den Unzuträglichkeiten beiVer-Wendung zu großer Schweißmittehnengen sozusagen selbsttätig vorgebeugt wird. Da bei der Lösung in Wasser wie auch beim Schmelzen Ionisierung stattfindet, so kann man naturgemäß auch von Lithiumfluorid (neben Lithiumbromid oder Lithiumchlorid) und von Kaliumchlorid oder Kaliumbromid in den entsprechenden Mengen ausgehen, um zum gleichen Ionenverhältnis zu gelangen. Die besten Ergebnisse erzielt man durch Verwendung von gesättigten Lösungen des Salzgemisches, die zugleich noch ungelöstes Salz enthalten. Solche erhält man entweder durch Aufnahme von 15 Teilen Lithiumchlorid und 7,5 Teilen Kaliumfluorid in 100 Teilen Wasser, oder durch Aufnahme von 12,5 Teilen Lithiumbromid und 5 Teilen Fluorkalium in 100 Teilen Wasser. Diese Schweißmittel werden, wegen des Bodensatzes nach jeweiligem Umschütteln, auf die Schweißstellen dünn aufgetragen, worauf die Schweißung mit dem Knallgasbrenner, beispielsweise gespeist mit
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Ernst de Ridder und Dr. Wilhelm Neuhaus in Bitterfeld.
Sauerstoff und Acetylen oder Wasserstoff, in der üblichen Weise erfolgen kann. Man kann aber auch mit ungesättigten Lösungen arbeiten. (_
In Sonderfällen, wenn es auf besonders niedrigen Schmelzpunkt des Schweißmittels, z. B. bei sehr niedrig schmelzenden Legierungen, ankommt, können auch untergeordnete Mengen anderer Alkalihologenide, wie z. B.
ίο Chlorkalium oder Fluornatrium, noch dem Schweißmittel zugesetzt werden unter Wahrung der obenerwähnten Grenzen für das Verhältnis des Lithiumsalzes zum Kaliumfluorid.
Für die Herstellung des Schweißmittels kann man an Stelle von Wasser auch leichter oder schwerer verdunstende andere Flüssigkeiten, z. B. Spiritus, Glycerin oder andere organische Stoffe verwenden, welche das Salzgemisch der erwähnten Zusammensetzung hinterlassen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Salzgemisch besteht, das als Kationen ausschließlich Lithium und Kalium und als Anionen in bekannter Weise entweder Chlor und Fluor oder Brom und Fluor in Mengen enthält, die dem Verhältnis von 0,8 bis 14 Teilen Lithiumchlorid auf 1 Teil Kaliumfluorid oder ι bis 5 Teilen Lithiumbromid auf ι Teil Kaliumfluorid entsprechen.
  2. 2. Schweißmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf 2 Teile Lithiumchlorid 1 Teil Kaliumfluorid enthält. '
  3. 3. Schweißmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf 2,5 Teile Lithiumbromid 1 Teil Kaliumfluorid enthält.
  4. 4. Kalium- und Lithiumhalogensalz enthaltenes Schweißmittel für Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß den Schweißmitteln gemäß Anspruch 1 bis 3 untergeordnete Mengen anderer Alkalihalogensalze zugefügt sind.
  5. 5. Schweißmittel nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einer Lösung des Salzgemisches, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von ungelöstem Salzgemisch.
DEI34648D 1928-06-13 1928-06-13 Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen Expired DE509024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34648D DE509024C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34648D DE509024C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509024C true DE509024C (de) 1930-10-06

Family

ID=7188765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34648D Expired DE509024C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509024C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507714A (en) * 1945-09-14 1950-05-16 Olin Mathieson Magnesium-base alloys
US2507713A (en) * 1945-07-07 1950-05-16 Olin Mathieson Fluxing process for magnesium alloys
US2747991A (en) * 1945-09-14 1956-05-29 Olin Mathieson Magnesium-base alloys

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507713A (en) * 1945-07-07 1950-05-16 Olin Mathieson Fluxing process for magnesium alloys
US2507714A (en) * 1945-09-14 1950-05-16 Olin Mathieson Magnesium-base alloys
US2747991A (en) * 1945-09-14 1956-05-29 Olin Mathieson Magnesium-base alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509024C (de) Schweissmittel fuer Magnesiumlegierungen
AT123796B (de) Kalium- und Lithiumhalogensalze enthaltendes Schweißmittel für Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE661937C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE509025C (de) Schweissmittel fuer Magnesium
DE974441C (de) Umhuellte Lichtbogenschweisselektrode aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE640921C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen
DE1508318A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
GB519128A (en) Improved manufacture of coated welding rods of aluminium or aluminium alloys
DE582031C (de) Flussmittel zum Loeten oder Schweissen von Nickel und Nickellegierungen
DE380120C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendmassen
DE492952C (de) Schweissmittel fuer Magnesium und seine Legierungen
DE637406C (de) Flussmittel zum Schweissen oder Loeten von Leichtmetallen
DE692173C (de)
DE806398C (de) Flussmittel zum Schweissen und Hartloeten von Leichtmetallen
DE946405C (de) Mittel zum Hartloeten von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Stahl und Buntmetallen inbeliebiger Wahl
DE896749C (de) Umhuellte Elektrode fuer das Lichtbogenschweissen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
AT154566B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Calcium-Legierungen.
DE647218C (de) Flussmittel fuer das schmelzfluessige UEberziehen von Metallen mit Kadmium oder seinen Legierungen und Verfahren zu seiner Herstellung und Auffrischung
SU856735A1 (ru) Электролит дл электрохимического маркировани
DE514340C (de) Elektrolytische Herstellung von Natriumperchlorat
DE2013390C (de) Fülldrahtelektrode
CH342069A (de) Flussmittel für Leichtmetalle
DE541159C (de) Gewinnung von Zinn aus zinnhaltigen Legierungen
DE2650114B2 (de) Pyrotechnischer Leuchtsatz hoher spezifischer Lichtleistung und dessen Verwendung
DE726713C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan