AT138115B - Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre. - Google Patents

Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre.

Info

Publication number
AT138115B
AT138115B AT138115DA AT138115B AT 138115 B AT138115 B AT 138115B AT 138115D A AT138115D A AT 138115DA AT 138115 B AT138115 B AT 138115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
safety device
rod
shaft
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Von Frommer
Original Assignee
Rudolf Von Frommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Von Frommer filed Critical Rudolf Von Frommer
Application granted granted Critical
Publication of AT138115B publication Critical patent/AT138115B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherungseinrichtung für   Jagdgewehre. 



   Bei den sogenannten Oberschlüssel (Toplever) gewehre wird durch das Ausschwenken des Schlüssels die Entriegelung des Laufes bzw. der Läufe bewirkt, infolgedessen dieselben abkippbar werden, d. h. die Waffe kann geöffnet werden. Bei gewissen Arten von derlei Gewehre wird durch das Ausschwenken des oberen Schlüssels nicht allein die Entriegelung bewirkt, sondern gleichzeitig auch die Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsstellung geschoben, mit einem Wort durch das Ausschwenken des Schlüssels die Waffe auch selbsttätig gesichert. 



   In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, dass diese selbsttätige Sicherung ausgeschaltet werde, d. h. durch Ausschwenken des   Schlüssels   lediglich die Entriegelung der Läufe bewirkt werde derart, dass eine Sicherung nicht erfolge. Sicherungen, welche eine derartige fallweise Einstellbarkeit der Wirkungsweise ermöglichen, waren bisher bei Oberschlüsselgewehren nicht bekannt. Die Erfindung betrifft eine umstellbare Sicherung, welche bei Oberschlüsselgewehren anwendbar ist. 



   Die   erfindungsgemässe   Sicherungseinrichtung besteht dem Wesen nach in der Anordnung eines Kupplungselementes zwischen dem Schlüssel bzw. demjenigen Waffenbestandteil, welcher durch den   Schlüssel betätigt die Sicherung einsehaltet, einerseits und der Sicherung anderseits, wobei dieses Kupplungs-   element ein-und ausschaltbar ist derart, dass, wenn es eingeschaltet ist, es die Bewegung des   Schlüssels   auf die Sicherung überträgt, d. h. selbsttätige Sicherung bewirkt, während, wenn das Kupplungselement ausgeschaltet ist, der Schlüssel die Sicherung nicht beeinflussen kann. 



   Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sicherungseinrichtung dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt der ersten Ausführungsform mit ausgeschalteter selbsttätiger Sicherung. Fig. 2 ist der gleiche Schnitt mit eingeschalteter Sicherung. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1. Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2. Fig. 5 ist eine der Fig. 2 entsprechende obere Ansicht mit ausgeschwenkte Schlüssel. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2. Fig. 7 ist eine der Fig. 3 entsprechende untere Ansicht. Fig. 8 ist die Ansicht der Schlüsselwelle. Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch die Schlüsselhülse. Fig. 10 und 11 sind Ansichten einer Einzelheit. Fig. 12 ist eine zur Fig. 8 gehörige obere Ansieht. Fig. 13 ist eine obere Ansicht zur Fig. 9.

   Fig. 14 ist ein Längsschnitt der zweiten Ausführungsform. Fig. 15 ist ein Schnitt 
 EMI1.1 
 teilweise im Schnitt. Fig. 17 ist ein senkrechter Schnitt durch die   Schlüsselhülse   des zweiten Ausführungsbeispiels. Fig. 18 ist eine zur Fig. 17 gehörige obere Ansicht. Fig. 19 ist eine zur Fig. 16 gehörige obere Ansicht. Fig. 20 und 21 zeigen eine Einzelheit der zweiten Ausführungsform im Schnitt und in der Draufsieht. Fig. 22 und 23 sind zwei Ansichten einer weiteren Einzelheit. Fig. 24 zeigt eine Einzelheit der ersten und zweiten Ausführungsform. Fig. 25 ist eine obere Ansicht derselben Einzelheit. Fig. 26 ist ein Längsschnitt der dritten Ausführungsform mit ausgeschalteter Sicherung. Fig. 27 desgleichen mit eingeschalteter Sicherung. Fig. 28 ist die obere Ansicht eines Teiles derselben Ausführungsform.

   Fig. 29, 30 und 31 sind die gleichen Darstellungen des vierten Ausführungsbeispiels. 



   Bei der ersten Ausführungsform ist 1 der Schlüssel, welcher mit der   Schlüsselwelle   2 in bekannter Weise verbunden ist. Auf der Schlüsselwelle befindet sich ebenfalls in bekannter Weise die   Schlüssel-   hülse 3, welche die Bewegungen der   Schlüsselwelle   mitmacht und mit derselben durch in der Bohrung der Hülse befindliche Flächen 4 (Fig. 9 und 13) und mit auf der Schlüsselwelle angeordneten Abflachungen 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und 11), welche mittels ihrer Bohrung 8 auf die   Schlüsselwelle   geschoben ist und auf derselben nach aufund abwärts verschoben werden kann. Die Scheibe 7 besitzt eine Zunge 9, welche in die Bohrung 8 
 EMI2.2 
 die Zunge 9 auf der in der Bohrung 11 befindlichen Stange 6 zu liegen kommt (Fig. 3 und 4). 



   In den Bohrungen 12 des Schlüssels 1 befinden sich Federn 13, welche die Scheibe 7 nach abwärts, gegen die Hülse 3 drücken derart, dass die Scheibe auch auf das obere Ende der Stange 6 aufliegt und demgemäss durch das   Hinaufdrücken   der Stange 6 entgegen der Wirkung der Federn   13   hinaufgeschoben werden kann. 



   Das obere Ende des Ansatzes 25 der   Schlüsselhülse     3   (Fig. 9 und 13) dient dazu, die   Schlüssel-   hülse 3 von dem Schlüssel 1 in entsprechendem Abstand zu halten. Zwecks Betätigung der Stange 6 ist der aus dem Gehäuse der Waffe unterhalb des Schlüssels hervorragende Druckknopf 14 angeordnet (Fig. 1-4, 7,24 und 25), dessen Nase 15 durch entsprechendes Verdrehen des Druckknopfes in die beiden Rasten   16.   17 im Gehäuse der Waffe eingestellt werden kann.

   Wenn die Nase 15 in der tieferen Rast 16 sich befindet, dann ist der Druckknopf in seiner unteren Stellung (Fig. 1 und 3), in welchem Falle die Federn 13 die Scheibe 7 und die Stange 6   herunterdrücken.   Wenn dagegen der Druckknopf eingedrückt und seine Nase 15 in die Rast 17 gedreht wird (Fig. 2 und 4), dann wird durch den Druckknopf die Stange 6 und mit derselben die Scheibe 7 in die obere Lage   gedrückt.   Die Scheibe 7 besitzt eine Nase   18,   welche in der oberen Lage der Scheibe vor die Sicherungsstange 19 gelangt. Wird daher die.

   Scheibe 7 in die obere Lage gebracht und durch Einschwenken der Nase 15 in die Rast   17   in dieser Stellung festgestellt, dann vermag die Nase 18 der Scheibe 7 die Sicherungsstange 19 zu betätigen, d. h. wenn der   Schlüssel   1 verschwenkt wird, so verdreht dessen Welle 2 auch die Scheibe 7, wobei auch die Sicherungseinrichtung betätigt wird. Wird dagegen durch Tieferstellen des Druckknopfes die Scheibe 7 in die untere Stellung gebracht, so gelangt die Nase 18 der Scheibe unter die Sicherungsstange 19 (Fig. 1), in welchem Falle das Verschwenken des Schlüssels die Sicherungsstange 19 nicht beeinflusst bzw. mit derselben nicht in Eingriff kommt. 



   Die Sicherungseinrichtung an sich kann wie immer beschaffen sein. In der Fig. 1 ist beispielsweise eine an sieh bekannte Sicherungseinrichtung dargestellt, bei welcher die Sicherungsstange 19 mit einem   von Hand vor- und zurückschiebbaren Knopf 20 verbunden ist, welcher   den um den Zapfen'21 verschwenkbaren Hebel 22 betätigt ; in der mit vollen Linien bezeichneten Stellung dieses Hebels können sich die Abzüge 23 frei bewegen. Während in der durch punktierte Linien angedeuteten Stellung der untere Arm des Hebels vor die Schultern   24   der Abzüge zu liegen kommt und derart dieselben festlegt. 



   Bei dem in den Fig. 14-23 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mittels ihrer Nase 18 die Sicherungsstange 19 betätigende Scheibe 27, abweichend von der ersten Ausführungsform, nach der 
 EMI2.3 
 in welchem Falle letztere bei ihrer Verschwenkung die Scheibe 27 mitnimmt, wobei diese die Sicherung mittels ihrer Nase 18 betätigt. Wird die Scheibe von der Schlüsselwelle entkuppelt, so wird sie von der   Schlüsselwelle   nicht mitgenommen, daher auch die Sicherung nicht betätigt wird. Die lösbare Kupplung zwischen der Scheibe 27 und der   Schlüsselwelle   kann von beliebiger Art sein. Die in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Kupplung besteht aus dem Hörnchen 30, welches an der Stange 6 befestigt ist und durch den Druckknopf 14 entgegen der Feder 29 nach aufwärts gedrückt werden kann.

   Das 
 EMI2.4 
 20 und 21), in welche, wenn die Stange 6 hinaufgedrückt wird, das obere Ende des Hörnchens 30 eindringt, wodurch die Schlüsselwelle mit der Scheibe 27 gekuppelt wird. Zwecks Führung und sicherer Haltung des Hörnchens ist in der Bohrung der Schlüsselhülse eine Nut 34 vorgesehen (Fig. 14,17 und 18). 



  An der oberen   Stirnfläche   der Schlüsselhülse ist ein Ansatz 35 angeordnet, welcher, wenn die Kupplung der Scheibe 27 gelöst wird, wobei die Scheibe unbewegt bleibt, in den Ausschnitt 36 der Scheibe 27 sich bewegt (Fig. 15). 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 26-28 befindet sich an der Welle 37 des Schlüssels 1 in bekannter Weise ein Exzenter   38,   welcher den Riegel 39 für die Laufhaken betätigt. Im Sinne der Erfindung ist am Riegel 39 ein einarmiger Hebel 42 angeordnet, welcher um den Bolzen 41 verschwenkbar ist und durch die Feder 43 gegen den Druckknopf 14 gedrückt wird. In der unteren Stellung des Druckknopfes (Fig. 26) befindet sich das freie Ende des Hebels 42 unter der Sicherungsstange 19. Es kann daher ein Verschwenken   des'Schlüssels 1, wodurch der   Riegel 39 und mit diesem der Hebelarm 42 nach rechts geschoben wird, die Sicherungsstange 19 nicht beeinflussen.

   Wird jedoch der Druckknopf   hineingedrückt,   wodurch das freie Ende des Armes 42 in die gleiche Höhe mit dem Ende der Sicherungsstange 19 gelangt 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.   29-31   befindet sich an der Welle 44, welche mit dem   Schlüssel 1   im Sinne der Verdrehung gekuppelt und dem Schlüssel gegenüber in senkrechter Richtung verschiebbar ist, eine Nase   45,   welche in der in Fig. 29 dargestellten unteren Stellung der Welle 44 unterhalb der Sicherungsstange 19 sich befindet, daher dieselbe nicht beeinflussen kann. Wird dagegen die Welle 44 durch Eindrücken des Druckknopfes 14 in die obere Lage bewegt (Fig. 30), so gelangt die Nase 45 gegenüber dem Ende der Sicherungsstange   19,   wodurch bei Verdrehen des   Schlüssels   auch die Welle 44 verdreht, die Sicherungsstange verschoben, daher die Waffe gesichert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre mit oberem Schlüssel, bei welchen der Schlüssel ausser der Laufverriegelung auch die Sicherungseinrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlüssel oder dem durch den Schlüssel betätigten Waffenelement, welches die Sicherungseinrichtung beeinflusst, und letzterer ein ein-und aussehaltbares Kupplungselement angeordnet ist, welches in der eingeschalteten Lage die Bewegung des Schlüssels auf die Sicherungseinrichtung überträgt, in der ausgeschalteten Lage jedoch die Sicherungseinrichtung nicht beeinflusst. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. der Waffe mittels einer Nase (18) betätigende, auf der Schlüsselwelle (2) verschiebbare Scheibe , welche sich in der einen Stellung ausserhalb der Reichweite der Stange (19) der Sicherungseinrichtung befindet, in der zweiten Stellung jedoch mit dieser Stange in Verbindung gelangt.
    3. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine, zwecks Verstellung der Scheibe , in der Schlüsselwelle vermittels eines aus der Waffe herausragenden Druckknopfes verschiebbare Stange (6).
    4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Sehlüsselwelle verdrehbare Scheibe (2'1), welche mit ihrer Nase die Sicherungseinrichtung der Waffe betätigt und mit der Schlüsselwelle durch eine ein-und ausschaltbare Kupplung verbunden ist.
    5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der in der Schlüsselwelle verschiebbaren Stange (6) ein Hörnchen (30) angeordnet ist, welches bei Verschieben der Stange in eine Ausnehmung der Scheibe (27) eindringt und hiedureh diese Scheibe mit der Schlüsselwelle kuppelt.
    6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Riegel für die Laufhaken ein Arm (42) angelenkt ist, welcher in der einen Stellung ausserhalb des Wirkungsbereiches der Sicherungsstange ist, in der andern Stellung aber mit derselben in Verbindung steht.
    7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Schlüssel im Verdrehungssinne gekuppelte, aber in der Längsrichtung verschiebbare Welle (44), deren Nase (45), welche die Sicherungseinrichtung betätigt, in der einen Stellung der Welle ausserhalb des Wirkungbereichs der Sicherungsstange ist, in der andern Stellung jedoch mit der Sicherungsstange in Verbindung steht. EMI3.2
AT138115D 1932-09-30 1933-09-27 Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre. AT138115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU138115X 1932-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138115B true AT138115B (de) 1934-06-25

Family

ID=10977461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138115D AT138115B (de) 1932-09-30 1933-09-27 Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE1756036A1 (de) Loesbare Halterung
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DE1608089B2 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessvorrichtungen
AT138115B (de) Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre.
DE2043634A1 (de) Zentralgurtschloß, insbesondere für Fallschirmspringer-Körpergurtzeuge
DE605422C (de) Mit der Verschlussriegelbetaetigung kuppelbare Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
AT204405B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
AT317740B (de) Skibindung
DE2208073C3 (de) Sattelkupplung
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
AT19953B (de) Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.
DE709600C (de) Fussschaltung fuer Kraftraeder
DE1780688A1 (de) Kugelkupplung
AT237452B (de) Gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesicherte Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung
DE620313C (de) Druecker fuer die Schloesser von Kraftwagentueren
DE2903763C2 (de)
DE493426C (de) Steuerhebel fuer Werkzeugmaschinen
AT147861B (de) Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE682626C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Muldenkipper
DE574045C (de) Fahrtrichtungsanzeiger