DE43419C - Kettenwirkstuhl für Plüschmusterwaare - Google Patents
Kettenwirkstuhl für PlüschmusterwaareInfo
- Publication number
- DE43419C DE43419C DENDAT43419D DE43419DA DE43419C DE 43419 C DE43419 C DE 43419C DE NDAT43419 D DENDAT43419 D DE NDAT43419D DE 43419D A DE43419D A DE 43419DA DE 43419 C DE43419 C DE 43419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plush
- needles
- threads
- jacquard
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 4
- 235000021410 healthy eating index Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 25: Flecht- und Strickmas
MASCHINEN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1887 ab.
Bisher wurden sogenannte Plüschmuster auf dem gewirkten Grunde der Waare des Kettenwirkstuhles
in der Weise hergestellt, dafs man neben der Lochnadelbarre, welche zur Bildung des Grundgewirkes erforderlich ist, noch eine
oder mehrere Lochnadelbarren anordnete und diese, dem jeweiligen Muster entsprechend, in
gewissen Zwischenräumen mit den für die Plüschbildung bestimmten Kettenfäden durchzog.
Die Lochnadelbarren werden sowohl seitwärts, als auch vor- und rückwärts bewegt und schlingen bei diesen Bewegungen ihre
Fäden um die Nadeln der auf- und niederbewegten Plüschnadelbarre, wodurch das erwähnte
PlUschmusier erzeugt wird. Die durch diese Vorrichtung herzustellenden Muster sind
ihren Contouren nach beschränkt; beispielsweise läfst sich mit derselben kein Blatt mit unmittelbar
an dessen Contouren sich anschliefsendem Stengel herstellen. Der Zweck der vorliegenden
Erfindung ist nun, jedes beliebige Muster, unabhängig von der Zahl und den seitlichen Bewegungen der Plüschlochnadelbarren,
auf dem Kettenwirkstuhl herzustellen. Dieser Zweck wird durch die Verbindung des
Ketienwirkstuhles mit der Jacquard-Maschine
erreicht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Querschnitt, in Fig. 2 eine Vorderansicht
und in den Fig. 3 bis 5 Details der combinirten Einrichtung.
LJeber dem Wirkstuhl wird eine Jacquard-Maschine J auf einem Gerüst montirt und
durch einen Zug ^ und Hebel h vermittelst eines Excenters von der Hauptwelle n>
aus in bekannter Weise in Betrieb gesetzt. Die Plüschnadelbarre trägt nicht, wie bisher, feststehende
Plüschnadeln p, sondern erhält verticale Nuthen p\ in denen die Plüschnadeln ρ
leicht auf- und niederbeweglich angeordnet sind. Diese PlUschnadeln werden durch eine
Leiste p'1 gegen Herausfallen gesichert und haben unterhalb dieser Leiste eine Schlaufe ρΆ,
mit welcher sie auf dem horizontalen Schenkel ihrer Barre P aufruhen. In die Schlaufen der
einzelnen Plüschnadeln sind die Schnüre s geknüpft, deren anderes Ende mit den Platinen
k der Jacquard-Maschine / verbunden ist. Zu jeder Plüschnadel ρ gehört eine
s werden durch so-
Platine. Die Schnüre
genannte Chorbretter c
und geführt. An die
unterhalb die Gewichte
die Nadeln, nachdem
gangen sind und zur
beigetragen haben, wieder
genannte Chorbretter c
und geführt. An die
unterhalb die Gewichte
die Nadeln, nachdem
gangen sind und zur
beigetragen haben, wieder
entsprechend vertheilt Plüschnadeln ρ sind G angehängt, welche
sie in die Höhe ge-
der
niederziehen.
niederziehen.
Bildung
Schlinge Zur
Unterstützung dieser Gewichte G, und damit die Plüschnadeln nach der Maschenbildung
stets sicher und gleichmäfsig in ihre untere Stellung zurückkehren, ist die Presse O angeordnet. Dieselbe besteht aus einem quer vor
den Plüschnadeln liegenden Winkeleisen o, welches in der Mitte durch eine Kette o1 mit
dem Gegengewicht der J acquar d-Maschine J verbunden ist und sich zugleich mit der Plüschnadelbarre
P bezw. mit den Plüschnadeln ρ selbst hebt und senkt, indem es sich hierbei
um den Bolzen o~ dreht. Der Bolzen o2 verbindet
die Arme o3 und o4 mit einander, welche zu beiden Seiten der Nadelreihe mit
der Barre P bezw. der Presse O fest verbunden sind. Es können sowohl die Gewichte G
Claims (1)
- als auch die Presse O einzeln oder beide in gemeinsamer Wirkung zur Zurückführung der Plüschnadeln ρ verwendet werden, sofern ihr Eigengewicht hierzu nicht ausreicht.Der Arbeitsgang ist folgender: Die grandbildenden Fäden f gehen von dem Kettenbaum b durch die Löcher der Lochnadeln ti; die plüschbildenden Fäden /' gehen von den Spulen bl über eine Führungsleiste d durch die Löcher der Lochnadeln «'. Wird jetzt die Hauptwelle w durch die gekröpfte Arbeitsstange α in Umdrehung versetzt, so werden die maschenbildenden Elemente, das sind: die beiden oben erwähnten Lochnadeln η und n1, die Zungennadeln ti, die Plüschnadeln ρ und die beiden zwischen ii und ρ stehenden Abschlagbleche z, in bekannter Weise gegen einander in Bewegung gebracht. Die fertige Waare wird auf den Waarenbaum e aufgewickelt.Mit dem Kettenwirkstuhl wird gleichzeitig die Jacquard-Maschine durch den Hebel h und Zug ι vermittelst eines Excenters von der Hauptwelle w aus in Betrieb gesetzt, und zwar so, da fs beim Hochgehen der Plüschnadelbarre P gleichzeitig die horizontalen Jacquard - Nadeln Z mit ihren Platinen k von der Musterkarte m zurückgestofsen und die übrigen Platinen Ic von den Messern q gehoben werden, folglich auch durch die Schnüre ί die entsprechenden Plüschnadeln ρ in den Nuthen pl der Barre P mit in die Höhe heben. Hierauf treten die Lochnadeln n1 nach vorn zu durch die Zwischenräume der Plüschnadeln ρ hindurch, rücken sodann zur Seite und gehen wieder in die hintere Stellung zurück, wobei sie ihre Fäden um diejenigen Plüschnadeln ρ schlingen, welche durch die Jacquard-Beeinflussung in die Höhe gehoben sind, also dem gewünschten Muster entsprechen. Die übrigen tief stehenbleibenden Plüschnadeln ρ werden von den Fäden der höher schwingenden Lochnadeln nl nicht getroffen, so dafs letztere an diesen Stellen nur Luftmaschen bilden. Hierauf senken sich die Barren der Zungen- und Plüschnadeln u und ρ wieder, gleichzeitig aber auch die Platinen k der Jacquard- Maschine, so dafs die Schnüre Λ* locker werden und die Plüschnadeln ρ durch ihr Gewicht G oder durch die niederklappende Presse O niedergezogen bezw. niedergedrückt werden, während die Abschlagbleche i die fertige Maschenreihe von den Nadeln abstreifen. Mit der Plüschbildung geht die Bildung des Grundes gleichmäfsig und gleichzeitig fort.Der wesentliche Unterschied zwischen den früheren Einrichtungen und der vorliegenden besteht also darin, dafs früher nur ganz bestimmte, dem gewünschten Muster entsprechende Lochnadeln mit den Plüschfäden durchzogen wurden, und dafs sämmiliche Plüschnadeln in die Höhe gehoben wurden, während jetzt sämmtliche Lochnadeln mit Plüschfäden durchzogen sind und nur ganz bestimmte, dem gewünschten Muster entsprechende Plüschnadeln in die Höhe gehoben werden. Indem letzteres durch die Jacquard-Maschine bewirkt wird, ist eine unbeschränkte Reichhaltigkeit der Muster ermöglicht.Die Plüschnadelbarre P kann sowohl feststehen, als auch, wie bisher, vertical auf- und niederbeweglich angeordnet sein. In letzterem Falle braucht der Gang bezw. die Hebung der Plüschnadeln ρ durch die Jacquard-Maschine nur gering zu sein, während in ersterem Falle entweder die Hebung der Plüschnadeln eine entsprechend gröfsere oder ihre Barre entsprechend höher angeordnet sein mufs.Pa τ ε ν τ - A N s ρ R ι; c η :Ein Keitenwirkstuhl für Plüschmusterwaaren, bei welchem auf dem mittelst Zungennadeln und Lochnadelbarrc hergestellten Grundgewirke an jeder beliebigen Stelle Plüschnoppen dadurch gebildet werden können, dafs die mittelst Jacquard-Getriebe ausgewählten und gehobenen Plüschnadeln (p) in den Bereich der schwingend bewegten entsprechenden Plüschfadenführer (n]) gelangen.Hierzu ι ßlutt Zeichnungen.HKIiI.IN HEI)IiUGKl- IN
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE43419C true DE43419C (de) |
Family
ID=318748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT43419D Expired - Lifetime DE43419C (de) | Kettenwirkstuhl für Plüschmusterwaare |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE43419C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075266B (de) * | 1960-02-11 | Reuther Geyer Fritz (Erzgeb) | Häkelgalonmaschine zu*· Herstellung jacquardgemusterter Frottee ware und damit hergestellte Ware |
-
0
- DE DENDAT43419D patent/DE43419C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075266B (de) * | 1960-02-11 | Reuther Geyer Fritz (Erzgeb) | Häkelgalonmaschine zu*· Herstellung jacquardgemusterter Frottee ware und damit hergestellte Ware |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE43419C (de) | Kettenwirkstuhl für Plüschmusterwaare | |
DE1188754B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor | |
DE55821C (de) | Flacher Kettenwirkstuhl zur Herstellung von Plüschmusterwaare | |
DE250905C (de) | ||
DE582591C (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE46198C (de) | Fangkettenstuhl für erhaben gemusterte Wirkwaare | |
DE2516224B2 (de) | Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden | |
DE64607C (de) | Ketten wirkstuhl mit getheilrer Nadelbarre für Netzwaare | |
DE553898C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes | |
DE120326C (de) | ||
DE62378C (de) | Jacquardmaschine mit zwei Kartenprismen | |
DE551851C (de) | Einbettige Flachstrickmaschine zur Herstellung von Einlegeware | |
DE108162C (de) | ||
DE679296C (de) | Maschine zur Herstellung von Maschienware | |
AT127635B (de) | Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung. | |
DE71138C (de) | Schaftmaschine für Webwaaren mit grofsem Schufs- und Kettfadenrapport | |
DE49144C (de) | Verfahren zur Herstellung blinder Legungen am Kettenstuhl | |
DE84802C (de) | ||
DE61729C (de) | Jacquardmaschine mit Vorrichtung zur Kanenersparnifs | |
DE42368C (de) | Fangkettenstuhl für beidrechte Kettenwirkwaare (Doppelkettenwaare) | |
DE624712C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung | |
DE329767C (de) | Jacquardmaschine mit mehreren auf dieselbe Platine wirkenden Kartenzylindern | |
DE96090C (de) | ||
DE165263C (de) | ||
DE2124215C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine |