AT120140B - Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter.

Info

Publication number
AT120140B
AT120140B AT120140DA AT120140B AT 120140 B AT120140 B AT 120140B AT 120140D A AT120140D A AT 120140DA AT 120140 B AT120140 B AT 120140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exchange
circuit arrangement
dial
fully automatic
post office
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telephon Und Telegraphenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Und Telegraphenfabrik filed Critical Telephon Und Telegraphenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT120140B publication Critical patent/AT120140B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für   Postnebenstellen-Zentralumschalter   zum Anschluss an voll- automatische   Amter.   



   Bei   Postnebenstellen-Zentralumschaltern,   die an ein vollautomatisches Amtsfernsprechsystem angeschlossen sind, kann die Wahl durch die Manipulation des Umschalters erfolgen. Zu diesem Zwecke wird in der Regel pro Arbeitsplatz eine   Wahlscheibe   vorgesehen, welche nach Bedarf an die Amtsleitungen angeschlossen wird. Für diese Wahlscheibensteuerung sind die verschiedensten Ausführungsarten mit eigens für diese Zwecke einmontierten Kippern, Wahlklinken, Stecktasten, Schaltern in Drehform u. dgl. bekannt.

   Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass sowohl zur Anschaltung als auch zur Abschaltung zwei oder mehr Manipulationsgriffe notwendig sind, was bei Anlagen mit Amtsruftaste oder Amtsrufkipper um so störender ist, als nach Betätigung des Amtsschalteorgans (Kipper, Klinke   u. dgl. ) die Amtsruftaste, das Wahlscheibensteuerorgan und die Wahlscheibe selbst betätigt werden müssen.   



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Vereinfachung dieser Manipulationsarbeit durch eine Schaltungsanordnung, bei welcher die Wahlscheibensteuerung automatisch ohne separaten Handgriff erfolgt. 



  Die nachfolgend beschriebene Schaltungsanordnung ist für   Postnebenstellen-Zentralumschatter   gedacht, die an vollautomatische Amtszentralen angeschlossen sind, bei welchen vor Abgabe der Wahlimpulse eine Ruftaste (Erdungstaste) oder ein Rufkipper (Erdungskipper) betätigt werden muss. 



   Die Zeichnung stellt drei   Amtsansehlüsse   eines   Postnebenstellen-Zentralumschalters   dar. Es 
 EMI1.1 
 batterie. Die allen Amtsleitungen gemeinsame   Wahlseheibe   ist mit   W   und die Abfragegarnitur mit AG bezeichnet.   Gll, Gl2   sind die Garniturspreehleitungen, hl ist die Halteleitung für die Steuerrelais und   moll,     M8, M3   sind Wahlscheibenleitungen. Alle belanglosen Einrichtungen, wie Anrufrelais, Anruflampe usw., sind weggelassen. 



   Bei der Wahl eines Teilnehmers über das Amtsfernsprechnetz betätigt die Manipulantin vorerst   das Amtssehalteorgan (Klinke, Kipper u. dgl. ) einer Leitung und schliesst durch die Kontakte K 1, K 2   die   Abfragegarnitur AG   und durch den Kontakt K 3 die Hilfsschleife DR an die Amtsleitungsäste an. 



  Durch den Kontakt K 4 wird der Haltestromkreis für das Wahlscheibensteuerrelais STR vorbereitet. 



  Drückt die Manipulantin nunmehr die zur betreffenden Amtsleitung gehörige Ruftaste RT, so wird der Amtsleitungsast B durch den Kontakt 3 über den Kontakt K J geerdet und das Amt gerufen. Gleichzeitig erhält das zugehörige Wahlscheibensteuerrelais   STR   Strom über   Erde, ZB, A W,   Kontakt 1 der Ruftaste RT, über sämtliche in Reihe geschaltete Kontakte 2 der übrigen Ruftasten und über die Erde. 



  Das Relais wird erregt und betätigt einerseits seine Kontakte   5,   6,7,   8,   wodurch die gemeinsame Wahlscheibe W ohne störende Unterbrechung automatisch in die betreffenden Amtsleitungsäste eingeschaltet wird, anderseits den Kontakt 4, wodurch sich beim Loslassen der   Buftaste RT   das Steuerrelais   STR   infolge der unterbrechungslosen Kontaktumschaltung 1, 2 über Erde, ZB, 4,   HW,   K 4,   kl, sämtliche   Kontakte 2 und Erde hält. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Amtsspeisestrom kann somit seinen Weg über   Amtsleitungsast A, Kontakt 7,   Leitung   il 2,   geschlossener Wahlscheibenkontakt, Leitung   wu 3,   Kontakt   5,   Hilfsschleife DR, Kontakt K 3, Amtsleitungsast B nehmen. Wird nun die Wahlscheibe betätigt, so unterbricht der geschlossen gezeichnete Wahlscheibenkontakt entsprechend der gezogenen Ziffer, wodurch die   Impulsabgabe   stattfindet. Der im Ruhezustand geöffnete Kontakt der Wahlscheibe wird beim Drehen der Wahlscheibe sofort geschlossen und erst nach Abgabe der Impulsserien wieder geöffnet. Dieser Kontakt dient dazu, die Leitungsäste 
 EMI2.1 
 scheibe durch die Kontakte 5, 7, 8 von der Leitung AB abgetrennt wird. 



   Wird aber die Wahlscheibe während eines Gespräches, somit bei Arbeitsstellung der betreffenden   Amtsschalteorgane,   für eine andere Amtsleitung benötigt, dann erfolgt die Abschaltung durch Drücken 
 EMI2.2 
 Leitung angeschlossen, ois ihr   Amtssehaltorgan zurückgelegt wurde   oder ihre Abschaltung-durch Drücken einer andern Taste RT erfolgt ist. 



   Es ist hiebei von Vorteil, durch entsprechende Einstellung der Kontakte und der   An-und Abschalte-   
 EMI2.3 
 rascher geöffnet als beim Anziehen eines solchen geschlossen werden. 



   Der in den Haltekreisen der Wahlscheibensteuerrelais eingefügte Kontakt K 4, der die Relais STR beim Übergang zur Amtsanschlussruhestellung aberregt, kann zwecks Vereinfachung des Amtsschalteorganes, speziell bei Verwendung solcher Organe in Klinkenform, auch   einem vom Amtsschalteorgan   direkt oder indirekt gesteuertem Hilfsrelais zugeordnet werden. "Der Kontakt K 4 kann erfindungsgemäss auch einem Relais zugeordnet werden, welches vom Amtsström direkt oder indirekt gesteuert wird. Die 
 EMI2.4 
   Ruffängerschaltungen   in einem der Leitungsäste in Serie eingeschaltet sind. Diese Zuordnung   des.

   Kon-   taktes 4 hat ausser der Vereinfachung des Amtsschalteorgans noch den Vorteil, dass die Aberregung der Wahlseheibensteuerrelais zwecks   Einschränkung     des'Strombedarfes   nicht von der Raschheit der Manipulation abhängig ist, sondern in dem Momente der Beendigung des   Amtsstromilusses   automatisch erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 oder nach zwangsläufig erfolgter Abschaltung von einer beliebigen Amtsleitung auf jene Amtsleitung geschaltet wird, deren Ruftaste betätigt wurde.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung'der mehreren Amtsleitüngen gemeinsamen Wahlscheibe (W) in die zu rufende Amtsleitung durch Betätigung der Ruftaste, des Rufkippers u. dgl. (RT I, RT 11, RT X) zeitlich erst nach Abschaltung von einer andern Amtsleitung erfolgt. EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> Relais zugeordnet sind, welche direkt oder indirekt vom Amtsspeisestrom beeinflusst werden und nach Aufhören des Amtsstromflusses die Wahlscheibensteuerrelais (STR1, STR2, STR X) automatisch aberregen. EMI3.1
AT120140D 1929-03-02 1929-03-02 Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter. AT120140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120140T 1929-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120140B true AT120140B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120140D AT120140B (de) 1929-03-02 1929-03-02 Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120140B (de) Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE844308C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmeranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und wahlweiser Anschaltung einer von zwei Verkehrsrichtungen
DE344229C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE955431C (de) Schaltungsanordnung fuer die Speicherung und Umrechnung in Fernsprechsystemen mit direktgesteuerter Selbstfernwahl
DE1276750C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprech-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen in impulsreihen erforderlich machenden verbindungsverkehr
DE594889C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennen
DE324644C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE622206C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
AT254278B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Tastenwahl und Impulswahl
AT150415B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
AT71305B (de) Fernsprechsystem.
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE868928C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit in allen Wahlstufen gleichartigen Hebdrehwaehlern
DE828557C (de) Schaltungsanordnung fuer kleine Nebenstellenanlagen
DE542359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen
DE621280C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
DE472760C (de) Anordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen
AT113923B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE701119C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Weiterleitung eines Anrufes an eine andere Anschlussstelle ueber die der zuerst angerufenen Anschlussstelle fuerdiese Verkehrsrichtung (z. B. Amt) dienende Anschlussleitung auch waehrend des weiteren Bestehens der weitergeleiteten Verbindung ein von dieser Verbindung unabhaengiger Verkehr in
DE1562268C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechne benstellenanlagen mit Sonderverbindungsein richtungen
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE2014464C3 (de) Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT234779B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Gleichstrom-Tastwahl