AT116331B - Walzenlagerung für Walzwerke. - Google Patents

Walzenlagerung für Walzwerke.

Info

Publication number
AT116331B
AT116331B AT116331DA AT116331B AT 116331 B AT116331 B AT 116331B AT 116331D A AT116331D A AT 116331DA AT 116331 B AT116331 B AT 116331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
chocks
chock
roller
bearing according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Skalsky
Original Assignee
Franz Skalsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Skalsky filed Critical Franz Skalsky
Application granted granted Critical
Publication of AT116331B publication Critical patent/AT116331B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenlagerung für Walzwerk. 
 EMI1.1 
 verbinden. Dabei können naturgemäss die beiden Einbaustücke nur zusammen verstellt werden. Eine axiale Verschiebung eines der beiden Einbaustücke bei eintretendem Walzenbruch ist ausgeschlossen, es tritt vielmehr dann unter Umständen eine   Beschädigung   der Walzenlager oder des   Walzgerüstes   ein. 



  Das soll durch die Erfindung vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, dass für jedes der beiden Einbaustücke eine parallel zur Walzenachse verlaufende Geradführung vorgesehen ist, die ein Schrägstellen der Einbaustücke bei axialer Verschiebung der Walze verhütet. Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. So können z. B. für jedes Einbaustück besondere Parallelführungen vorgesehen sein. Als am zweckmässigsten hat sich indessen ergeben, das eine Einbaustück mit einem Arm zu versehen, der bis zum andern Einbaustück reicht und diesem als Geradführung dient. Letzteres oder das Walzgerüst kann zu diesem Zwecke eine Führungsnut haben, in der das freie Ende des Armes ruht. 



  Das Einbaustück könnte natürlich auch mit einer parallel zur Walzenachse verlaufenden Führungsleiste versehen sein, die sich dann in einer Nut der Verlängerung des gegenüberliegenden   Einbaustücke     führt.   



  Die Erfindung lässt sich auch so ausführen, dass beide Einbaustücke der Walze parallel zur Walze verlaufende Arme haben.   Zweckmässig   werden dann die beiden Arme derart nebeneinander angeordnet, 
 EMI1.2 
 des Walzengerüstes ruhen, u. zw. in axialer Richtung beweglich, so dass jedes Einbaustück für sich in axialer Richtung verschoben werden kann. Es ist dabei eine zugleich als Bruchsicherung dienende Einrichtung vorgesehen, die auch die gemeinsame Einstellung beider   Einbaustücke   ermöglicht. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass beide   Einbaustücke   zusammen von derselben Seite des Walzgerüstes, z.   B.   mittels einer Stellschraube in axialer Richtung verschoben werden können, wobei durch die Geradführungen ein Schrägstellen der Einbaustücke verhütet wird. Dies ist gegenüber der bisher üblichen Einstellbarkeit der Einbaustücke, bei der immer erst mehrere Schrauben gelöst werden mussten und infolge der Einzelverstellung der Schrauben leicht ein Schrägstellen der Einbaustücke vorkam, als ausserordentlich bequem und einfach zu bezeichnen.

   Ferner bietet die Erfindung die Gewähr, dass beim Eintreten eines Walzenbruches, durch den häufig die Walzenlager und das Walzgerüst beschädigt werden, dass eine der beiden Einbaustücke unbedingt in axialer Richtung ungehindert ausweichen kann, so dass eine Beschädigung der Walzenlager und des Walzgerüstes vermieden wird. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht der Walzenlagerung bei einem Duowalzwerk in Pfeilrichtung   fi   der Fig. la 
 EMI1.3 
 riss zu Fig. la ; Fig. 2 die   Stirnansieht   einer andern Ausführungsform der Walzenlagerung bei einem   Duowalzweik,   ebenfalls in Pfeilrichtung   ? i   gesehen, während Fig. 2a die zugehörige Seitenansicht darstellt, Fig. 2b beide Einbaustücke in Stirnansicht und Fig. 2e den Grundriss zur Fig. 2a. 



   Bei der in Fig.   1-le   dargestellten Ausführungsfom bezeichnet a die Unterwalze, ar die Oberwalze eines Duowalzwerkes, wobei letztere in gebrochenem Zustande dargestellt ist. Die Walzen a und ar 
 EMI1.4 
 (Fig. 1) gelagert sind. Die Einbaustücke b, bl sind je mit einem zum andern Einbaustück   c,   Ci reichenden, parallel zu den Walzenachsen verlaufenden, als Geradführung dienenden Arm g,   gl   versehen. Die beiden Einbaustücke e, Cl haben eine parallel zur Walzenachse   verlaufende Ausnehmung A, i (Fig. lb),   in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stücke gewährleistet, so dass kein Schrägstellen derselben eintreten kann. Die gemeinsame Einstellung beider   Einbaustücke,   z.

   B. der Einbaustücke b, e, kann von der gleichen Seite des   Walzgerüstes aus   erfolgen, u. zw. z. B. durch die am   Walzgerüst   d befestigte Stellsehraube f (Fig. 1 und   le),   die an einer am Einbaustück b befestigten Pratze e angreift. Es kann natürlich auch umgekehrt die Stellschraube am Einbaustück angreifen und die Pratze am Walzgerüst befestigt sein. Die axiale Verschiebung der   Walze   bzw. der beiden   Einbaustücke     bu, eu   erfolgt in derselben Weise durch die am Walzgerüst d befestigte Stell- 
 EMI2.2 
 zweckmässig gabelartig die   Schrauben so dass   bei einem Ausbau die Walzen a, al nach Lösen der   Schrauben t, 11   ohne weiteres aus dem Gerüst d ausgehoben werden können.

   Bei eintretendem Walzenbruch, wie bei der Oberwalze a1 dargestellt, kann das   Einbaustück Ci   in axialer Richtung ausweichen, wodurch eine Beschädigung der Walzenlager bzw. des Walzgerüstes sicher vermieden wird. 



   Die in den Fig. 2-2c dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den Fig. l-le veranschaulichten dadurch, dass jedes der beiden Einbaustücke b2, b4 bzw.   b3, b5   der beiden Walzen a2, aa mit einem parallel zur Walzenachse verlaufenden, als Geradführung dienenden Arm versehen ist. Da die   Einbaustücke   der beiden Walzen   a2,   aa genau gleich gebaut sind, so soll im folgenden 
 EMI2.3 
 die an der mit dem Einbaustück   b3. verbundenen   Pratze   C3   angreift, können die beiden Einbaustücke   b3,     b5   gemeinsam verstellt werden, wobei die Arme g2, g5 eine Parallelführung beider Einbaustücke gewährleisten.

   Der Querschnitt des Schraubenbolzens l3 ist so bemessen, dass bei Überschreiten einer gewissen Zugbeanspruchung, z. B. bei eintretendem Bruch der Walze alder Bolzen   13   zerreisst, so dass das Einbau- 
 EMI2.4 
 dienende Schraube, die dieses Einbaustück mit dem Einbaustück    lösbar   verbindet. f2 (Fig. 2) bezeichnet die Stellschraube zur gemeinsamen Verschiebung beider Einbaustücke b2, b4, die an der am Einbaustück b2 befindlichen Pratze e2 angreift. 



   Wie in Fig. 2a dargestellt, kann natürlich auch zwischen der Mutter der Stellschraube 12 und dem Einbaustück b2 eine Sicherheitskappe m2 angeordnet werden, die beim Bruch der Walze a2 ebenfalls bricht und dadurch die erforderliche axiale Verschiebung des Einbaustückes b4 gestattet. Die Vorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der beiden Einbaustücke kann auch anders ausgebildet sein, als wie 
 EMI2.5 
 einen Hebel oder auch durch eine Schraubenspindel erfolgen, dessen Schubkraft seitlich der Walzenachse angreift. 



   Die Erfindung kann auch bei der Mittelwalze von Triowalzwerken u. dgl. angewandt werden. 



  Die als Geradführung dienenden Arme sind dann an den beiden Seiten links und rechts unter dem Einführungskasten angeordnet. Die Stellschrauben f, f1 bzw. f2, f3 sowie die Hilfsstellschrauben   12, la   bzw. die Kappe m2 od. dgl. sind in ihrem wirksamen Querschnitt so bemessen, dass bei Ausdehnung der Walze 
 EMI2.6 
 zu folgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Walzenlagerung für Walzwerke mit in Richtung-der   Walzenachse verschiebbaren Einbaustüeken,   dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der beiden Einbaustücke eine parallel zur Walzenachse verlaufende Geradführung vorgesehen ist, wobei normalerweise beide   Einbaustücke   gleichzeitig, jedes in seiner Gerad- 
 EMI2.7 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 hat, die beide nebeneinander liegen.
    4. Walzenlagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verstellung einer Walze (z. B. al in Fig le) durch eine ausserhalb der Walzenachse am Einbaustück (z. B. b1) angreifende Einzelkraft bewirkt wird.
    5. Walzenlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verstellung einer Walze durch eine Stellschraube (f,f1 in Fig l-lc, f2, f3 in Fig 2, 2c) bewirkt wird, die an einer am Ein- EMI3.2 angreift, die die Stellschraube gabelförmig umgreift.
    6. Walzenlagerung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Vorrichtung zum gemeinsamen Verstellen beider Einbaustücke (z. B. b2, b4 in Fig. 2a, 2e) eine Hilfsvorrichtung (Is, m2) vorgesehen ist, die das andere Einbaustück (z. B. b4) einzeln zu verstellen ermöglicht und als Bruchsicherung ausgebildet ist. EMI3.3
AT116331D 1924-03-22 1924-03-22 Walzenlagerung für Walzwerke. AT116331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116331T 1924-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116331B true AT116331B (de) 1930-02-10

Family

ID=3629816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116331D AT116331B (de) 1924-03-22 1924-03-22 Walzenlagerung für Walzwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
AT116331B (de) Walzenlagerung für Walzwerke.
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE477170C (de) Walzenlagerung mit in Richtung der Walzenachse verschiebbaren Einbaustuecken
DE686575C (de) Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE371688C (de) Kappenwalzenstaender
DE1953237C3 (de) Auslaufführung für das aus einem Walzgerüst austretende Walzgut
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE963144C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten
DE930840C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2622430C2 (de) Schellenartige Klemmverbindung für den nachgiebigen Streckenausbau, insbesondere für bogenförmige Ausbaurahmen im Grubenbetrieb
DE966082C (de) Walzenlagerung fuer Stossbaenke
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE394110C (de) Walzeneinbaustueck fuer Gleitlager
AT99397B (de) Walzeneinbaustück für Gleitlager.
DE893635C (de) Universal-Walzwerk mit einseitig gelagerten senkrechten Walzen
DE1427942C3 (de) Walzenhalterung für starre Walzenlager
DE697417C (de) Zweiteiliger, begrenzt nachgiebiger Grubenstempel
CH220180A (de) Streckwerk mit einstellbarem Druckwalzenhalter.
DE719492C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Seitenschubes der Walzen von kontinuierlichen Walzwerken
DE7014160U (de) Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen.
DE743072C (de) Universalwalzwerk, insbesondere zum Auswalzen breiter Bleche und Baender
DE617104C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, insbesondere des Gewindes von Stehbolzen
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie