AT119505B - Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen. - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen.

Info

Publication number
AT119505B
AT119505B AT119505DA AT119505B AT 119505 B AT119505 B AT 119505B AT 119505D A AT119505D A AT 119505DA AT 119505 B AT119505 B AT 119505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asphalt
distillation
oils
rocks
products obtained
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Mijnb &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Mijnb & filed Critical Naamlooze Vennootschap Mijnb &
Application granted granted Critical
Publication of AT119505B publication Critical patent/AT119505B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillations- produkten oder ans Rohölen. 



   Es ist bekannt, rohe Mineralöle mit Polymerisationsmitteln zu behandeln, um die Öle zu raffinieren, und die dabei ausgeschiedenen   Rückstände   durch weiteres Erhitzen in asphaltartige Produkte zu verwandeln. Als Polymerisationsmittel für die ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind Schwefelsäure, Aluminiumchlorid und andere bekannt. Auch Sehwermetallsalze, insbesondere Chloride hat man für diese Zwecke benutzt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen durch Behandlung mit Polymerisationsmitteln, und besteht im Wesen darin, dass als Polymerisationsmittel hochkonzentrierte Lösungen von Schwermetallsalzen bei normaler oder etwas erhöhter Temperatur verwendet werden. Zweckmässig verwendet man die Chloride, z. B. Zink-oder Eisenchlorid oder eine Mischung beider Salze. Man überlässt das mit der konzentrierten Metallsalzlösung gemischte Öl einige Zeit sich selbst, wobei sich die am stärksten ungesättigten Verbindungen zu einem asphaltähnliehen Stoffe, Protoasphalt, polymerisieren, welcher Stoff sich in der Metallsalzlösung verteilt, während das gereinigte Öl sich bald abscheidet.

   Dieses Öl wird schliesslich von den andern Stoffen getrennt. 



   Das gereinigte Öl reagiert bisweilen mehr oder weniger sauer und enthält noch eine Spur des Metallsalzes. Zwecks Befreiung des   Öles   von diesen unerwünschten Stoffen behandelt man es mit einer kleinen Menge Lauge. 



   Die zurückbleibende Metallsalzlösung, welche die polymerisierten Bestandteile des   Rohöls   (den Protoasphalt) enthält, wird jetzt gerührt, wobei sich der Protoasphalt zusammenballt und aus der Salz- 
 EMI1.1 
 okkludierter   Metallsalzlösung   mit Wasser gewaschen, z. B. unter Wasser geknetet und gegebenenfalls dann noch ein oder mehrere Male ausgekocht oder ausgedämpft, neutralisiert, z. B. mit gelöschtem Kalk, und schliesslich auf eine Temperatur von 150  oder höher erhitzt wird. Bei der Erwärmung auf diese
Temperatur setzt sich der Protoasphalt in normales Bitumen um unter Abscheidung eines kohlige
Sedimentes, das man vom Bitumen trennt. 



   Durch das Einhalten einer bstimmten Temperatur bei der Erwärmung hat man es in der Hand, je nachdem diese Temperatur niedriger oder höher genommen wird, ein weicheres bzw. härteres Bitumen herzustellen. 



   Der obengenannte Protoasphalt unterscheidet sich dadurch von normalem Bitumen, dass er sich   nicht in den üblichen Lösungsmitteln für Bitumen (Benzol, . Chloroform, Schwefelkohlenstoff) löst,   hingegen aber in einer Mischung aus gleichen Teilen Benzol und Alkohol. 



   Bei Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird die Farbe und der Geruch des Öles besser, sein Gehalt an ungesättigten Verbindungen stark verringert und der Schwefelgehalt erniedrigt. 



  Das erhaltene Bitumen ist frei von Karbenen und besitzt eine starke Dehnbarkeit. Seine Qualität entspricht derjenigen des natürlichen Bitumens, wie dieses ursprünglich in dem verarbeiteten Asphalt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stein vorhanden ist, oder, bei Verarbeitung gewöhnlicher roher Mineralöle, derjenigen des normalen natürlichen Bitumens. 



   Als Schwermetallsalze, die zur Ausübung des Verfahrens gemäss der Erfindung geeignet sind, kommen alle Salze in Betracht, die mit Wasser konzentrierte Lösungen zu bilden vermögen. Die   Kon-   zentration der Lösungen soll sehr hoch sein und nimmt man z. B. 800 Gewichtsteile festes Eisenchlorid oder 600 Gewichtsteile festes Eisenchlorid und 200 Gewichtsteile festes Zinkchlorid auf 200 Gewichts- teile Wasser. 



   Die oben beschriebene Behandlung mit den Metallsalzlösungen kann auch in zwei oder mehreren
Stufen erfolgen, wobei man   zweckmässig   jedesmal höher konzentrierte Lösungen verwendet. 



   Die vom Polymerisationsprodukt getrennte Metallsalzlösung kann, nachdem sie z. B. durch Zusa'z einer kleinen Menge von festem Salz oder durch Einengung auf die ursprÜngliche Konzentration gebracht worden ist, aufs neue für die Behandlung von frischem Öl verwendet werden. 



   Ausführungsbeispiel : Ein Asphaltkalkstein mit 45% Bitumen und einem Schmelzpunkt nach Krämer-Sarnow von 44  der karbenfrei war und eine grosse   Dehnbaikeit   aufwies, ergab bei der trockenen Destillation (Depolymerisation) 25% seines Gewichtes an Rohöl mit den nachfolgenden Kon- stanten :
Spezifisches   Gewicht..........................   0-920
Durchsichtig in einer Schicht   von...............   9 mm
Gesättigte   Verbindungen......................   30   %.   



   Dieses Öl ergibt, nach zweimaliger Behandlung mit einer 80 bzw.   90%igen Eisenchloridlösung,   ein Öl mit den nachfolgenden Konstanten :
Spezifisches   Gewicht..........................   0-909
Durchsichtig in einer Schicht   von..............   46 mm
Gesättigte   Verbindungen......................   44   %.   



   Die Ausbeute an gesättigtem Öl betrug   75% während Zll   gleicher Zeit   18%   karbenfreies Bitumen mit einem Schmelzpunkt nach Krämer-Sarnow von   540 erhalten   wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten   Mineralölen   und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen durch Behandlung mit Polymerisationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsmittel hochkonzentrierte Lösungen von Schwermetallsalzen, insbesondere Chloride, zweckmässig bei normaler
Temperatur verwendet werden, worauf die Weiterbehandlung in an sich bekannter Weise durch Absehei- dung der Öle, Auswaschung des abgeschiedenen Teers und Erhitzung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung in zwei oder mehreren Stufen jeweils mit höher konzentrierter Salzlösung ausführt.
AT119505D 1928-10-26 1929-02-21 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen. AT119505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL119505X 1928-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119505B true AT119505B (de) 1930-10-25

Family

ID=19775351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119505D AT119505B (de) 1928-10-26 1929-02-21 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119505B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von raffinierten Mineralölen und Kunstasphalt aus den durch trockene Destillation von Asphaltgesteinen gewonnenen Destillationsprodukten oder aus Rohölen.
DE694481C (de) Verfahren zur Herstellung klar bleibender neutralisierter Sulfonierungsprodukte
DE575919C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaron-, Inden- oder sonstigen Polymerisationsharzen
DE863979C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lackharzen, Teeroelen und Benzolunloeslichem aus Steinkohlenteer
DE412908C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung mineralischer Werte
DE549551C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen
DE356121C (de) Verfahren zur quantitativen Trennung von Neutralfetten aus ihren Gemischen mit Alkaliseifen
DE599639C (de) Verfahren zum Entwaessern von frischem Sojaschlamm
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.
DE614702C (de) Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen
DE622697C (de) Verfahren zur Veredelung von vorzugsweise minderwertigen Fetten
DE767891C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE576405C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure
DE588690C (de) Verfahren zur Herstellung von Benetzungs- und Emulgierungsmitteln
DE357694C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Fetten und OElen
DE403215C (de) Verfahren zur direkten Gewinnung von oelfreiem Paraffin
DE667684C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmittelseifen
DE699206C (de) endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen
DE576160C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Saeuren
DE389512C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staeubenden und nicht aetzenden Duengemittels
DE339027C (de) Verfahren zur Entfernung der freien Fettsaeuren aus Fetten oder OElen
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE365522C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen oder festen Spaltmittels fuer Fette und OEle
DE27316C (de) Verfahren zum Bleichen von Ozokerit und zur Herstellung eines Wachsersatzes aus demselben
DE970211C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Alkylschwefelsaeureestern aus olefinhaltigen Schieferoeldestillaten