AT116885B - Verfahren und Vorrichtung zum Weben, Stricken, Klöppeln, bzw. zur Herstellung von Mosaikbildern in verschiedenen Farben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Weben, Stricken, Klöppeln, bzw. zur Herstellung von Mosaikbildern in verschiedenen Farben.

Info

Publication number
AT116885B
AT116885B AT116885DA AT116885B AT 116885 B AT116885 B AT 116885B AT 116885D A AT116885D A AT 116885DA AT 116885 B AT116885 B AT 116885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
binding
relief image
card
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Duenser
Original Assignee
Anton Duenser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Duenser filed Critical Anton Duenser
Application granted granted Critical
Publication of AT116885B publication Critical patent/AT116885B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Verfahren zum Wirken bzw. zum Knöpfen von Teppichen u. dgl. bekannt, bei welchen das Muster erhaben oder vertieft aufweisende Platten, Walzen od. dgl. vermittels Fühlhebel abgetastet werden, wodurch die Wiedergabe des durch die Platten, Walzen od. dgl. bestimmenden Musters, Bildes od. dgl. in mehreren Farben oder Farbabstufungen erfolgt. Hiebei werden aber bei den   Wirkmaschinen   dieser Art nur zwei Masehenarten gewechselt und bei Webstühlen zum   Knüpfen   von Teppichen Platten verwendet, in deren Formgebung die gewünschte Bindeart schon enthalten ist. Bei allen diesen bekannten Verfahren ist daher die gewünschte Bindeart schon durch die Gestaltung der das Muster bestimmenden Platte, Walze od. dgl. gegeben, was die Herstellung der letzteren kompliziert und verteuert. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren, welches gestattet, unmittelbar von einem einfach und billig herzustellenden Reliefbild aus einem Webstuhl, eine   Striek-odel Klöppelmasehine   od. dgl. oder   einekartenschlagmaschine   zu steuern, so dass ein der Zeichnung desReliefbildes entsprechendes Gewebe od. dgl. in mehreren Farben bzw. Farbabstufungen erhalten werden kann, wobei die gewünschte Bindeart durch ein besonderes Bindeorgan, eine Bindekarte od. dgl. gegeben wird. Hiedurch wird auch ermöglicht, Druckstöcke unmittelbar auf Reliefs umzuarbeiten, so dass in kurzer Zeit etwa nach einer Photographie ein entsprechendes Webbild od. dgl. hergestellt werden kann. Mit demselben Relief können bei Verwendung verschiedener Bindeorgane auch verschiedene Bindearten hervorgebracht werden. 



   Der Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass die Teile, welche die verschiedenen, der gewünschten Farbe entsprechenden Fäden eines Webstuhles, einer   Strick- oder Klöppelmaschine   oder einer-Kartenschlagmaschine mittelbar oder unmittelbar betätigen, vermittelst Tastnadeln gesteuert werden, die über Reliefbilder geführt werden, welche das gewünschte Muster in horizontaler und die gewünchten Farbabstufungen in vertikaler Gliederung aufweisen. Hiebei können durch Tastnadeln gesteuerte Schaltnadeln mit Bindekarten oder Bindeorganen zusammenarbeiten, so dass eine bestimmte Farbabstufung ausgelöst wird, sobald die Schaltnadeln in einer bestimmten Höhe auf die Bindekarte oder das Bindeorgan treffen. 



   Soll das Muster nicht nur in Abstufungen einer und derselben Farbe, sondern in Abstufungen mehrerer Farben wiedergegeben werden, so kann dies derart erfolgen, dass nach Art des Mehrfarben- druckes für jede Farbe ein Reliefbild zur Verwendung gelangt, dessen Tiefengliederung den verschiedenen Farbabstufungen entspricht. 



   Gemäss der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Reliefbild von einer Reihe in einer Linie angeordneter Tastnadeln abgetastet wird, wobei vorzugsweise dem Reliefbild die Vorschubbewegung senkrecht zur Ebene der Tastnadeln erteilt wird. Wenn diese z. B. in einem Abstand von 3 mm angeordnet sind, welcher nicht genügen würde, um eine getreue Wiedergabe des Reliefbildes zu erzielen, ist es notwendig, dem Reliefbild oder den Tastnadeln auch eine Querbewegung, d. h. eine Bewegung in der Ebene der Tastnadeln zu erteilen. Die Entfernung zwischen zwei Tastnadelspitzen wird hiebei in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt, um welche die Tastnadeln weiter bewegt werden. 



  Nimmt man acht derartige Zwischenstellungen an, so wird durch die Querbewegung erzielt, dass zuerst die Punkte 1, 9, 17..., hierauf die Punkte 2, 10,   18...   usw. des Reliefbildes abgetastet werden. Bei 3 mm Tastnadelabstand entfallen auf einen Reliefpunkt   dann 3/S mm.   Erst nachdem die Querbewegung über sämtliche acht   Punkte   ausgeführt worden ist, erfolgt wieder ein Vorschub senkrecht zur Tastnadelschar, etwa auch um   3/8   mm. Dann findet wieder eine Querbewegung über acht Reliefpunkte statt, aber in der umgekehrten Bewegungsrichtung usw. 



   In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt eine Anordnung zum Kartenschlagen ; Fig. 2 eine Vorderansicht einiger Tastnadeln mit einem Teil des Reliefbildes ; Fig. 3 in Seitenansicht eine Ausführung zum direkten Weben unter Zuhilfenahme einer Jacquardmaschine ; Fig. 4 in Vorderansicht eine Anordnung mit drei Reliefbildern. Weiters stellen für die Ausführungsform nach Fig. 3 zum direkten Weben Fig. 5 die verwendeten Bindekarten, Fig. 6 die Jacquardkarten nach dem Ausstossen der Kugeln, Fig. 7 das Gewebe und Fig. 8 einen Normalschnitt des diesem Gewebe zugrunde liegenden Reliefs dar. 



   Jede Tastnadel 1 ist leicht verschiebbar in einer unteren Nadelführung 2 und einer oberen Nadelführung 3 angeordnet. Die erwähnte Querbewegung, welche einem Bruchteil des Abstandes zweier Tastnadelspitzen entspricht, wird durch eine Spindel 4 bewirkt, in deren schräg bzw. zickzack verlaufender Nut sich mittels eines nicht gezeichneten Stiftes od. dgl. die Mutterhülse 5   führt, welche   mit der   Führung.   verbunden ist. Statt Spindel und Hülse kann auch ein Exzenter verwendet werden. Bei der Querbewegung der Tastnadeln führen diese eine geringfügige Schwenkbewegung um ihre Ösen 6 aus, durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche die   Schaltnadeln   7 geführt sind. die anderseits in mit der oberen Nadelführung 3 verbundenen Ösen 8 ihre Lagerung finden.

   Die   Schaltnadeln   7 sind durch je einen Knopf 9 gesichert und werden, wenn sie durch die Bindekarte 14   zurückgestossen   worden sind. durch an ihnen befestigte, sich gegen die Ösen 8 abstützende Federn 9'in ihre Ursprungslage gebracht. 



   Bei der Ausführungsform zum Kartenschlagen nach Fig. 1 sind zwischen je zwei   Bolzen 10   und 11 die Federhaken   1 : 2   eingeklemmt. Diesen zugekehrt trägt die obere Nadelführung. 3 einen hakenförmigen Fortsatz   13.   An den Federhaken 12 hängen die Fäden   15. welche   zu einer Kartenschlagmasehine nach einem beliebigen, bekannten System geführt werden, um die   Stanzwerkzeug   derselben zu betätigen. 



  Mit den oberen, abgebogenen und verbreiterten Enden können die Federhaken 12 auf der oberen Nadelführung 3 gegenüber den Knöpfen 9 der Schaltnadeln 7 aufliegen. 



   Die ruckweise Vorschubbewegung des Reliefbildes 16 wird durch Mutter 17 und Schraubenspindel 18 bewirkt. 



   Die obere   Nadelführung     : ; ist   in Schlitzen 27 der Seitenwände 28 geführt, von welchen in der Zeichnung die vordere abgenommen gedacht ist. Die vertikale. auf-und abgehende Bewegung der oberen   Nadelführung   wird hiebei durch eine, an ihrem Bolzen   29   angreifende Pleuelstange 30 erzielt, die anderseits mit dem   Kurbelzapfen,) 1 der Scheibe 32 gelenkig   verbunden ist. Auf deren Welle 33 sitzt auch ein Kettenrad 34, auf welches die Drehung von dem auf der Welle 35 sitzenden Kettenrad 36 durch die   Kette. 37 übertragen   wird. Die Welle 35 kann als Antriebswelle der Vorrichtung ausgebildet werden. 



   Um die Achse 38 sind die Hebel   39     schwingbar,   von denen in Fig. 1 jedoch nur der rückwärtige dargestellt ist. In dessen Schlitz 40 führt sich der Kurbelzapfen 41 des ebenfalls auf der Welle 35 sitzenden Kettenrades 42. Der Antrieb des nicht gezeichneten, vorderen Hebels 39 erfolgt analog. Auf der Achse 43, welche die beiden Hebel 39 verbindet, ist das Prisma 44 drehbar, welches die aneinander- 
 EMI2.1 
 an das Prisma 44 durch die Wirkung einer Feder 46 angedrückt. In ein mit dem Prisma verbundenes, gezahntes Vierkant 47 greift ein um die   Achse 48 versehwenkbarer Vorschalthaken   49 ein. 



   Von dem Kettenrad 42 wird durch die Kette 50 das Kettenrad 51 angetrieben, welches auf der Welle 52 sitzt. Von dieser wird der Antrieb vermittels der Kegelräder 53 und 54 auf die   vertikale Welle 55   übertragen, auf der die Schnecke 56 sitzt. Diese steht mit dem Schneckenrad 57 im Eingriff, welches auf der Welle 58   aufgekeilt ist.   Von dieser wird mittels der Kegelräder 59 und 60 die Spindel 4 gedreht. 



  Auf der Welle 58 sitzt weiters das Zahnrad   61,   welches mit dem Zahnrad 62 kämmt. Mit diesem ist das Exzenter 63 fest verbunden, dessen Ring 64 einen Sehalthaken 65 trägt. Letzterer greift in ein Schaltrad 66 ein, welches auf der Spindel 18 sitzt. 



   Im Betrieb wird die obere Nadelführung 3 durch die Pleuelstange 30 auf-und abbewegt. Beim Abwärtsgang treffen die Tastnadeln 1 auf das Relief 16 auf. Je nach der Höhe der getroffenen Schichte werden dementsprechend die Schaltnadeln 7 mehr oder weniger stark angehoben. Nähert sieh die obere Nadelführung ihrem tiefsten Punkt, so haben sich auch die Hebel 39 gegen die Schaltnadeln zu verschwenkt. Hiebei hat der Vorsehalthaken 49 einen Zahn des Vierkantes 47 zurückgehalten und hiedurch das Prisma 44 weitergedreht, so dass eine neue Bindekalte den Schaltnadeln zugekehrt ist. Der federnde Arm 45 bewirkt, dass das Prisma jeweils um eine Vierteldrehung weitergeschaltet wird und drückt die Bindekarte 14 gegen das Prisma 44.

   Trifft, bei der Verschwenkung der Hebel 39, eine Schaltnadel 7 gerade in ein Loch der Bindekarte   14,   so bleibt die Schaltnadel in ihrer Lage und die obere Nadelführung 3 nimmt beim   Aufwärtsgang den FedeThaken 12 und   damit den Faden   15,   welcher zur Kartenschlagmaschine führt, mit. Trifft hingegen die Bindekarte voll auf eine Schaltnadel, so wird diese   zurückgedrückt   und stösst mit ihrem Knopf 9 den Federhaken 12 so weit hinaus, dass beim folgenden Aufwärtsgang der oberen Nadelführung 3 dieser an deren hakenförmigem Fortsatz 13 hinabgleitet. In diesem Falle wird also der Federhaken   12   und damit auch der an ihm hängende Faden 15 nicht angehoben.

   Den verschiedenen   Höhenschichten   des Reliefs 16 entsprechen die durch verschiedenes Hervortreten von   Ketten-und Schuss-   fäden erzeugten Schattierungen, d. h. Farbabstufungen. Die Bindekarten weisen daher je insgesamt ebenso viele gelochte bzw. nicht gelochte Reihen übereinander auf, als Höhenschichten des Reliefs vorhanden sind. Durch den Sehalthaken 65 des Exzenterringes 64 wird das Schaltrad 66, wenn die   Führung   2 und damit die Tastnadeln 1 eine volle Querbewegung ausgeführt haben, immer um einen Zahn weitergesehaltet und dadurch das Relief 16 ein Stück senkrecht zur Ebene der Tastnadelschar vorgeschoben. 



   Soll mit einer Maschine direkt gewebt werden, so sind, wie Fig. 3 zeigt, Mittel vorzusehen, welche ermöglichen, alle Kettenfäden vor dem Schuss in der dem Reliefbild entsprechenden Farbeneinstellung anzuheben. Dies kann   zweckmässig so   erreicht werden, dass die Schaltnadeln 7 unmittelbar eine Jaequardkarte herstellen, indem sie aus einer gelochten, mit Kugeln 20 besetzten Blechkarte 19 der Musterung entsprechend einen Teil der Kugeln ausstossen. Es ensprechen beispielsweise einem Tastnadelabstand von 3 mm acht bis vierundsechzig Zwisehenstellungen, denen ebensoviele Reihen von   senkrecht übereinander angeordneten, zu   einem einzigen Schuss gehörenden Kugeln entsprechen.

   Bei der geschilderten Querbewegung der Tastnadeln 1 wird die die Kugeln 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 enthaltende, zwischen seitlichen Wänden    geführte Bleehkarte ? in senkrechter Richtung   an den   Schaltnadeln'/vermittelst nicht gezeichneter,   in Warzen, Verzahnungen od. dgl. der Blechkarte eingreifender   Sshalträder   od. dgl. vorbeigeführt und werden daraus dann Kugeln ausgestossen, wenn die Schaltnadel 7 nicht auf eine Lochung der Bindekarte trifft. Sind alle Kugeln, welche zu einem Schuss gehören,   ausgestossen,   so erfolgt der Schuss, worauf wieder eine Serie von acht bis   vierundseehzig   übereinanderliegenden Kugelreihen zur Wirkung kommt. Die ausgestossenen Kugeln werden jeweils wieder gesammelt und die gelochte Blechkarte damit neuerdings gefüllt. 



   In die Öffnungen der ausgestossenen Kugeln greifen Führungsnadeln eines Jacquardwebstuhles ein, wobei die an diesen befestigten Platinen mit den Messern in Eingriff kommen, während jene Platinen ausser Eingriff mit den Messern gebracht werden, deren Führungsnadeln auf nicht aus der   Bleehkarte   ausgestossene Kugeln treffen. 



   Den bei dieser Ausführungsform zu verwendenden Karten nach Fig. 5 und 6 liegt die Annahme einer einzigen Kettenfarbe und einer einzigen Schussfarbe zugrunde. Ausserdem wurde festgesetzt, dass der Abstand zwischen zwei Tastnadelspitzen in acht Teile unterteilt ist. 



   Den angenommenen sieben ReIiefstufen entsprechen sieben verschiedene Bindearten, die durch 
 EMI3.1 
 die Bindekarte a, die zweite Reihe von unten durch die   Bindekalte   b usw. jeweils dmch das Zusammenwirken mit dem Relief der Fig. 8 bestimmt. Ebenso ergibt sich die unterste Reihe der Jacquardkarte Il aus der Bindekarte b, die zweite Reihe von unten aus der Bindekarte c usw. im Zusammenwirken mit dem Relief. In Fig. 7 ist das Gewebe mit zwei Rapportern, das sind sechzehn   Schussfäden   bei 7 x 8 = 56 Kettenfäden dargestellt. Dass bei diesem Ausführungsbeispiel jede Tastnadel nur auf einer Reliefhöhe arbeitet ist eine besondere Annahme, die natürlich auch geändert werden könnte. 



   In den Fig. 5 und 6 bedeuten die leeren Kreise die Löcher in den Binde-bzw. Jacquardkarten, während die schwarzen Kreise die in den Jacquardkarten verbleibenden Kugeln darstellen. Im Gewebemuster der Fig. 7 zeigen die schwarzen Quadrate das Hervortreten der Ketten und die leeren das Hervortreten des Schusses an. Die die Jacquardkarten ergebende, mit Kugeln gefüllte Blechkarte ist von oben nach unten an den Schaltnadeln vorbeigeführt gedacht. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung können auch mehrere, z. B. acht Scharen von Tastnadeln 1 nebeneinander und dementsprechend ebensoviele Scharen von Schaltnadeln 7 übereinander so versetzt angeordnet werden, dass die Versetzung dem Abstand benachbarter Kettenfäden entspricht, eine
Querbewegung der Tastnadeln somit nicht nötig ist. Auf diese Weise kann das Ausstossen von Kugeln für jeden Schuss während der vorhergehenden Schüsse vorbereitet werden, so dass also dann nicht nur nach jedem achten, sondern nach jedem Anheben der oberen Nadelführung   3 ein Schuss   erfolgen kann. 



   Soll nach Art des Mehrfarbendruckes mit beispielsweise drei Reliefplatten gewebt werden, so können drei Aggregate nach Fig. 1 bzw. Fig. 3 angeordnet sein. Das erste Aggregat arbeitet dann etwa auf der Rot-, das zweite auf der Gelb-und das dritte auf der Blauplatte. 



   Statt der Herstellung von nach Farben getrennten Jacquardmusterkarten, kann aber auch eine einzige solche Karte etwa in der Weise hergestellt werden, wie Fig. 4 zeigt. Die die drei Reliefs 21,   22, 2-3   abtastenden Nadeln 1 werden hier nicht unmittelbar in die Schaltnadeln eingehängt, sondern mittels Fäden, die an die Schaltnadeln umgreifenden Ösen 26 hängen und durch Ösen 24 und 25 geführt sind. 



   Die   Schaltnadeln   kommen in den Ösen 26 senkrecht zur Bildfläche zu liegen und werden durch Federn so nach aufwärts gezogen, dass die einzelnen Fäden immer gespannt bleiben. 



   Statt für die verschiedenen Farben getrennte Reliefbilder zu verwenden, kann die die Farben und die Farbabstufungen bestimmende Tiefengliederung auch auf einem einzigen Relief enthalten sein, welches Reliefbild dann soviele Schichten aufweisen muss, als der Zahl der verwendeten Farben entspricht, wobei die Tiefengliederung in jeder dieser Schichten nach den gewünschten Farbabstufungen durchgeführt ist. Endlich kann man auch ein einziges Reliefbild verwenden, welches die Farbabstufungen bestimmt, wobei die Auswahl der Farben, welche nach dem Relief abgestuft werden sollen, durch die Bindekarte bewirkt wird. 



   Bei Verwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung zum Stricken werden die die Maschen führenden Nadeln von den Schaltnadeln so geleitet, dass das gewünschte Strickmuster entsteht. Bei Anwendung auf Klöppelmaschinen bewirken die Schaltnadeln die Kreuzungen der verschiedenen Klöppel. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auch anwendbar auf die Herstellung von Mosaikbildern. Es kommt hiebei ein Vorratsbehälter, welcher auch als   Bleehkarte,   wie oben beschrieben, ausgebildet sein kann, zur Verwendung, der die Mosaikelemente einer bestimmten Farbe enthält. Die Sehaltnadeln werden vorteilhaft statt in Ösen verschiebbar an dieser Stelle fest gelagert, wobei dann dem Vorratsbehälter bzw. der Blechkarte der Vorschub in der Richtung der   Schaltnadeln ähnlich   wie der Bindekarte   in Fig. l   erteilt werden kann.

   Hiebei entsprechen den senkrecht übereinanderliegenden, waagrechten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kugelreihen jeweils andere Farben bzw.   Farbschattierungen,   so dass durch je eine Schaltnadel jene der Kugeln übereinanderliegender Kugelreihen ausgestossen wird. die der Farbe entspricht, welche durch 
 EMI4.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zum Weben, Stricken, Klöppeln in verschiedenen Farben bzw. zum Kartenschlagen hiezu, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastnadeln (1), welche die Organe steuern, die die verschiedenen, der gewünschten Farbe entsprechenden Fäden eines   Webstuhles,   einer Strick-, Klöppelmaschine od. dgl., bzw. einer   Kartenschlagmaschine   mittelbar oder unmittelbar betätigen, über die   gewünschte   Musterung in horizontaler und die gewünschte Farbabstufung in vertikaler Gliederung aufweisende Reliefbilder,   Druckstöcke   od. dgl. geführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens zum Weben, Stricken, Klöppeln od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl nebeneinander liegender Tastnadeln die ganze Fläche des Reliefbildes bestreicht.
    3. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass nach Art des Mehrfarbendruckes für jede Farbe ein Reliefbild (21, 22, 23) zur Verwendung gelangt, dessen Tiefengliederung den verschiedenen Farbabstufungen entspricht.
    4. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Tastnadeln (1) gesteuerten Schaltnadeln (7) mit Bindekarten (14) oder Bindeorganen zusammenarbeiten, so dass eine bestimmte Farbabstufung ausgelöst wird, sobald die Schaltnadel (7) in einer bestimmten Höhe auf die Bindekarte (14) oder auf das Bindeorgan trifft.
    5. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Tastnadeln (1) eine in der Ebene ihrer Schar erfolgende Querbewegung im Ausmasse des Abstandes zweier Tastnadelspitzen erteilt wird, um auch den zwischen den Tastnadelspitzen gelegenen Teil des Reliefbildes bestreichen zu können.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Federhaken (12) hängenden Fäden (15) zu einer Kartensehlagmaschine nach einem beliebigen bekannten System geführt sind.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei unmittelbarer Verwendung der Maschine zum Weben, Stricken, Klöppeln od. dgl. von den Schaltnadeln (7) statt der die Fäden (15) anhebenden Federhaken (12), in einer gelochten, am Jacquardstuhl wirksamen Karte (19) ruhende Kugeln (20) herausgestossen werden, so zwar, dass während der in der Ebene der Tastnadelschar erfolgenden Querbewegung der Tastnadeln (1), die den einzelnen Zwischenstellungen entsprechenden Kugeln ausgestossen bzw. Fäden angehoben werden.
    8. Vorrichtung nach dem Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastnadeln (1) mittels einer Öse (6) an den Schaltnadeln (7) hängen, die in einer Öse (8) drehbar und durch einen Knopf (9) am Herausfallen gehindert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (8) od. dgl. auf einer Nadelführung (3) befestigt ist, welcher eine auf-und abgehende Bewegung erteilt wird und die bei Verwendung von Federhaken (12) diese mitnimmt.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reliefbild (16), etwa durch Mutter (17) und Schraube (18), senkrecht zur Ebene der Tastnadelschar ruckweise vorgeschoben wird.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastnadelschar in ihrer Ebene, etwa durch Schraube (4) und Mutter (5) od. dgl. vermittels einer Nadelführung (2) abwechselnd nach der einen oder andern Seite verschwenkt bzw. vorgeschoben wird.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschalten der Nadelführung (2) mit dem ruckweisen Vorsehalten des Reliefbildes (16) so zwangsweise gekuppelt ist, dass das eine in den Pausen des andern erfolgt.
    13. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mosaikbildern, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastnadeln (1) Organe steuern, welche aus verschiedenfarbige Mosaikelemente enthaltenden Behältern, Blechkarten od. dgl. je ein, durch die abgetastete Stelle des Reliefbildes bestimmtes Mosaikelement freigeben, das dann zur Bildfläche geführt whd.
AT116885D 1928-02-21 1928-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Weben, Stricken, Klöppeln, bzw. zur Herstellung von Mosaikbildern in verschiedenen Farben. AT116885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116885T 1928-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116885B true AT116885B (de) 1930-03-25

Family

ID=3630140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116885D AT116885B (de) 1928-02-21 1928-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Weben, Stricken, Klöppeln, bzw. zur Herstellung von Mosaikbildern in verschiedenen Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230478B2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
AT116885B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben, Stricken, Klöppeln, bzw. zur Herstellung von Mosaikbildern in verschiedenen Farben.
DE4223226C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE250905C (de)
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE1535796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer durchgewebten,zweischuetzig gearbeiteten 2-Schuss-Doppelvelourware
DE533679C (de) Levier- und Kartenschlagvorrichtung
AT118809B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Doppelteppichen mit Hilfe mehrteiliger Jacquardmaschinen.
DE549238C (de) Farbenwaehl- und Zaehlvorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen
DE1904845C3 (de) Jacquardmaschine
DE40592C (de) Jacquard-Maschine
DE677691C (de) Druckplatine fuer Jacquardeinrichtungen
DE494774C (de) Jacquardvorrichtung
AT103108B (de) Vorrichtuug an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von Strickwaren mit Farbmustern.
DE331229C (de) Jacquardmaschine zur Herstellung von Bildgeweben mit beliebig vielen bunten Ketten
DE61729C (de) Jacquardmaschine mit Vorrichtung zur Kanenersparnifs
DE96090C (de)
DE309793C (de)
DE644623C (de) Stopfvorrichtung
DE281469C (de)
DE820467C (de) Flache Kettenwirkmaschine
AT207987B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Waren
DE47352C (de) Damastmaschine ohne Vordergeschirr
DE1535805C (de) Steuerung einer Jacquardmaschine zur Herstellung von durchgewebten mehrchon gen 2 schutzigen 2 Schuß Doppelteppichen