AT147861B - Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT147861B
AT147861B AT147861DA AT147861B AT 147861 B AT147861 B AT 147861B AT 147861D A AT147861D A AT 147861DA AT 147861 B AT147861 B AT 147861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
release lever
lever
coupling according
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147861B publication Critical patent/AT147861B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Kupplung, insbesondere   Mittelpufferkupplung   für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf selbsttätige Kupplungen,   insbesondere Mittelpufferkupplungen   für Eisenbahnfahrzeuge, die ein bewegliches Sperrglied und eine mit diesem verbundene Lesevorrichtung besitzen, welche beide unter der Wirkung einer Feder stehen und in drei Stellungen, der Kupplungstellung, der kuppelbereiten Lösestellung und der Pufferstellung, einstellbar sind. 



   Die Erfindung bezweckt, Sperrglied und Lesevorrichtung in eine solche gegenseitige Beziehung zueinander zu bringen, dass auch bei Stössen Fehlkupplungen (unbeabsichtigtes Lösen oder Schliessen) mit Sicherheit vermieden werden. Z. B. soll ausgeschlossen werden, dass auch bei hohen Auflaufgeschwindigkeiten von Fahrzeugen, deren Kupplungen sich in der   Pufferstellung   befinden, ein Kuppeln eintritt. Insbesondere soll hiebei einem Abbrechen des Lösehebels vorgebeugt werden. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster   Linie dadurch, dass die Feder   die Lesevorrichtung bei der kuppelbereiten Lösestellung in einem Sinne beeinflusst, der das Sperrglied in die Kupplungsstellung zu bringen sucht, bei der   Pufferstellung   aber im entgegengesetzten Sinne auf die Lösevorrichtung wirkt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Schnitt in der waagrechten Mittelebene in drei verschiedenen Stellungen. Von den beiden gleichen, die Kupplung bildenden Köpfen ist auf der Zeichnung nur einer dargestellt. Fig. 1 zeigt den Kuppelkopf in der Kuppelstellung, Fig. 2 in kuppelbereiter Lösestellung (aus der die Kupplungsteile in die kuppelbereite Stellung zurückspringen, sobald die Köpfe auseinander gezogen sind), und Fig. 3 in der Pufferstellung (bei der ein Kuppeln verhindert ist). 



   Die Kupplung weist eine feste Klaue 1 und hinter derselben eine Aussparung 2 für den Eingriff der Klaue des nicht dargestellten Gegenkopfes auf. In der Klaue 1 ist eine Sperrklinke 3 drehbar gelagert, 
 EMI1.1 
 und mit der eine   Federführung   6 gelenkig verbunden ist. Auf der   Federführung   6 ist eine Druckfeder 7 gelagert, welche sich mit ihrem hinteren Ende gegen die Wandung des Kuppelkopfes und mit ihrem vorderen Ende gegen einen mit der Federführung 6 gelenkig verbundenen Hebel 8 stützt. Das freie Ende dieses Hebels 8 vermag unter dem Druck der Feder 7 an einem fest an einem Lösehebel 9 sitzenden Nocken 10 anzuliegen (Fig. 2 und 3), während ein Teil des Federdruckes durch das Gelenk 11 des Hebels 8 auf die   Federführung   6 übertragen wird.

   Mit dem Lösehebel 9, der drehbar im Kuppelkopf gelagert ist, ist ferner ein Daumen 12 fest verbunden. der bei einer Drehung des Hebels 9 mit einem Ansatz 13 der Sperrklinke 3 in Eingriff zu kommen und so die Sperrklinke 3 zu drehen vermag. Der Ansatz 13 ist mit einer Rast 14 und einer   Anschlagfläche   15 versehen. 



   Beim Kuppeln von zwei derartigen Köpfen greifen die festen Klauen 1 hintereinander, wobei die Sperrklinken 3 zunächst gegen den Druck ihrer Federn 7 in den eigenen Kopf hineingedrückt werden. Sobald die Klauen 1 vollständig ineinander geglitten sind. springen die Sperrklinken 3 unter dem Druck der Federn 7 in die Aussparung 4 des Gegenkopfes hinein und legen sich hier gegen den Anschlag J, wodurch sie das Auseinandergleiten der Köpfe verhindern (Kupplungsstellung, Fig. 1). 



   Zum Lösen der Köpfe wird der Hebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dabei drückt der Daumen 12 den Ansatz 13 der Sperrklinke 3 in den Kuppelkopf hinein und zieht diese somit aus der   Ausnehmung 4 des Gegenkopfes heraus (Fig. 2).   Sobald diese Stellung erreicht ist. kommt der Daumen 12 mit der Rast 14 des Ansatzes 13 der Sperrklinke 3 in Eingriff. Lässt man nun den Hebel 9 los, so bleiben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sperrklinke 3, Daumen 12 und Lösehebel 9 in dieser Lage stehen. Der Nocken 10 des Lösehebels 9 ist inzwischen mit dem freien Ende des Hebels 8 in Eingriff gekommen, der infolge des Druckes der Feder 7 den Lösehebel 9 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Solange jedoch der Daumen 12 in der Rast 14 liegt und die Sperrklinke 3 ihre Lage beibehält, wird der Lösehebel 9 an einer solchen Drehung gehindert.

   Nun ragt aber die Sperrklinke 3 in dieser Stellung (Fig. 2) mit ihrem vorderen Teile noch in die Aussparung 4 des Gegenkopfes hinein. Beim Auseinandergleiten der Köpfe, das durch diesen vorderen Teil der Sperrklinke nicht gehindert wird, wird diese infolgedessen etwas in den eigenen Kopf hineingedrückt. 



  Dadurch wird der Daumen 12 von der Rast 14 frei, so dass jetzt der Lösehebel 9 durch den Druck des freien Endes des Hebels 8 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Der Daumen 12 verlässt also die Rast   14,   so dass die Sperrteile 3,6, 7, 8 nach dem Auseinandergleiten der Köpfe wieder in die Kuppelstellung nach Fig. 1   zurückkehren.   



   Dreht man den Lösehebel 9 bis in die Pufferstellung, Fig. 3, so ist die Sperrklinke 3 sofort ganz aus dem Gegenkopf herausgezogen. Der Daumen 12 legt sich nunmehr gegen die Anschlagfläche 15 
 EMI2.1 
 gedreht worden, dass das freie Ende des Hebels 8 mit der andern Flanke des Nockens 10 in Eingriff kommt, so dass es nunmehr den Lösehebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, den Hebel 9 also in der Pufferstellung (Fig. 3), festzuhalten sucht. Hiedurch wird erreicht, dass der Hebel 9 auch bei starken Erschütterungen der Kupplung die Pufferstellung beibehält. Es ist demnach gelungen, mit Hilfe der Feder 7 nicht nur die Sperrklinke 3, sondern auch die erforderlichen Bewegungen des am Kuppelkopf drehbar gelagerten Lösehebels 9 zu steuern. 



   Durch fest mit der Sperrklinke 3 verbundene doppelhebelartige Glieder 16 werden die Bewegungen der Sperrklinke 3 so auf den Gegenkopf übertragen, dass dessen Sperrklinke 3 die entsprechend gleiche Bewegung ausführt. 



   Die erläuterte Anordnung ist für Kupplungen mit beweglichen, z. B. schwenkbaren Kupplungsgliedern gleich gut anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge, mit einem beweglichen Sperrgliede und einer mit diesem verbundenen Lösevorrichtung, die unter Federwirkung stehen und in drei Stellungen, der Kupplungsstellung, der kuppelbereiten Lösestellung und der Pufferstellung einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder   (7)   die   Lösevorrichtung   (9, 10, 12) bei der   kuppelbereiten   Lösestellung (Fig. 2) in einem Sinne beeinflusst, der das Sperrglied   (3)   in die Kupplungsstellung (Fig. 1) zu bringen sucht, bei der   Pufferstellung   (Fig. 3) aber im entgegengesetzten Sinne auf die   Lösevorrichtung   wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als drehbare Sperrklinke (3) EMI2.2 gelagerten Losehebel stützt.
    3. Kupplung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lösehebel (9) ein Nocken (10) fest verbunden ist, der bei Bewegungen des Lösehebels (9) aus der Kupplungsstellung (Fig. 1) gegen das freie Ende des an der Federführung (6) sitzenden Zwischenhebels (8) trifft.
    4. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (10) zwei Flanken hat, die mit dem Zwischenhebel zusammenarbeiten und von denen die eine eine Drehung des Lösehebels im Uhrzeigersinne, die andere im entgegengesetzten Sinne hervorzubringen sucht.
    5. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringer Drehung des Lösehebels (9) aus der Kupplungsstellung (Fig. 1) diejenige Flanke des Nockens (10) mit dem Zwischenhebel in Eingriff kommt, die den Lösehebel (9) im Uhrzeigersinne, also entgegen seiner Schwenkung, in die Ausgangslage (Fig. 1) zu drehen sucht.
    6. Kupplung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei voll ausgeschwenktem Lösehebel CPnfferstellung, Fig. 3) der Zwischenhebel (8) auf diejenige Flanke des Nockens (10) einwirkt, die den Lösehebel (9) entgegen dem Uhrzeigersinne, also im Sinne des Ausschwenkens weiter zu drehen sucht.
    7. Kupplung nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lösehebel (9) ein Daumen (12) fest verbunden ist, der beim Schwenken des Lösehebels aus der Kupplungsstellung (Fig. 1) die Sperrklinke (3) aus ihrer Sperrstellung dreht.
    8. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) mit einem Ansatz (13) versehen ist, der eine Rast (14) und eine Anschlagfläche J für den am Lösehebel (9) sitzenden Daumen (12) aufweist.
AT147861D 1934-10-26 1935-10-15 Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge. AT147861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147861X 1934-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147861B true AT147861B (de) 1936-11-25

Family

ID=5672288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147861D AT147861B (de) 1934-10-26 1935-10-15 Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147861B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110028A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
DE648193C (de) Selbsttaetige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT147861B (de) Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE710466C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
CH186135A (de) Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung an Eisenbahnfahrzeugen.
DE634764C (de) Einrueckvorrichtung fuer Verzahnungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE670755C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
AT124373B (de) Griffanordnung für Selbstladewaffen.
AT310571B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE833002C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen
AT61532B (de) Doppelkarabiner, insbesondere für Doppelmanschettenknöpfe.
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT242322B (de) Lasthaken mit Sicherheitsverschluß
DE368718C (de) Sicherung fuer Selbstladepistolen
DE245516C (de)
DE604815C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Sicherung der mit der selbsttaetigen Mittelpufferkupplung verbundenen Kupplung fuer Dampfleitungen, Druckluftleitungen und Stromkabel an Eisenbahnfahrzeugen
DE573545C (de) Ausloesevorrichtung fuer selbsttaetige Kupplungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE844457C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreib- und Rechenmaschinen
AT138115B (de) Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre.
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE590011C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE333379C (de) Tuerschloss mit einem Riegel und einer schiessenden Falle
DE569736C (de) Starre Mittelpufferkupplung