DE324644C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen mit Waehlerbetrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen mit WaehlerbetriebInfo
- Publication number
- DE324644C DE324644C DE1913324644D DE324644DD DE324644C DE 324644 C DE324644 C DE 324644C DE 1913324644 D DE1913324644 D DE 1913324644D DE 324644D D DE324644D D DE 324644DD DE 324644 C DE324644 C DE 324644C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- circuit
- line
- npr
- selector switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/68—Circuit arrangements for preventing eavesdropping
- H04M1/70—Lock-out or secrecy arrangements in party-line systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung· betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellen, von
denen je zwei Leitungsdrähte nach der Hauptstelle führen. Beim Erfiradungsgegenstande
sind im Verbindungsstromkreise parallel zueinander geschaltete und je zwei entgegengesetzte
Wicklungen besitzende Relais angeordnet, die auf einen Wahlschalter zur Herstellung
einer selbsttätigen Verbindung derart einwirken, daß das eine- Relais die Einstellung
des Wahlschalters und das andere seine Zurückführung in die Ruhelage veranlaßt.
Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß bei Besetztsein der gewünschten
Sprechstelle ein Summerzeichen abgegeben wird, das unter dem Einfluß von Leitungsumschalterelais
und von einer an dem Wahlschalter vorgesehenen Kontaktvorrichtung
steht. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß das Summerzeichen erst in dem
Augenblicke erzeugt wird, wo es zur Abgabe des Signals gebraucht wird. Die Summereinrichtung
wird von einem Relais gesteuert, das bei gleichzeitiger Leitungsverbindung
mit einem Hilfsrelais gemeinschaftlich die Anschaltung eines dritten Teilnehmers verhütet.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
A und B sind Fernsprechnebenstellen, die über die Leitungen 1 und 2 mit der Hauptstelle
C verbunden sind. Von dieser Hauptstelle aus führen Leitungen 3 und 4 nach dem
Amte, mit dem eine Verbindung mittels des an sich bekannten Wahlschalters W hergestellt
werden kann. Gleichzeitig dient dieser Wahlschalter auch zum Verbinden der Nebenstellen
untereinander. Der besseren Übersicht halber sind die einzelnen Teile des Wahlschalters in der Zeichnung getrennt voneinander
dargestellt und, wie ersichtlich, ist eine Fortschältvorrichtung vorgesehen, die
aus. einem Schaltmagneten SM und einem Haltemagneten HM besteht. Diese Magnete
wirken auf ein Schaltrad 6"■ ein, derart, daß
bei Erregung des ersteren Magneten das . Schaltrad um einen Schritt vorwärts bewegt
wird, während durch Erregung des letzteren Magneten das Schaltrad in der jeweilig fortgeschalteten
Stellung festgehalten wird. Die Stromkreise dieser beiden Magnete werden durch Relais SR und RR gesteuert, und zwar
in der Weise, daß beim Ansprechen des Relais
SR der Stromkreis für den Magneten SM geschlossen wird und beim Ansprechen des
Relais RR der Stromkreis des Magneten HM geöffnet wird. Das Schaltrad 5" besitzt eine
Kontaktvorrichtung K, die beim Beginn der Drehung des Schaltrades geschlossen wird
und während der ganzen Dauer seines Arbeitsganges in der geschlossenen Stellung verbleibt.
Die Relais RR und SR sind zueinander parallel geschaltet und liegen in einer
Drosselspulen ND, ND1 besitzenden Brükkenleitung,
welche die Leitungen 1 und 2 miteinander verbindet. Vorteilhaft sind die Relais
mit je zwei gegeneinander gewickelten Windungen versehen, von deren Mitte aus
eine Verbindung nach Batterie führt. Die Einschaltung- des Relais SR erfolgt ditrch
Drücken einer auf jeder Nebenstelle ange-
ordneten Taste T, welche in der Umschaltstellung den Zweig ι der Verbindungsleitung
über einen Widerstand Ww mit Erde verbindet, dagegen erfolgt die Einschaltung des
Relais RR über eine am Hörerhaken der Nebenstelle befindliche Kontaktvorrichtung KV,
die während der Bewegungen des Hörerhakens vorübergehend eine Erdverbindung für den Leitungszweig 2 der Verbindungsleitung
ίο herstellt. Die bereits erwähnte- Kontaktvorrichtung
K des Wahlschalters wirkt auf den Stromkreis eines auf der Hauptstelle aufgestellten
Besetztzeichenrelais BSR ein, das im Erregungszustande einen Summer Su einschaltet
sowie diesen an die Verbindungsleitung i, 2 der rufenden Nebenstelle anschaltet.
Das Relais BSR ist abhängig von einem gleichfalls auf der Hauptstelle befindlichen
Relais NPR, das zum Prüfen des Besetztseins der gewünschten Leitung dient und im Falle
einer freien Leitung über den betreffenden Kontaktarm des Wahlschalters und die Prüfleitung
5 sowie über ein Relais AR genügend Strom zum Ansprechen bekommt. Das Relais
NPR besitzt außer den Sprechverbindungskontakten. 6, 7 einem Kontakt 8, über
den die Leitung des Relais BSR führt und der während der Erregung des Relais NPR
geöffnet ist, sowie ferner Rückkontakte 9 und 10, über welche der Stromkreis eines
Anruf Signals NAK führt. Das Anrufsignal NAK wird außerdem noch von einem Relais
NR kontrolliert, dessen Stromkreis durch die Kontaktvorrichtung JC am Wahlschalter
geöffnet und geschlossen werden kann. Mit dem Relais NR ist über die Leitung 11 ein
Relais HPR in Reihe geschaltet, das zum Anschalten einer Privatstelle P an eine Nebenstellenleitung
und zur Verbindung der Privatstelle mit der Hauptstelle dient. Die Privatstellen
sind zu diesem Zwecke mit Tasten RN ausgerüstet. Das Relais HPR ist so ausgebildet,
daß es beim Freisein der gewünschten Leitung eine Verbindung herstellen kann,
während es im Besetztzustande der gerufenen ■ Leitung die bereits beschriebene Summervorrichtung
Su an die Leitung der rufenden t
Privatstelle anschaltet und dieser das Besetzt- ' summerzeichen gibt.
Die Wirkungsweise der' Schaltungsanordnung ist folgende:
Will eine der Nebenstellen, z. B. die Nebenstelle A, das Amt anrufen,' so wird zunächst
der Hörer vom Haken genommen und hierauf
die Taste T gedrückt. Das Relais SR erhält Strom zum Ansprechen und schließt dabei
den Stromkreis des Schaltmagneten SM, so daß bei einmaligem Herabdrücken der Taste T
das Schaltrad S um einen Schaltzahn fortgeschaltet wird. Angenommen, in dieser
ersten Schaltstellung befindet sich der Schalt- : arm SA des Wahlschalters W auf den Kontakten
der Amtsleitung und diese sei frei, so erhält das Relais NPR Strom über Leitung 5,
Wicklung des Relais AR, Batterie und Erde. Die Relais NPR unjd AR sprechen an und
das Relais NPR schließt die Kontakte 6, 7 und öffnet den Kontakt 8, wodurch einerseits
die Nebenstellenleitung 1, 2 mit der Amtslei- ! tung3, 4 verbunden, während andererseits
' der Stromkreis für das Besetztzeichenrelais : BSR bei 8 geöffnet wird. Gleichzeitig werden
die den Kontakten 6, 7 gegenüberliegenden Rückkontakte 9, 10 des Relais NPR geöffnet,
wodurch das Anruf signal NAK abge-. schaltet wird, so daß nunmehr ein Ruf nach
■ dem Amte mittels des an der Nebenstelle bej findlichen Induktors stattfinden kanu.
; Ist jedoch die gewünschte Amtsleitung
durch eine andere Nebenstelle besetzt, so erhält das Relais NPR nicht genügend Strom
zum Ansprechen, und das Besetztzeichenrelais BSR wird in einen Stromkreis eingeschlossen,
der von Batterie 12 über die linke Kontaktfeder der Kontaktvorrichtung K,
Leitung 13, Kontakt 8 des Relais NPR, Wicklung des Relais BSR, Erde und zurück
nrtch Batterie verläuft. Hierbei bewirkt das Relais BSR die Einschaltung der Summervorrichtung
Su über die Leitungen 14, 15, wodurch der rufenden Nebenstelle^ das Besetztzeichen
gegeben wird. Wird nun auf der Nebenstelle A der Hörer wieder auf den Haken gehängt, so wird an dem Hörerhaken
durch Schließen des Kontaktes KV eine Erdverbindung hergestellt, die zur Folge hat, daß
über die Leitung 16, Drosselspule ND1, Leitung
2 das Relais RR erregt wird. Dieses zieht seinen Anker an und öffnet damit den
Stromkreis des zuvor erregten Magneten HM, so daß er abfallen und der Wahlschalter W in
' seine Ruhelage zurückkehren kann. Die durch die Kontaktvorrichtung K des Wahlschalters
geschlossenen Relaisstromkreise werden ebenfalls sämtlich wieder geöffnet. Bei einer
Sprechverbindung der Nebenstellen untereinander finden dieselben Vorgänge wie oben
beschrieben statt. Nur wird hierbei nicht das Relais AR miterregt, sondern an Stelle dessen
das Relais NR, welches, wie das Relais AR in Verbindung mit dem Relais NPR, verhütet,
daß eine dritte Nebenstelle sich anschalten kann und welches, wie bereits erwähnt,
gleichzeitig eine zweite Abtrennung des Rufsignals NAK vornimmt. Der Anruf einer
Nebenstelle erfolgt ebenfalls mittels des Induktors.
Beabsichtigt nun eine Privatstelle P eine Nebenstelle zu sprechen, so nimmt sie den
Hörer vom Haken und drückt die betreffende Taste RN, wodurch das Relais HPR in einen
Stromkreis: Erde, Kontaktfedern der Taste
RN, Leitung 17, Wicklung des Relais HPR1
Leitung 11, Wicklung des Relais NR1 Batterie
und zurück nach Erde, eingeschlossen wird und die Relais HPR und NR erregt
werden. Das Relais HPR nimmt die Anschaltung der Privatstelle P an die betreffende '
Nebenstellenleitung vor, während das Relais ; NR die Abschaltung des Anrufsignals NAK \
bewirkt, so daß der Anruf der gewünschten Nebenstelle mittels des Induktors an der Pri- !
vatstelle erfolgen kann. Im Falle des Be- j setztseins der gewünschten Nebenstelle be- (
kommt das Relais HPR, da das Relais NR
bereits vorher in den Erregerstromkreis ein-
*5 geschlossen wurde, nicht genügend Strom, um ansprechen zu können, dagegen wird durch I
Drücken der Taste RN die Summereinrichtung Λ über den oberen Ruhekontakt des
Relais HPR, Leitung 18, eingeschaltet und der rufenden Privatstelle wird der Besetztzustand
der betreffenden Nebenstellenleitung i selbsttätig angezeigt. Sie hängt den Hörer
auf und die Taste RN kehrt in die Ruhelage wieder zurück.
Claims (4)
- Patent- Ansprüche :ι. Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellen mit Wählerbetrieb, von denen je zwei Leitungsdrähte nach der Hauptstelle führen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beginn und während der ganzen Dauer der Drehbewegung sowie in den verschiedenen Schaltstellungen des j Wahlschalters (W) eine von diesem ge- | steuerte Kontaktvorrichtung (K) den Stromkreis eines Besetztrelais (BSR) schließt, der beim Freifinden der gewünschten Leitung an anderer Stelle geöffnet wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließung des Stromkreises des Besetztrelais (BSR) außer von der Kontaktvorrichtung (K) auch noch von einem die Umschaltung der Verbindungsleitung bewirkenden Relais (NPR) abhängig ist, das während des Besetztzustandes der Leitung die Anschaltung eines dritten Teilnehmers verhindert.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalterelais (NPR) bei seiner Einschaltung mit einem die Öffnung des Stromkreises der an der Hauptstelle (C) aufgestellten Anrufsignale (NAK) veranlassenden Relais (NR) in Reihe geschaltet wird, derart, daß das Ansprechen des Umschalterelais eines dritten, Teilnehmers verhindert wird.
- 4. Anordnung nach Anspruch! 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Öffnung des Stromkreises der an- der Hauptstelle (C) aufgestellten Anrufsignale (NAK) veranlassende Relais (NR) durch die Kontaktvorrichtung (K) des Wahlschalters (W) über einen Widerstand (w) eingeschaltet wird und dabei die Anschaltung eines dritten Umschalterelais (NPR) verhindert.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE324644T | 1913-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE324644C true DE324644C (de) | 1920-09-02 |
Family
ID=6180750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913324644D Expired DE324644C (de) | 1913-07-02 | 1913-07-02 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen mit Waehlerbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE324644C (de) |
-
1913
- 1913-07-02 DE DE1913324644D patent/DE324644C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE324644C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen mit Waehlerbetrieb | |
DE323301C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE322214C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen mit Waehlerbetrieb | |
DE452342C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler | |
DE339222C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen | |
DE597497C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE455064C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betriebe | |
DE626222C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl in Fernsprechanlagen | |
DE400429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE322207C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen | |
DE684503C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen | |
DE593568C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen | |
DE359679C (de) | Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb nach einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen | |
DE391015C (de) | Linienwaehleranlage mit an jeder Station angeordnetem Schaltorgan zur Sicherung des Geheimverkehrs | |
DE197473C (de) | ||
AT120140B (de) | Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter. | |
DE826601C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fern-Sprechanlagen, mit Doppelbetriebswaehlern | |
DE439411C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE446208C (de) | Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb | |
AT130565B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern. | |
AT16420B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechämter. | |
DE674855C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine auf Waehler endigende Fernleitung | |
DE441104C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE367090C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gruppen von Verbindungsleitungen zwischen einem Zweigamt und einem Hauptamt | |
DE149199C (de) |