DE120326C - - Google Patents

Info

Publication number
DE120326C
DE120326C DENDAT120326D DE120326DA DE120326C DE 120326 C DE120326 C DE 120326C DE NDAT120326 D DENDAT120326 D DE NDAT120326D DE 120326D A DE120326D A DE 120326DA DE 120326 C DE120326 C DE 120326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
goods
scrapers
legal
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT120326D
Other languages
English (en)
Publication of DE120326C publication Critical patent/DE120326C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Lamb'sehen Strickmaschine wird, durch die Belastung der fertigen Waare ein Zug auf die auf den Nadeln hängenden Maschenhenkel ausgeübt, der für gewöhnlich die Anwendung von Maschenabstreichern überflüssig macht.
Anders verhält es sich, wenn nur ein Theil der Nadeln weiterstrickt, während auf den übrigen ruhenden Nadeln die Waare hängen bleibt; denn in diesem Fall wird der Zug, den das Anhängegewicht auf die Waare ausübt, von den ruhenden Nadeln aufgefangen und die Maschenhenkel auf den weiterarbeitenden Nadeln werden immer lockerer, je mehr Maschenreihen diese Nadeln allein arbeiten, so dafs die hochgehenden Nadeln sich nicht in den Maschenhenkeln hinaufschieben, sondern die Maschenhenkel mit hochnehmen, Maschen absprengen oder wohl gar durch das sich zusammenrollende, bereits fertige Gestrick hindurchstechen, wodurch Unregelmäßigkeiten in der Waare entstehen. Man hat daher beim Stricken solcher Waaren Maschenabstreicher angewendet, welche die locker werdenden Maschen beim Heraufgehen der Nadeln zurückhalten, wie dies z. B. der Abstreicher a in Fig. 4 während des Heraufgehens der Nadel H1 thun rnufs. Haben auf diese Weise die Nadeln K1 die zur Bildung der Hohlwulst erforderliche Menge Waare hergestellt, so arbeiten die Nadeln n.2 wieder gekreuzt mit den Nadeln M1 (Fig. 5) und es verbindet sich das von den Nadeln H1 allein gearbeitete Waarenstück mit den auf den Nadeln H2 hängenden Maschen.
Die Abstreicher dürfen nicht in Thätigkeit bleiben, wenn säinmtliche Nadeln beider Fonturen zugleich arbeiten und Rechts- und Rechtswaare, Fang- und Perlfangwaare gestrickt wird (Fig. 6), weil die auf den von einer Nadelfontur zur anderen liegenden Fadenhenkel unter Druck gleitenden Abstreicher die Fäden dieser Henkel unnöthig spannen, was besonders dann zu zahlreichen Fadenbrüchen Veranlassung giebt, wenn, wie dies bei sogenannter versetzter Waare geschieht, während des Arbeitens die Nadelbetten gegen einander verschoben und dadurch die von der einen zur anderen Nadelfontur liegenden Fadenhenkel noch straffer angespannt werden (Fig. 7).
Es kann zwar der Stricker die Abstreicher mit der Hand ausrücken, wenn sie nicht gebraucht werden, es ist dies jedoch bei Mustern, in denen Hohlwulste mit versetzter Rechtsund Rechtswaare oder Fangwaare in rascher Folge abwechseln, sehr zeitraubend und bei Motorantrieb, wo ein Stricker mehrere mit selbsttätigen Mustervorrichtungen arbeitende Maschinen zu bedienen hat, undurchführbar.
Es ist deshalb nach vorliegender Erfindung die Einrichtung so getroffen worden, dafs, sobald die Mustervorrichtung in bekannter Weise die Maschine auf Hohlwulsten (Fig. 4) oder eine andere, die Abstreicher benöthigende Waare einstellt, auch die Abstreicher selbstthä'tig in Arbeitsstellung gebracht, dieselben aber sofort ausgerückt werden, sobald die Mustervorrichtung die Maschine auf mit beiden Nadelfonturen gleichzeitig zu arbeitenden Waaren (Fig. 7) einstellt.
Auf der Zeichnung stellt
Fig. ι die Vorrichtung auf der linken Seite der Maschine angekommen in ausgerückter Stellung, Fig. 2 auf der rechten Seite angekommen in eingerückter Stellung dar. Fig. ib und 2 b veranschaulichen den Anstofshebel Zj1 bezw. h.2 von der Seite gesehen. Fig. 3 bis 6 zeigen die Wirkungsweise der Abstreicher in Seitenansicht, Fig. 7 die Abstreicher ausgerückt beim Arbeiten versetzter Waare. Fig. 8 zeigt die Seitenansicht der Strickmaschine mit ausgerückter Vorrichtung, Fig. 9 die Seitenansicht der Strickmaschine mit eingerücktem Abstreicher. Fig. 10 zeigt die Vorderansicht der Maschine mit dem Abstreicher in der Linksbewegung begriffen.
Die Abstreicher ax und O1 sind an den auf- und abbeweglichen Riegeln α und b angebracht, welche beim Stricken gewöhnlicher und ganz besonders bei Herstellung von versetzter Waare beide hochstehen (Fig. 1 und 7), beim Stricken von Hohlwulsten oder ähnlichen Waaren aber durch Anstofsen der Querriegel c d an die Hebel Zi1 /z2 (ähnlich wie die Schlofsdreiecke) aus- und eingerückt werden.
Die Hebel H1 und /z2 sind an den Seitentheilen der Strickmaschine um die Punkte / bezw. m drehbar gelagert und durch Zugstangen η bezw. ο mit der durchgehenden Welle w derart verbunden (Fig. 8, 9 und 10), dafs, wenn /2., verstellt wird, sich auch /Z1 in gleicher Weise verstellt (Fig. 10).
Die Querriegel c d sind in einer mit dem Strickmaschinenschlitten verbundenen Platte e gelagert; die Riegel α und b finden ihre Führung in einer aufgeschraubten Platte g (Fig. 2) und werden von Federn f nach unten getrieben.
Die Riegel α und b liegen mit den an ihnen befindlichen Stiften Z1 L2 auf den an den Riegeln c und d befestigten schrägen Flächen C1 dy auf und werden durch Verschiebung der Riegel c d gehoben und gesenkt.
Die Verstellung des Hebels Zz2 geschieht mittelst einer Mustervorrichtung, die hier in einer horizontalen, mit Bogenschützen versehenen Scheibe ä besteht, welche unter dem mit Hebel h.2 durch Welle in verbundenen Finger k hinweggeführt wird.
Fällt der Finger k in einen Schlitz der Scheibe s, so wird der Hebel h.2 von der Feder f.2 in die in Fig. 2 b gezeichnete Stellung gebracht, während derselbe für gewöhnlich, wenn der Finger k auf dem festen Theil der Scheibe s aufliegt, die in Fig. ib und 2b punktirte Stellung einnimmt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Angenommen, die Hebel Zi1 und h.2 nehmen die in Fig. ib und 2b punktirte und in Fig. 9 gezeichnete Stellung ein und der Schlitten (Fig. 10) bewegt sich nach links, so treffen gegen Ende der Linksbewegung die Riegel c und d beide an den Hebel Ij1 an und werden, da sich der Schlitten noch ein wenig weiter bewegt, in ihren Führungen verschoben; dadurch wird dann der Riegel a mit Abstreicher Ci1 gehoben und Riegel b mit Abstreicher bl gesenkt.
Geht der Schlitten wieder nach rechts, dann werden am Ende der Rechtsbewegung die Abstreicher durch den Hebel h.2 wieder umgewechselt (Fig. 2), so dafs also bei dieser Stellung der Hebel stets der vorlaufende Abstreicher in Thätigkeit ist.
Sobald nun beim Weiterrücken der Scheibe ί die Klinke k einen Schlitz findet, nehmen die Hebel /?, und h,2 die Stellung Fig. ib, 2b und 8 ein. Wenn sich nun der Schlitten (Fig. 10) nach links bewegt, wird der Riegel c zurückgeschoben, während der Riegel d in die Aussparung des Hebels It1 tritt (Fig. 1). Es ist demnach der Riegel α hochgezogen worden, ohne dafs der Riegel b sich niederbewegt hat.
Bewegt sich jetzt der Schlitten wieder nach rechts, so geht Riegel c an Hebel Zz2 vorbei, Riegel d behält seine Linksstellung, so dafs also beide Abstreicher so lange aufser Thätigkeit bleiben, bis durch Scheibe s die Hebel Zz1 und Zz2 umgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschenabstreicher für Lamb'sehe Strickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs dieselben durch die Mustervorrichtung nicht nur beim Arbeiten von nur einem Theil der Nadeln, z. B. bei der Bildung von Noppenmustern u. dergl., selbstthätig umgestellt werden, sondern auch beim gleichmäfsigen Arbeiten der Nadeln beider Nadelfonturen, z. B. bei der Herstellung von Rechts- und Rechtswaare, Versatzmustern u.s. w., selbstthätig aufserThätigkeit gesetzt werden, damit eine unnöthige Spannung der auf den Nadeln ruhenden Maschen vermieden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT120326D Active DE120326C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE120326C true DE120326C (de)

Family

ID=389397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT120326D Active DE120326C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE120326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275248B (de) * 1959-02-17 1968-08-14 Paliz Holding A G Zweibettige Flachstrickmaschine mit Zungennadeln, insbesondere fuer den Hausgebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275248B (de) * 1959-02-17 1968-08-14 Paliz Holding A G Zweibettige Flachstrickmaschine mit Zungennadeln, insbesondere fuer den Hausgebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207976T2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Spannen vom Gestrick an einer automatischen Strickmaschine, insbesondere an einer Flachstrickmaschine
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE120326C (de)
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE55821C (de) Flacher Kettenwirkstuhl zur Herstellung von Plüschmusterwaare
DE46198C (de) Fangkettenstuhl für erhaben gemusterte Wirkwaare
DE43419C (de) Kettenwirkstuhl für Plüschmusterwaare
DE441765C (de) Raschelmaschine mit doppelter Nadelbarre
DE3344277A1 (de) Steuervorrichtung zur wahl der schussfaeden in einer textilmaschine
DE84802C (de)
DE20143C (de) Einseitige Strickmaschine
DE3762C (de) Einrichtung an Strick- und Wirkmaschinen zur Herstellung gemusterter Strickwaaren
DE108162C (de)
DE8671C (de) Neuerungen an Rundwirkmaschinen zur Herstellung von Futterwaare
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE47810C (de) LAMB'sche Strickmaschine für schlauchförmige und einseitig offene Waare von gleichmäfsiger Maschenlänge
DE177059C (de)
DE42368C (de) Fangkettenstuhl für beidrechte Kettenwirkwaare (Doppelkettenwaare)
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE73422C (de) Lamb'sche Strickmaschine zur Herstellung regulärer Schlauchwaare
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE27082C (de) Rundstrickmaschine für reguläre Waare
DE71482C (de) Aufstofsapparat für Strickmaschinen
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE1560942C (de) Häkelgalonmaschine