DE96090C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96090C DE96090C DENDAT96090D DE96090DA DE96090C DE 96090 C DE96090 C DE 96090C DE NDAT96090 D DENDAT96090 D DE NDAT96090D DE 96090D A DE96090D A DE 96090DA DE 96090 C DE96090 C DE 96090C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sinkers
- binding
- knife
- knives
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 2
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 235000015847 Hesperis matronalis Nutrition 0.000 description 5
- 240000004533 Hesperis matronalis Species 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
- D03C3/24—Features common to jacquards of different types
- D03C3/32—Jacquard driving mechanisms
- D03C3/36—Griffe operating mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
ohne Vorderschäfte.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1896 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Damasteinrichtung ohne Kreuzfach, also
mit Weglassung der Vorderschäfte, bei welcher aber auch die gröfste Schonung des Ketten-
und Harnischmaterials und geringster Kraftverbrauch dadurch erreicht werden soll, dafs
die Maschine mit Offenfach arbeitet, d. h. die Platinen mit den in Verbindung stehenden
Kettenfäden nicht bei jedem Schufs gehoben und gesenkt werden, sondern so lange in ihrer
jeweiligen Lage verharren, bis Bindung oder Dessin eine Aenderung verlangen.
Fig. ι veranschaulicht den Antriebsmechanismus eines mechanischen Damastwebstuhles.
Fig. 2 stellt die eine der beiden symmetrischen Hälften der neuen Damastmaschine in
Ansicht dar.
Fig. 3 zeigt dieselbe im Schnitt, während
Fig. 4 bis 9 Einzelheiten des Mechanismus
derselben wiedergeben.
Fig. 10 bis 15 zeigen das Zusammenwirken
der verschiedenen Nadeln, Platinen und Messer in Bezug auf das Zustandekommen der Bindung
in Figur und Grund und des Offenfaches während eines ganzen Bindungsrapportes von fünf Schufs.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen, auf welche Weise diese Aufgabe gelöst ist. In der Musterkarte
ist nur die Figur ohne Bindung geschlagen. Wie bei gewöhnlicher Damastvorrichtung mit
Kreuzfach an jeder Harnischschnur zwei und mehr Litzen hängen, so hat hier jede Nadel d1,
welche nur zur Figurbildung gebraucht wird, zwei und mehr Platinen d. Die Figuraushebung
erfolgt genau so, wie bei einer gewöhnlichen Jacquard-Maschine durch einen
Cylinder E1 (Fig. 2), nur dafs hier die Platinen
d, welche mit zwei über einander befindlichen Haken d2 und d& versehen sind,;
mit ihren oberen Haken dz (Fig. 5) an einem, zweiten oberen Messer hängen bleiben, bis
Dessin oder Bindung das Zurückfallen in das Unterfach verlangen.
Vorliegende Maschine unterscheidet sich von, der durch Patentschrift Nr. 85260 bekannt gewordenen dadurch, dafs im vorliegenden Falle,
die ganze geforderte Arbeitsleistung, »Figurbildung, Einzelverbindung und Offenfach«,
einzig und allein durch die keineswegs com-, plicirte Maschine geleistet wird, während bei der
durch Patentschrift Nr. 85260 gekennzeichneten Maschine hierzu zwei getrennte Jacquard-Maschinen
nöthig sind, für Figurenaushebung eine liegende Jacquard-Maschine, für Einzelverbindung
eine seitwärts stehende eigenartige zweite Jacquard - Maschine, und dieser Damasteinrichtung der Vortheil des Offenfaches
fehlt.
Die Einzelverbindung der Fäden wird durch Zusammenspiel der oberen und unteren Messer g
12. Auftage, ausgegeben am 31. August igoi.i
bezw. α bewirkt, welche um die Zapfen gl g1
bezw. a1 a1 drehbar gelagert sind und ihre schwingende Bewegung durch an den Seiten
der Maschine angebrachte starke Nadeln h1
und c und damit verbundene Platinen h und b (Fig. 2, 3, 4 und 6) erhalten, welche Nadeln
wiederum durch kleine eiserne Cylinder E mit selbständiger Bewegung an den Seiten des
grofsen Cylinders E1 (Fig. 2) bethätigt werden. Jede Nadel h 1 (für die oberen Messer) sowohl
als auch c (für die unteren Messer) ist je nach der Bindung mit mehreren Messern verbunden,
z. B. bei sechsbindiger Bindung die erste Nadel mit dem 1., 7., 13. u. s. w., die zweite Nadel
mit. dem 2., 8. u. s. w. Messer, um die der Bindung entsprechende reihenweise Beeinflussung
der Platinen d zu ermöglichen. Der Cylinder E trägt entweder die der Bindung entsprechende
Bohrung oder ist zur Aufnahme von Metallkarten geeignet, in welchem Falle diese Karten
der Bindung entsprechend durchlocht sind. Von den Messern werden nur die unteren a,
welche je nach ihrer Stellung auf die litzentragenden Platinen d oder auf die Platinen e
wirken, zwecks Fachbildung auf- und abbewegt, während der obere Messerkasten F feststeht.
Die Platinen e, welche die den Platinenboden bildenden und somit die Platinen d tragenden
Stangen f umfassen (Fig. 4 bis 7), haben den Zweck, durch reihenweises Heben der bei der
Figurbildung im U.nterfach gebliebenen Platinen d die Bindung im Grunde des Gewebes
zu erzeugen.
Die beiden Cylinder E und E1 werden
gleichzeitig gegen das Nadelbrett D geprefst, so dafs also die Nadeln c, hl und dl gleichzeitig
getroffen werden können. Wird eine Nadel c getroffen, so nimmt sie die zugehörigen
Messerplatinen b mit und legt die entsprechenden Messer α um, so dafs dieselben die in
Fig. 6 veranschaulichte Stellung einnehmen; wird nun der Messerkasten A gehoben, so
werden die den umgelegten Messern entsprechenden Platinenreihen d unten bleiben, dagegen
werden diese Messer unter die Haken der Platinen e greifen und dieselbe mit den dazu
gehörigen Stangen f des Platinenbodens heben (Fig. 6 und 7). Es ist also bei zwei auf
einander folgenden Platinenreihen die eine immer gehoben, wenn die andere gesenkt ist.
Durch diese reihenweise vollständige Hebung der Platinen d wird die Bindung im Grunde,
durch das Gesenktbleiben im Unterfach die Bindung in der Figur erzeugt.
Die Messer α können an den unteren Haken d2 der Platinen d angreifen, sie nehmen
. dann beim Aufgang des Messerkastens A diese Platinen d mit und bringen dieselben mit ihren
oberen Haken d3 auf die um ihre Längsachse schwingenden Messer g des oberen feststehenden
Messerkastens F (Fig. 3 , 5 und 7). Die Platinen d bleiben auf diesen Messern während
mehrerer Schüsse liegen, so dafs die nach jedem Schufs sich sonst wiederholende Hebung der
zur Figurbildung nöthigen Kettenfäden und die daraus resultirende Reibung und Abnutzung
derselben, sowie auch diejenige des Harnisches wesentlich verringert wird. Auch der Kraftverbrauch
des Stuhles ermäfsigt sich hierdurch bedeutend. Wird nun bei einem folgenden Schufs eine der oben hängenden Platinen d
durch die zugehörige Nadel d1 zurückgedrückt, so fällt sie von dem Messer g herunter in das
Unterfach zurück.
Die für Bildung der Bindung in der gehobenen Figur nöthigen Platinen mit Kettenfäden
werden in folgender Weise gesenkt:
Die Nadeln h : sind analog den anderen mit
mehreren Messern g7 und zwar je mit dem 1.
und 7., 2. und 8. u. s. w. verbunden. Wird nun eine dieser Nadeln h 1 von dem die Bindung
tragenden Cylinder E zurückgedrückt, so legen sich die mit dieser Nadel durch die Platinen h
verbundenen Messer g um, so dafs sämmtliche auf diesen Messern hängenden Kettenfadenplatinen
in das Unterfach zurücksinken. Die Reihenfolge, in welcher dies geschieht, bestimmt
die Bindung.
Um ferner zu ermöglichen, dafs auf eine Musterkarte zwei oder mehrere Schüsse kommen,
ist vorgesehen, dafs sich der grofse Cylinder E1 je nach Belieben erst nach dem zweiten oder
dritten u. s. w. Schusse um eine Karte weiter dreht.
Die Fig. 10 bis 15 der beiliegenden Zeichnungen
zeigen, wie bereits erwähnt, das Zusammenwirken der verschiedenen Nadeln, Platinen
und Messer in Bezug auf das Zustandekommen der Bindung in Figur und Grund und des Offenfaches während eines ganzen
Bindungsrapportes von fünf Schufs. Der Deutlichkeit wegen sind die Nadelsysteme d1
und h λ getrennt oberhalb der Maschine skizzirt.
Nadeln c, zur Bewegung der oberen Messer dienend, sind genau wie hl und deshalb der
besseren Uebersicht wegen weggelassen. Auf jede Nadel d1 sind hier zwei Platinen d angenommen.
Für den ersten Schufs hat die Musterkarte von den Nadeln d1 die erste, zweite und fünfte
zurückgedrückt, infolge dessen werden auch die mit denselben verbundenen Platinen 1, 2,
3, 4, 9, 10 zurückgeschoben und müssen bei darauffolgender Hebung des Messerkastens A
unten bleiben, während die Platinen 5 bis 8 sämmtlich gehoben werden sollten. Gleichzeitig
mit der Musterkarte wurde jedoch auch der Bindungscylinder E zwecks Erzeugung der
Bindung gegen die Nadeln hl und c geführt
und dadurch die zweite Nadel zurückgeschoben.
Infolge dessen hat sich das 2. und 7. Messer von den unteren Haken der Platinen d abgewendet,
so dafs die obere Kante der beiden Messer unter die Haken der Führungsplatinen e
zu stehen kommt. Erfolgt jetzt die Hebung des Messerkastens, welche durch Fig. 11 veranschaulicht
wird, so wird von den für den Grund unten bleibenden Platinenreihen (da in diesem Falle als Bindung ein fünf bindiger
Atlas angenommen ist) jede fünfte Platinenreine, also hier die erste und sechste, durch die
Führungsplatinen e mit den damit verbundenen, den Platinenboden bildenden Stangen f mit
emporgehoben. Sämmtliche gehobene Platinen d (1, 5, 6, 8) bleiben bei der darauf folgenden
Senkung des Messerkastens A mit ihrem oberen Haken auf den Messern des oberen feststehenden
Messerkastens F hängen.
Fig. 12, zweiter Schufs, Figurbildung. Die
Musterkarte bleibt die gleiche, für die Figur sind die 5., 6., 7. und 8. Platine d zur Hebung
bestimmt; da die Platinen 5, 6 und 8 aber vom ersten Schufs noch an den oberen Messern g hängen, so ist für die Figur nur
die Platine 7 zu heben. Platine 1, welche beim ersten Schufs, nur der Bindung dienend,
gehoben wurde, fällt beim Andrücken der Musterkarte wieder ins Unterfach zurück, weil
die mit ihr verbundene Nadel d zurückgedrückt wird.
Bindung. Für die Bindung des zweiten Schusses wird die vierte der Nadeln h und c
durch den Cylinder zurückgeschoben; die Folge hiervon ist, dafs durch die Drehung des 4.
und 9. Messers g sämmtliche eventuell auf diesen hängende Platinen abgeworfen und durch
die Drehung des 4. und 9. unteren Messers a sämmtliche Platinen der vorhergehenden Reihen 3
und 8 bei der Hebung des unteren Messerkastens A emporgehoben werden.
Fig. 13, dritter Schufs, Figurbildung. Die Musterkarte bleibt dieselbe; Platine 3, welche
beim zweiten Schufs nur der Bindung wegen gehoben worden war, fällt infolge der Einwirkung
der Musterkarte auf die mit ihr verbundene zweite Nadel d ins Unterfach zurück.
Bindung. Infolge des Zurückdrückens der ersten Nadel h l und c und der hieraus resultirenden
Drehung des 1. und 6. oberen und unteren Messers fallen sämmtliche auf dem 1.
und 6. oberen Messer g (s. Platine 6) hängenden Platinen ins Unterfach und werden sämmtliche
Platinen der fünften und zehnten Reihe gehoben.
Fig. 14, vierter Schufs, Figurbildung. Die Musterkarte bleibt die gleiche. Die wegen der
Bindung beim dritten Schufs gehobene Platine 10 wird abgeworfen. Die wegen der Bindung
abgeworfene Platine 8 wird wieder gehoben, weil zur Figurbildung gehörig.
Bindung. Zurückdrücken der dritten Nadel h x
und c. Drehung des 3. und 8. oberen und unteren Messers, wodurch sämmtliche eventuell
am 3. und 8. oberen Messer g hängenden Platinen abgeworfen und sämmtliche eventuell
noch unten befindlichen Platinen der zweiten und siebenten Reihe gehoben werden.
Fig. 15, fünfter Schufs, Musterkarte dieselbe Bindung. Der fünfte Schufs des Bindungsrapportes.
Nachdem im Vorstehenden Zweck und Wirkungsweise der neuen Jacquard-Maschine
beschrieben, wird in Folgendem der Antrieb derselben näher erklärt werden.
Durch die Antriebswelle m (Fig. 1) wird vermittelst des Hebelwerkes 0 ol o2 die Cylinderbewegung
hervorgerufen, während die Hebung und Senkung des Messerkastens A durch die
Welle n, welche ihre Bewegung mittelst Zahn · räder r rl von der Antriebswelle m erhält,
mittelst des Hebelmechanismus ρ ρ lp^p3 bewirkt
wird.
Durch ein auf der Antriebswelle m sitzendes Excenter t wird mittelst des Hebelmechanismus s
ein kleiner Cylinder / auf- und abgeführt, welcher dazu dient, den zum grofsen Cylinder E1
gehörigen Wendehaken k ein- und auszuschalten, und es so ermöglicht, auf dieselbe
Musterkarte ■ mehrere Schufs zu geben. Bei dem Wendehaken k ist ein senkrechter Stift k1
vorgesehen (Fig. 8 und 9), welcher gegen den Cylinder / drückt. Letzterer ist in einem
Schieber G gelagert, welcher, wie bereits erwähnt, eine auf- und abgehende Bewegung
durch die Hebelübersetzung s erhält. Bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle m wird der Cylinder
/ durch einen kleinen Wendehaken um einen Zahn (Fig. 9) gedreht und, da die Bewegung
des Schiebers eine verticale ist, auch bei jedem Schufs gegen den Stift kl des
Wendehakens k geführt. Der Cylinder Z trägt Karten oder besitzt selbst entsprechende Bohrungen
, in welche der Stift kl eventuell eintreten
kann, so dafs der Wendehaken k entweder gehoben wird oder in Ruhe bleibt.
Bleibt er in Ruhe, so wird der grofse Cylinder E1 gewendet und eine neue Karte tritt
in Wirkung. Wird hingegen der Wendehaken k gehoben, so bleibt der Cylinder E1
in Ruhe und es wird demgemäß dieselbe Musterkarte nochmals an das Nadelbrett geführt,
während sich die eisernen Cylinder E bei jedem Schusse drehen. Mann kann auf diese Weise
beliebig viele Schüsse auf eine Musterkarte geben, wenn man die auf den Cylinder Z befindlichen
Karten dementsprechend schlägt.
Claims (1)
- . Patent-Anspruch:
Eine Jacquard-Maschine mit Messerkasten mit wendbaren Messern zur Herstellung vonDamast ohne Vorderschäfte, bei welcher der Platinenboden aus beweglichen Stäben (f) besteht, die durch Umlegen der Messer (a) des Messerkastens gehoben werden und daher die Hebung ganzer Platinenreihen vermitteln können, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Arbeitens mit offenem Fach noch ein unbeweglicher Messerkasten (F) mit wendbaren Messern vorhanden ist, deren. Wendung durch eine besondere Karte vermittelt wird, von welcher auch die Wendung der unteren Messer (a) erfolgt.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96090C true DE96090C (de) |
Family
ID=367253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96090D Active DE96090C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96090C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017999B (de) * | 1953-04-29 | 1957-10-17 | Ernst Kahl | Leviermaschine |
-
0
- DE DENDAT96090D patent/DE96090C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017999B (de) * | 1953-04-29 | 1957-10-17 | Ernst Kahl | Leviermaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE96090C (de) | ||
DE582591C (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE553898C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes | |
DE1962348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine | |
DE329767C (de) | Jacquardmaschine mit mehreren auf dieselbe Platine wirkenden Kartenzylindern | |
DE2533763C2 (de) | Leisten-Jacquardmaschine | |
DE162567C (de) | ||
DE182023C (de) | ||
DE62378C (de) | Jacquardmaschine mit zwei Kartenprismen | |
AT41912B (de) | Webstuhl zur Erzeugung von Gazegeweben oder gazegewebeähnlichen Effekten in Geweben. | |
DE47352C (de) | Damastmaschine ohne Vordergeschirr | |
DE61729C (de) | Jacquardmaschine mit Vorrichtung zur Kanenersparnifs | |
DE114692C (de) | ||
AT21640B (de) | Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben. | |
DE502645C (de) | Jacquardmaschine | |
DE161399C (de) | ||
DE14362C (de) | Schaftmaschine für Hoch- und Tieffach | |
DE330733C (de) | Kettenwirkstuhl mit zwei Nadelbarren zur Herstellung doppelflaechiger Ware | |
DE499194C (de) | Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer | |
DE189013C (de) | ||
AT103108B (de) | Vorrichtuug an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von Strickwaren mit Farbmustern. | |
DE43419C (de) | Kettenwirkstuhl für Plüschmusterwaare | |
AT104900B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Geweben. | |
DE30820C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Prefs-Petinet-Mustern in Wirkwaaren | |
DE18096C (de) | Webstuhlgeschirr für Damastgewebe zur Fachbildung mit ungekreuzten Kettenfäden |