AT115225B - Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen. - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen.

Info

Publication number
AT115225B
AT115225B AT115225DA AT115225B AT 115225 B AT115225 B AT 115225B AT 115225D A AT115225D A AT 115225DA AT 115225 B AT115225 B AT 115225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anhydrides
boric acid
acid
alcohols
mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schimmel & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schimmel & Co Ag filed Critical Schimmel & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115225B publication Critical patent/AT115225B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen. 



   Die reinen Alkohole oder Phenole lassen sich dadurch in die Borsäureester Überführen, dass man sie mit dem gemischten Anhydrid der Borsäure und Essigsäure B (OCO.   Chug) g   reagieren lässt. Die entstehenden Triborate können je nachdem durch Destillation oder Kristallisation leicht rein erhalten werden (s. deutsche Patentschrift Nr. 406768). 



   Es wurde nun gefunden, dass es mit Hilfe dieser Reaktion nahezu quantitativ gelingt Alkohole jeder Art (primäre, sekundäre oder tertiäre) oder auch Phenole aus Gemischen ohne Schädigung der vorhandenen Beiprodukte zu isolieren ; die Arbeitsweise ist in allen Fällen die gleiche. 



   Nachdem man in einem zur Untersuchung gelangenden Gemisch durch Acetylierung die Menge der anwesenden Alkohole festgestellt hat, wird die berechnete Menge des Doppelanhydrids zum obigen Gemisch hinzugefügt. Unter   gelinder Wärmeentwickung   tritt Umsetzung ein und man hat nur noch nötig, bei gewöhnlichem oder besser vermindertem Druck die gebildete Essigsäure (oder ihre Homologen) 
 EMI1.1 
 gereinigt werden. Die erhaltenen Ester werden durch Zugabe von Wasser bzw. wässrigen Alkalien zerlegt und die alkoholischen Spaltungsprodukte zur Reinigung mit Dampf rektifiziert bzw. umkristallisiert. 



   Die neue Methode dürfte ganz besonders auf dem Gebiete der Terpenchemie und der ätherischen Öle ausgezeichnete Dienste leisten. 



   In ganz analoger Weise wie mit dem   Borsäure-Essigsäureanhydrid   lässt sich die Reaktion auch mit den entsprechenden Doppelanhydriden der arsenigen Säure As (OCO.   CHg) g,   der antimonigen Säure Sb (OCO.   CH3) 3   oder der phosphorigen Säure P (OCO.   CHg) g bewerkstelligen.   Ebenso kann die Verwendung anderer Anhydride organischer Säuren, z. B.   Propionsäureanhydrid   oder Anhydride höherer organischer Säuren gegebenenfalls Vorteile bieten. 



   Beispiel l. 702 g verseiftes japanisches Pfefferminzöl mit 54-2% Gesamtalkoholen wurden mit einer Lösung von 45 g Borsäure in 225 g Essigsäureanhydrid behandelt. Bei der Vakuumdestillation gingen ausser der Essigsäure 353 g indifferentes Öl über, während beim Abkühlen 347 g festwerdende Borate als Kolbenrückstand zurückblieben. Nach dem Neutralisieren wurden daraus durch Dampf- 
 EMI1.2 
 



   Beispiel 2.380 g Citronellöl Ceylon mit   57'6%   Gesamtgeraniol wurden mit einer Lösung von 15 g Borsäure in 75 g Essigsäureanhydrid behandelt. Bei der Vakuumdestillation wurden 120 g Borate 
 EMI1.3 
 Hauptsache als Geraniol erwiesen. 



   Beispiel 3.385 g Shiu-Öl (d15 = 0'878 ;   (Xo ==-11'00 ),   dessen Hauptmenge aus Linalool besteht, wurde mit 50 g Borsäure und 250 g Essigsäureanhydrid behandelt. Bei der Vakuumdestillation 
 EMI1.4 
 0-906 ;   kazoo   = +   8-50 .   



   Beispiel 4. Zur Prüfung auf die Genauigkeit der Methode wurde Benzylacetat, mit   94%   Ester bzw. 6% Benzylalkohol, ebenfalls der Reaktion unterworfen. 200 g dieser Mischung wurden mit 3 g Borsäure und 15 g Essigsäureanhydrid behandelt. Bei der Vakuumdestillation verblieben 10 g Rückstand, die mit Sodalösung gespalten 10 g Benzylalkohol ergaben. Der Estergehalt der nicht reagierenden Anteile hatte sich auf   100%   erhöht, die Methode war also quantitativ verlaufen. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass man die Bildung der schwerflüchtigen Ester auch erzielen kann, wenn man die Borsäure oder deren Anhydrid bzw. arsenige, antimonige und phosphorige Säure oder deren Anhydride als solche auf das Gemisch in der Wärme einwirken lässt. Die Reaktion verläuft im Sinne folgender Gleichungen : 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
Es ist dabei nur Sorge zu tragen, dass das bei der Reaktion entstehende Wasser durch Destillation oder anderweitig entfernt wird.

   An der Menge des abdestillierten Wassers ist das Fortschreiten der 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beispiel 5.   624 g   einer Kampferölfraktion   (dig== 0-974   ;   o'io,) = 1'60 )   mit einem Gesamtalkoholgehalt von   50-3 %, bestehend   aus Terpineol und Borneol, wurden mit 60   Borsäure   im   Destillier-   kolben auf etwa 80 bis   1000 erhitzt.   Sehr bald wird Wasser abgespalten, das sich im Kühler in Form von Tröpfchen kondensiert. Bei Einschaltung eines geringen Vakuums destilliert es mit wenig Öl   über   und kann in der Vorlage gemessen werden (32 g). 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Boratmethode möglich ist, eine annähernde Trennung von primären, sekundären und tertiären Alkoholen zu bewirken.

   Diese Erscheinung beruht darauf, dass die Reaktionsfähigkeit der primären Alkohole grösser als die der sekundären und die der sekundären grösser als die der tertiären ist, so dass es gelingt durch entsprechend Dosierung der Borsäure oder ihrer Analogen, je nach Wunsch aus einem Gemisch entweder die primären oder primäre und sekundäre oder, falls die primären fehlen, die sekundären herauszuholen. 



   Beispiel 6. Aus einem Gemisch von 60 g Geraniol und 140 g Terpineol, das vorerst in keiner Weise mit Chlorcalcium reagiert, werden durch Behandlung mit 10 g Borsäure in beschriebener WeiseAbdestillieren der indifferenten Anteile und Zerlegung der zurückbleibenden   Borate-72     - 72 g   Alkohole erhalten, die nun glatt mit Chlorealeium reagieren und sich dadurch als hochprozentiges Geraniol erweisen. 



  Im Destillate hat sich entsprechend das Terpineol angereichert. 



    Beispie17. Aus einem Gemisch von 60 g Borneol und 140 g Terpineol gelingt es, in ganz analoger   Weise mit Hilfe von 10   g Borsäure   etwa 75 g schwer flüchtige Borate zu isolieren, die bei der Wasserdampfdestillation schon im Kühler fest werden und sich in der Hauptsache als Borneol erweisen. 



   Beispiel 8. Aus einem Gemisch von 30 g Geraniol, 30 g Borneol und 140 g Terpineollassen sich 
 EMI2.4 
 Bornylboraten abtrennen. 



   Natürlich können an Stelle der hier willkürlich gewählten   künstlichen   Gemische auch in der Natur vorkommende oder technische Öle Verwendung finden. 



   Es ist bekannt, Alkohole aus Gemischen mit andern Substanzen dadurch zu isolieren, dass man 
 EMI2.5 
 Alkalien spaltet (s. amerik. Patentschrift Nr. 1308576, deutsche Patentschriften Nr. 101.549, Nr. 106.494, Nr. 142.416 und Nr. 209.382). 



   Gegenüber diesen Verfahren zeichnet sich das angemeldete Verfahren durch Einfachheit, Zeitersparnis, Billigkeit und quantitativen Reaktionsverlauf aus, wobei auch tertiäre Alkohole und Phenole mitreagieren. Die Darstellung verschiedener Borsäureäther erfolgt nach einem bekannten Vorschlag, dadurch, dass eine Mischung von geschmolzener, fein gepulverter Borsäure mit dem betreffenden Alkohol mit Salzsäure oder konzentrierter Schwefelsäure behandelt wird (P. C. H. 52 [1911] 479 ff.). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass man die betreffenden Gemische mit der den anwesenden Alkoholen oder Phenolen entsprechenden Mengen Borsäure-Essigsäureanhydrid behandelt, die flüchtigen Beimengungen abdestilliert, die zurückbleibenden Borate durch Zugabe von wässrigen Alkalien zerlegt und weiter reinigt oder, soweit sie fest sind, vorher noch umkristallisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Borsäure-Essigsäureanhydrid die analogen Anhydride der arsenigen, antimonigen, oder phosphorigen Säure mit Essigsäureanhydrid verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Borsäure-Essigsäureanhydrid Borsäureanhydrid mit den Anhydriden anderer organischer Säuren verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, darin bestehend, dass man an Stelle der Doppel-Anhydride Borsäure allein oder ihre Analogen (arsenige, antimonige und phosphorige Säure) bzw. deren Anhydride auf die Gemische einwirken lässt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, darin bestehend, dass man zwecks Erreichung einer annähernden Trennung von primären, sekundären und tertiären Alkoholen Borsäure oder arsenige, antimonige und phosphorige Säure oder deren Anhydride bzw. deren Doppelanhydride mit organischen Säureanhydriden in entsprechender Dosierung anwendet.
AT115225D 1925-07-13 1925-07-13 Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen. AT115225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115225T 1925-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115225B true AT115225B (de) 1929-12-10

Family

ID=3629191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115225D AT115225B (de) 1925-07-13 1925-07-13 Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115225B (de) Verfahren zur Isolierung von Alkoholen oder Phenolen aus Gemischen.
DE2317583A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem alpha-bisabolol
DE2058519C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan aus einem dasselbe enthaltende Reaktionsgemisch
DE2349226A1 (de) Verfahren zur reinigung von aceton
DE2418166C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem «Bisabolol
AT119044B (de) Verfahren zum Konzentrieren verdünnter Essig- oder Ameisensäure.
DE857802C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
DE444640C (de) Verfahren zur Abtrennung von Alkoholen und Phenolen aus Gemischen
DE325639C (de) Verfahren zur Gewinnung von Estern aus rohem Holzessig
DE890959C (de) Verfahren zur Abtrennung von 4-Methyl-2, 6-ditert.-butylphenol aus Mischungen
DE867090C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Sebacinsaeure bzw. der freien Saeure
AT162590B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-Tolyl-Äthern
DE767224C (de) Verfahrern zur Herstellung oelartiger Ester
DE961532C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner wasserfreier Ameisensaeure aus ihren verduennten waessrigen Loesungen
DE742650C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolaethern
AT203483B (de) Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole
AT76500B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitromethan und seinen Homologen.
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
AT118754B (de) Verfahren zur Darstellung von physiologisch wirksamen Substanzen aus männlichen innersekretorischen Organen in hochgereinigter Form.
DE564405C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE643340C (de) Verfahren zur Entwaesserung von AEthylalkohol enthaltenden Gemischen
DE673525C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Alkylolaminen aus Alkylolaminseifen
DE746692C (de) Lagerung oder Versand von hochmolekularen synthetischen Fettsaeuren
AT147319B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone.
DE514744C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern