DE7014160U - Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen. - Google Patents

Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen.

Info

Publication number
DE7014160U
DE7014160U DE7014160U DE7014160U DE7014160U DE 7014160 U DE7014160 U DE 7014160U DE 7014160 U DE7014160 U DE 7014160U DE 7014160 U DE7014160 U DE 7014160U DE 7014160 U DE7014160 U DE 7014160U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chock
chocks
axial adjustment
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7014160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE7014160U publication Critical patent/DE7014160U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/22Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur axialen Einstellung von Walzen, insbesondere Kaliberwalzen,, die zusammen mit ihren Einbaustücken im Rahmen eines Walzgerüstes verschiebbar angeordnet sind.
Bei Stranggußanlagen, insbesondere bei mehrsträngigen Stranggußanlagen, besteht das Problem, die Walsgerüste, mit denen die Stränge im Anschluß an den Gießvorgang weiter verformt werden, möglichst raumsparend anzuordnen, weil die Walzgerüste möglichst nahe nebeneinander und möglichst nahe hintereinander angeordnet sein sollen. Es besteht auch das Bestreben, diese Gerüste möglichst leicht und einfach zu bauen. Die Walzgerüste sollen rasch und einfach ausgewechselt und <?r °»eneiifalls gegeneinander ausgetauscht werden können. - . U .terschied von üblichen Walzenstraßen wird bei diesen, einer . „ranggußanlage naohgeschalteten Vorstraßen die Einst'- _u*io uer Walzen, d.h. die Einstellung des Kalibers, nicht an Ort und Stelle, sondern bevorzugt in einer Walzenwerkstatt vorgenommen. Sobald das komplette Walzgerüst betriebsbereit montiert ist, sollen nur noch Einstellungs- bzw. Justiurarbeiten vorgenommen werden. Von besonderer Bedeutung für eine sorgfältige Kalibereinstellung ist dabei die axiale Einstellung der Walzen.
Bei Walzgerüsten der genannten Art besteht also das Bedürfnis, eine einfache, platzsparende und möglichst innerhalb des Walzenständers angeordnete Vorrichtung zur axialen Einstellung von Walzen zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß mindestens eine Walze mit ihren Einbaustücken durch ein oder zwei, in Schlitzen der Walzenständer angeordnete, senkrecht zur Walzenachse verschiebbare Führungsstücke in axialer Rich tung der Walze verstellbar ist, wobei diese Pührungsstücke keilförmige Gleitflächen aufweisen, die mit entsprechenden
ßlcitflbnhon nm Jvinr+n -. ■; ν, -, -. .3 π _ τη.: —1 _j. ·· _ ·
« 1—u^.w.^ixwix O.U* Auwei u« ciiicD uci uj.iiua.ua LUun.6 ziüaäiuijue
Vorzugsweise weist das Pührungsstück die Porm eines umgekehrten "U" auf und wird von einer hohlen Gewindespindel bewegt, welche Gewindespindel mit dem Ansatz des Einbaustückes durch einen Bolzen und eine Befestigungsplatte kraftSchlussig verbunden ist.
Die Vorrichtung zum axialen Einstellen kann innerhalb des Schlitzes des Walzenständers und an beiden Seiten eines Einbaustückes spiegelbildlich angeordnet sein.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Pig. zeigt die Vorderansicht eines Walzgerüstes teilweise im Schnitt,
Pig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie II - II der Pig. 3 und
Pig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie III III der Pig. 2.
In Pig. 1 ist die Anordnung zweier Kaliberwalzen 1, 2 mit ihren Einbaustücken 3, 4, 5, 6 in den Standern 7, 8 des Walzgerüstes mit einer lösbaren Kappenverbindung 9 und einer starren Querverbindung 10 dargestellt. Die Walzenständer 7, 8 weisen Schlitze 11, 12 auf, in denen die Einbaustücke 3, 4 ohne Spiel und die Einbaustücke 5, 6 mit einem Spiel, welches in Pig. 3 mit a und b bezeichnet ist, geführt sind. Das Einbaustück 5 der Walze 2 wird mittels eines Pührungsstückes 13, welches mit dem Ansatz 14 des Einbaustückes 5 zusammenwirkt, durch eine hohl ausgebildete Gewindespindel 15 horizontal bewegt, ohne seine Position in vertikaler Richtung zu verändern.
Die Funktion der Vorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 näher erläutert. Die Gewindespindel 15 wird von einer Mutter 16 umschlossen, die im Führungsstück 13 eingebaut ist. Die Gewindespindel 15 ist mit einer Befestigungsplatte 17 durch den Bolzen 26 und die Mutter 29 kraftschlüssig sowie mit dem Ansatz 14 des Einbaustückes 5 verbunden. Mit 27 und 28 sind TiSc&yHi^QVig^ri eier Grsw inci s seines ε 1 "!1^ bs ssxctine*. JJiS Sei β st I0-Un01S-platte 17 wird durch Bolzen 18, 19, 20, 21 mit dem Ansatz 14 so verbunden, daß die Befestigungsplatte 17 entlang der Schlitze 22, 23, 24, 25 verschiebbar, jedoch nicht drehbar ist.
Das die Form eines umgekehrten "U" aufweisende Führungsstück 13 ist in Ausnehmungen 30, 31 des Walzenständers geführt und in diesen vertikal verschiebbar. Das Führungsstück 13 weist zwei parallele Gleitflächen 32, 33 auf, welche zur vertikalen Ebene durch den Walzenständer 7 unter einem kleinen spitzen Winkel geneigt sind. Entsprechende Gleitflächen weist auch der Ansatz 14 auf. Wird nun die Spindel 15, die am oberen Ende einen Vierkant 34 aufweist, in Pfeilrichtung nach rechts gedreht, so bewegt sich das Führungsstück 13 entlang der Ausnehmungen 30, 31 vertikal nach oben, während durch das Zusammenwirken der Gleitflächen 32, 33 auf dem Führungsstück 13 und auf dem Ansatz 14 eine horizontale Verschiebung des Einbaustückes 5 und der Walze 2 sowie des Einbaustückes 6 entsteht, ohne daß sich die Walze 2 vertikal verschiebt. Bei Drehung der Gewindespindel 15 nach rechts kann also die Walze 2 in axialer Richtung um das Maß b verschoben werden, bei Drehung nach links um das Maß a; die Maße a und b betragen zusammen in der Praxis einige Millimeter, welche zum Ausgleich von Montage- und Fertigungsungenauigkeiten ausreichen.
Die Verstelleinrichtung ist von Hand betätigbar und wird vorzugsweise zu beiden Seiten des Einbaustückes 5 und innerhalb des Walzenständers 7 eingebaut. Das gegenüberliegende Einbaustück 6 wird im Walzenständer 8 im Schlitz 12 mit dem gleichen Spiel a plus b geführt wie das Einbaustück 5.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vw. 'ehtung zur axialen Einstellung von Waisen, insbesondere Kaliberwalzen, die zusammen mit ihren Einbaustücken im Rahmen eines Walzgerüstes verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (2) mit ihren Einbaustücken (5, 6) durch ein oder zwei, in Schlitzen (11, 12) der Walzenständer (7, 8) angeordnete, senkrecht zur Walzenachse verschiebbare Führungsstücke (13) in axialer Richtung der Walze (2) verstellbar ist, wobei diese Führungsstücke (13) keilförmige Gleitflächen (32, 33) aufweisen, die mit entsprechenden Gleitflächen am Ansatz (14) eines der Einbaustücke (5) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (13) die Form eines umgekehrten "U" aufweist und von einer hohlen Gewindespindel (15) bewegt wird, welche Gewindespindel (15) mit dem Ansatz (14) des Einbaustückes (5) durch einen Bolzen (26) und eine Befestigungsplatte (17) kraftschlüssig verbunden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13, 14, 15) zum axialen Einstellen innerhalb des Schlitzes (11) des Walzenständers (7) und an beiden Seiten eines Einbaustückes (5) spiegelbildlich angeordnet ist.
DE7014160U 1969-04-23 1970-04-17 Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen. Expired DE7014160U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391469A AT297641B (de) 1969-04-23 1969-04-23 Vorrichtung zur axialen Einstellung einer Walze, insbesondere einer Kaliberwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7014160U true DE7014160U (de) 1970-07-23

Family

ID=3557146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7014160U Expired DE7014160U (de) 1969-04-23 1970-04-17 Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3628365A (de)
AT (1) AT297641B (de)
BE (1) BE749359A (de)
CA (1) CA942975A (de)
CH (1) CH525041A (de)
CS (1) CS155230B2 (de)
DE (1) DE7014160U (de)
FR (1) FR2046277A5 (de)
GB (1) GB1298757A (de)
SE (1) SE371116B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202192A (en) * 1978-06-21 1980-05-13 Nippon Steel Corporation Apparatus for controlling the position of roll in the direction of the roll axis
DE3132712C2 (de) * 1981-08-19 1985-09-12 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Rohrschrägwalzgerüst
DE3544403A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum axialen verschieben von insbesondere arbeitswalzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105258A (en) * 1933-11-27 1938-01-11 Morgan Construction Co Method of and apparatus for rolling rounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046277A5 (de) 1971-03-05
DE2018488B2 (de) 1976-03-18
CS155230B2 (de) 1974-05-30
US3628365A (en) 1971-12-21
SE371116B (de) 1974-11-11
BE749359A (fr) 1970-10-01
CA942975A (en) 1974-03-05
CH525041A (de) 1972-07-15
DE2018488A1 (de) 1970-11-05
GB1298757A (en) 1972-12-06
AT297641B (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441307C3 (de) Universalwalzwerk mit Kappenstander
DE845489C (de) Walzenlagerungsanordnung fuer Walzwerke
DE7014160U (de) Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen.
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE7014161U (de) Einrichtung zur formgebung von metallstraengen.
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE3644783C2 (de)
DE3538905C2 (de)
DE2018488C3 (de) Vorrichtung zur axialen Einstellung von Walzen, insbesondere Kaliberwalzen
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
CH427695A (de) Stufenlos verstellbarer Bock, insbesondere Rollbock
DE848033C (de) Kontinuierliche Profiliermaschine zur Herstellung von Profilen aus Metallstreifen und warmgewalzten Vorprofilen
DE938009C (de) An Walzgeruesten angeordnete Fuehrung zum Ein- bzw. Ausfuehren von Walzgut
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE922765C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedereinfuehren des Walzgutes bei Duo-Reversier-Walzwerken
DE499518C (de) Walzwerkgruppe zum fortlaufenden Walzen, insbesondere von Bandeisen und Draht, mit seitlich verstellbaren Fuehrungen
DE633333C (de) Umfuehrung fuer Walzgut bei Walzwerken
DE519888C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie