AT117851B - Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer. - Google Patents

Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.

Info

Publication number
AT117851B
AT117851B AT117851DA AT117851B AT 117851 B AT117851 B AT 117851B AT 117851D A AT117851D A AT 117851DA AT 117851 B AT117851 B AT 117851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
recess
cutting rod
walled
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schlemper
Original Assignee
Carl Schlemper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schlemper filed Critical Carl Schlemper
Application granted granted Critical
Publication of AT117851B publication Critical patent/AT117851B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelwandige Samtschneidrute mit   auswechselbarem   Messer. 



   Es ist bekannt, dass man bei doppelwandigen Samtschneidruten die eine Wand der Rute mit einer als   Messeranschlag   dienenden Zunge   ausrüstet   und das Messer mit einem entsprechenden Quersehlitz oder einer Aussparung versieht. Bei diesen Befestigungen der Klinge liegt die vordere untere Spitze der Klinge frei und ist nicht geschützt. Die Rutenspitze selbst, die an sich schon nicht doppelwandig, sondern einfach ausgebildet ist, wird durch die Ausstanzung der Zunge wesentlich geschwächt und bleibt demzufolge durch die starke Beanspruchung der Rute nicht widerstandsfähig. Ausserdem muss bei diesen bekannten Befestigungsarten die Befestigung der Klinge durch Einsetzen unter Spannung erfolgen, was ein leichtes Brechen des Messers zur Folge hat. 



   Diesen bekannten   Ausführungen gegenüber unterscheidet sich   der Erfindungsgegenstand dadurch, dass die Rute bis zum äussersten Ende doppelwandig ausgebildet ist, ferner keine Schwächung der Rutenspitze eintritt und ausserdem der Messerkopf von allen Seiten umfasst wird, so dass ein sicheres Halten des Messers ohne jegliche Spannung erreicht wird. Gemäss der Erfindung wird die eine der beiden fest aufeinanderliegenden Wände an ihrem nach der Spitze zu gerichtetem Teil mit einer dem Kopfende des Messers entsprechenden Aussparung versehen. Damit nun die Ausnehmung bzw. das Schloss, in welchem der Messerkopf liegt, die Beanspruchung des Messers ganz aufnimmt, wird diese Ausnehmung eckig ausgebildet und besitzt an ihrer offenen Seite einen Vorsprung, der sich vor eine entsprechende Ausnehmung des Messers legt.

   Dadurch, dass nunmehr durch diese Anordnung das Messer an seinem hinteren Ende nicht mehr genau gelagert zu sein braucht, braucht das Messer auch unter die Nase nicht mehr scharf passend eingeführt zu werden. Durch diese genaue Passung geschah es nämlich sehr häufig, dass beim Herausschwenken des verbrauchten Messers die Spitze abbrach und es dann mit sehr grosser Mühe verbunden war, diese Spitze herauszuholen, um ein neues Messer einsetzen zu können. Bei einem weiteren   Ausführungsbeispiel   der Erfindung werden die Vorzüge des eben erwähnten zweiten Ausführungsbeispieles durch eine noch einfachere Ausbildung des Messerkopfes bzw. des Schlosses noch wesentlich erhöht, u. zw. dadurch, dass ein konischer Messerkopf angewendet wird, und demzufolge der Messerträger auch eine entsprechend konische   Ausnehmung bzw.

   Schloss   in der einen Wand besitzt. Die breiteste Stelle des Konus liegt am vorderen Ende, sowohl des Messerkopfes als auch der Ausnehmung. Es ist offensichtlich, dass durch diese konische Ausbildung des Kopfes eine Bewegung des Messers in Richtung der   Längsachse   des Trägers vollkommen ausgeschlossen ist. Eine Drehbewegung des Messers ist ebenfalls nicht möglich infolge der eckigen Ausbildung des Kopfes. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an dem andern Ende der Ausnehmung bzw. des Schlosses, also an der offenen Seite, ausserdem ein bogenförmiger Vorsprung angeordnet, der in eine entsprechend ausgebildete bogenförmige Ausnehmung des Messers eingreift. Durch diese bogenförmige Ausnehmung des Vorsprunges wird gegenüber einer eckigen Ausbildung der Vorteil erreicht, dass eine merkliche Abnutzung viel später erst eintritt. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. 
 EMI1.1 
 Fig. 2 das das Messer tragende Ende der Webrute in vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der   Linie .-B   der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht der Rute in natürlichem Massstab, jedoch mit eckigem Schloss, Fig. 6 das vordere Ende dieser Rute in vergrössertem Massstab, Fig. 7 das ausschwenkbare Messer dieser Rute, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie   E-F der   Fig. 6, Fig. 9 eine Ansicht der Rute in natürlichem Massstab, jedoch mit konisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zulaufendem Schloss, Fig. 10 das vordere Ende dieser Rute in vergrössertem Massstab, Fig. 11 das auswechselbar Messer dieser Rute, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie   G-H   der Fig. 10.

   



   Die Samtschneidrute besteht aus den   beiden Wänden a   und b. Diese   beiden Wände   sind auf ihrer ganzen Länge   zusammengeschweisst,   mitAusnahme an der Stelle, wo zwischen die beiden Wände a und b das Messer   e   zu liegen kommt. Dieses Messer ist an seinem spitzen Ende d in bekannter Art   abgeschrägt   und legt sich mit dieser Abschrägung unter eine entsprechend nach oben vorspringende Nase e, wodurch das Messer an diesem Ende gegen Herausfallen gesichert ist. An dem andern Ende geschieht die Sicherung 
 EMI2.1 
 In diese   Aussparung   legt sich der halbkreisförmige Kopf des Messers. Die Wand a liegt auf der Wand b an der Stelle der Aussparung auf, so dass das Messer gegen Verschieben oder Verrutschen einen Halt an den Wandungen der Aussparung findet.

   Diese Aussparung f hat einen Fortsatz g, der zur Aufnahme eines beim Lösen des Messers benötigten spitzen Werkzeuges angebracht ist. Die Aussparung   f kann nun   auch eckig ausgebildet werden (vgl. Fig. 5-8). Entsprechend ist natürlich der Kopf des Messers c ebenfalls eckig geformt, derart, dass eine scharfe Kante   7e   entsteht. An der offenen Seite der Ausnehmung 
 EMI2.2 
 diesen Vorsprung wird eine Bewegung des Messers in Richtung des Pfeiles 1 verhindert. Dadurch, dass die Kante k eckig ausgebildet ist, wird eine Drehung des Messers in Richtung des Pfeiles 2 vermieden.

   Es ist also nicht mehr   notwendig, dass   dieses Messer   e   mit seiner Spitze d genau unter der Nase e aufliegt, sondern die Spitze   sI kann   frei liegen und der Zwischenraum zwischen Nase und Rute selbst braucht nicht mehr scharf passend der Spitze d entsprechend ausgebildet zu werden. In der Wandung b ist ausserdem eine Bohrung m angebracht. Diese Bohrung liegt der Ausnehmung f gegenüber. Durch sie wird ein Stift durchgesteckt, der dann den Kopf des Messers c aus der Ausnehmung bzw. dem   Schloss f herausbiegt.   



  Nun kann die Ausbildung der   Ausnehmung   und des Schlosses ausserdem noch konisch erfolgen, u.   zw.   dergestalt, dass das breiteste Ende   n   dieses Konusses das vordere Ende der Ausnehmung bildet. An dem hinteren offenen Ende der Ausnehmung ist am Grunde der bogenförmige Vorsprung 0 angeordnet. 



  Entsprechend dieser Ausnehmung ist ebenfalls der Messerkopf ausgebildet. Er ist also auch konisch und besitzt ausserdem die   bogenförmige   Ausnehmung   p,   die in den Vorsprung o einschnappt. Ferner ist dieser Messerkopf noch mit einem Einschnitt r versehen, zum Unterstemmen eines zum Lösen des Messers bestimmten Werkzeuges. Durch diese Anordnung wird die Spitze d des Messers vollkommen entlastet. 



  Sie liegt nicht mehr an den Innenwandungen s und t des Messerschlitzes an, stützt sich also auch nicht mehr gegen die Nase e in irgendeiner Weise ab. Der Zwischenraum zwischen Spitze und Wandungen braucht deshalb nicht mehr scharf passend ausgebildet zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Doppelwandige Samtschneidrute mit   auswechselbarem Messer, dadurch gekennzeichnet,   dass die eine der beiden fest aufeinanderliegenden Wände an ihrem nach der Spitze zu gerichteten Teil mit einer dem Kopfende des Messers entsprechenden Aussparung versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Samtschneidrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kopfende des Messers angepasste, in der einen Wand des Messerträgers befindliche Ausnehmung eckig ausgebildet ist und an ihrer offenen Seite einen Vorsprung besitzt, gegen den sich das Messer mit einer entsprechenden Ausnehmung anlegt.
    3. Samtschneidrute nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen konisehen Messerkopf und eine entsprechend konische Ausnehmung in der einen Wand des Messerträgers, wobei das vordere Ende die breiteste Stelle bildet.
    4. Samtschneidrute nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der offenen Seite der Ausnehmung ein bogenförmiger Vorsprung befindet, der in eine entsprechend bogenförmig ausgebildete Ausnehmung des Messers eingreift.
AT117851D 1928-08-10 1928-08-10 Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer. AT117851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117851T 1928-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117851B true AT117851B (de) 1930-05-26

Family

ID=3630661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117851D AT117851B (de) 1928-08-10 1928-08-10 Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117851B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712605C2 (de) Verkürzungsklaue
DE588422C (de) Schraempicke mit Hartmetalleinsatz
AT117851B (de) Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.
DE202006000889U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
DE2609612C3 (de) Gerät zum Ausheben eines Pflanzloches
DE584358C (de) Gesteinsdrehbohrer
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
AT133934B (de) Schubstangenverschluß für Mähmaschinen.
DE372399C (de) Schraemstange
DE518075C (de) Bleistiftspitzer mit Auswerfer
AT113010B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Zündsteines pyrophorer Feuerzeuge.
DE757201C (de) Schraemmeissel, bei dem ein Hartmetallstueck von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt spitzwinklig zur Brustseite in den Schaft eingelassen ist
DE692223C (de) en Spindel
DE392370C (de) Leichte Stangenschraemmaschine
DE518604C (de) Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
AT116264B (de) Sense.
DE528304C (de) Zigarrenabschneider in Staenderform
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE455067C (de) Zuendkerze
AT138115B (de) Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre.
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
AT88310B (de) Gesteinsbohrer.
AT151534B (de) Keilhaltung für Fausthobel.
DE593577C (de) Saegeblatt
AT133268B (de) Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen.