DE525187C - Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des NaphthalinsInfo
- Publication number
- DE525187C DE525187C DEI29367D DEI0029367D DE525187C DE 525187 C DE525187 C DE 525187C DE I29367 D DEI29367 D DE I29367D DE I0029367 D DEI0029367 D DE I0029367D DE 525187 C DE525187 C DE 525187C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthalene
- preparation
- aluminum chloride
- chloride
- diacyl derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
- C07C49/813—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/782—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
- C07C49/788—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with keto groups bound to a condensed ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins Die Gewinnung von Diacylkohl'enwasserstoffen des Naphthalins ist bisher nur auf dem Umwege über viele Zwischenprodukte und auf technisch unbrauchbare Weise möglich gewesen, beispielsweise die Gewinnung des i # 8-Dibenzoylnaphthalins (Liebigs Annalen der Chemie, Bericht 369, Seite toi) oder des 1 # q.- und i # 5-Dibenzoylnaphthalins (Berichte 55, 1922, Seite i 18).
- Es wurde nun gefunden, daß man unmittelbar und in guter Ausbeute die Diacylderivate des Naphthalins dadurch erhalten kann, daß man von den Monoacylverbindungen ausgeht und auf deren Aluminiumchloridverbindungen ein aromatisches oder aliphatisches Säurechlorid mit oder ohne Anwendung eines Verdünnungsmittels einwirken läßt.
- Die Diacylierung von Kohlenwasserstoffen durch Einwirkung eines Säurechlorids und von Aluminiumchlorid ist an sich bekannt (siehe die Diacylierung von Mesitylen, Anthracen, Phenanthren und Acenaphtfien). Die Eigenart der Wirkung des Aluminiumchlorids gestattet jedoch nicht, aus diesen Reaktionen einen Schluß auf ein etwaiges analoges Verhalten des Naphthalins zu ziehen. Beispielsweise ist die relativ leicht eintretende Diacylierung des Acenaphthens (Bericht 53, 1920, Seite 925 ff.) dadurch zu erklären, daß das Acenaphthen zwei sehr leicht austauschbare Wasserstoffatome in 5- und 6-Stellung besitzt. Da im Naphthalin derartig besonders reaktionsfähige Wasserstoffatome nicht vorhanden sind, so konnte auch aus dieser bekannten Reaktion nicht entnommen werden, daß eine Diacylierung des Naphthalins so glaft verlaufen würde, wie dies bei der vorliegenden der Fall ist. Das geht auch daraus hervor, daß beispielsweise Diacetyl- oder Dibenzoylnaphthalin auf diesem oder einem analogen Wege bisher noch nicht hergestellt werden konnten. Überhaupt reagieren die bereits acylierten Kohlenwasserstoffe sehr schwer mit Säurechloriden. Aus diesem Grunde läßt sich die Monoacylierung bekanntlich mit guter Ausbeute ausführen. Es war übrigens auch anzunehmen, daß beim Versuch der Diacylierung das Aluminiumchlorid auf andere Weise, z. B. kondensierend, auf die Monoacylverbindung einwirken würde und so die Ausbeute an Diacylkohlenwasserstoffen zum mindesten herabdrücken, wenn nicht ganz unbeträchtlich machen würde.
- Das Verfahren wird entweder so ausgeführt, daß man als Ausgangsprodukt eine Mischung von Aluminiumchlorid mit fertigem Monoacylkohlenwasserstoff verwendet oder daß man die bei der Darstellung der Monoacylkohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoff, Säurechlorid und Aluminiumchlorid anfallenden rohen Aluminiumchloridmonoketonverbindungen unmittelbar, gegebenenfalls nach Trennung vom Lösungsmittel. benutzt.
- Die Diacylverbindungen des Naphthalins besitzen als Zwischenprodukte zur Gewinnung von Küpenfarbstoffen erhebliches technisches Interesse.
- Beispiele 1. a3 g a-Benzoylnaphthalin werden mit 16g Benzoylchlorid gemischt und vorsichtig 15 g Aluminiumchlorid bei etwa 3o bis 35° zugegeben. Hierauf werden unter gutem Rühren im Laufe einer Stunde noch 21 g Aluminiumchlorid zugefügt, wobei die Temperatur allmählich von 45 bis 9o° gesteigert und zum Schluß noch % Stunde auf ioo° gehalten wird. Während der Reaktion entweicht Salzsäure unter Schäumen. Die dunkelbraune Schmelze wird mit Wasser zersetzt, vom Wäßrigen wird abgetrennt, erst mit verdünnter Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird aus siedendem Benzol umkristallisiert. In der Kälte scheidet sich reines I - 5-Dibenzovlnaphthalin vom Fp. I86,5° kristallinisch ab. Aus der Mutterlauge läßt sich noch mehr I - 5-Dibenzoylnaphthalin gewinnen sowie benzolleichtlösliche Isomere, welche sich durch Alkohol oder Vakuumdestillation von 2,Tebenkondensationsprodukten trennen lassen (Sp. ungefähr 3oo° bei 12 mm Druck).
- Die Ausbeute an 1 - 5-Dibenzoylnaphthalin beträgt ungefähr 6o°Jo, an isomeren (verMutlich i - 8-)Dibenzoylnaphthalin ungefähr 20°1o der Theorie.
- 2. Ein Gemisch von 58Gewichtsteilen i-Benzo5#lnaplithalin, 45 Gewichtsteilen 4-Chlorbenzoylchlorid und 5o Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff versetzt man innerhalb einer halben Stunde mit 12o Gewichtsteilen Aluminiumchlorid (fein gepulvert), erwärmt allniählich auf 5o bis 55° und hält die Temperatur so lange konstant, bis keine Salzsäureentwicklung mehr zu beobachten ist. Man -zersetzt, reinigt mit Chlorbenzol und kristallisiert aus Eisessig um. Der Schmelzpunkt des 4'-Chlor-i - 5-dibenzov lnaphtlialins liegt bei 167 bis i68°.
- 3. 58 Gewichtsteile i-Benzovlnaphthalin, 5o Gewichtsteife 3-Chlorbenzoylchlorid und 5o Gewichtsteile Schwefelkohlenstoff werden innerhalb einer halben Stunde mit ioo Gewichtsteilen Aluminiumchlorid portionsweise bei Raumtemperatur versetzt. Nach dem Eintragen erwärmt man allmählich bis auf 5o bis 55° und hält diese Temperatur so lange konstant, bis keine Salzsäure-inehr entweicht. Man zersetzt, reinigt mit Chlorbenzol und kristallisiert aus Eisessig um. Der Schmelzpunkt des in Blättchen kristallisierenden 3'-Chlor-i - 5-dibenzovlnaphtlialins liegt bei 144 bis I45°.
- Läßt man auf Naphthalin 4-Chlor-3-methylbenzoesäurechlorid einwirken, so erhält man das 4 - 4'-Dichlor-3 - 3'-dimethyl-i - 5-dibenzoylnaphtlialin. Mit 4-BrOm-3-methvlbenzoesäurechlorid wird ein Diketon vom Schmelzpunkt 168 bis 169° erhalten.
Claims (1)
- PATr"NTANSPRUCII: Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Monoacylnaphthaline oder ihre Ahiminiumchloridverbindungen ein aromatisches oder aliphatisches Säurechlorid, gegebenenfalls mit weiteren Mengen Aluminiumchlorid mit oder ohne Anwendung eines Verdünnungsmittels einwirken läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29367D DE525187C (de) | 1926-10-24 | 1926-10-24 | Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29367D DE525187C (de) | 1926-10-24 | 1926-10-24 | Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE525187C true DE525187C (de) | 1931-05-20 |
Family
ID=7187300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI29367D Expired DE525187C (de) | 1926-10-24 | 1926-10-24 | Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE525187C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0600318A1 (de) * | 1992-11-29 | 1994-06-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue asymmetrische, halogenierte Benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1926
- 1926-10-24 DE DEI29367D patent/DE525187C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0600318A1 (de) * | 1992-11-29 | 1994-06-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue asymmetrische, halogenierte Benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen | |
DE525187C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diacylderivaten des Naphthalins | |
DE2416722C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen | |
DE1518289A1 (de) | Neue quaternaere Ammoniumsalze mit desinfizierender Wirkung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2362694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin bzw. dessen Monomethyläther | |
DE2032170B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobornylphenolen | |
CH509965A (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophenolen | |
DE2558399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure | |
DE515540C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diacidylderivaten des meta-Xylols | |
DE561519C (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer Oxyaldehyde | |
DE1950219C3 (de) | ||
AT226677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten | |
DE1098519B (de) | Verfahren zur Herstellung einer desaminierten Colchicinsaeure (8-Carboxy-1, 2, 3-trimethoxy-dibenzo-[a, c]-cycloheptadien-(1, 3) | |
AT330162B (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen | |
AT116729B (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen durch Druckdestillation. | |
EP0115299A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl | |
DE935305C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2'-Dioxy-3, 5, 6, 3', 5', 6'-hexachlordiphenylmethan | |
DE3029365A1 (de) | Verfahren zur (alpha)-bromierung von gegebenenfalls substituierten fluortoluolen und gemischen von in (alpha)-stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten fluortoluolen | |
DE870254C (de) | Verfahren zur Herstellung von Desoxycorticosteron, seinen Estern und AEthern | |
DE568297C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon | |
AT213385B (de) | Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine | |
DE939150C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aneurinchloridhydrochlorid | |
DE849240C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dimethylheptan-2, 4, 6-triol | |
AT160395B (de) | Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe. | |
AT216502B (de) | Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten |