AT116729B - Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen durch Druckdestillation. - Google Patents

Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen durch Druckdestillation.

Info

Publication number
AT116729B
AT116729B AT116729DA AT116729B AT 116729 B AT116729 B AT 116729B AT 116729D A AT116729D A AT 116729DA AT 116729 B AT116729 B AT 116729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
perylene
nitrobenzene
pressure distillation
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felice Bensa
Original Assignee
Felice Bensa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felice Bensa filed Critical Felice Bensa
Application granted granted Critical
Publication of AT116729B publication Critical patent/AT116729B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung von Chlorperylenen.   



   Bei den bisherigen Verfahren zur Darstellung von Chlorderivaten des Perylens verfuhr man unter anderem in der Art, dass man in eine Perylensuspension trockenes Chlorgas einleitete, wobei zur Erleich- terung der Anlagerung des Chlors an den Perylenkern der Suspension eine geringe Menge Jod zugesetzt wurde (siehe Patentschrift Nr. 104133). Ausserdem ist auch zur Darstellung von Monochlorperylen vor- geschlagen worden, Aluminiumchlorid in Abwesenheit von Chlor zu verwenden (C. 1927, I, 1834). 



   Es zeigte sich, dass man auf diesem Wege nur bis zu dem bekannten   Hexachlorperylen   gelangen kann, bei weiterem Einleiten von Chlor tritt ein Zerfall des Perylenkernes ein, der selbst durch die An- wesenheit von Jod nicht verhindert wird. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Darstellung   hoehchlorierter   Perylene, was dadurch erreicht wird, dass man in eine Aufschlämmung von Perylen in Nitrobenzol, unter Zusatz von Aluminiumchlorid oder Antimonpentachlorid als Chlorübertragungsmittel, Chlor einleitet. Je nach der Temperatur und der Menge des eingeleiteten Chlors erhält man   Hepta-bis Dodekaehlorperylen.   Das Aluminiumchlorid oder Antimonpentachlorid verhindert im Gegensatz zu dem als Chlorübertragungsmittel bekannten Jod eine Zerstörung des Perylenkernes. Da ferner Perylen in Nitrobenzol löslich ist, so ist die Aufschlämmung des Perylens in Nitrobenzol zum Teil eine Suspension, zum Teil eine Lösung, oder genauer gesprochen, eine Suspension von Perylen in einer konzentrierten oder gesättigten Lösung von Perylen in Nitrobenzol. 



   Beispiel 1 : In eine Suspension von 1 Gewichtsteil Perylen in 50 Gewichtsteilen Nitrobenzol, der   1'5 Gewiehtsteile feingepulvertes wasserfreies Aluminiumchlorid   zugesetzt sind, wird bei Zimmertemperatur durch zweieinhalb bis drei Stunden ein Strom von getrocknetem Chlorgas eingeleitet. Die Flüssigkeit färbt sich am Ende der Reaktion violett. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in der Weise, dass man mit kaltem Wasser   durchschüttelt,   die wässerige Flüssigkeit vom nitrobenzolischen Anteil trennt und das in letzterem enthaltene, schon kristallisierte Reaktionsprodukt durch Filtrieren abscheidet. Zur Reinigung kristallisiert man am zweckmässigsten aus Nitrobenzol oder Anilin um, wobei man die Verbindung in rotbraunen Kristallen erhält.

   Die neue Verbindung ist in Alkohol, Äther, Benzol und ähnlichen niedrig   siedenden Lösungsmitteln unlöslich, löst sich jedoch ziemlich leicht   in siedendem Nitrobenzol sowie Anilin. Ein Schmelzpunkt konnte beim Erhitzen bis auf   3600 nicht   gefunden werden. 



  Die Analyse ergab einen Chlorgehalt von   53-54%, was   dem Oktochlorperylen entspricht. 



   Beispiel 2 : 1 Gewichtsteil Perylen wird in 30 Gewichtsteilen Nitrobenzol verteilt und durch die mit 1. 5 Gewichtsteilen Aluminiumchlorid versetzte Flüssigkeit bei 130 bis 1400 während drei Stunden ein Strom von gewaschenem und getrocknetem Chlor geleitet. Nach ungefähr zwölfstündigem Stehen filtriert man den in Kristallen abgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht gründlich mit heissem, salz-   säurehaltigem   Wasser. Die Verbindung kann durch Umkristallisieren aus Nitrobenzol gereinigt werden, wobei man sie in lanzettförmigen, braungelben Kristallen erhält. In niedrig siedenden Lösungsmitteln, wie Äther, Alkohol, Azeton, Benzol, ferner in kalter konzentrierter Schwefelsäure ist die Verbindung unlös- 
 EMI1.1 
 Schmelzpunkt.

   In rauchender Schwefelsäure mit   25%   Anhydridgehalt löst sich die Verbindung mit rein smaragdgrüner Farbe. Der Chlorgehalt beträgt der Analyse nach   56. 16% entsprechend   einem Nono-   chlorperylen.   



   Wird unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen die Durchgangsgeschwindigkeit des Chlors gesteigert. so gelangt man zu einem   Dekachlorperylen,   entsprechend einem Chlorgehalt von   59. 67%.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT116729D 1927-04-02 1927-04-02 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen durch Druckdestillation. AT116729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116729T 1927-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116729B true AT116729B (de) 1930-03-10

Family

ID=3630045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116729D AT116729B (de) 1927-04-02 1927-04-02 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen durch Druckdestillation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116729B (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen durch Druckdestillation.
DE487595C (de) Verfahren zur Erzeugung hochchlorierter Perylene
DE2416722B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
DE484357C (de) Verfahren zur Herstellung von Acidyl- und Halogenderivaten des 1íñ4-Diaminoanthrachinons
DE1227439B (de) Verfahren zur Abtrennung von 3, 4-Dichlornitrobenzol aus seinen Mischungen mit 2, 3-Dichlornitrobenzol
DE540408C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Chlor-4-methylbenzophenon-2-carbonsaeure
AT113975B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorperylenchinonen.
DE525187C (de) Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins
DE495658C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorperylenchinonen
DE1445932C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 4,4&#39;-Bipyridyl
CH136643A (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorderivaten des Perylens.
AT104133B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorperylenen.
DE542539C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonazinreihe
AT97144B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Arylimido-2-naphthochinonen.
DE548900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von zweifach im Kern chlorierten Derivatendes 2-Methylanthrachinons
DE527860C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dinitro-8-chlor- und 1, 8-Dinitro-4-chloranthrachinon
AT205025B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Aroyl-α-bromessigsäureestern
DE621980C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoyl-2-benzoesaeuren
DE621710C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor- und Bromverbindungen der p-Aminophenylalkylaether
DE507128C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Kern monobromierten Naphthostyrils
DE1199756B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trifluor-2, 4, 6-tricyan-benzol
AT102533B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen.
DE551028C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Anthracen
DE468453C (de) Verfahren zur Darstellung von Dinitroperylen und seinen Derivaten
DE468507C (de) Verfahren zur Darstellung eines Nitro-2íñ3-dichlor-1íñ4-naphthochinons